Vorlage:1958 Sekundärbibliographie Biographie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:


==== Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen ====
==== Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen ====
* [1958-000] [[Karl Berger]]: Erinnerungen an Georg Simmel (Persönliche Erinnerungen an Georg Simmel, handschriftlich, 1957), in: Kurt Gassen/Michael Landmann (Hrsg.): Buch des Dankes an Georg Simmel. Briefe, Erinnerungen, Bibliographie. Zu seinem 100. Geburtstag am 1. März 1958, Berlin 1958, S. 245ff., zu Romano Guardini S. 244 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Qw8yAQAAIAAJ; (2=Nachdruck)1993 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qhwTAQAAMAAJ;
* [1958-005] [[Karl Berger]]: Erinnerungen an Georg Simmel (Persönliche Erinnerungen an Georg Simmel, handschriftlich, 1957), in: Kurt Gassen/Michael Landmann (Hrsg.): Buch des Dankes an Georg Simmel. Briefe, Erinnerungen, Bibliographie. Zu seinem 100. Geburtstag am 1. März 1958, Berlin 1958, S. 245ff., zu Romano Guardini S. 244 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Qw8yAQAAIAAJ;  
* [1958-000] [[Martha Dreesbach]]: Pater Desiderius Lenz OSB, Theorie und Werk (Schluß), in: [[Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige]], Band 69, 1958, S. 5-59, zu Romano Guardini S. 24 [historisch relevant]: „1922 Das gesamte Kanonmanuskript wird mit den entsprechenden Zeichnungen an Dr. Romano Guardini nach München gesandt, es geht auf der Post verloren, und so existieren heute nur noch die zahlreichen Entwürfe für dieses Manuskript.“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XgMUAAAAIAAJ;
** [1993-000a] (2=Nachdruck)1993 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qhwTAQAAMAAJ;
* [1958-000] [[Karl Färber]]: Zeitgänge. Laien als Ehrendoktoren der Theologie - Der Laie in der Kirche - „Säkulare Wende im Leben der Kirche“ - Von der Tübinger Schule - Der Grabenbruch in der Mitte des 19. Jahrhunderts - „Ethos des katholischen Publizisten“, in: [[Der christliche Sonntag]], Freiburg im Breisgau, 10, 1958, 32 (10. August 1958), S. 251f. [Gerner 302] - [Artikel] - [noch nicht online]  
* [1958-006] P. Cunibert Mohlberg 80 Jahre, in: [[Der christliche Sonntag]], Freiburg im Breisgau, 10, 1958, 15 (13. April 1958), S. 119 [Gerner 293] - [Artikel] - [noch nicht online]
* [1958-000] [[Karl Färber]]: Pfarrer Dr. theol. Josef Weiger 75, in: [[Der christliche Sonntag]], Freiburg im Breigau, 10, 1958, 25 (22. Juni 1958), S. 155-196 [Gerner 298] - [Artikel] - [noch nicht online]  
* [1958-007] [Englisch] [[Dorothy Day]]: On Pilgrimage, in: [[The Catholic Worker]], 1958, Februar 1958, S. 6 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=iTuKFK-wOTAC; zu Romano Guardini:
* [1958-000] [[Rudolf Frank]]: Meine Münchner Jahre, in: Hans Lamm (Hrsg.): Von Juden in München. Ein Gedenkbuch, 1958, S. 179-183 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=R5JIAAAAMAAJ
** S. 6: „But I saw also on every hand, the faith of the people. The people ordinary , common people. There is a magnificent tribute paid them by Monsignor Guardini, in his „The Church and the Catholic.“
* [1958-000] [[Joseph B. Gremillion]]: Interview with Romano Guardini, in: [[America]], 15, Bd. 100, 1958, 15. November, S. 194-196 (Bezugnahme auf Thomas Merton) [Mercker 1897, Autorenname „Gremillon“ statt „Gremillion“ sowie „15, 1958“ statt „100, 1958“] und [Krieg, 1995, S. 59] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hBsQAAAAIAAJ; (vorrangig Primärliteratur)]
* [1958-008] [Spanisch] [[Augustin Basave Fernandez Del Valle]]: Hombres de Hoy, II. Grandes téologos álemanes, in: [[Ábside]]. Revista de cultura mejicana, 22, 1958, 2 (April/Juni 1958), S. 228 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xR8wAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
* [1958-000] [[E. Th. Hamm]]: München auch heute Strahlungszentrum des Glaubens, in: [[Münchener Katholische Kirchenzeitung]], München, 51, 1958, 24 (15. Juni 1958), S. 464f. (Foto Guardini 1. Spalte, Charakterisierung 7./8. Spalte) [Gerner 276] - [Artikel] - [noch nicht online]  
