Vorlage:1959 Sekundärbibliographie Theologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
# [[Friedrich Gontard]]: Die Päpste: Regenten zwischen Himmel und Hölle, München 1959 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NPFPjRIsfIgC; zu Romano Guardini:
* [1959-000] [[Eugen Blessing]]: Theodor Haecker: Gestalt und Werk, 1959 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=e1gZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
##  S. 5 unbequelltes Zitat von Guardini „Fast möchte man das Gleichnis wagen, die Mängel der Kirche seien Christi Kreuz. . .Was würde aus uns, wenn in der Kirche wirklich die Menschlichkeiten zurückträten?“ [vgl. briefliche Auseinandersetzung zwischen Guardini und Redakteur von „Die Kultur“, Hans Dollinger, über unbequellte und nicht-autorisierte Verwendung des Zitats in BSB Ana 342]; [Englisch] unter dem Titel: The Popes, 1964, zu Romano Guardini S. 5 (englische Übersetzung des Zitats) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6HQsAQAAMAAJ;
** S. 172: „Es wird wohl nichts in unserem Geiste sein, was nicht zuvor in unseren Sinnen war[1 Vgl. R. Guardini: „Die Sinne und die religiöse Erkenntnis“, Würzburg 1950]. Und umgekehrt – wir möchten Geist und Sinn nicht allzu dualistisch im Menschen auseinanderhalten und hintereinanderschalten – es wird wohl (vorsichtig ausgedrückt) manches in unseren Sinnen sein, was schon in ihnen vom Geiste durchleuchtet ist. Wir sehen die Welt schon anders als die Tiere; nicht erst unser Denken trennt uns von ihnen. Dieser Weg von den Sinnen zum Geiste, und das Miteinander von Geist und Sinn entspricht dem Wesen des Menschen als einer Einheit von Leib und Geistseele und darum auch der Aufgabe des Menschen, über die Schöpfung zum Schöpfer hinzufinden und die Schöpfung zum Schöpfer heimzuführen. Mit Scheler möchten wir darum die religiöse Qualität vieler Naturerscheinungen erklären als die mitanschauliche hintergründige Gegenwart Gottes in seinem Werk; so wie an einer Madonna Michelangelos nicht nur die Madonna sichtbar ist, sondern – in ganz anderer Weise natürlich, nicht so wie die Madonna, sondern analog, in einer ganz anderen Dimension des Schauens: unser Auge scheint vielschichtig zu sein im Schauen – auch der Künstler selber, denn eine Madonna Raffaels ist eben immer und notwendig ganz anders. Der schöpferische Künstler Michelangelo ist gegenwärtig in der singulären Handschrift seines Pinsels, so wie in den Worten von den >jahrlang ins Ungewisse hinab fallenden Wassern< gegenwärtig, ja schmerzlich nah uns ist die schwermütige Seele Hölderlins, gegenwärtiger in einem Nu, als all die fallenden Wasser unseren Augen. Gott spricht zu uns von sich selbst nicht nur durch sein Wort, sondern auch durch sein Werk.“
# Die Katholische Glaubenswelt. Wegweisung und Lehre, Freiburg/Basel/Wien 1959, zu Romano Guardini S. 241 [Gerner 72] - [Monographie] - [noch nicht online]  
* [1959-000] [[Friedrich Gontard]]: Die Päpste: Regenten zwischen Himmel und Hölle, München 1959 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NPFPjRIsfIgC; zu Romano Guardini:
# [[Ulrich Kühn]]: Natur und Gnade als innerkatholisches und kontroverstheologisches Problem, in: [[Una sancta, Meitingen, 14, 1959, 1, S. 55-73, zu Romano Guardini S. 61(Zusammenfassung der evang.-theolog. Dissertation von 1957) [Gerner 73] - [Artikel] - [noch nicht online]  
** S. 5 unbequelltes Zitat von Guardini „Fast möchte man das Gleichnis wagen, die Mängel der Kirche seien Christi Kreuz. . .Was würde aus uns, wenn in der Kirche wirklich die Menschlichkeiten zurückträten?“ [vgl. briefliche Auseinandersetzung zwischen Guardini und Redakteur von „Die Kultur“, Hans Dollinger, über unbequellte und nicht-autorisierte Verwendung des Zitats in BSB Ana 342]; [Englisch] unter dem Titel: The Popes, 1964, zu Romano Guardini S. 5 (englische Übersetzung des Zitats) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6HQsAQAAMAAJ;
# [[Fritz Leist]]: Moses - Sokrates - Jesus. Um die Begegnung mit der biblischen und antiken Welt, Frankfurt am Main 1959, zu Romano Guardini S. 65, 87, 206f., 232f., 377 und 435-448 [Gerner 73] - [Monographie] - [noch nicht online]  
* [1959-000] Die Katholische Glaubenswelt. Wegweisung und Lehre, Freiburg/Basel/Wien 1959, zu Romano Guardini S. 241 [Gerner 72] - [Monographie] - [noch nicht online]  
# [[A. von Machni]]: „Der Spiegel“ und die Jesus-Forschung, in: [[Das Neue Journal]], 8, 1959, S. 14f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=kxofAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
* [1959-000] [[Ulrich Kühn]]: Natur und Gnade als innerkatholisches und kontroverstheologisches Problem, in: [[Una sancta, Meitingen, 14, 1959, 1, S. 55-73, zu Romano Guardini S. 61(Zusammenfassung der evang.-theolog. Dissertation von 1957) [Gerner 73] - [Artikel] - [noch nicht online]  
## S. 15: „Aber könnte sich „Der Spiegel“ so etwas überhaupt hinter den Spiegel stecken, hätte er geistig wirklich das zeug dazu, wenn in seiner Redaktion beispielsweise einmal die Stelle aus dem „Herrn“ von Guardini, das Kapitel „Das Ärgernis von Nazareth“ aufgeschlagen würde.“ - Es folgt ein Zitat daraus  
* [1959-000] [[Fritz Leist]]: Moses - Sokrates - Jesus. Um die Begegnung mit der biblischen und antiken Welt, Frankfurt am Main 1959, zu Romano Guardini S. 65, 87, 206f., 232f., 377 und 435-448 [Gerner 73] - [Monographie] - [noch nicht online]  
# [[Franz Wiedmann]]: Die Grundlagen der augustinischen Ontologie, in: [[Philosophische Rundschau]], Tübingen, 7, 1959, S. 198-204 [Gerner 81, bei Gerner „des augustinischen Denkens“ statt „der augustinischen Ontologie“] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PVc0AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
* [1959-000] [[A. von Machni]]: „Der Spiegel“ und die Jesus-Forschung, in: [[Das Neue Journal]], 8, 1959, S. 14f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=kxofAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
## S. 203 (Verweis auf Guardini, Die Bekehrung des hl. Aurelius Augustinus)  
** S. 15: „Aber könnte sich „Der Spiegel“ so etwas überhaupt hinter den Spiegel stecken, hätte er geistig wirklich das zeug dazu, wenn in seiner Redaktion beispielsweise einmal die Stelle aus dem „Herrn“ von Guardini, das Kapitel „Das Ärgernis von Nazareth“ aufgeschlagen würde.“ - Es folgt ein Zitat daraus  
* [1959-000] [[Franz Wiedmann]]: Die Grundlagen der augustinischen Ontologie, in: [[Philosophische Rundschau]], Tübingen, 7, 1959, S. 198-204 [Gerner 81, bei Gerner „des augustinischen Denkens“ statt „der augustinischen Ontologie“] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PVc0AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
** S. 203 (Verweis auf Guardini, Die Bekehrung des hl. Aurelius Augustinus)  


