Vorlage:2008 Sekundärbibliographie Biographie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


==== 40. Todestag ====
==== 40. Todestag ====
# Bayerischer Rundfunk: Ein Porträt von Romano Guardini, 7. Februar 2008 [Artikel]/[Fernsehsendung]/[Typoskript] - http://www.kathtube.com/player.php?id=40814;
* [2008-000] Bayerischer Rundfunk: Ein Porträt von Romano Guardini, 7. Februar 2008 [Artikel]/[Fernsehsendung]/[Typoskript] - http://www.kathtube.com/player.php?id=40814;
# [[Bruno Forte]]: Guardini, profeta del 900, in: [[Avvenire]], Mailand, 30. September 2008, S. 29 [Artikel] - [noch nicht online]
* [2008-000] [[Bruno Forte]]: Guardini, profeta del 900, in: [[Avvenire]], Mailand, 30. September 2008, S. 29 [Artikel] - [noch nicht online]
# [[Klaus Peter Fischer]]: Das Schicksal, die Schwermut und der Glaube. Zu einer Relecture von Romano Guardini; anläßlich des 40. Jahrestages seines Todes, in: [[Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information]], Zürich, 72, 2008, 17, S. 178-180 - http://www.orientierung.ch/pdf/2008/JG%2072_HEFT%2017_DATUM%2020080915.PDF;
* [2008-000] [[Klaus Peter Fischer]]: Das Schicksal, die Schwermut und der Glaube. Zu einer Relecture von Romano Guardini; anläßlich des 40. Jahrestages seines Todes, in: [[Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information]], Zürich, 72, 2008, 17, S. 178-180 - http://www.orientierung.ch/pdf/2008/JG%2072_HEFT%2017_DATUM%2020080915.PDF;
# [[Hans Maier]] [„Unser Platz ist im Werdenden“.] Zum 40. Todestag Romano Guardinis, in: [[Musica sacra]]. Zeitschrift für katholische Kirchenmusik, 2008, S. 354-356 [Artikel] - [noch nicht online]  
* [2008-000] [[Hans Maier]] [„Unser Platz ist im Werdenden“.] Zum 40. Todestag Romano Guardinis, in: [[Musica sacra]]. Zeitschrift für katholische Kirchenmusik, 2008, S. 354-356 [Artikel] - [noch nicht online]  
# [[Lorenz Wachinger]]: Der andere Guardini. Autobiographisches, Tagebücher, Briefe, in: [[Stimmen der Zeit]], Freiburg im Breisgau, 226, 2008, 10, S. 693-704 - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WMwnAQAAIAAJ;  
* [2008-000] [[Lorenz Wachinger]]: Der andere Guardini. Autobiographisches, Tagebücher, Briefe, in: [[Stimmen der Zeit]], Freiburg im Breisgau, 226, 2008, 10, S. 693-704 - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WMwnAQAAIAAJ;  
# [[Walter Zahner]]: Romano Guardini. Einer der bedeutendsten und kreativsten katholischen Denker des 20. Jahrhunderts, in: [[Anzeiger für die Seelsorge]], 2008, 10, S. 31-35; vgl. auch 2010 [Artikel] - [noch nicht online]
* [2008-000] [[Walter Zahner]]: Romano Guardini. Einer der bedeutendsten und kreativsten katholischen Denker des 20. Jahrhunderts, in: [[Anzeiger für die Seelsorge]], 2008, 10, S. 31-35; vgl. auch 2010 [Artikel] - [noch nicht online]