** S. 228 f.: „I: Romano Guardini: Como escritor y como maestro, Romano Guardini es una de las más egregias figuras del siglo XX. Las juventudes europeas le han tributado un ferviente homenaje a su hondo y arquitectónico pensamiento y a su estilo maravillosamente plástico, apto para revestir de forma casi corpórea las más abstrusas verdades teológicas y metafísicas. Guardini ha sabido hacer concordar, como nadie, las grandes inquietudes contemporáneas con la savia eterna del cristianismo. Nos ha mostrado, a las claras, que Europa ha sido configurada por el acto salvador del Cristo. Poseído místicamente por la totalidad del cristianismo y profundamente preocupado por el desgarramiento espiritual del hom- bre moderno, Guardini cordial, equilibrado y clásicosabe siempre interpretar todo cuanto necesitan los pensadores de este siglo. Es agudo, preciso y elegante, sin caer nunca en el tono engolado científico. Antes de dedicarse a la Teología, Guardini estudió Química y Economía Nacional en Tubinga. Ha sido profesor en la Universidad de Bonn y en la Universidad de Berlín de Filosofía de la Religión y de Cosmovisión católica. Su cátedra fue suprimida por el régimen nazi en 1939. Actualmente - y después de haber desempeñado una cátedra en la Universidad de Tubinga - es profesor de la Universidad de Munich. Como sacerdote, como director espiritual y como educador, le quieren por igual universitarios y obreros. Cuando predica, su palabra arrebata a las muchedumbres. Libros como El Señor; El Espíritu de la Liturgia; El Mesianismo en el Mito, la Revelación y la Política; Via Crucis y Libertad, Gracia y Destino, poseen esa llave secreta de los corazones.“
* [1958-000] [[Kurt Ihlenfeld]]: Cor accusator - Deus defensor, in: [[Neue Deutsche Hefte]], 1958, S. 571-577, zu Romano Guardini S. 574 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ffVGeZShK04C; dann in ders.: Freundschaft mit Jochen Klepper, 1979 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=epQHAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
* [1958-009] [[Martha Dreesbach]]: Pater Desiderius Lenz OSB, Theorie und Werk (Schluß), in: [[Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige]], Band 69, 1958, S. 5-59, zu Romano Guardini S. 24 [historisch relevant]: „1922 Das gesamte Kanonmanuskript wird mit den entsprechenden Zeichnungen an Dr. Romano Guardini nach München gesandt, es geht auf der Post verloren, und so existieren heute nur noch die zahlreichen Entwürfe für dieses Manuskript.“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XgMUAAAAIAAJ
* [1958-010] [Französisch] [[Hubert Drijvers]]: Max Jordan. Le roi des reporters, in: Fernand Lelotte (Hrsg.): Convertis du XXe siècle, 4, 1958, S. 55-70 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=j4IaAAAAMAAJ ; zu Romano Guardini:
** S. 61: „Le Dr Sonnenschein ouvrit son fichier devenu légendire, et en sortit un carton: „Inscrivez cette adresse“, lui gitil. Sur la fiche se trouvait le nom de Romano Guardini, ainsi que son numéro de téléphone. Romano Guardini, prêtre catholique, était alors professeur à l'université de Berlin. Après la guerre de 1914, il fut un guide averti pour la jeunesse désorientée dans l'Allemagne vaincue. Son crédit spirituel ne semblait pas avoir de limites. Ce penseur à l'esprit droit incarnait à la fois la tradition romaine et la solidité germanique. Le pur enseignement catholique fut donné d'une manière splendide par cet esprit souverain. Ses messages jaillissaient du profond de sa foi. Il était, au surplus, tout à fait au courant des idées modernes sociales, scientifiques, philosophiques, politiques et religieuses. L'Eglise n'eût pu souhaiter meilleur représentant dans la capitale sophistiquée de l'Allemagne. Sa droiture, ses hautes exigences morales, son dynamisme avaient conquis le cœur de la jeune génération. Pendant ses heures libres, Jordan suivait les cours de Guardini. De plus, il devint l'ami personnel du célèbre professeur. Il fréquentait sa maison et y rencontrait des hommes tels que Brüning, l'ancien chancelier du Reich. Grâce au contact de Guardini, Jordan parvint au stade auquel il aspirait: une foi simple. Mais il tenait encore à son penchant pour l'acuité rationaliste. Il décida néanmoins de passer ses vacances à l'abbaye des Bénédictins de Beuron, sur le Haut-Danube.“
* [1958-011] [[Karl Färber]]: Zeitgänge. Laien als Ehrendoktoren der Theologie - Der Laie in der Kirche - „Säkulare Wende im Leben der Kirche“ - Von der Tübinger Schule - Der Grabenbruch in der Mitte des 19. Jahrhunderts - „Ethos des katholischen Publizisten“, in: [[Der christliche Sonntag]], Freiburg im Breisgau, 10, 1958, 32 (10. August 1958), S. 251f. [Gerner 302] - [Artikel] - [noch nicht online]  
