Vorlage:1967 Sekundärbibliographie Theologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Markierung: Zurückgesetzt
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
# [[Hans Urs von Balthasar]]: Herrlichkeit. Eine theologische Ästhetik,  
* [1967-000] [[Hans Urs von Balthasar]]: Herrlichkeit. Eine theologische Ästhetik,  
## Bd. III, 2: Theologie, Teil 1, Einsiedeln 1967, zu Romano Guardini: 63f. [Gerner 64] - [Monographie] - [noch nicht online]
** Bd. III, 2: Theologie, Teil 1, Einsiedeln 1967, zu Romano Guardini: 63f. [Gerner 64] - [Monographie] - [noch nicht online]
## Bd. III, 2 Theologie, Teil 2, Einsiedeln 1969, zu Romano Guardini S. 5 (Motto) [Gerner 64] - [Monographie] - [noch nicht online]
** [1969-000a] Bd. III, 2: Theologie, Teil 2, Einsiedeln 1969, zu Romano Guardini S. 5 (Motto) [Gerner 64] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=UvAXAAAAIAAJ
# [[Eugen Biser]]: Glaubensvollzug, Einsiedeln 1967, zu Romano Guardini S. 28, 91, 103f. und 108 [Gerner 65] - [Monographie] - http://www.bibliographie.eugen-biser-stiftung.de/sites/default/files/toc/glaubensvollzug.pdf;  
* [1967-000] [[Geoffrey Barraclough]]: Tendenzen der Geschichte im 20. Jahrhundert, 1967 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ITSgAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 270 und 272
# [[Hermann Greive]]: Theologie und Ideologie. Katholizismus und Judentum in Deutschland und Österreich 1918-1935, Heidelberg 1967, zu Romano Guardini S. 43, 47, 83, 156f., 159, 183f., 237f., 271f., 279 und 298 [Gerner 302] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=z789AAAAMAAJ
* [1967-000] [[Eugen Biser]]: Glaubensvollzug, Einsiedeln 1967, zu Romano Guardini S. 28, 91, 103f. und 108 [Gerner 65] - [Monographie] - http://www.bibliographie.eugen-biser-stiftung.de/sites/default/files/toc/glaubensvollzug.pdf;  
# [Polnisch] [[Marian Jaworski]]: Religijne poznanie Boga wedƚug Romano Guardiniego. Studium analityczno krytyczne (Mit einem Resumé in franz. Sprache), Warszawa 1967, 175 S. [Mercker 1951] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
* [1967-000] [[Hermann Greive]]: Theologie und Ideologie. Katholizismus und Judentum in Deutschland und Österreich 1918-1935, Heidelberg 1967, zu Romano Guardini S. 43, 47, 83, 156f., 159, 183f., 237f., 271f., 279 und 298 [Gerner 302] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=z789AAAAMAAJ
## Rezensionen:
* [1967-000] [Polnisch] [[Marian Jaworski]]: Religijne poznanie Boga wedƚug Romano Guardiniego. Studium analityczno krytyczne (Mit einem Resumé in franz. Sprache), Warszawa 1967, 175 S. [Mercker 1951] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
### [Französisch] [[Georges Kalinowski]]: Rezension zu: Jaworski, Religijne poznanje Boga wedƚug Romano Guardiniego, in: [[Revue Philosophique de Louvain]], 71, 1973, 11, S. 620-621 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.persee.fr/doc/phlou_0035-3841_1973_num_71_11_5754_t1_0620_0000_3?q=Guardini
** Rezensionen:
# [[Leo Scheffczyk]]/[[Werner Dettloff]]/[[Richard Heinzmann]] (Hrsg.): Wahrheit und Verkündigung. Michael Schmaus zum 70. Geburtstag, Paderborn 1967, 2 Bände [Sammelband], darin:
*** [1973-000a] [Französisch] [[Georges Kalinowski]]: Rezension zu: Jaworski, Religijne poznanje Boga wedƚug Romano Guardiniego, in: [[Revue Philosophique de Louvain]], 71, 1973, 11, S. 620-621 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.persee.fr/doc/phlou_0035-3841_1973_num_71_11_5754_t1_0620_0000_3?q=Guardini
## [[Heinz Robert Schlette]]: Der Agnostizismus und die Christen, S. 123-147, zu Romano Guardini S. 135 und 140 [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]
* [1967-000] [[Leo Scheffczyk]]/[[Werner Dettloff]]/[[Richard Heinzmann]] (Hrsg.): Wahrheit und Verkündigung. Michael Schmaus zum 70. Geburtstag, Paderborn 1967, 2 Bände [Sammelband], darin:
## [[Ernst Stadter]]: Theologisch-kerygmatische Überlegungen zur Religionskritik Sigmund Freuds, S. 285-325, zu Romano Guardini S. 321 und 324 [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]
** [1967-000] [[Heinz Robert Schlette]]: Der Agnostizismus und die Christen, S. 123-147, zu Romano Guardini S. 135 und 140 [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]
## [[Ignacio Escribano Alberca]]: Gegenwart und Zukunft. Zwei theologische Kategorien in der Auseinandersetzung mit Hegel, S. 341-352, zu Romano Guardini S. 343 [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]
** [1967-000] [[Ernst Stadter]]: Theologisch-kerygmatische Überlegungen zur Religionskritik Sigmund Freuds, S. 285-325, zu Romano Guardini S. 321 und 324 [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]
## [[Viktor Warnach]]: Ratio und Pneuma, S. 429-448, zu Romano Guardini S. 439 [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]
** [1967-000] [[Ignacio Escribano Alberca]]: Gegenwart und Zukunft. Zwei theologische Kategorien in der Auseinandersetzung mit Hegel, S. 341-352, zu Romano Guardini S. 343 [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]
## [[Karl Rahner]]: Theologie und Anthropologie, S. 1389-1407, zu Romano Guardini S. 1401 [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]
** [1967-000] [[Viktor Warnach]]: Ratio und Pneuma, S. 429-448, zu Romano Guardini S. 439 [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]
## [[Alfons Auer]]: Was heißt „Dialog der Kirche mit der Welt"? Überlegungen zur Enzyklika „Ecclesiam suam" Pauls VI., S. 1507-1531, zu Romano Guardini S. 1514f. [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]
** [1967-000] [[Karl Rahner]]: Theologie und Anthropologie, S. 1389-1407, zu Romano Guardini S. 1401 [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]
## [[Joseph Pascher]]: Der eucharistische Kult außerhalb der hl. Messe, S. 1827-1844, zu Romano Guardini S. 1828 [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]
** [1967-000] [[Alfons Auer]]: Was heißt „Dialog der Kirche mit der Welt"? Überlegungen zur Enzyklika „Ecclesiam suam" Pauls VI., S. 1507-1531, zu Romano Guardini S. 1514f. [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]
** [1967-000] [[Joseph Pascher]]: Der eucharistische Kult außerhalb der hl. Messe, S. 1827-1844, zu Romano Guardini S. 1828 [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]


==== Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936) ====
==== Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936) ====
Zeile 27: Zeile 28:
{{Vorlage:1967 Rezensionen Die Kirche des Herrn}}
{{Vorlage:1967 Rezensionen Die Kirche des Herrn}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1967_Rezensionen_Die_Kirche_des_Herrn&action=edit Bearbeiten]
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1967_Rezensionen_Die_Kirche_des_Herrn&action=edit Bearbeiten]
==== Zu: Le Dieu vivant et l´existence chrétienne ====
# [Französisch] [[B. Rey]]: Rezension zu: Guardini, Le Dieu vivant et l´existence chrétienne, in: [[La Vie spirituelle]], 117, 1967, S. 227 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4mF34Jd6F2sC
## S. 227: „Romano Guardini . Le Dieu vivant et l'existence chrétienne . Coll. „Théologiens et spirituels contemporains“. Fleurus, Paris, 1966; 164 p.; 8,50 F. „Philosophe, théologien, liturgiste, psychologue, critique littéraire et artistique, auteur spirituel, pédagogue, orateur sacré, Guardini est tout cela, mais tout cela se fond chez lui en un type achevé, celui de l'humaniste chrétien à qui n'est étrangère aucune des angoisses ou des ambitions de son époque, et qui a trouvé dans sa foi chrétienne et dans son sacerdoce la solution de leurs antinomies.