Vorlage:1988 Sekundärbibliographie Biographie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Romano-Guardini-Handbuch
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Vorlage:1988 Sekundärbibliographie_Lexika}} | {{Vorlage:1988 Sekundärbibliographie_Lexika}} | ||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1988_Sekundärbibliographie_Lexika&action=edit Bearbeiten] | <br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1988_Sekundärbibliographie_Lexika&action=edit Bearbeiten] | ||
==== Zu: 20. Todestag ==== | ==== Zu: 20. Todestag ==== | ||
Zeile 12: | Zeile 8: | ||
==== Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen ==== | ==== Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen ==== | ||
# [[Matthias Arnold]]: Deutsche Postexpressionisten, 12. Folge - Werner Scholz, in: [[Weltkunst]], 58, 1988, 3, S. 199-203 | # [[Matthias Arnold]]: Deutsche Postexpressionisten, 12. Folge - Werner Scholz, in: [[Die Weltkunst]], 58, 1988, 3, S. 199-203 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=m35HAQAAIAAJ; zu Romano Guardini: | ||
## S. 200: Arnold unter Verweis auf einen namenlosen Scholz-Bewunderer: „Oft erzählte Scholz mir, wie er sich in den letzten Berliner Jahren an Abenden heimlich mit Romano Guardini, Pfarrer Sonnenschein und anderen Persönlichkeiten der geistigen und künstlerischen Welt in Berlin traf. So wie Guardini, der Redeverbot hatte, sich artikulieren und seine philosophischen Gedanken äußern mußte, so war Scholz auf Äußerungen und Kritik über seine Kunst, seine Bilder angewiesen. 1939 aber konnte Scholz das Leben in Berlin, geprägt durch die einseitige künstlerische Indoktrination und den individuellen Terror seitens des nationalsozialistischen Regimes nicht mehr ertragen. Er gab eine gesicherte Anstellung beim Ullstein Verlag auf und siedelte für immer nach Alpbach über." (historisch schwierig: Sonnenschein starb bereits vor dem Dritten Reich; Guardini hatte kein Redeverbot; allerdings sind Treffen zwischen Guardini und Werner Scholz auch anderweitig verbürgt) | |||
# [[Winfried Böhm]]: Über das geistige Erbe Romano Guardinis, in: Josef Schreiner/Klaus Wittstadt (Hrsg.): Communio Sanctorum. Festschrift für Bischof Paul-Werner Scheele, Würzburg 1988, S. 610-623 (u.a. Bezug auf die Ethik und das Gegensatz-Denken bei Schleiermacher unter Berufung auf eine mündliche Äußerung Guardinis) [Brüske 326] - [Artikel] - [noch nicht online] | # [[Winfried Böhm]]: Über das geistige Erbe Romano Guardinis, in: Josef Schreiner/Klaus Wittstadt (Hrsg.): Communio Sanctorum. Festschrift für Bischof Paul-Werner Scheele, Würzburg 1988, S. 610-623 (u.a. Bezug auf die Ethik und das Gegensatz-Denken bei Schleiermacher unter Berufung auf eine mündliche Äußerung Guardinis) [Brüske 326] - [Artikel] - [noch nicht online] | ||
# [[Victor Conzemius]]: Wegbereiter und Wegbegleiter. Romano Guardini (1885-1968), in ders.: Christen unserer Zeit, Freiburg/Schweiz-Würzburg 1988, S. 59-62 [Brüske 355] - [Artikel] - [noch nicht online] | # [[Victor Conzemius]]: Wegbereiter und Wegbegleiter. Romano Guardini (1885-1968), in ders.: Christen unserer Zeit, Freiburg/Schweiz-Würzburg 1988, S. 59-62 [Brüske 355] - [Artikel] - [noch nicht online] | ||
# [[Hanna-Barbara Gerl]]: Der Geist blüht, wenn das Leben verdorrt, in: [[Rheinischer Merkur]], 1988, Nr. 50 vom 9.12., S. 15 [Brüske 773] - [Artikel] - [noch nicht online] | |||
# [[Heinz-Jürgen Görtz]]/[[Friedrich Johannsen]]/[[Godehard Ruppert]] (Hrsg.): Glaubensdenker des zwanzigsten Jahrhunderts. Zum 100. Geburtstag von Karl Barth, Romano Guardini, Franz Rosenzweig