* [1958-012] [[Karl Färber]]: Pfarrer Dr. theol. Josef Weiger 75, in: [[Der christliche Sonntag]], Freiburg im Breigau, 10, 1958, 25 (22. Juni 1958), S. 155-196 [Gerner 298] - [Artikel] - [noch nicht online]  
* [1958-013] [[Rudolf Frank]]: Meine Münchner Jahre, in: Hans Lamm (Hrsg.): Von Juden in München. Ein Gedenkbuch, 1958, S. 179-183 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=R5JIAAAAMAAJ
* [1958-014] [[Joseph B. Gremillion]]: Interview with Romano Guardini, in: [[America]], 15, Bd. 100, 1958, 15. November, S. 194-196 (Bezugnahme auf Thomas Merton) [Mercker 1897, Autorenname „Gremillon“ statt „Gremillion“ sowie „15, 1958“ statt „100, 1958“] und [Krieg, 1995, S. 59] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hBsQAAAAIAAJ; (vorrangig Primärliteratur)]
* [1958-015] [[E. Th. Hamm]]: München auch heute Strahlungszentrum des Glaubens, in: [[Münchener Katholische Kirchenzeitung]], München, 51, 1958, 24 (15. Juni 1958), S. 464f. (Foto Guardini 1. Spalte, Charakterisierung 7./8. Spalte) [Gerner 276] - [Artikel] - [noch nicht online]
* [1958-016] [Spanisch] [[Renato Hasche]]: Romano Guardini, Síntesis Espiritual Latino-Germana (Conferencia dictada en la Universidad Católica bajo el patrocinio del Instituto Albertus Magnus), in: [[Finis terræ]], 17, 1958, S. 27-45 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mAswAAAAYAAJ
* [1958-017] [[Kurt Ihlenfeld]]: Cor accusator - Deus defensor, in: [[Neue Deutsche Hefte]], 1958, S. 571-577, zu Romano Guardini S. 574 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ffVGeZShK04C; dann in ders.: Freundschaft mit Jochen Klepper, 1979 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=epQHAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
** S. 63: „Der besonders von katholischer Seite erhobene Einwand, Luther habe die Einheit von Glaube und Liebe zerrissen, scheint ihm Eindruck gemacht zu haben - um dann doch in Gesprächen mit Reinhold Schneider oder Romano Guardini, im spontanen Ja zur gnadenhaften Gemeinsamkeit die Unverrückbarkeit der Ausgangsthese zu bekennen: „Bei Paulus und Luther steht alles.“
** S. 63: „Der besonders von katholischer Seite erhobene Einwand, Luther habe die Einheit von Glaube und Liebe zerrissen, scheint ihm Eindruck gemacht zu haben - um dann doch in Gesprächen mit Reinhold Schneider oder Romano Guardini, im spontanen Ja zur gnadenhaften Gemeinsamkeit die Unverrückbarkeit der Ausgangsthese zu bekennen: „Bei Paulus und Luther steht alles.“
* [1958-000] Neues Europadorf bei Brüssel, in: [[Katholische Nachrichten-Agentur]], 1958, 546, 31.3. (Guardini, Eugen Gerstenmaier, Otto Dibelius als deutsche Mitglieder des Internationalen Ehrenkommites) [Mercker 2746] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]  
* [1958-018] Neues Europadorf bei Brüssel, in: [[Katholische Nachrichten-Agentur]], 1958, 546, 31.3. (Guardini, Eugen Gerstenmaier, Otto Dibelius als deutsche Mitglieder des Internationalen Ehrenkommites) [Mercker 2746] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]  
* [1958-000] [[Helmut Kuhn]]: Gespräch in Erwartung. Zu Martin Bubers 80. Geburtstag., in: [[Merkur]], 12, 1958, 2 (Februar 1958), S. 101-124 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CO44AAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=qeA4AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
* [1958-019] [[Helmut Kuhn]]: Gespräch in Erwartung. Zu Martin Bubers 80. Geburtstag., in: [[Merkur]], 12, 1958, 2 (Februar 1958), S. 101-124 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CO44AAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=qeA4AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
** S. 114: „Eine Reminiszenz sei hier verstattet, die uns nach Berlin und in das von Unheil überschattete Jahr 1933 zurückführt. Das Gespräch in der Öffentlichkeit war zum Schweigen gebracht, aber dafür wurde es in kleinen Gruppen gepflegt, die sich in verschiedenen Häusern zu gemeinsamer Besinnung und Beratung zusammenfanden. Von dem vielen, was damals geredet wurde, sind mir nur drei Äußerungen erinnerlich geblieben, und im Rückblick will es mir scheinen, als wäre mein Gedächtnis viel weiser in der Auswahl des zu Behaltenden gewesen als mein Urteil und Bewußtsein. Denn ich wußte sehr wenig von den drei göttlichen Tugenden, die mir da, nicht etwa unter ihren Namen und als Gegenstand der Erörterung, sondern in dialogischer Realität durch Beispiel und Veranschaulichung entgegentraten. Die erste Äußerung kam von Romano Guardini. Er sprach von dem „tragischen Finitismus“ Nietzsches, der das Sandkorn der Endlichkeit mit Gewalt habe sprengen wollen, dann von der im Glauben erschauten endlichen Welt, die nicht im Nichts verloren bleibt, sondern die Gott wie einen Ball mit seinen Händen umschließt.“
** S. 114: „Eine Reminiszenz sei hier verstattet, die uns nach Berlin und in das von Unheil überschattete Jahr 1933 zurückführt. Das Gespräch in der Öffentlichkeit war zum Schweigen gebracht, aber dafür wurde es in kleinen Gruppen gepflegt, die sich in verschiedenen Häusern zu gemeinsamer Besinnung und Beratung zusammenfanden. Von dem vielen, was damals geredet wurde, sind mir nur drei Äußerungen erinnerlich geblieben, und im Rückblick will es mir scheinen, als wäre mein Gedächtnis viel weiser in der Auswahl des zu Behaltenden gewesen als mein Urteil und Bewußtsein. Denn ich wußte sehr wenig von den drei göttlichen Tugenden, die mir da, nicht etwa unter ihren Namen und als Gegenstand der Erörterung, sondern in dialogischer Realität durch Beispiel und Veranschaulichung entgegentraten. Die erste Äußerung kam von Romano Guardini. Er sprach von dem „tragischen Finitismus“ Nietzsches, der das Sandkorn der Endlichkeit mit Gewalt habe sprengen wollen, dann von der im Glauben erschauten endlichen Welt, die nicht im Nichts verloren bleibt, sondern die Gott wie einen Ball mit seinen Händen umschließt.“
* [1958-000] P. Cunibert Mohlberg 80 Jahre, in: [[Der christliche Sonntag]], Freiburg im Breisgau, 10, 1958, 15 (13. April 1958), S. 119 [Gerner 293] - [Artikel] - [noch nicht online]
* [1958-020] [Französisch] [[Henri Perrin]]: Itinéraire d'Henri Perrin, prêtre ouvrier, 1914-1954, présenté par ses amis, 1958 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=I8D_EAAAQBAJ; zu Romano Guardini:
* [1958-000] [[Albert Schwarz]]: Die Weimarer Republik, Konstanz 1958, zu Romano Guardini S. 145 [Gerner 305] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=cb7RAAAAMAAJ
** S. 91: Décourvertes 1943-1947: Réactions sur une mission parossiale – H. Perrin, Brief vom 12. August 1946 an eine Karmelitin: „Me voici bénédiction depuis trois semaines, à l´abbaye de Maria-Laach où je fais de l´allemand: lecture et conversation. C´est très difficile de posséder une langue. Je reviendrai fin septembre à Tübingen pour revoir Guardini, puis lß an prochain encore. Je quitte demaine l abbaye, pour bonn et un tour en zone américaine.“
* [1958-000] [[Guido Zangrando]]: Romano Guardini, in: [[Heimatjahrbuch Kreis Mainz Bingen]] (vormals Heimatjahrbuch Kreis Bingen) 1958, S. 60-66 [Mainz] - [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
** S. 95: Décourvertes 1943-1947: La messe du soir: „De Mme Lubienska de Lanval: Vous devez revenir de Maria-Laach et de votre entrevue avec Guardini, rempli d´un nouvel enthousiasme pour l´apostolat liturgique.“
** S. 102: Décourvertes 1943-1947: La messe du soir: „Faut-il invoquer enfin le témoignage formel du P. de Lubac, de Guardini, et la pratique d´un P. Doncoeur et de bien d´autres?“
** S. 145: Enrcinements 1947-1950: Bifurcation: „c´est dans ce sens que j´interprète la réflexion de Guardini, qui, après trente-cinq ans de traivail sur le problème de la liturgie, me disait en août dernier: „Nous allons vers une crise grave de la liturgie“.“
* [1958-021] [[Albert Schwarz]]: Die Weimarer Republik, Konstanz 1958, zu Romano Guardini S. 145 [Gerner 305] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=cb7RAAAAMAAJ
* [1958-022] [[Guido Zangrando]]: Romano Guardini, in: [[Heimatjahrbuch Kreis Mainz Bingen]] (vormals Heimatjahrbuch Kreis Bingen) 1958, S. 60-66 [Mainz] - [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


===== Hörer =====
===== Hörer =====
* [1958-000] [[Karl Schmitz-Moormann]]: Die Ideenlehre Platons im Lichte des Sonnengleichnisses des sechsten Buches des Staates, Münster 1959 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LacTAQAAIAAJ;
* [1958-023] [[Karl Schmitz-Moormann]]: Die Ideenlehre Platons im Lichte des Sonnengleichnisses des sechsten Buches des Staates, Münster 1959 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LacTAQAAIAAJ;
** "Vom Sommersemester 1948 bis zum Sommersemester 1949 besuchte ich die Ludwig-Maximilians-Universität in München. Ich hörte dort philosophische Vorlesungen bei den Professoren Guardini, ..."
** "Vom Sommersemester 1948 bis zum Sommersemester 1949 besuchte ich die Ludwig-Maximilians-Universität in München. Ich hörte dort philosophische Vorlesungen bei den Professoren Guardini, ..."


==== Orden Pour le Mérite ====
==== Orden Pour le Mérite ====
* [1958-000] Neue Mitglieder des Ordens Pour le Mérite, in: [[Bulletin des Presse- und Informationsdienstes der Bundesregierung]], Bonn, 1958, Nr. 158 (29. August 1958), S. 1611 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]  
* [1958-024] Neue Mitglieder des Ordens Pour le Mérite, in: [[Bulletin des Presse- und Informationsdienstes der Bundesregierung]], Bonn, 1958, Nr. 158 (29. August 1958), S. 1611 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]  
* [1958-000] Neue Mitglieder des Ordens „Pour le mérite“. Romano Guardini und Percy Ernest Schramm wurden schriftlich gewählt, in: [[A.Z.]]???, 29. August 1958 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]  
* [1958-025] Neue Mitglieder des Ordens „Pour le mérite“. Romano Guardini und Percy Ernest Schramm wurden schriftlich gewählt, in: [[A.Z.]]???, 29. August 1958 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]  
* [1958-000] [[Karl Färber]]: Guardini - „Pour le mérite“, in: [[Der christliche Sonntag]], Freiburg im Breisgau, 10, 1958, 37 (14. September 1958), S. 283 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]  
* [1958-026] [[Karl Färber]]: Guardini - „Pour le mérite“, in: [[Der christliche Sonntag]], Freiburg im Breisgau, 10, 1958, 37 (14. September 1958), S. 283 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]  
* [1958-000] (Bericht), in: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 1958, 29. August (Das Ordenskapitel der Friedensklasse des Ordens „Pour le mérite“ wählt Guardini zum neuen Mitglied) [Mercker 2389] - [Artikel] - [noch nicht online]  
* [1958-027] (Bericht), in: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 1958, 29. August (Das Ordenskapitel der Friedensklasse des Ordens „Pour le mérite“ wählt Guardini zum neuen Mitglied) [Mercker 2389] - [Artikel] - [noch nicht online]  
* [1958-000] (Bericht), in: [[Geschichte in Wissenschaft und Unterricht]], 9, 1958, S. 654 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gX1mAAAAMAAJ;
* [1958-028] (Bericht), in: [[Geschichte in Wissenschaft und Unterricht]], 9, 1958, S. 654 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gX1mAAAAMAAJ;
* [1958-000] Bericht in: [[Süddeutsche Zeitung]], München, 1958, 207, 29. Aug (Das Ordenskapitel der Friedensklasse des Ordens „Pour le mérite“ wählt Guardini zum neuen Mitglied) [Mercker 2389] - [Artikel] - [noch nicht online]
* [1958-029] Bericht in: [[Süddeutsche Zeitung]], München, 1958, 207, 29. Aug (Das Ordenskapitel der Friedensklasse des Ordens „Pour le mérite“ wählt Guardini zum neuen Mitglied) [Mercker 2389] - [Artikel] - [noch nicht online]


==== Bayerischer Verdienstorden ====
==== Bayerischer Verdienstorden ====
* [1958-000] (Bericht) in: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 1958, 3. Juli (Überreichung des Bayerischen Verdienstordens in der Schackgalerie in München, 2. Juli 1958 an Guardini und andere Persönlichkeiten durch den bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Hanns Seidel) [Mercker 2390] - [Artikel] - [noch nicht online]  
* [1958-030] (Bericht) in: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 1958, 3. Juli (Überreichung des Bayerischen Verdienstordens in der Schackgalerie in München, 2. Juli 1958 an Guardini und andere Persönlichkeiten durch den bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Hanns Seidel) [Mercker 2390] - [Artikel] - [noch nicht online]  
* [1958-000] Bericht in: [[Süddeutsche Zeitung]], München 1958, 159, 4. Juli (Überreichung des Bayerischen Verdienstordens in der Schackgalerie in München, 2. Juli 1958 an Guardini und andere Persönlichkeiten durch den bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Hanns Seidel) [Mercker 2390] - [Artikel] - [noch nicht online]
* [1958-031] Bericht in: [[Süddeutsche Zeitung]], München 1958, 159, 4. Juli (Überreichung des Bayerischen Verdienstordens in der Schackgalerie in München, 2. Juli 1958 an Guardini und andere Persönlichkeiten durch den bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Hanns Seidel) [Mercker 2390] - [Artikel] - [noch nicht online]

Aktuelle Version vom 19. Mai 2025, 12:48 Uhr

Lexika