==== Zu: Bonaventura (1921) ====
==== Zu: Bonaventura (1921) ====
# [[Joseph Ratzinger]]: Die Geschichtstheologie des heiligen Bonaventura, München 1959 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - [noch nicht online]; auch in ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 2: Offenbarungsverständnis und Geschichtstheologie Bonaventuras, Freiburg 2009, § 14 Das Geschichtsbewusstsein Bonaventuras, zu Romano Guardini S. 580 und S. 605 [Monographie]/[Habilitationsschrift] - [noch nicht online]  
* [1959-000] [[Joseph Ratzinger]]: Die Geschichtstheologie des heiligen Bonaventura, München 1959 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - [noch nicht online]; auch in ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 2: Offenbarungsverständnis und Geschichtstheologie Bonaventuras, Freiburg 2009, § 14 Das Geschichtsbewusstsein Bonaventuras [Monographie]/[Habilitationsschrift] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini 1959, S. 6 (und Anm. 14), 7 (und Anm. 22), 52 (und Anm. 94], 57?, 112, 132 (und Anm. 35], 144 (Anm. 26); 2009, u.a. S. 580 und S. 605


==== Rezensionen zu: Vom Leben des Glaubens (1932/35) ====
==== Rezensionen zu: Vom Leben des Glaubens (1932/35) ====
{{Vorlage:1959 Rezensionen Vom Leben des Glaubens}}
{{Vorlage:1959 Rezensionen Vom Leben des Glaubens}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1959_Rezensionen_Vom_Leben_des_Glaubens&action=edit Bearbeiten]
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1959_Rezensionen_Vom_Leben_des_Glaubens&action=edit Bearbeiten]
==== Rezensionen zu: Die Mutter des Herrn (1955) ====
{{Vorlage:1959 Rezensionen Die Mutter des Herrn}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1959_Rezensionen_Die_Mutter_des_Herrn&action=edit Bearbeiten]


==== Rezensionen zu: Jesus Christus. Geistliches Wort (1957) ====
==== Rezensionen zu: Jesus Christus. Geistliches Wort (1957) ====
Zeile 21: Zeile 27:


==== Rezensionen zu: Religion und Offenbarung (1958) ====
==== Rezensionen zu: Religion und Offenbarung (1958) ====
# [[Robert Hürtgen]] Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung, in: [[Literarischer Ratgeber]], München, Würzburg/Heidelberg, 46, 1959/60, S. 90 [Gerner 379] - [Rezension] - [noch nicht online]
{{Vorlage:1959 Rezensionen Religion und Offenbarung}}
# Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung, in: [[Literaturanzeiger für das allgemeine wissenschaftliche Schrifttum]], Freiburg im Breisgau, 9, 1959, 3, S. 2 [Gerner 379] - [Rezension] - [noch nicht online]
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1959_Rezensionen_Religion_und_Offenbarung&action=edit Bearbeiten]
# [[Heinz Robert Schlette]]: Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung, in: [[Der christliche Sonntag]], Freiburg im Breisgau, 11, 1959, 46 (15. November 1959), S. 368 [Gerner 379] - [Rezension] - [noch nicht online]  


==== Rezensionen zu: Die menschliche Wirklichkeit des Herrn (1958)====
==== Rezensionen zu: Die menschliche Wirklichkeit des Herrn (1958)====
# [[Fr. Hermkes]]: Rezension zu: Guardini, Die menschliche Wirklichkeit des Herrn. Beiträge zu einer Psychologie Jesu, in: [[Literarischer Ratgeber]], München/Würzburg/Heidelberg, 46, 1959/60, S. 111f. [Gerner 348] - [Rezension] - [noch nicht online]
{{Vorlage:1959 Rezensionen Die menschliche Wirklichkeit des Herrn}}
# [[Alois Wurm]]: Rezension zu: Guardini, Die menschliche Wirklichkeit des Herrn. Beiträge zu einer Psychologie Jesu, in: [[Seele]], Regensburg, 35, 1959, 1 S. 20 [Gerner 348] - [Rezension] - [noch nicht online]  
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1959_Rezensionen_Die_menschliche_Wirklichkeit_des_Herrn&action=edit Bearbeiten]