“ – Ces quelques lignes de l´avant-propos dû à un excellent connaisseur de Guardini, l´abbé Engelmann, suffiraient à expliquer pourquoi la personnalité et l'œuvre du grand penseur chrétien méritaient d'être présentées de façon accessible et synthétique. Si l'on remarque en outre, qu'une grande partie de cette œuvre se trouve à la portée du public de langue française, on saisira mieux encore l'intérêt d'une telle entreprise. Ce petit livre présente les grands thèmes de la réflexion de Guardini en soulignant sans cesse leur enracinement existentiel: au-delà des écrits, il nous est donné de rejoindre l'homme qui en est l'auteur, ses options nettes face au nazisme, face au désarroi de l'après-guerre. Présenter en moins de deux cents pages une œuvre aussi ample, sans omettre d'en citer de longs extraits qui révèlent sa richesse, était une véritable gageure. Aussi ne s'éton-nera-t-on pas de la densité de cet ouvrage certains passages sont même difficiles en raison des sujets abordés -, qui demande une lecture attentive, heureusement facilitée par la brièveté des chapitres et la qualité de la présentation. Des „pages documentaires“, présentant rapidement la biographie de Guardini, les grandes étapes de son œuvre, et la liste de ses principaux ouvrages complètent fort à propos ce bon guide de lecture.“

Aktuelle Version vom 11. Februar 2025, 00:18 Uhr

  • [1967-000] Hans Urs von Balthasar: Herrlichkeit. Eine theologische Ästhetik,
    • Bd. III, 2: Theologie, Teil 1, Einsiedeln 1967, zu Romano Guardini: 63f. [Gerner 64] - [Monographie] - [noch nicht online]
    • [1969-000a] Bd. III, 2: Theologie, Teil 2, Einsiedeln 1969, zu Romano Guardini S. 5 (Motto) [Gerner 64] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=UvAXAAAAIAAJ
  • [1967-000] Geoffrey Barraclough: Tendenzen der Geschichte im 20. Jahrhundert, 1967 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ITSgAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 270 und 272
  • [1967-000] Eugen Biser: Glaubensvollzug, Einsiedeln 1967, zu Romano Guardini S. 28, 91, 103f. und 108 [Gerner 65] - [Monographie] - http://www.bibliographie.eugen-biser-stiftung.de/sites/default/files/toc/glaubensvollzug.pdf;
  • [1967-000] Hermann Greive: Theologie und Ideologie. Katholizismus und Judentum in Deutschland und Österreich 1918-1935, Heidelberg 1967, zu Romano Guardini S. 43, 47, 83, 156f., 159, 183f., 237f., 271f., 279 und 298 [Gerner 302] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=z789AAAAMAAJ
  • [1967-000] [Polnisch] Marian Jaworski: Religijne poznanie Boga wedƚug Romano Guardiniego. Studium analityczno krytyczne (Mit einem Resumé in franz. Sprache), Warszawa 1967, 175 S. [Mercker 1951] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  • [1967-000] Leo Scheffczyk/Werner Dettloff/Richard Heinzmann (Hrsg.): Wahrheit und Verkündigung. Michael Schmaus zum 70. Geburtstag, Paderborn 1967, 2 Bände [Sammelband], darin:
    • [1967-000] Heinz Robert Schlette: Der Agnostizismus und die Christen, S. 123-147, zu Romano Guardini S. 135 und 140 [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1967-000] Ernst Stadter: Theologisch-kerygmatische Überlegungen zur Religionskritik Sigmund Freuds, S. 285-325, zu Romano Guardini S. 321 und 324 [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1967-000] Ignacio Escribano Alberca: Gegenwart und Zukunft. Zwei theologische Kategorien in der Auseinandersetzung mit Hegel, S. 341-352, zu Romano Guardini S. 343 [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1967-000] Viktor Warnach: Ratio und Pneuma, S. 429-448, zu Romano Guardini S. 439 [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1967-000] Karl Rahner: Theologie und Anthropologie, S. 1389-1407, zu Romano Guardini S. 1401 [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1967-000] Alfons Auer: Was heißt „Dialog der Kirche mit der Welt"? Überlegungen zur Enzyklika „Ecclesiam suam" Pauls VI., S. 1507-1531, zu Romano Guardini S. 1514f. [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1967-000] Joseph Pascher: Der eucharistische Kult außerhalb der hl. Messe, S. 1827-1844, zu Romano Guardini S. 1828 [Gerner 78] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Sinne und die religiöse Erkenntnis (1950)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Kirche des Herrn (1965)


Bearbeiten