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1958-005] Karl Berger: Erinnerungen an Georg Simmel (Persönliche Erinnerungen an Georg Simmel, handschriftlich, 1957), in: Kurt Gassen/Michael Landmann (Hrsg.): Buch des Dankes an Georg Simmel. Briefe, Erinnerungen, Bibliographie. Zu seinem 100. Geburtstag am 1. März 1958, Berlin 1958, S. 245ff., zu Romano Guardini S. 244 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Qw8yAQAAIAAJ;
  • [1958-006] P. Cunibert Mohlberg 80 Jahre, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 10, 1958, 15 (13. April 1958), S. 119 [Gerner 293] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1958-007] [Englisch] Dorothy Day: On Pilgrimage, in: The Catholic Worker, 1958, Februar 1958, S. 6 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=iTuKFK-wOTAC; zu Romano Guardini:
    • S. 6: „But I saw also on every hand, the faith of the people. The people ordinary , common people. There is a magnificent tribute paid them by Monsignor Guardini, in his „The Church and the Catholic.“
  • [1958-008] [Spanisch] Augustin Basave Fernandez Del Valle: Hombres de Hoy, II. Grandes téologos álemanes, in: Ábside. Revista de cultura mejicana, 22, 1958, 2 (April/Juni 1958), S. 228 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xR8wAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 228 f.: „I: Romano Guardini: Como escritor y como maestro, Romano Guardini es una de las más egregias figuras del siglo XX. Las juventudes europeas le han tributado un ferviente homenaje a su hondo y arquitectónico pensamiento y a su estilo maravillosamente plástico, apto para revestir de forma casi corpórea las más abstrusas verdades teológicas y metafísicas. Guardini ha sabido hacer concordar, como nadie, las grandes inquietudes contemporáneas con la savia eterna del cristianismo. Nos ha mostrado, a las claras, que Europa ha sido configurada por el acto salvador del Cristo. Poseído místicamente por la totalidad del cristianismo y profundamente preocupado por el desgarramiento espiritual del hom- bre moderno, Guardini cordial, equilibrado y clásicosabe siempre interpretar todo cuanto necesitan los pensadores de este siglo. Es agudo, preciso y elegante, sin caer nunca en el tono engolado científico. Antes de dedicarse a la Teología, Guardini estudió Química y Economía Nacional en Tubinga. Ha sido profesor en la Universidad de Bonn y en la Universidad de Berlín de Filosofía de la Religión y de Cosmovisión católica. Su cátedra fue suprimida por el régimen nazi en 1939. Actualmente - y después de haber desempeñado una cátedra en la Universidad de Tubinga - es profesor de la Universidad de Munich. Como sacerdote, como director espiritual y como educador, le quieren por igual universitarios y obreros. Cuando predica, su palabra arrebata a las muchedumbres. Libros como El Señor; El Espíritu de la Liturgia; El Mesianismo en el Mito, la Revelación y la Política; Via Crucis y Libertad, Gracia y Destino, poseen esa llave secreta de los corazones.“
  • [1958-009] Martha Dreesbach: Pater Desiderius Lenz OSB, Theorie und Werk (Schluß), in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Band 69, 1958, S. 5-59, zu Romano Guardini S. 24 [historisch relevant]: „1922 Das gesamte Kanonmanuskript wird mit den entsprechenden Zeichnungen an Dr. Romano Guardini nach München gesandt, es geht auf der Post verloren, und so existieren heute nur noch die zahlreichen Entwürfe für dieses Manuskript.“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XgMUAAAAIAAJ
  • [1958-010] [Französisch] Hubert Drijvers: Max Jordan. Le roi des reporters, in: Fernand Lelotte (Hrsg.): Convertis du XXe siècle, 4, 1958, S. 55-70 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=j4IaAAAAMAAJ ; zu Romano Guardini:
    • S. 61: „Le Dr Sonnenschein ouvrit son fichier devenu légendire, et en sortit un carton: „Inscrivez cette adresse“, lui gitil. Sur la fiche se trouvait le nom de Romano Guardini, ainsi que son numéro de téléphone. Romano Guardini, prêtre catholique, était alors professeur à l'université de Berlin. Après la guerre de 1914, il fut un guide averti pour la jeunesse désorientée dans l'Allemagne vaincue. Son crédit spirituel ne semblait pas avoir de limites. Ce penseur à l'esprit droit incarnait à la fois la tradition romaine et la solidité germanique. Le pur enseignement catholique fut donné d'une manière splendide par cet esprit souverain. Ses messages jaillissaient du profond de sa foi. Il était, au surplus, tout à fait au courant des idées modernes sociales, scientifiques, philosophiques, politiques et religieuses. L'Eglise n'eût pu souhaiter meilleur représentant dans la capitale sophistiquée de l'Allemagne. Sa droiture, ses hautes exigences morales, son dynamisme avaient conquis le cœur de la jeune génération. Pendant ses heures libres, Jordan suivait les cours de Guardini. De plus, il devint l'ami personnel du célèbre professeur. Il fréquentait sa maison et y rencontrait des hommes tels que Brüning, l'ancien chancelier du Reich. Grâce au contact de Guardini, Jordan parvint au stade auquel il aspirait: une foi simple. Mais il tenait encore à son penchant pour l'acuité rationaliste. Il décida néanmoins de passer ses vacances à l'abbaye des Bénédictins de Beuron, sur le Haut-Danube.“
  • [1958-011] Karl Färber: Zeitgänge. Laien als Ehrendoktoren der Theologie - Der Laie in der Kirche - „Säkulare Wende im Leben der Kirche“ - Von der Tübinger Schule - Der Grabenbruch in der Mitte des 19. Jahrhunderts - „Ethos des katholischen Publizisten“, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 10, 1958, 32 (10. August 1958), S. 251f. [Gerner 302] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1958-012] Karl Färber: Pfarrer Dr. theol. Josef Weiger 75, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breigau, 10, 1958, 25 (22. Juni 1958), S. 155-196 [Gerner 298] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1958-013] Rudolf Frank: Meine Münchner Jahre, in: Hans Lamm (Hrsg.): Von Juden in München. Ein Gedenkbuch, 1958, S. 179-183 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=R5JIAAAAMAAJ
  • [1958-014] Joseph B. Gremillion: Interview with Romano Guardini, in: America, 15, Bd. 100, 1958, 15. November, S. 194-196 (Bezugnahme auf Thomas Merton) [Mercker 1897, Autorenname „Gremillon“ statt „Gremillion“ sowie „15, 1958“ statt „100, 1958“] und [Krieg, 1995, S. 59] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hBsQAAAAIAAJ; (vorrangig Primärliteratur)]
  • [1958-015] E. Th. Hamm: München auch heute Strahlungszentrum des Glaubens, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 51, 1958, 24 (15. Juni 1958), S. 464f. (Foto Guardini 1. Spalte, Charakterisierung 7./8. Spalte) [Gerner 276] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1958-016] [Spanisch] Renato Hasche: Romano Guardini, Síntesis Espiritual Latino-Germana (Conferencia dictada en la Universidad Católica bajo el patrocinio del Instituto Albertus Magnus), in: Finis terræ, 17, 1958, S. 27-45 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mAswAAAAYAAJ
  • [1958-017] Kurt Ihlenfeld: Cor accusator - Deus defensor, in: Neue Deutsche Hefte, 1958, S. 571-577, zu Romano Guardini S. 574 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ffVGeZShK04C; dann in ders.: Freundschaft mit Jochen Klepper, 1979 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=epQHAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 63: „Der besonders von katholischer Seite erhobene Einwand, Luther habe die Einheit von Glaube und Liebe zerrissen, scheint ihm Eindruck gemacht zu haben - um dann doch in Gesprächen mit Reinhold Schneider oder Romano Guardini, im spontanen Ja zur gnadenhaften Gemeinsamkeit die Unverrückbarkeit der Ausgangsthese zu bekennen: „Bei Paulus und Luther steht alles.“
  • [1958-018] Neues Europadorf bei Brüssel, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1958, 546, 31.3. (Guardini, Eugen Gerstenmaier, Otto Dibelius als deutsche Mitglieder des Internationalen Ehrenkommites) [Mercker 2746] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1958-019] Helmut Kuhn: Gespräch in Erwartung. Zu Martin Bubers 80. Geburtstag., in: Merkur, 12, 1958, 2 (Februar 1958), S. 101-124 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CO44AAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=qeA4AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 114: „Eine Reminiszenz sei hier verstattet, die uns nach Berlin und in das von Unheil überschattete Jahr 1933 zurückführt. Das Gespräch in der Öffentlichkeit war zum Schweigen gebracht, aber dafür wurde es in kleinen Gruppen gepflegt, die sich in verschiedenen Häusern zu gemeinsamer Besinnung und Beratung zusammenfanden. Von dem vielen, was damals geredet wurde, sind mir nur drei Äußerungen erinnerlich geblieben, und im Rückblick will es mir scheinen, als wäre mein Gedächtnis viel weiser in der Auswahl des zu Behaltenden gewesen als mein Urteil und Bewußtsein. Denn ich wußte sehr wenig von den drei göttlichen Tugenden, die mir da, nicht etwa unter ihren Namen und als Gegenstand der Erörterung, sondern in dialogischer Realität durch Beispiel und Veranschaulichung entgegentraten. Die erste Äußerung kam von Romano Guardini. Er sprach von dem „tragischen Finitismus“ Nietzsches, der das Sandkorn der Endlichkeit mit Gewalt habe sprengen wollen, dann von der im Glauben erschauten endlichen Welt, die nicht im Nichts verloren bleibt, sondern die Gott wie einen Ball mit seinen Händen umschließt.“
  • [1958-020] [Französisch] Henri Perrin: Itinéraire d'Henri Perrin, prêtre ouvrier, 1914-1954, présenté par ses amis, 1958 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=I8D_EAAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 91: Décourvertes 1943-1947: Réactions sur une mission parossiale – H. Perrin, Brief vom 12. August 1946 an eine Karmelitin: „Me voici bénédiction depuis trois semaines, à l´abbaye de Maria-Laach où je fais de l´allemand: lecture et conversation. C´est très difficile de posséder une langue. Je reviendrai fin septembre à Tübingen pour revoir Guardini, puis lß an prochain encore. Je quitte demaine l abbaye, pour bonn et un tour en zone américaine.“
    • S. 95: Décourvertes 1943-1947: La messe du soir: „De Mme Lubienska de Lanval: Vous devez revenir de Maria-Laach et de votre entrevue avec Guardini, rempli d´un nouvel enthousiasme pour l´apostolat liturgique.“
    • S. 102: Décourvertes 1943-1947: La messe du soir: „Faut-il invoquer enfin le témoignage formel du P. de Lubac, de Guardini, et la pratique d´un P. Doncoeur et de bien d´autres?“
    • S. 145: Enrcinements 1947-1950: Bifurcation: „c´est dans ce sens que j´interprète la réflexion de Guardini, qui, après trente-cinq ans de traivail sur le problème de la liturgie, me disait en août dernier: „Nous allons vers une crise grave de la liturgie“.“
  • [1958-021] Albert Schwarz: Die Weimarer Republik, Konstanz 1958, zu Romano Guardini S. 145 [Gerner 305] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=cb7RAAAAMAAJ
  • [1958-022] Guido Zangrando: Romano Guardini, in: Heimatjahrbuch Kreis Mainz Bingen (vormals Heimatjahrbuch Kreis Bingen) 1958, S. 60-66 [Mainz] - [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Hörer
  • [1958-023] Karl Schmitz-Moormann: Die Ideenlehre Platons im Lichte des Sonnengleichnisses des sechsten Buches des Staates, Münster 1959 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LacTAQAAIAAJ;
    • "Vom Sommersemester 1948 bis zum Sommersemester 1949 besuchte ich die Ludwig-Maximilians-Universität in München. Ich hörte dort philosophische Vorlesungen bei den Professoren Guardini, ..."

Orden Pour le Mérite

  • [1958-024] Neue Mitglieder des Ordens Pour le Mérite, in: Bulletin des Presse- und Informationsdienstes der Bundesregierung, Bonn, 1958, Nr. 158 (29. August 1958), S. 1611 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1958-025] Neue Mitglieder des Ordens „Pour le mérite“. Romano Guardini und Percy Ernest Schramm wurden schriftlich gewählt, in: A.Z.???, 29. August 1958 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1958-026] Karl Färber: Guardini - „Pour le mérite“, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 10, 1958, 37 (14. September 1958), S. 283 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1958-027] (Bericht), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1958, 29. August (Das Ordenskapitel der Friedensklasse des Ordens „Pour le mérite“ wählt Guardini zum neuen Mitglied) [Mercker 2389] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1958-028] (Bericht), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 9, 1958, S. 654 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gX1mAAAAMAAJ;
  • [1958-029] Bericht in: Süddeutsche Zeitung, München, 1958, 207, 29. Aug (Das Ordenskapitel der Friedensklasse des Ordens „Pour le mérite“ wählt Guardini zum neuen Mitglied) [Mercker 2389] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bayerischer Verdienstorden

  • [1958-030] (Bericht) in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1958, 3. Juli (Überreichung des Bayerischen Verdienstordens in der Schackgalerie in München, 2. Juli 1958 an Guardini und andere Persönlichkeiten durch den bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Hanns Seidel) [Mercker 2390] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1958-031] Bericht in: Süddeutsche Zeitung, München 1958, 159, 4. Juli (Überreichung des Bayerischen Verdienstordens in der Schackgalerie in München, 2. Juli 1958 an Guardini und andere Persönlichkeiten durch den bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Hanns Seidel) [Mercker 2390] - [Artikel] - [noch nicht online]