==== Rezensionen zu: Wunder und Zeichen (1959) ====
==== Rezensionen zu: Wunder und Zeichen (1959) ====
# [[Robert Hürtgen]]: Rezension zu: Guardini, Wunder und Zeichen, in: [[Literarischer Ratgeber]], München, Würzburg/Heidelberg, 46, 1959/60, S. 90 [Gerner 403] - [Rezension] - [noch nicht online]
{{Vorlage:1959 Rezensionen Wunder und Zeichen}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1959_Rezensionen_Wunder_und_Zeichen&action=edit Bearbeiten]

Aktuelle Version vom 7. Juli 2024, 23:21 Uhr

  • [1959-000] Eugen Blessing: Theodor Haecker: Gestalt und Werk, 1959 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=e1gZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 172: „Es wird wohl nichts in unserem Geiste sein, was nicht zuvor in unseren Sinnen war[1 Vgl. R. Guardini: „Die Sinne und die religiöse Erkenntnis“, Würzburg 1950]. Und umgekehrt – wir möchten Geist und Sinn nicht allzu dualistisch im Menschen auseinanderhalten und hintereinanderschalten – es wird wohl (vorsichtig ausgedrückt) manches in unseren Sinnen sein, was schon in ihnen vom Geiste durchleuchtet ist. Wir sehen die Welt schon anders als die Tiere; nicht erst unser Denken trennt uns von ihnen. Dieser Weg von den Sinnen zum Geiste, und das Miteinander von Geist und Sinn entspricht dem Wesen des Menschen als einer Einheit von Leib und Geistseele und darum auch der Aufgabe des Menschen, über die Schöpfung zum Schöpfer hinzufinden und die Schöpfung zum Schöpfer heimzuführen. Mit Scheler möchten wir darum die religiöse Qualität vieler Naturerscheinungen erklären als die mitanschauliche hintergründige Gegenwart Gottes in seinem Werk; so wie an einer Madonna Michelangelos nicht nur die Madonna sichtbar ist, sondern – in ganz anderer Weise natürlich, nicht so wie die Madonna, sondern analog, in einer ganz anderen Dimension des Schauens: unser Auge scheint vielschichtig zu sein im Schauen – auch der Künstler selber, denn eine Madonna Raffaels ist eben immer und notwendig ganz anders. Der schöpferische Künstler Michelangelo ist gegenwärtig in der singulären Handschrift seines Pinsels, so wie in den Worten von den >jahrlang ins Ungewisse hinab fallenden Wassern< gegenwärtig, ja schmerzlich nah uns ist die schwermütige Seele Hölderlins, gegenwärtiger in einem Nu, als all die fallenden Wasser unseren Augen. Gott spricht zu uns von sich selbst nicht nur durch sein Wort, sondern auch durch sein Werk.“
  • [1959-000] Friedrich Gontard: Die Päpste: Regenten zwischen Himmel und Hölle, München 1959 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NPFPjRIsfIgC; zu Romano Guardini:
    • S. 5 unbequelltes Zitat von Guardini „Fast möchte man das Gleichnis wagen, die Mängel der Kirche seien Christi Kreuz. . .Was würde aus uns, wenn in der Kirche wirklich die Menschlichkeiten zurückträten?“ [vgl. briefliche Auseinandersetzung zwischen Guardini und Redakteur von „Die Kultur“, Hans Dollinger, über unbequellte und nicht-autorisierte Verwendung des Zitats in BSB Ana 342]; [Englisch] unter dem Titel: The Popes, 1964, zu Romano Guardini S. 5 (englische Übersetzung des Zitats) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6HQsAQAAMAAJ;
  • [1959-000] Die Katholische Glaubenswelt. Wegweisung und Lehre, Freiburg/Basel/Wien 1959, zu Romano Guardini S. 241 [Gerner 72] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1959-000] Ulrich Kühn: Natur und Gnade als innerkatholisches und kontroverstheologisches Problem, in: [[Una sancta, Meitingen, 14, 1959, 1, S. 55-73, zu Romano Guardini S. 61(Zusammenfassung der evang.-theolog. Dissertation von 1957) [Gerner 73] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1959-000] Fritz Leist: Moses - Sokrates - Jesus. Um die Begegnung mit der biblischen und antiken Welt, Frankfurt am Main 1959, zu Romano Guardini S. 65, 87, 206f., 232f., 377 und 435-448 [Gerner 73] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1959-000] A. von Machni: „Der Spiegel“ und die Jesus-Forschung, in: Das Neue Journal, 8, 1959, S. 14f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=kxofAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 15: „Aber könnte sich „Der Spiegel“ so etwas überhaupt hinter den Spiegel stecken, hätte er geistig wirklich das zeug dazu, wenn in seiner Redaktion beispielsweise einmal die Stelle aus dem „Herrn“ von Guardini, das Kapitel „Das Ärgernis von Nazareth“ aufgeschlagen würde.“ - Es folgt ein Zitat daraus
  • [1959-000] Franz Wiedmann: Die Grundlagen der augustinischen Ontologie, in: Philosophische Rundschau, Tübingen, 7, 1959, S. 198-204 [Gerner 81, bei Gerner „des augustinischen Denkens“ statt „der augustinischen Ontologie“] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PVc0AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 203 (Verweis auf Guardini, Die Bekehrung des hl. Aurelius Augustinus)