u. Paul Tillich, Hannover: Fachbereich Erziehungswiss. I d. Univ. Hannover (Theorie und Praxis 19), Hannover 1988 [Guardini-Sammelband], darin: | # [[Heinz-Jürgen Görtz]]/[[Friedrich Johannsen]]/[[Godehard Ruppert]] (Hrsg.): Glaubensdenker des zwanzigsten Jahrhunderts. Zum 100. Geburtstag von Karl Barth, Romano Guardini, Franz Rosenzweig u. Paul Tillich, Hannover: Fachbereich Erziehungswiss. I d. Univ. Hannover (Theorie und Praxis 19), Hannover 1988 [Guardini-Sammelband], darin: | ||
## [[Godehard Ruppert]]: Romano Guardini. Pädagogische Anstöße aus dem christlichen Glauben, S. 53-74 [Brüske 635] - [Artikel] - [noch nicht online] | ## [[Godehard Ruppert]]: Romano Guardini. Pädagogische Anstöße aus dem christlichen Glauben, S. 53-74 [Brüske 635] - [Artikel] - [noch nicht online] | ||
Zeile 28: | Zeile 26: | ||
# [Spanisch] [[Alfonso López Quintás]]: La verdadera postmodernídad según Romano Guardini, in: [[Anales de la Real Academia de Ciencias Morales y Políticas]], 1988, S. 111-113 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dONGAQAAMAAJ | # [Spanisch] [[Alfonso López Quintás]]: La verdadera postmodernídad según Romano Guardini, in: [[Anales de la Real Academia de Ciencias Morales y Políticas]], 1988, S. 111-113 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dONGAQAAMAAJ | ||
# [Italienisch] [[Benno Scharf]]: Romano Guardini filosofo, teologo, educatore, in: [[Humanitas. Rivista mensile di cultura]], Brescia, 43, 1988, 1, S. 100-103 [Balthasar, Fede e pensiero II, 142] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=efceAQAAMAAJ | # [Italienisch] [[Benno Scharf]]: Romano Guardini filosofo, teologo, educatore, in: [[Humanitas. Rivista mensile di cultura]], Brescia, 43, 1988, 1, S. 100-103 [Balthasar, Fede e pensiero II, 142] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=efceAQAAMAAJ | ||
# [[Arno Schilson]]: Mahnung und Wegweisung. Zur überraschenden Aktualität Romano Guardinis, in: [[Geist und Leben, Würzburg, 61, 1988, 5, S. 324-336 [Brüske 650] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wdDZmmKeHasC | # [[Arno Schilson]]: Mahnung und Wegweisung. Zur überraschenden Aktualität Romano Guardinis, in: [[Geist und Leben]], Würzburg, 61, 1988, 5, S. 324-336 [Brüske 650] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wdDZmmKeHasC | ||
## Rezensionen: | ## Rezensionen: | ||
### [[Burkhard Neunheuser]]: Rezension zu: Schilson, Mahnung und Wegweisung, in: [[Archiv für Liturgiewissenschaft]], 31, 1989, S. 177f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Of8lAQAAIAAJ | ### [[Burkhard Neunheuser]]: Rezension zu: Schilson, Mahnung und Wegweisung, in: [[Archiv für Liturgiewissenschaft]], 31, 1989, S. 177f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Of8lAQAAIAAJ | ||
Zeile 40: | Zeile 38: | ||
==== Zu: Guardini-Gedenktafel in Berlin ==== | ==== Zu: Guardini-Gedenktafel in Berlin ==== | ||
# Bericht über die Einweihung einer Guardini-Gedenktafel in Berlin, in: [[Der Tagesspiegel]] vom 8. Oktober 1988 (Einweihung durch Joachim Meisner, anwesend Hanna-Renate Laurien) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online] | # Bericht über die Einweihung einer Guardini-Gedenktafel in Berlin, in: [[Der Tagesspiegel]] vom 8. Oktober 1988 (Einweihung durch Joachim Meisner, anwesend Hanna-Renate Laurien) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online] | ||
==== Rezensionen zu: Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns (1980) ==== | |||
{{Vorlage:1988 Rezensionen Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1988_Rezensionen_Wahrheit_des_Denkens_und_Wahrheit_des_Tuns&action=edit Bearbeiten] | |||
==== Rezensionen zu: Berichte über mein Leben (1984) ==== | ==== Rezensionen zu: Berichte über mein Leben (1984) ==== |
Aktuelle Version vom 9. Oktober 2024, 08:08 Uhr
Lexika
- Hanna-Barbara Gerl: (Artikel) Guardini, Romano, in: Christian Schütz (Hrsg.): Praktisches Lexikon der Spiritualität, Freiburg/Basel/Wien 1988, S. 572-574 (573???) [Brüske 199] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- Fritz März (Friedrich Martin März): (Artikel) Romano Guardini, in: ders.: Klassiker christlicher Erziehung, München 1988, S. 373-421 [Brüske 216] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- Clemens Vollnhals: (Artikel) Romano Guardini, in: Biographisches Lexikon zur Weimarer Republik, München 1988, S. 116f. [Brüske 225] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]; S. 116: Vollnhals unterstellt Guardini „romantische Züge“;
Zu: 20. Todestag
- [Italienisch] R. Bondavalli: Romano Guardini a vent´anni dalla morte, in: La Cittadella, 1988, 27. November [Balthasar, Fede e pensiero II, 141] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Anton Kenntemich: „Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns“. Romano Guardinis 20. Todestag, in: Gehört - gelesen, 35, 1988, 1, S. 56-71 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- Matthias Arnold: Deutsche Postexpressionisten, 12. Folge - Werner Scholz, in: Die Weltkunst, 58, 1988, 3, S. 199-203 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=m35HAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 200: Arnold unter Verweis auf einen namenlosen Scholz-Bewunderer: „Oft erzählte Scholz mir, wie er sich in den letzten Berliner Jahren an Abenden heimlich mit Romano Guardini, Pfarrer Sonnenschein und anderen Persönlichkeiten der geistigen und künstlerischen Welt in Berlin traf. So wie Guardini, der Redeverbot hatte, sich artikulieren und seine philosophischen Gedanken äußern mußte, so war Scholz auf Äußerungen und Kritik über seine Kunst, seine Bilder angewiesen. 1939 aber konnte Scholz das Leben in Berlin, geprägt durch die einseitige künstlerische Indoktrination und den individuellen Terror seitens des nationalsozialistischen Regimes nicht mehr ertragen. Er gab eine gesicherte Anstellung beim Ullstein Verlag auf und siedelte für immer nach Alpbach über." (historisch schwierig: Sonnenschein starb bereits vor dem Dritten Reich; Guardini hatte kein Redeverbot; allerdings sind Treffen zwischen Guardini und Werner Scholz auch anderweitig verbürgt)
- Winfried Böhm: Über das geistige Erbe Romano Guardinis, in: Josef Schreiner/Klaus Wittstadt (Hrsg.): Communio Sanctorum. Festschrift für Bischof Paul-Werner Scheele, Würzburg 1988, S. 610-623 (u.a. Bezug auf die Ethik und das Gegensatz-Denken bei Schleiermacher unter Berufung auf eine mündliche Äußerung Guardinis) [Brüske 326] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Victor Conzemius: Wegbereiter und Wegbegleiter. Romano Guardini (1885-1968), in ders.: Christen unserer Zeit, Freiburg/Schweiz-Würzburg 1988, S. 59-62 [Brüske 355] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hanna-Barbara Gerl: Der Geist blüht, wenn das Leben verdorrt, in: Rheinischer Merkur, 1988, Nr. 50 vom 9.12., S. 15 [Brüske 773] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Heinz-Jürgen Görtz/Friedrich Johannsen/Godehard Ruppert (Hrsg.): Glaubensdenker des zwanzigsten Jahrhunderts. Zum 100. Geburtstag von Karl Barth, Romano Guardini, Franz Rosenzweig u. Paul Tillich, Hannover: Fachbereich Erziehungswiss. I d. Univ. Hannover (Theorie und Praxis 19), Hannover 1988 [Guardini-Sammelband], darin:
- Godehard Ruppert: Romano Guardini. Pädagogische Anstöße aus dem christlichen Glauben, S. 53-74 [Brüske 635] - [Artikel] - [noch nicht online]
- S. 66: “Die Kirche hat Guardini diesen Grenzgang lange nicht gedankt. Sie hielt an ihrem überkommenen Gehorsamsbegriff fest, und auch die liturgischen Versuche, die vom Quickborn und seiner Burg Rothenfels ausgingen, betrachtete die Kirchenhierarchie mit viel Argwohn und Skepsis. `Das Beste an Rothenfels ist die Luft´, soll halb ironisch, halb arglos, jedenfalls alles ablehnend, was er gesehen habe, der Ortsbischof resümiert haben, als er in den 20er Jahren nach einer Visitation Rothenfels verließ. Mit diesem Urteil stand er keineswegs allein. Noch Ende der 40er Jahre, als Guardini den Ruf auf die Professur nach München erhielt, weigerte sich der Kardinal zunächst, Guardini zu empfangen, weil er in ihm immer noch eine Gefahr für die Kirche sah.“
- Karlheinz Sorger: Romano Guardini. Christliche "Weltanschauung" und Theologie, S. 75-98 [Brüske 692] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Godehard Ruppert: Romano Guardini. Pädagogische Anstöße aus dem christlichen Glauben, S. 53-74 [Brüske 635] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Willi Graf: Briefe und Aufzeichnungen, hrsg. von Anneliese Knoop-Graf, Inge Jens, 1988; (Taschenbuchauflage)1994, S. 10-13, 17f., 29, 37, 58, 78, 82, 129, 162f., 165, 172, 174, 266 (Hinweis auf Hans Eckert, demnach 1939/40 Assistent bei Guardini in Berlin) sowie 281, 333 (zu Tagebuchnotiz 6. Juni 1942) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4acqAQAAMAAJ
- Günter Herburger: Gebrechen und Huld, in: Literatur Konkret, 1988/89, Heft 13 (Oktober 1988), S. 30-34, zu Romano Guardini S. 33 (dort berichtet der Autor, dass er bei Guardini hörte und ihm später ein Buch des flämischen Mystikers Johann van Ruysbroeck aus dessen Bibliothek stahl) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l_lOAAAAYAAJ; auch in: Die Horen, 39, 1994, S. 54-62, zu Romano Guardini S. 59 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5JNqMDc9J2YC
- [Italienisch] Erwin Koller (Hrsg.): Cento domande a von Balthasar (Interview), in: Hans Urs von Balthasar: La realtà e la gloria. Articoli e interviste 1978-1988, Mailand 1988, S. 148 (Balthasar glaubte irrtümlich, dass Guardini „frisch von Breslau nach Berlin gekommen“ sei. Berichtet für dieses Wintersemester 1926/27: „Er hatte nicht sehr viele Hörer. Wir waren sechs oder sieben in seinem Seminar“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Karl Egon Lönne: Heinrich Lutz und Franz Schnabel. Zwei Historiker unter dem Eindruck der deutschen Katastrophe, in: Alfred Kohler/Gerald Stourzh (Hrsg.): Die Einheit der Neuzeit. Zum historischen Werk von Heinrich Lutz, Wien 1988, S. 18-47, zu Romano Guardini S. 36 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5LYfAAAAMAAJ;
- [Italienisch] Massimo Marcocchi: La Fuci e i Laureati di Montini e di Righetti, in: Studium, Rom, 84, 1988, S. 383-408, zu Romano Guardini S. 389 und 395 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PtoeAQAAMAAJ;
- Hugo Ott: Um die Nachfolge Martin Heideggers, in: Annemarie Gethmann-Siefert (Hrsg.): Philosophie und Poesie. Otto Pöggeler zum 60. Geburtstag, Bd. 2, Stuttgart-Bad Cannstatt 1988, S. 44-46 (demnach sollte Clemens Bauer als Inhaber des konkordatsgebundenen Lehrstuhls für Geschichte, Guardini persönlich fragen, ob er für den Lehrstuhl Heidegger zu gewinnen sei) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5W8FAQAAIAAJ;