==== Convegno Romano Guardini "L´uomo" am 25. Oktober 2008 in Isola Vicentina ====
==== Convegno Romano Guardini "L´uomo" am 25. Oktober 2008 in Isola Vicentina ====
Zeile 47: Zeile 47:
* [2008-000] [[Bettina Irina Reimers]]: Gemeinsame Veranstaltungen zum Thema „Politik und Pädagogik“, in dies./Ullrich Amlung/Nicole Hoffmann (Hrsg.): Adolf Reichwein und Fritz Klatt. Ein Studien- und Quellenband zu Erwachsenenbildung und Reformpädagogik in der Weimarer Republik, 2008, S. 195-204 [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
* [2008-000] [[Bettina Irina Reimers]]: Gemeinsame Veranstaltungen zum Thema „Politik und Pädagogik“, in dies./Ullrich Amlung/Nicole Hoffmann (Hrsg.): Adolf Reichwein und Fritz Klatt. Ein Studien- und Quellenband zu Erwachsenenbildung und Reformpädagogik in der Weimarer Republik, 2008, S. 195-204 [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
** S. 198: Anfang 1925: mehrtägiges „Hearing“ bei Minister Carl Heinrich Becker in Berlin über die Neuordnung der Lehrerbildung, besonders um die geplante Einrichtung von Pädagogischen Akademien, mit 30 Befürwortern und Kritikern, darunter Eduard Spranger, Herman Nohl, Adolf Reichwein, Romano Guardini und Erich Trummler  
** S. 198: Anfang 1925: mehrtägiges „Hearing“ bei Minister Carl Heinrich Becker in Berlin über die Neuordnung der Lehrerbildung, besonders um die geplante Einrichtung von Pädagogischen Akademien, mit 30 Befürwortern und Kritikern, darunter Eduard Spranger, Herman Nohl, Adolf Reichwein, Romano Guardini und Erich Trummler  
* [2008-000] [[Günter Rombold]]: Im Spannungsfeld zwischen Kunst und Kirche. Ein außergewöhnliches Leben. Wagner Verlag, Linz 2008 [aufgenommen nach Hinweis von Walter Zahner] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
** S. 32: 1945 nennte er auf die Frage nach seiner Lektüre Romano Guardini und Josef Pieper, weshalb Ignaz Zangerle ihm anschließend zurät, über ein Theologiestudium nachzudenken
** S. 42: Bericht über einen seiner ersten Artikel über 3 Münchner Kirchen (in: Das Münster), darunter St. Laurentius; dazu hält er fest, dass dort Heinrich Kahlefeld sehr aktiv war, der wiederum auf Rothenfels eng mit Romano Guardini zusammengearbeitet hatte
** S. 53: Bericht über eine Zusammenstellung von Gebeten, die Rombold als Theologiestudent in Linz herausgegeben hat, unter denen auch Gebete von Romano Guardini gewesen sind.
** S. 62: Zitat aus einem eigenen Artikel (aus: Bibel und Liturgie 67, 1994), in dem er Romano Guardinis Überlegungen zur Wiedergeburt des "Kultbilds" verneint habe
* [2008-000] [[Burkhard Stefan Scheible]]: Viktor Emil von Gebsattel (1883-1976). Leben und Werk, Tübingen Dissertation med. 2008 [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/45220/pdf/Druckversion2008_04_20.pdf?sequence=1&isAllowed=y und https://d-nb.info/988860104/34; zu Romano Guardini  
* [2008-000] [[Burkhard Stefan Scheible]]: Viktor Emil von Gebsattel (1883-1976). Leben und Werk, Tübingen Dissertation med. 2008 [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/45220/pdf/Druckversion2008_04_20.pdf?sequence=1&isAllowed=y und https://d-nb.info/988860104/34; zu Romano Guardini  
** S. 7f.;
** S. 7f.;

Aktuelle Version vom 24. März 2025, 00:19 Uhr

Lexika


Bearbeiten

40. Todestag

Convegno Romano Guardini "L´uomo" am 25. Oktober 2008 in Isola Vicentina

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

Zu: Briefwechsel Guardini-Weiger

  • [2008-000] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Der Briefbestand von Mooshausen. Vorwort zur Erstausgabe, in: Guardini, “Ich fühle, daß Großes im Kommen ist.“ Romano Guardinis Briefe an Josef Weiger 1908-1962, hrsg. von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Ostfildern 2008, S. 7-32 [Artikel] - [noch nicht online]

Romano-Guardini-Preis

  • [2008-000] Lea Ackermann: Das wahre Denken und das wahre Tun. (Ungekürzte schriftliche Fassung des Festvortrages vom 7. Oktober 2008) [Vortrag] - https://kipdf.com/das-wahre-denken-und-das-wahre-tun_5aad65091723dd539581f3f9.html;
    • „Ich habe Romano Guardini immer geschätzt. Doch erst jetzt, im Vorfeld der Preisverleihung, als ich mich mit ihm und seinen Schriften auseinander setzte, begriff ich, dass er, der heute so manchem als altmodisch erscheint, ein Visionär war. Obwohl Romano Guardini Abstand zu Menschen hielt, hatte er sie immer im Blick: ein hellsichtiger, weitsichtiger Blick, der viel von den heutigen Problemen voraussah. Auch das Problem, das mich Tag für Tag beschäftigt: der Sexismus. Dies hatte ich nicht erwartet, es hat mich ungeheuer überrascht. Vielleicht wird es ja auch Sie überraschen, meine Damen und Herren. Zumindest diejenigen unter Ihnen, die keine Guardini-KennerInnen sind. Man höre und staune! In einer seiner Ethik-Vorlesungen, die er zwischen 1950 und 1962 hier in München hielt, empört sich Guardini über - Zitat - „den nachgerade unbegreiflichen Missbrauch des weiblichen Körpers in der Reklame jeglicher Art“. Ich zitiere weiter: „Das wiegt um so schwerer, als ja doch das Ganze auf den kaufmännischen Vorteil angelegt ist; es daher sofort verschwinden würde, wenn diejenigen, auf die es ankommt, nämlich die Kaufenden, es nicht wollten.“
  • [2008-000] Romano Guardini Preis 2008 für Sr. Lea Ackermann, in: Zur debatte, München, 38, 2008, 6, S. ??? [Artikel] - [noch nicht online] (nicht mehr online, ehemals: https://alt.kath-akademie-bayern.de/tl_files/Kath_Akademie_Bayern/Veroeffentlichungen/zur_debatte/pdf/2008/2008_06_ackermann.pdf)


Bearbeiten