Zu: Bonaventura (1921)

  • [1959-000] Joseph Ratzinger: Die Geschichtstheologie des heiligen Bonaventura, München 1959 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - [noch nicht online]; auch in ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 2: Offenbarungsverständnis und Geschichtstheologie Bonaventuras, Freiburg 2009, § 14 Das Geschichtsbewusstsein Bonaventuras [Monographie]/[Habilitationsschrift] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini 1959, S. 6 (und Anm. 14), 7 (und Anm. 22), 52 (und Anm. 94], 57?, 112, 132 (und Anm. 35], 144 (Anm. 26); 2009, u.a. S. 580 und S. 605

Rezensionen zu: Vom Leben des Glaubens (1932/35)

  1. [Französisch] Lucien Jerphagnon: Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Nouvelle revue théologique, Tournai-Louvain, 81. T., 91, 1959, S. 814-816 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=s7QPAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Mutter des Herrn (1955)

  1. Maurtis Molenaar: Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, niederländisch, in: Roeping, 34, 1959, S. 127 f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=iOEvAAAAMAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Jesus Christus. Geistliches Wort (1957)

  1. Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, Sommersemester 1959, 1 (Mai 1959), S. 86 [Gerner 366] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. [Englisch] Carroll Stuhlmueller: Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Meditationen (engl.), in: The Critic, 18, 1959, S. 57 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=zlvpAAAAMAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Religion und Offenbarung (1958)

  1. Robert Hürtgen Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung, in: Literarischer Ratgeber, München, Würzburg/Heidelberg, 46, 1959/60, S. 90 [Gerner 379] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung, in: Literaturanzeiger für das allgemeine wissenschaftliche Schrifttum, Freiburg im Breisgau, 9, 1959, 3, S. 2 [Gerner 379] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Heinz Robert Schlette: Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 11, 1959, 46 (15. November 1959), S. 368 [Gerner 379] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die menschliche Wirklichkeit des Herrn (1958)

  1. Fr. Hermkes: Rezension zu: Guardini, Die menschliche Wirklichkeit des Herrn. Beiträge zu einer Psychologie Jesu, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 46, 1959/60, S. 111f. [Gerner 348] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Alois Wurm: Rezension zu: Guardini, Die menschliche Wirklichkeit des Herrn. Beiträge zu einer Psychologie Jesu, in: Seele, Regensburg, 35, 1959, 1 S. 20 [Gerner 348] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Wunder und Zeichen (1959)

  1. Robert Hürtgen: Rezension zu: Guardini, Wunder und Zeichen, in: Literarischer Ratgeber, München, Würzburg/Heidelberg, 46, 1959/60, S. 90 [Gerner 403] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten