Vorlage:1991 Sekundärbibliographie Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
# [Italienisch] [[Luca Bezzini]]: Tecnica e potere nella riflessione di Romano Guardini, in: [[Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia dell`Università di Siena]], 12, 1991, S. 173-198 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SGg9AQAAIAAJ
# [Italienisch] [[Luca Bezzini]]: Tecnica e potere nella riflessione di Romano Guardini, in: [[Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia dell`Università di Siena]], 12, 1991, S. 173-198 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SGg9AQAAIAAJ
# [[Eugen Biser]]: Spurensuche im Gegensätzlichen, in: [[Rheinischer Merkur, 1991, 6. September 1991 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
# [[Eugen Biser]]: Spurensuche im Gegensätzlichen, in: [[Rheinischer Merkur, 1991, 6. September 1991 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
# [Italienisch] [[Massimo Borghesi]]: Il renouveau cattolico tedesco e la sua crisi nella rilessione di Romano Guardini, in: [[Studium]], 87, 1991, 4 (Juli/August 1991), S. 561-574 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6tseAQAAMAAJ
# [Spanisch] [[Salvador Castellote Cubells]]: Antropologia, filosofia y liturgia en la obra de Romano Guardini, in: Ramon Arnau-Garcia u.a. (Koord.): Cum vobis et pro vobis. Homenaje de facultad de teologia san vicente ferrer, de valencia, als excmo. y rvdmo. m. roca cabanellas en sus bodas de plata episcopales, Valencia 1991, S. 801ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
# [Spanisch] [[Salvador Castellote Cubells]]: Antropologia, filosofia y liturgia en la obra de Romano Guardini, in: Ramon Arnau-Garcia u.a. (Koord.): Cum vobis et pro vobis. Homenaje de facultad de teologia san vicente ferrer, de valencia, als excmo. y rvdmo. m. roca cabanellas en sus bodas de plata episcopales, Valencia 1991, S. 801ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
# [[Klaus P. Fischer]]: Gott als das Geheimnis des Menschen. Karl Rahners theologische Anthropologie - Aspekte und Anfragen, in: [[Zeitschrift für Katholische Theologie]], 113, 1991, S. 1-23 zu Romano Guardini S. 20f [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=T_3YAAAAMAAJ
# [[Klaus P. Fischer]]: Gott als das Geheimnis des Menschen. Karl Rahners theologische Anthropologie - Aspekte und Anfragen, in: [[Zeitschrift für Katholische Theologie]], 113, 1991, S. 1-23 zu Romano Guardini S. 20f [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=T_3YAAAAMAAJ
# [[Jürgen Liminski]]: Demokratie: Es fehlen die klaren Konturen einer Partei. Das traute Unionsgeflüster aus der zweiten Reihe macht noch keinen Gesinnungswandel aus in: [[Das Ostpreußenblatt]]. Unabhängige Wochenzeitung für Deutschland, 42, 1991, 20, (18. Mai 1991), S. 2 - https://archiv.preussische-allgemeine.de/1991/1991_05_18_20.pdf; zu Romano Guardini:
## S. 2: „Zum Wesen der Macht als eines spezifisch menschlichen Phänomens gehört die Sinngebung", so heißt es bei Romano Guardini. Wer Macht sinnlos nur um ihrer selbst willen und der damit verbundenen Annehmlichkeiten besitzt, der kann sie nicht verantworten. Pragmatismus kann eine Tugend sein, allerdings auch ihr Gegenteil. Bei einer Frage, bei der es um Leben oder Tod geht, sind andere Tugenden gefordert.“ (sehr fragwürdige, weil einseitige Vereinnahmung)
# [Italienisch] [[Filippo Liverziani]]: Verso L'apocalisse. Dove si compie il destino dell´uomo, 1991 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=V-m-TvnK7CQC&pg=PA15, zu Romano Guardini im Kapitel „1. Riscoperta della dimensione religiosa“ (S. 13-30):
## S. 15: „Un uomo accanto a me è un altro, un´autorità dello Stato è un altro“, osserva Romano Guardini. «Ma Dio non è `un altro' in questo senso! ... Evidentemente Lui non è me. Tra Lui e me vi è un abisso immenso. Ma Dio è il Creatore, nel quale io ho la causa del mio essere e della mia esistenza; nel quale io sono più me stesso, che in me stesso. Il mio rapporto religioso con Dio è determinato appunto da quel fenomeno unico che non si ripete altrove, cioè che quanto più profondamente io mi abbandono a Lui, quanto più pienamente io lo lascio penetrare in me, con quanta maggior forza Egli, il Creatore, domina in me, tanto più io divento me stesso“[(2) R. Guardini, La coscienza, tr. ital., Morcelliana, Brescia 1948, pp. 58-59.].“
# [[Joseph Ratzinger]]: Wendezeit für Europa? Diagnosen und Prognosen zur Lage von Kirche und Welt, Freiburg 1991; (2)1991 [neu aufgenommen] - [Monographie] - ???; wieder in JRGS, Bd. 3, ; zu Romano Guardini: Der Auftrag der Religion angesichts der gegenwärtigen Krise von Friede und Gerechtigkeit;  wege des Glaubens im Umbruch der Gegenwart
## S. 47f.: „Vom Geist der Jugendbewegung her bestand auch Skepsis gegen Verbände und Organisationen aller Art. Der Glaube war 1933 zunächst mit Gewalt aus der politischen Verantwortung gedrängt worden und hatte dann gerade in dem Zwang zu einer rein religiösen Gestalt neue Kraft und Tiefe gewonnen. Der Verlust der Macht hatte ihm genützt. Er war reiner geworden. ... So wollte man jede neue Verquickung des Glaubens mit der politischen Ebene vermeiden. Der Wille zu einer rein religiösen Verwirklichung des Evangeliums bestimmte die Richtung der Theologie, während freilich – wie sich gleich zeigen wird – im politischen Raum durchaus ein waches Wissen um die weltliche Verantwortung des Glaubens bestand. Bezeichnend für die Erfahrung, die man gemacht hatte und die nun den Weg wies, scheint mir die Auseinandersetzung Romano Guardinis mit Carl Sonnenschein im Berlin der zwanziger Jahre zu sein. Guardini kennzeichnet die Position Sonnenscheins in seinen Erinnerungen so: „Sonnenschein hatte tief in der modernistischen Bewegung gestanden. Als dann für ihn die Krise kam, hat er sich nicht nur von ihr gelöst, sondern er muss auch den theologischen Problemen überhaupt den Abschied gegeben haben. In Berlin war sein Standpunkt: `Wir sind in ein er belagerten Stadt, darin gibt es keine Probleme, sondern nur Parolen.´ Die Formel mag Eindruck machen, ist aber falsch... Echte Praxis ... das heißt, richtiges Handeln, geht aus der Wahrheit hervor. Und um die muss gerungen werden.“ (S. 111). Seine eigene Position, die damit in ihrem Kern umrissen ist, formuliert Guardini weiter so: „Je länger, desto weniger ging es mir ... um unmittelbare Wirkung. War ich von Anfang an, erst instinktiv, dann immer bewusster gewollt hatte, war, die Wahrheit zum Leuchten zu bringen. Die Wahrheit ist eine Macht; aber nur dann, wenn man von ihr keine unmittelbare Wirkung verlangt.“ In diesen Sätzen des großen Lehrers scheint mir der richtige Kern einer neuen Unterscheidung von Weltordnung und Glaube wie auch der Kern einer richtigen Praxeologie, einer rechten Verhältnisbestimmung von Glaube und Praxis durchaus treffend angezeigt“
## Übersetzungen:
### [Englisch] A Turning Point for Europe? The Church in the Modern World: Assessment and Forecast, 1994 - https://books.google.de/books?id=3w6JAAAAMAAJ; 2010: https://books.google.de/books?id=ylRHDwAAQBAJ;, zu Romano Guardini: Peace and Justice in Crisis: The Task of Religion, S. 47-66 (S. 50, 65f.) und Paths of Faith in the Revolutionary Change of the Present Day, S. 87-117 (1994: S. 89; 2010: S .95: “idiocy of the beliefe in progress”)
### [Französisch] Un tournant pour l'Europe?: diagnostics et pronostics sur la situation de l'Eglise et du monde, 1996 - https://books.google.de/books?id=LVRJr6ewUOAC; zu Romano Guardini: II. La mission de l´église face à la crise actuelle de la paix et de la justice, S. 43, 59 f., 80
# [Bosnisch] [[Radivoj Stepanov]]: Politika i anomija, 1991 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ySFDAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
## S. 17: „Trebalo je suprostaviti opasnostima tehničkog doba, ako ne putem rekristijanizacije (Gvardini), onda putem „ zaokreta “ u kome se bit postojanja vraća u bitstvo (Hajdeger) ili putem ponovnog zadobijanja humanosti u sećanju na kulturno nasleđe (Frejer). Godine 1950, pojavilo se delo katoličkog filozofa i teologa Gvardinija: „Kraj nove ere". Od 20-tih godina Gvardini je pripadao nekolicini teologa koji su bili otvoreno protiv duhovnih prkreta izvan katolicizma i koji se nisu držali misaonih šema vladajućeg neotomizma. Njegova knjiga naišla je zbog toga na odjek izvan katoličke javnosti. Optužbe na račun racionalizma, da je čak u krajnjoj liniji kriv za fašizam, bile su u posleratnom periodu veoma rasprostranjene u katoličkim krugovima, kao i militantno zastupajući zahtev da nailazeći novi poredak sme da nastupi samo u sprezi sa rekristijanizacijom.[18 Gerhard Kraiker , Politischer Katholizismus in der BDR Eine ideologische Analyse. - Stuttgart, 1972]. Gvardinijevom prigovoru u vezi sa novim vremenom sa ovom pozicijom zajedničko je to, što on pretpostavljenu propast racionalizma vidi kao potvrdu pogrešnog puta sekulatizacije, a njegov hrišćanski personalizam ga u traženju izlaza iz krize vraća iza racionalizma. U svakom slučaju, Gvardini ne odbacuje racionalizam kao oni isključivo dogmatski način, već na njegovu pretpostavljenu propast ukazuje takođe imanentno i sociološki. U tom smislu mnoga su se njegova posmatranja razvojnih trendova odviše dobro potvrdila.“
# [Niederländisch] [[Jan Van der Vloet]] ([[Johan Van der Vloet]]): Romano Guardinis theologische Kritik des modernen Zeitalters/Theological Critique of the Modern Age, in: [[Bijdragen. Tijdschrift voor filosofie en theologie]], Antwerpen???, 52, 1991, 2, S. 159-184 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=phFVAAAAYAAJ
# [Niederländisch] [[Jan Van der Vloet]] ([[Johan Van der Vloet]]): Romano Guardinis theologische Kritik des modernen Zeitalters/Theological Critique of the Modern Age, in: [[Bijdragen. Tijdschrift voor filosofie en theologie]], Antwerpen???, 52, 1991, 2, S. 159-184 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=phFVAAAAYAAJ
# [Italienisch] [[Silvano Zucal]]: La filosofia del silenzio nelle grandi interpretazioni di Romano Guardini, in: [[Hermeneutica]], 1991, S. 291-342 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ve0mAQAAIAAJ
# [Italienisch] [[Silvano Zucal]]: La filosofia del silenzio nelle grandi interpretazioni di Romano Guardini, in: [[Hermeneutica]], 1991, S. 291-342 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ve0mAQAAIAAJ
Zeile 13: Zeile 25:
{{Vorlage:1991 Rezensionen Welt und Person}}
{{Vorlage:1991 Rezensionen Welt und Person}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1991_Rezensionen_Welt_und_Person&action=edit Bearbeiten]
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1991_Rezensionen_Welt_und_Person&action=edit Bearbeiten]
==== Zu: Paragraph 218 (1947) ====
# [[Michael Gante]]: § 218 in der Diskussion, 1991, zu Romano Guardini S. 73-76, 88f., 83f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CTslAQAAIAAJ
==== Zu: Das Ende der Neuzeit (1950) ====
# [Lettisch] [[Igors Šuvajevs]]: Kultūras gals un sākums, in: [[Grāmata]], 1991, 9, S. 59-60 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eWBMAQAAIAAJ

Aktuelle Version vom 13. September 2024, 15:08 Uhr

  1. [Italienisch] Luca Bezzini: Tecnica e potere nella riflessione di Romano Guardini, in: Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia dell`Università di Siena, 12, 1991, S. 173-198 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SGg9AQAAIAAJ
  2. Eugen Biser: Spurensuche im Gegensätzlichen, in: [[Rheinischer Merkur, 1991, 6. September 1991 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] Massimo Borghesi: Il renouveau cattolico tedesco e la sua crisi nella rilessione di Romano Guardini, in: Studium, 87, 1991, 4 (Juli/August 1991), S. 561-574 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6tseAQAAMAAJ
  4. [Spanisch] Salvador Castellote Cubells: Antropologia, filosofia y liturgia en la obra de Romano Guardini, in: Ramon Arnau-Garcia u.a. (Koord.): Cum vobis et pro vobis. Homenaje de facultad de teologia san vicente ferrer, de valencia, als excmo. y rvdmo. m. roca cabanellas en sus bodas de plata episcopales, Valencia 1991, S. 801ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Klaus P. Fischer: Gott als das Geheimnis des Menschen. Karl Rahners theologische Anthropologie - Aspekte und Anfragen, in: Zeitschrift für Katholische Theologie, 113, 1991, S. 1-23 zu Romano Guardini S. 20f [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=T_3YAAAAMAAJ
  6. Jürgen Liminski: Demokratie: Es fehlen die klaren Konturen einer Partei. Das traute Unionsgeflüster aus der zweiten Reihe macht noch keinen Gesinnungswandel aus in: Das Ostpreußenblatt. Unabhängige Wochenzeitung für Deutschland, 42, 1991, 20, (18. Mai 1991), S. 2 - https://archiv.preussische-allgemeine.de/1991/1991_05_18_20.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 2: „Zum Wesen der Macht als eines spezifisch menschlichen Phänomens gehört die Sinngebung", so heißt es bei Romano Guardini. Wer Macht sinnlos nur um ihrer selbst willen und der damit verbundenen Annehmlichkeiten besitzt, der kann sie nicht verantworten. Pragmatismus kann eine Tugend sein, allerdings auch ihr Gegenteil. Bei einer Frage, bei der es um Leben oder Tod geht, sind andere Tugenden gefordert.“ (sehr fragwürdige, weil einseitige Vereinnahmung)
  7. [Italienisch] Filippo Liverziani: Verso L'apocalisse. Dove si compie il destino dell´uomo, 1991 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=V-m-TvnK7CQC&pg=PA15, zu Romano Guardini im Kapitel „1. Riscoperta della dimensione religiosa“ (S. 13-30):
    1. S. 15: „Un uomo accanto a me è un altro, un´autorità dello Stato è un altro“, osserva Romano Guardini. «Ma Dio non è `un altro' in questo senso! ... Evidentemente Lui non è me. Tra Lui e me vi è un abisso immenso. Ma Dio è il Creatore, nel quale io ho la causa del mio essere e della mia esistenza; nel quale io sono più me stesso, che in me stesso. Il mio rapporto religioso con Dio è determinato appunto da quel fenomeno unico che non si ripete altrove, cioè che quanto più profondamente io mi abbandono a Lui, quanto più pienamente io lo lascio penetrare in me, con quanta maggior forza Egli, il Creatore, domina in me, tanto più io divento me stesso“[(2) R. Guardini, La coscienza, tr. ital., Morcelliana, Brescia 1948, pp. 58-59.].“
  8. Joseph Ratzinger: Wendezeit für Europa? Diagnosen und Prognosen zur Lage von Kirche und Welt, Freiburg 1991; (2)1991 [neu aufgenommen] - [Monographie] - ???; wieder in JRGS, Bd. 3, ; zu Romano Guardini: Der Auftrag der Religion angesichts der gegenwärtigen Krise von Friede und Gerechtigkeit; wege des Glaubens im Umbruch der Gegenwart
    1. S. 47f.: „Vom Geist der Jugendbewegung her bestand auch Skepsis gegen Verbände und Organisationen aller Art. Der Glaube war 1933 zunächst mit Gewalt aus der politischen Verantwortung gedrängt worden und hatte dann gerade in dem Zwang zu einer rein religiösen Gestalt neue Kraft und Tiefe gewonnen. Der Verlust der Macht hatte ihm genützt. Er war reiner geworden. ... So wollte man jede neue Verquickung des Glaubens mit der politischen Ebene vermeiden. Der Wille zu einer rein religiösen Verwirklichung des Evangeliums bestimmte die Richtung der Theologie, während freilich – wie sich gleich zeigen wird – im politischen Raum durchaus ein waches Wissen um die weltliche Verantwortung des Glaubens bestand. Bezeichnend für die Erfahrung, die man gemacht hatte und die nun den Weg wies, scheint mir die Auseinandersetzung Romano Guardinis mit Carl Sonnenschein im Berlin der zwanziger Jahre zu sein. Guardini kennzeichnet die Position Sonnenscheins in seinen Erinnerungen so: „Sonnenschein hatte tief in der modernistischen Bewegung gestanden. Als dann für ihn die Krise kam, hat er sich nicht nur von ihr gelöst, sondern er muss auch den theologischen Problemen überhaupt den Abschied gegeben haben. In Berlin war sein Standpunkt: `Wir sind in ein er belagerten Stadt, darin gibt es keine Probleme, sondern nur Parolen.´ Die Formel mag Eindruck machen, ist aber falsch... Echte Praxis ... das heißt, richtiges Handeln, geht aus der Wahrheit hervor. Und um die muss gerungen werden.“ (S. 111). Seine eigene Position, die damit in ihrem Kern umrissen ist, formuliert Guardini weiter so: „Je länger, desto weniger ging es mir ... um unmittelbare Wirkung. War ich von Anfang an, erst instinktiv, dann immer bewusster gewollt hatte, war, die Wahrheit zum Leuchten zu bringen. Die Wahrheit ist eine Macht; aber nur dann, wenn man von ihr keine unmittelbare Wirkung verlangt.“ In diesen Sätzen des großen Lehrers scheint mir der richtige Kern einer neuen Unterscheidung von Weltordnung und Glaube wie auch der Kern einer richtigen Praxeologie, einer rechten Verhältnisbestimmung von Glaube und Praxis durchaus treffend angezeigt“
    2. Übersetzungen:
      1. [Englisch] A Turning Point for Europe? The Church in the Modern World: Assessment and Forecast, 1994 - https://books.google.de/books?id=3w6JAAAAMAAJ; 2010: https://books.google.de/books?id=ylRHDwAAQBAJ;, zu Romano Guardini: Peace and Justice in Crisis: The Task of Religion, S. 47-66 (S. 50, 65f.) und Paths of Faith in the Revolutionary Change of the Present Day, S. 87-117 (1994: S. 89; 2010: S .95: “idiocy of the beliefe in progress”)
      2. [Französisch] Un tournant pour l'Europe?: diagnostics et pronostics sur la situation de l'Eglise et du monde, 1996 - https://books.google.de/books?id=LVRJr6ewUOAC; zu Romano Guardini: II. La mission de l´église face à la crise actuelle de la paix et de la justice, S. 43, 59 f., 80
  9. [Bosnisch] Radivoj Stepanov: Politika i anomija, 1991 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ySFDAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 17: „Trebalo je suprostaviti opasnostima tehničkog doba, ako ne putem rekristijanizacije (Gvardini), onda putem „ zaokreta “ u kome se bit postojanja vraća u bitstvo (Hajdeger) ili putem ponovnog zadobijanja humanosti u sećanju na kulturno nasleđe (Frejer). Godine 1950, pojavilo se delo katoličkog filozofa i teologa Gvardinija: „Kraj nove ere". Od 20-tih godina Gvardini je pripadao nekolicini teologa koji su bili otvoreno protiv duhovnih prkreta izvan katolicizma i koji se nisu držali misaonih šema vladajućeg neotomizma. Njegova knjiga naišla je zbog toga na odjek izvan katoličke javnosti. Optužbe na račun racionalizma, da je čak u krajnjoj liniji kriv za fašizam, bile su u posleratnom periodu veoma rasprostranjene u katoličkim krugovima, kao i militantno zastupajući zahtev da nailazeći novi poredak sme da nastupi samo u sprezi sa rekristijanizacijom.[18 Gerhard Kraiker , Politischer Katholizismus in der BDR Eine ideologische Analyse. - Stuttgart, 1972]. Gvardinijevom prigovoru u vezi sa novim vremenom sa ovom pozicijom zajedničko je to, što on pretpostavljenu propast racionalizma vidi kao potvrdu pogrešnog puta sekulatizacije, a njegov hrišćanski personalizam ga u traženju izlaza iz krize vraća iza racionalizma. U svakom slučaju, Gvardini ne odbacuje racionalizam kao oni isključivo dogmatski način, već na njegovu pretpostavljenu propast ukazuje takođe imanentno i sociološki. U tom smislu mnoga su se njegova posmatranja razvojnih trendova odviše dobro potvrdila.“
  10. [Niederländisch] Jan Van der Vloet (Johan Van der Vloet): Romano Guardinis theologische Kritik des modernen Zeitalters/Theological Critique of the Modern Age, in: Bijdragen. Tijdschrift voor filosofie en theologie, Antwerpen???, 52, 1991, 2, S. 159-184 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=phFVAAAAYAAJ
  11. [Italienisch] Silvano Zucal: La filosofia del silenzio nelle grandi interpretazioni di Romano Guardini, in: Hermeneutica, 1991, S. 291-342 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ve0mAQAAIAAJ

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  1. [Italienisch] Antonio Socci: Una prigione di nome tristezza, in: Il Sabato, 1991, 22. Juni, S. 56-57 (zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Niederländisch] Jan Van der Vloet (Johan van der Vloet): Vom christlichen Sinn der Schwermut, in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“, 20, 1991, S. 428-434 [Brüske 721] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Welt und Person (1939)

  1. Arno Schilson: Welt und Person - der geistesgeschichtliche Hintergrund. Perspektiven der Anthropologie zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3a, 1991, S. 1-23 [Brüske 665] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Arno Schilson: Auf der Suche nach sich selbst, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3a, 1991, S. 24-35 [Brüske 792] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Stefan Waanders: Auf der Suche nach sich selbst - Der Mensch in der Verantwortung. Zur Tagung über Romano Guardinis Buch "Welt und Person" vom 3.5.-5. Mai 1991, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3/1991, 10-13 [Brüske 798] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Paragraph 218 (1947)

  1. Michael Gante: § 218 in der Diskussion, 1991, zu Romano Guardini S. 73-76, 88f., 83f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CTslAQAAIAAJ

Zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. [Lettisch] Igors Šuvajevs: Kultūras gals un sākums, in: Grāmata, 1991, 9, S. 59-60 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eWBMAQAAIAAJ