- Hugo Ott: Martin Heidegger. Unterwegs zu seiner Biographie, 1988, zu Romano Guardini S. 20f., 63, 241, 300f., 310, 328-331 (Um die Nachfolge Heideggers), 334 und 338f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZWAOAAAAIAAJ;
- [Spanisch] Alfonso López Quintás: La verdadera postmodernídad según Romano Guardini, in: Anales de la Real Academia de Ciencias Morales y Políticas, 1988, S. 111-113 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dONGAQAAMAAJ
- [Italienisch] Benno Scharf: Romano Guardini filosofo, teologo, educatore, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 43, 1988, 1, S. 100-103 [Balthasar, Fede e pensiero II, 142] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=efceAQAAMAAJ
- Arno Schilson: Mahnung und Wegweisung. Zur überraschenden Aktualität Romano Guardinis, in: Geist und Leben, Würzburg, 61, 1988, 5, S. 324-336 [Brüske 650] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wdDZmmKeHasC
- Rezensionen:
- Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Schilson, Mahnung und Wegweisung, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 31, 1989, S. 177f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Of8lAQAAIAAJ
- Rezensionen:
- Heinz Robert Schlette: Heinrich Lutz und der Reformkatholizismus des 20. Jahrhunderts, in: Alfred Kohler/Gerald Stourzh (Hrsg.): Die Einheit der Neuzeit. Zum historischen Werk von Heinrich Lutz, Wien 1988, S. 67-82, zu Romano Guardini S. 76f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5LYfAAAAMAAJ
- Heinz Robert Schlette: Walter Dirks als sozialistischer Querdenker, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 35, 1988, S. 726-738, zu Romano Guardini S. 726, 735 und 738 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ma_rAAAAMAAJ
- Bernhard Seiterich: Demokratische Publizistik gegen den deutschen Faschismus. Die Deutsche Republik, eine politische Wochenschrift der späten Weimarer Republik. Ein Beitrag zur Geschichte der demokratischen Presse, 1988, zu Romano Guardini S. 31 und 71 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5zkcAAAAMAAJ
Guardini-Stiftung
- Zeichen der Zeit. Festakt anläßlich der Gründung der Guardini-Stiftung am 1. und 2. September 1988 im Musikinstrumenten-Museum, Berlin. Mit Ansprachen von Joachim Kardinal Meisner, Eberhard Diepgen, Otto von Simson sowie Vorträgen von Hans Poser, Hartmut Lange und Walter Kasper, darin zahlreiche Bezugnahmen auf Guardini [neu aufgenommen] - [Monographie] - http://www.guardini.de/guardini/upload/pdf/zeichenderzeit_hires.pdf;
Zu: Guardini-Gedenktafel in Berlin
- Bericht über die Einweihung einer Guardini-Gedenktafel in Berlin, in: Der Tagesspiegel vom 8. Oktober 1988 (Einweihung durch Joachim Meisner, anwesend Hanna-Renate Laurien) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns (1980)
- [Italienisch] Rezension zu: Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns, in: Rassegna di letteratura tomistica, 21, 1988, S. 426 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=GCPZAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Berichte über mein Leben (1984)
- Rezension zu: Berichte über mein Leben, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, 31, 1987/88 (1988), S. 151 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00051807_00165.html
- [Spanisch] J. Morales: Rezension zu Guardini, Berichte über mein Leben, in: Scripta Theologica, 20, 1988, 2-3, S. 945 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - http://dadun.unav.edu/bitstream/10171/48746/1/19653-60230-1-PB.pdf;
Romano-Guardini-Preis
Bisher keine Funde
Bearbeiten