Vorlage:2020 Sekundärbibliographie Liturgie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
Zeile 21: Zeile 21:
* [2020-000] [Englisch] [[Peter Kwasniewski]]: “Plumber’s Work!”: Romano Guardini and Petrus Tschinkel on the Liturgical Reform, in: [[New Liturgical Movement]], 2020, 10. August [Artikel] - https://www.newliturgicalmovement.org/2020/08/plumbers-work-romano-guardini-and.html
* [2020-000] [Englisch] [[Peter Kwasniewski]]: “Plumber’s Work!”: Romano Guardini and Petrus Tschinkel on the Liturgical Reform, in: [[New Liturgical Movement]], 2020, 10. August [Artikel] - https://www.newliturgicalmovement.org/2020/08/plumbers-work-romano-guardini-and.html
* [2020-000] [[Stefan K. Langenbahn]]: Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes: zum 100. Erscheinungsjahr eines liturgietheologischen Bestsellers; Romano Guardini, in: [[Gottesdienst]], 54, 2020, 11, S. 129 [Artikel] - [noch nicht online]
* [2020-000] [[Stefan K. Langenbahn]]: Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes: zum 100. Erscheinungsjahr eines liturgietheologischen Bestsellers; Romano Guardini, in: [[Gottesdienst]], 54, 2020, 11, S. 129 [Artikel] - [noch nicht online]
* [2020-000] [[Lea Lerch]]: Erwünschte Individualisierung? Laien und Klerus in der Perspektive der Liturgischen Bewegung, in: Gregor Maria Hoff/Julia Knop/Benedikt Kranemann (Hrsg.): Amt – Macht – Liturgie. Theologische Zwischenrufe für eine Kirche auf dem Synodalen Weg (Quaestiones disputatae 308), Freiburg 2020, S. 87–105, zu Romano Guardini zumindest S. 88, 94-96 und 99-100 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FJvrDwAAQBAJ
* [2020-000] [Englisch] [[Nathaniel Marx]]: Authentic Liturgy: Minds in Tune with Voices, 2020 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=RmsDEAAAQBAJ; zu Romano Guardini S. xii, 17-21, 24-25, 34, 67, 71-72, 152, 155, 160-161, 178-179, 188-189, 191, 207, 215-217, 220-221, 223 und 231
* [2020-000] [Englisch] [[Nathaniel Marx]]: Authentic Liturgy: Minds in Tune with Voices, 2020 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=RmsDEAAAQBAJ; zu Romano Guardini S. xii, 17-21, 24-25, 34, 67, 71-72, 152, 155, 160-161, 178-179, 188-189, 191, 207, 215-217, 220-221, 223 und 231
* [2020-000] [[Michael Meyer-Blanck]]: Vom goldenen Zeitalter und der tiefen Schau des Seins. Bilder der Alten Kirche und des Mittelalters in der Liturgiegeschichtsschreibung, in: Claudia Kampmann u.a. (Hrsg.): Kirchengeschichte. Historisches Spezialgebiet und/oder theologische Disziplin, Leipzig 2020, S. 173-193, zu Romano Guardini S. 184-188 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YTYjEAAAQBAJ
* [2020-000] [[Michael Meyer-Blanck]]: Vom goldenen Zeitalter und der tiefen Schau des Seins. Bilder der Alten Kirche und des Mittelalters in der Liturgiegeschichtsschreibung, in: Claudia Kampmann u.a. (Hrsg.): Kirchengeschichte. Historisches Spezialgebiet und/oder theologische Disziplin, Leipzig 2020, S. 173-193, zu Romano Guardini S. 184-188 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YTYjEAAAQBAJ

Aktuelle Version vom 29. Januar 2025, 12:44 Uhr

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  • [2020-000] Anette S. Busse: Im Spannungsfeld brutalistischer Strömungen und Liturgischer Bewegung - Bauten der Nachkriegsmoderne von Klaus Franz, 2020, zu Romano Guardini S. 11 (Geleitwort), 32 (Literatur), Zwischenfazit und Zusammenfassung: S. 147, 150 f., Kontextualisierung - Zeitgeschichtliche Einflüsse (S. 153-16 und Rudolf Schwarz: S. 191-197), 289, 360, 364 und öfters??? [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ctINEAAAQBAJ
  • [2020-000] Victoria Landmann: Schwarze Madonnen: Eine kritische Analyse der Kultbilder, 2020 [Monographie]/[Masterarbeit] - https://books.google.de/books?id=Zy_JDwAAQBAJ; zu Romano Guardini mindestens:
    • S. 7: „ROMANO GUARDINI grenzt das Kultbild vom Andachtsbild ab:24 Nach GUARDINI geht die Wirkung für den Betrachter eines Kultbildes nicht vom objektiven Sein und Walten, wie etwa beim Andachtsbild, aus. Vielmehr beruht der Glaube an die Wirkmacht und Realität auf dem Grundsatz vom objektiven Sein und Walten. Dabei wird Gott im Bild gegenwärtig. Im Gegensatz zum Andachtsbild soll das Kultbild über Wirkmächtigkeit und Wesenheit verfügen. Nach der Definition GUARDINIS begegnet der Betrachter dem Kultbild mit einer besonderen Haltung: Er erweist ihm Ehrfurcht und Anbetung.25“

Bearbeiten

Zu: Von heiligen Zeichen