Vorlage:1960 Sekundärbibliographie Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
* [1960-000] [[Alexander Abusch]]: (Beitrag) in: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.): Kulturkonferenz 1960: Protokoll der vom Zentralkomitee der SED, dem Ministerium für Kultur und dem Deutschen Kulturbund vom 27. bis 29. April 1960 im VEB Electrokohle, Berlin, abgehaltenen Konferenz, 1960, S. 156-184, zu Romano Guardini S. 157 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vWXfAAAAMAAJ; dann in ders.: Kulturelle Probleme des sozialistischen Humanismus. Beiträge zur deutschen Kulturpolitik, 1946-1967, 1962, S. 408; (2)1967 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Ng0wAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
* [1960-000] [[Alexander Abusch]]: (Beitrag) in: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.): Kulturkonferenz 1960: Protokoll der vom Zentralkomitee der SED, dem Ministerium für Kultur und dem Deutschen Kulturbund vom 27. bis 29. April 1960 im VEB Electrokohle, Berlin, abgehaltenen Konferenz, 1960, S. 156-184, zu Romano Guardini S. 157 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vWXfAAAAMAAJ; dann in ders.: Kulturelle Probleme des sozialistischen Humanismus. Beiträge zur deutschen Kulturpolitik, 1946-1967, 1962, S. 408; (2)1967 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Ng0wAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
** S. 406: „Daß auch spätbürgerliche Philosophen, wie zum Beispiel Romano Guardini und Karl Jaspers, mit ihrem geistigen Weltbild den Treibern zum Atomkrieg, den Adenauer und Strauß, ideologische Zubringerdienste leisten. Romano Guardini vertritt die geistige Kapitulation vor dem Mißbrauch der Atomenergie mit der Begründung, die moderne Entwicklung der Technik stelle uns vor schwere menschliche Probleme, die unlösbar seien …“
** S. 406: „Daß auch spätbürgerliche Philosophen, wie zum Beispiel Romano Guardini und Karl Jaspers, mit ihrem geistigen Weltbild den Treibern zum Atomkrieg, den Adenauer und Strauß, ideologische Zubringerdienste leisten. Romano Guardini vertritt die geistige Kapitulation vor dem Mißbrauch der Atomenergie mit der Begründung, die moderne Entwicklung der Technik stelle uns vor schwere menschliche Probleme, die unlösbar seien …“
* [1960-000] [[Hans Buchheim]]: Struktur der totalitären Herrschaft und Ansätze totalitären Denkens, in: [[Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte]], 8, 1960, 2 (April 1960), zu Romano Guardini S. 180 („Mit Recht sagt Guardini, das Totalitäre setze den kontaktlosen und kontaktarmen Menschen voraus.“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1960_2.pdf;
* [1960-000] [Französisch] [[Étienne Borne]]: Dieu n'est pas mort: essai sur l'athéisme contemporain, 1960 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_cOMCRn-q3EC; zu Romano Guardini:
** S. 81: „(3) Cette bonne maxime de pensée „la nature n´est pas naturelle“ est employée et expliquée avec profondeur par Romano Guardini dans „la Fin des Temps modernes“. Et Guardini veut que cette „dénaturation“ de la nature soit caractéristique d´un troisième état de notre civilisation et qu´elle implique une rupture avec l´image que les temps modernes se sont faite du monde. Mais les apologies intempérantes de la divine nature qu´on trouve dans maints courants de la Renaissance et du Romantisme sont des survivances antiques. Il me paraît, au contraire, que cette formule, si cartésienne, si pascalienne prend sa véritable signification non à la fin, mas à l´origine des temps modernes. On pourrait dire aussi qu´avec l´âge moderne la nature n´est que la nature. Le langage alors est moins suggestif et masque l'ampleur de la révolution ou de la découverte.“
** S. 93: „De plus en plus, le travail arrive à la conscience de soi, il ´est plus seulement moyen d´obtenir, plus sûrement que l´instinct, plaisir, satisfaction, sommeil heureux, car alors il n´aurait pas vraiment haussé l´homme au-dessus de ses origines naturelles, il devient de plus en plus, comme l´a montré par exemple Romano Guardini, volonté de puissance et de domination.“
** S. 126: La chapitre troisième doit beaucoup au Jacques Maritain d´“Humanisme intégral“, Aubier, et à Romano Guardinis plus particularièrement „La Fin des Temps modernes“, traduction Jeanne Ancelet-Hustache, le Seuil, 1952.“
* [1960-000] [[Hans Buchheim]]: Struktur der totalitären Herrschaft und Ansätze totalitären Denkens, in: [[Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte]], 8, 1960, 2 (April 1960), zu Romano Guardini S. 180 („Mit Recht sagt Guardini, das Totalitäre setze den kontaktlosen und kontaktarmen Menschen voraus.“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1960_2.pdf
* [1960-000] [Englisch] [[Albert Duhamel]]: Flannery O´Connor´s Violent View of Reality, in: [[Catholic World]], 1960, 190 (February 1960), S. 280-285 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WQcQAAAAIAAJ; wieder in: Robert E. Reiter (Hrsg.): Flannery O´Connor, 1968, S. 93 ff. (hier S. 96) - https://books.google.de/books?id=QxtbAAAAMAAJ und R. Neil Scott/Irwin H. Streight (Hrsg.): Flannery O´Connor: The Contemporary Revieews, 2009, S. 93 ff. (hier S. 95) - https://books.google.de/books?id=PcLkPwajwk8C&pg=PA95; zu Romano Guardini:
** S. 282: „In an essay on „The Church and the Fiction Writer,“ published in America in March, 1957, Miss O´Connor quoted with approbation a remark which she attributed to Monsignor Romano Guardini to the effect that „the roots of the eye are in the heart.“
* [1960-000] [[Otto Heinrich von der Gablentz]]: Politische Forschung in Deutschland, in: Otto Stammer (Hrsg.): Politische Forschung, Beiträge zum zehnjährigen Bestehen des Instituts für politische Wissenschaft, Köln/Opladen 1960 (Schriften des Insituts für Politische Wissenschaft; 17) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:  
* [1960-000] [[Otto Heinrich von der Gablentz]]: Politische Forschung in Deutschland, in: Otto Stammer (Hrsg.): Politische Forschung, Beiträge zum zehnjährigen Bestehen des Instituts für politische Wissenschaft, Köln/Opladen 1960 (Schriften des Insituts für Politische Wissenschaft; 17) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:  
** S. 156: Die „junge politische Wissenschaft“ in Deutschland „entscheidende Perspektiven Guardini und Pieper ..., welche die Person als Kriterium des Politischen lehrten.“ Dort steht ausdrücklich, dass Romano Guardini neben Josef Pieper und Friedrich Heer versucht hätten, „die Bindung des kirchlichen Weltbildes an vergangene historische Epochen zu überwinden“ und damit „in weitere Kreise hinein“ gewirkt hätten. „Es ist interessant, dass sie sich hierbei vor allem auf den stark rationalen Charakter ihrer Lehre berufen können, der ein positives Verhältnis zur Technik (Guardini), eine nüchterne Besonnenheit (Pieper), ein Verständnis für die Aufklärung (Heer) ermöglicht.“ (Verweis auf: Guardini, Die Macht und Guardini, Das Ende der Neuzeit)
** S. 156: Die „junge politische Wissenschaft“ in Deutschland „entscheidende Perspektiven Guardini und Pieper ..., welche die Person als Kriterium des Politischen lehrten.“ Dort steht ausdrücklich, dass Romano Guardini neben Josef Pieper und Friedrich Heer versucht hätten, „die Bindung des kirchlichen Weltbildes an vergangene historische Epochen zu überwinden“ und damit „in weitere Kreise hinein“ gewirkt hätten. „Es ist interessant, dass sie sich hierbei vor allem auf den stark rationalen Charakter ihrer Lehre berufen können, der ein positives Verhältnis zur Technik (Guardini), eine nüchterne Besonnenheit (Pieper), ein Verständnis für die Aufklärung (Heer) ermöglicht.“ (Verweis auf: Guardini, Die Macht und Guardini, Das Ende der Neuzeit)
Zeile 7: Zeile 13:
* [1960-000] [Niederländisch] [[W. de Greef]]: De kennis bij Romano Guardini, in: [[Bijdragen. Tijdschrift voor philosophie en theologie]], Antwerpen, 21, 1960, S. 144-168, S. 168: Zusammenfassung in deutscher Sprache: Die Erkenntnistheorie Romano Guardinis [Mercker 1976] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YWsD8_JuHIgC
* [1960-000] [Niederländisch] [[W. de Greef]]: De kennis bij Romano Guardini, in: [[Bijdragen. Tijdschrift voor philosophie en theologie]], Antwerpen, 21, 1960, S. 144-168, S. 168: Zusammenfassung in deutscher Sprache: Die Erkenntnistheorie Romano Guardinis [Mercker 1976] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YWsD8_JuHIgC
* [1960-000] [[Alois Halder]]/[[Herbert Vorgrimler]]: (Artikel) Ich-Du-Beziehung, in: [[Lexikon für Theologie und Kirche]], Freiburg im Breisgau 1960, Bd. V, Sp. 596 (Guardini und Ebner) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
* [1960-000] [[Alois Halder]]/[[Herbert Vorgrimler]]: (Artikel) Ich-Du-Beziehung, in: [[Lexikon für Theologie und Kirche]], Freiburg im Breisgau 1960, Bd. V, Sp. 596 (Guardini und Ebner) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
* [1960-000] [Englisch] [[Günther Küchenhoff]]: Law and Conscience, in: [[Natural Law Forum]], 5, 1960, S. 120-131 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ubguAAAAIAAJ
** S. 129: „Romano Guardini has set this forth impressively in his book, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung. According to Guardini, conscience "means knowledge - of oneself, and before God — of the Good, as the demand of God's holiness; it means the understanding, - of oneself, and before God, in the light of each situation as it occurs of the Good, as an ordinance of God's Providence."[36 ROMANO GUARDINI, CONSCIENCE, 60-61 (transl. Ada Lane, London 1932)]
** S. 131: „Man´s penetration of space, together with ist inevitable concomitant of cosmic legislation, compels us to fall back on the command of humility, [40. In this connection see Genesis 1:26-28; 2:7; 2:15-17; Romano Guardini, Die Macht, Versuch einer Wegweisung 26 ff.; 30 ff.; 40 ff. (Würzburg 1951) …] which is bound up with the command to conquer and rule.“
* [1960-000] [[Paul Luchtenberg]]: Wandlung und Auftrag liberaler Kulturpolitik: Reden und Aufsätze, 1960 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3YMTAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
* [1960-000] [[Paul Luchtenberg]]: Wandlung und Auftrag liberaler Kulturpolitik: Reden und Aufsätze, 1960 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3YMTAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
** Geläuterter Liberalismus. Nach einem Vortrag über „Wesen und Ziele liberaler Kulturpolitik“ in der Katholischen Akademie in Bayern am 10.1.1960, S. 20-36, zu Romano Guardini: S. 22 f.: „Seine religiöse Ungeborgenheit bescherte ihm jene existentielle Angst, die den Einsichten der Existenzphilosophie gemäß an diesem „Ende der Neuzeit“ (Romano Guardini) geradezu zu einem Wesensmerkmal des Menschseins geworden ist. Diese existentielle Angst kann zu einem schöpferischen Agens werden, wenn sie dazu verhilft den „befreienden Durchbruch zu einer metaphysischen Sinnmitte geistiger Existenz zu vollziehen; sie kann aber auch das unaufhaltsame Hinabsinken in eine endgültige Verlorenheit bewirken, wenn sie etwa Reaktionen auslöst, wie sie unter Existentialisten zu finden sind, die, da sie keine „Hungerleider nach dem Unendlichen“ sein wollen und weder Gott noch Wahrheit als normierende Instanzen anerkennen, den Sinn ihres Seins jeweils im Jetzt und Hier einer gegebenen Sachlage unter bewußtem Verzicht auf eine das ganze Leben verpflichtende Sinngebung bestimmen.“  
** Geläuterter Liberalismus. Nach einem Vortrag über „Wesen und Ziele liberaler Kulturpolitik“ in der Katholischen Akademie in Bayern am 10.1.1960, S. 20-36, zu Romano Guardini: S. 22 f.: „Seine religiöse Ungeborgenheit bescherte ihm jene existentielle Angst, die den Einsichten der Existenzphilosophie gemäß an diesem „Ende der Neuzeit“ (Romano Guardini) geradezu zu einem Wesensmerkmal des Menschseins geworden ist. Diese existentielle Angst kann zu einem schöpferischen Agens werden, wenn sie dazu verhilft den „befreienden Durchbruch zu einer metaphysischen Sinnmitte geistiger Existenz zu vollziehen; sie kann aber auch das unaufhaltsame Hinabsinken in eine endgültige Verlorenheit bewirken, wenn sie etwa Reaktionen auslöst, wie sie unter Existentialisten zu finden sind, die, da sie keine „Hungerleider nach dem Unendlichen“ sein wollen und weder Gott noch Wahrheit als normierende Instanzen anerkennen, den Sinn ihres Seins jeweils im Jetzt und Hier einer gegebenen Sachlage unter bewußtem Verzicht auf eine das ganze Leben verpflichtende Sinngebung bestimmen.“  
Zeile 18: Zeile 27:
{{Vorlage:1960 Rezensionen Der Gegensatz}}
{{Vorlage:1960 Rezensionen Der Gegensatz}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1960_Rezensionen_Der_Gegensatz&action=edit Bearbeiten]
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1960_Rezensionen_Der_Gegensatz&action=edit Bearbeiten]
==== Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949) ====
{{Vorlage:1960 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1960_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten]


==== Rezensionen zu: Welt und Person (1939) ====
==== Rezensionen zu: Welt und Person (1939) ====
Zeile 30: Zeile 43:
{{Vorlage:1960 Rezensionen Die Macht}}
{{Vorlage:1960 Rezensionen Die Macht}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1960_Rezensionen_Die_Macht&action=edit Bearbeiten]
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1960_Rezensionen_Die_Macht&action=edit Bearbeiten]
==== Rezensionen zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952) ====
{{Vorlage:1960 Rezensionen Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1960_Rezensionen_Verantwortung._Gedanken_zur_jüdischen_Frage&action=edit Bearbeiten]


==== Rezensionen zu: Der Dienst am Nächsten in Gefahr (1956) ====
==== Rezensionen zu: Der Dienst am Nächsten in Gefahr (1956) ====
Zeile 36: Zeile 53:


==== Zu: Freiheit. Eine Gedenkrede (1960) ====
==== Zu: Freiheit. Eine Gedenkrede (1960) ====
* [1960-000] [[Wolfgang Grözinger]]: Guardini über die Freiheit. Münchener Gedenkstunde zum 20. Juli, in: [[Süddeutsche Zeitung]], München, 1960, 174, 21. Juli (zu Romano Guardinis Vortrag: Freiheit. Eine Gedenkrede) [Mercker 2249] - [Artikel] - [noch nicht online]  
{{Vorlage:1960 Rezensionen Freiheit. Eine Gedenkrede}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1960_Rezensionen_Freiheit._Eine_Gedenkrede&action=edit Bearbeiten]


==== Zu: Der Wandel des christlichen Weltbegriffs (1960) ====
==== Zu: Der Wandel des christlichen Weltbegriffs (1960) ====

Aktuelle Version vom 12. April 2025, 09:56 Uhr

  • [1960-000] Alexander Abusch: (Beitrag) in: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.): Kulturkonferenz 1960: Protokoll der vom Zentralkomitee der SED, dem Ministerium für Kultur und dem Deutschen Kulturbund vom 27. bis 29. April 1960 im VEB Electrokohle, Berlin, abgehaltenen Konferenz, 1960, S. 156-184, zu Romano Guardini S. 157 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vWXfAAAAMAAJ; dann in ders.: Kulturelle Probleme des sozialistischen Humanismus. Beiträge zur deutschen Kulturpolitik, 1946-1967, 1962, S. 408; (2)1967 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Ng0wAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 406: „Daß auch spätbürgerliche Philosophen, wie zum Beispiel Romano Guardini und Karl Jaspers, mit ihrem geistigen Weltbild den Treibern zum Atomkrieg, den Adenauer und Strauß, ideologische Zubringerdienste leisten. Romano Guardini vertritt die geistige Kapitulation vor dem Mißbrauch der Atomenergie mit der Begründung, die moderne Entwicklung der Technik stelle uns vor schwere menschliche Probleme, die unlösbar seien …“
  • [1960-000] [Französisch] Étienne Borne: Dieu n'est pas mort: essai sur l'athéisme contemporain, 1960 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_cOMCRn-q3EC; zu Romano Guardini:
    • S. 81: „(3) Cette bonne maxime de pensée „la nature n´est pas naturelle“ est employée et expliquée avec profondeur par Romano Guardini dans „la Fin des Temps modernes“. Et Guardini veut que cette „dénaturation“ de la nature soit caractéristique d´un troisième état de notre civilisation et qu´elle implique une rupture avec l´image que les temps modernes se sont faite du monde. Mais les apologies intempérantes de la divine nature qu´on trouve dans maints courants de la Renaissance et du Romantisme sont des survivances antiques. Il me paraît, au contraire, que cette formule, si cartésienne, si pascalienne prend sa véritable signification non à la fin, mas à l´origine des temps modernes. On pourrait dire aussi qu´avec l´âge moderne la nature n´est que la nature. Le langage alors est moins suggestif et masque l'ampleur de la révolution ou de la découverte.“
    • S. 93: „De plus en plus, le travail arrive à la conscience de soi, il ´est plus seulement moyen d´obtenir, plus sûrement que l´instinct, plaisir, satisfaction, sommeil heureux, car alors il n´aurait pas vraiment haussé l´homme au-dessus de ses origines naturelles, il devient de plus en plus, comme l´a montré par exemple Romano Guardini, volonté de puissance et de domination.“
    • S. 126: La chapitre troisième doit beaucoup au Jacques Maritain d´“Humanisme intégral“, Aubier, et à Romano Guardinis plus particularièrement „La Fin des Temps modernes“, traduction Jeanne Ancelet-Hustache, le Seuil, 1952.“
  • [1960-000] Hans Buchheim: Struktur der totalitären Herrschaft und Ansätze totalitären Denkens, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 8, 1960, 2 (April 1960), zu Romano Guardini S. 180 („Mit Recht sagt Guardini, das Totalitäre setze den kontaktlosen und kontaktarmen Menschen voraus.“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1960_2.pdf
  • [1960-000] [Englisch] Albert Duhamel: Flannery O´Connor´s Violent View of Reality, in: Catholic World, 1960, 190 (February 1960), S. 280-285 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WQcQAAAAIAAJ; wieder in: Robert E. Reiter (Hrsg.): Flannery O´Connor, 1968, S. 93 ff. (hier S. 96) - https://books.google.de/books?id=QxtbAAAAMAAJ und R. Neil Scott/Irwin H. Streight (Hrsg.): Flannery O´Connor: The Contemporary Revieews, 2009, S. 93 ff. (hier S. 95) - https://books.google.de/books?id=PcLkPwajwk8C&pg=PA95; zu Romano Guardini:
    • S. 282: „In an essay on „The Church and the Fiction Writer,“ published in America in March, 1957, Miss O´Connor quoted with approbation a remark which she attributed to Monsignor Romano Guardini to the effect that „the roots of the eye are in the heart.“
  • [1960-000] Otto Heinrich von der Gablentz: Politische Forschung in Deutschland, in: Otto Stammer (Hrsg.): Politische Forschung, Beiträge zum zehnjährigen Bestehen des Instituts für politische Wissenschaft, Köln/Opladen 1960 (Schriften des Insituts für Politische Wissenschaft; 17) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    • S. 156: Die „junge politische Wissenschaft“ in Deutschland „entscheidende Perspektiven Guardini und Pieper ..., welche die Person als Kriterium des Politischen lehrten.“ Dort steht ausdrücklich, dass Romano Guardini neben Josef Pieper und Friedrich Heer versucht hätten, „die Bindung des kirchlichen Weltbildes an vergangene historische Epochen zu überwinden“ und damit „in weitere Kreise hinein“ gewirkt hätten. „Es ist interessant, dass sie sich hierbei vor allem auf den stark rationalen Charakter ihrer Lehre berufen können, der ein positives Verhältnis zur Technik (Guardini), eine nüchterne Besonnenheit (Pieper), ein Verständnis für die Aufklärung (Heer) ermöglicht.“ (Verweis auf: Guardini, Die Macht und Guardini, Das Ende der Neuzeit)
  • [1960-000] Josef Goldbrunner: Über die Person und das Personale, in: Katechetische Blätter, München, 85, 1960, 1, S. 1-7, zu Romano Guardini S. 2 [Gerner 112] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1960-000] [Niederländisch] W. de Greef: De kennis bij Romano Guardini, in: Bijdragen. Tijdschrift voor philosophie en theologie, Antwerpen, 21, 1960, S. 144-168, S. 168: Zusammenfassung in deutscher Sprache: Die Erkenntnistheorie Romano Guardinis [Mercker 1976] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YWsD8_JuHIgC
  • [1960-000] Alois Halder/Herbert Vorgrimler: (Artikel) Ich-Du-Beziehung, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau 1960, Bd. V, Sp. 596 (Guardini und Ebner) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1960-000] [Englisch] Günther Küchenhoff: Law and Conscience, in: Natural Law Forum, 5, 1960, S. 120-131 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ubguAAAAIAAJ
    • S. 129: „Romano Guardini has set this forth impressively in his book, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung. According to Guardini, conscience "means knowledge - of oneself, and before God — of the Good, as the demand of God's holiness; it means the understanding, - of oneself, and before God, in the light of each situation as it occurs of the Good, as an ordinance of God's Providence."[36 ROMANO GUARDINI, CONSCIENCE, 60-61 (transl. Ada Lane, London 1932)]
    • S. 131: „Man´s penetration of space, together with ist inevitable concomitant of cosmic legislation, compels us to fall back on the command of humility, [40. In this connection see Genesis 1:26-28; 2:7; 2:15-17; Romano Guardini, Die Macht, Versuch einer Wegweisung 26 ff.; 30 ff.; 40 ff. (Würzburg 1951) …] which is bound up with the command to conquer and rule.“
  • [1960-000] Paul Luchtenberg: Wandlung und Auftrag liberaler Kulturpolitik: Reden und Aufsätze, 1960 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3YMTAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • Geläuterter Liberalismus. Nach einem Vortrag über „Wesen und Ziele liberaler Kulturpolitik“ in der Katholischen Akademie in Bayern am 10.1.1960, S. 20-36, zu Romano Guardini: S. 22 f.: „Seine religiöse Ungeborgenheit bescherte ihm jene existentielle Angst, die den Einsichten der Existenzphilosophie gemäß an diesem „Ende der Neuzeit“ (Romano Guardini) geradezu zu einem Wesensmerkmal des Menschseins geworden ist. Diese existentielle Angst kann zu einem schöpferischen Agens werden, wenn sie dazu verhilft den „befreienden Durchbruch zu einer metaphysischen Sinnmitte geistiger Existenz zu vollziehen; sie kann aber auch das unaufhaltsame Hinabsinken in eine endgültige Verlorenheit bewirken, wenn sie etwa Reaktionen auslöst, wie sie unter Existentialisten zu finden sind, die, da sie keine „Hungerleider nach dem Unendlichen“ sein wollen und weder Gott noch Wahrheit als normierende Instanzen anerkennen, den Sinn ihres Seins jeweils im Jetzt und Hier einer gegebenen Sachlage unter bewußtem Verzicht auf eine das ganze Leben verpflichtende Sinngebung bestimmen.“
    • Verleger und Buchhändler als Anwälte des Geistes. Ansprache zur Hauptversammlung des Rheinisch-Westfälischen Verleger- und Buchhändler-Verbandes in Bad Godesberg am 9.5.1958, S. 225-236; zu Romano Guardini: S. 228: „Der Geisteskampf der Gegenwart hat die Mobilisierung und Aktivierung all dieser dynamischen Kulturelemente bewirkt. Es scheint, als ob die Welt aus den Angeln gehoben sei. Die Entwicklung hat uns, um mit Guardini zu sprechen, an das Ende der Neuzeit gebracht; wir stehen in einer historischen Zäsur ohnegleichen, und wir erleben tausendfach, wie es kommen konnte, daß moderne Philosophie die Existenz zum Kernstück ihres Verstehens und Deutens machte.“

Zu: Die Bedeutung des Dogmas vom dreieinigen Gott für das sittliche Leben der Gemeinschaft (1916)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  • [1960-000] Walther Brüning: Philosophische Anthropologie. Historische Voraussetzungen und gegenwärtiger Stand, Stuttgart 1960, zu Romano Guardini S. 38f. (Bezug zu: Guardini, Der Gegensatz; im Abschnitt über „neuscholastische Philosophie“) [Gerner 88] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qFMwAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  • [1960-000] Hubert Tellenbach: Gestalten der Melancholie, in: Jahrbuch für Psychologie, Psychotherapie und medizinische Anthropologie, 7, 1960, 1/2, S. 9-26 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=L6wtAAAAMAAJ
    • S. 18: „Wer die Gestalt der Schwermut im Werke Kierkegaards nachgeht, wird bemerken, daß sich bald ein Schatten zugestellt; der Schatten Nietzsches. In wie weltweiten Abständen beide auch ansonsten ihre Bahnen ziehen mögen, so ist doch deren Verlauf streckenweise von einer Koinzidenz, die ohne eine tiefe Wesensverwandtschaft nicht denkbar wäre. Das gilt vor allem für beider Verhältnis zur Schwermut. Wer, wie etwa Romano Guardini, dem Phänomen der Schwermut nachgeht, gelangt, mag er auch noch so ausführlich von Kierkegaard ausgehen, nahezu zwangsläufig dahin, auf Nietzsche zu exemplifizieren. Beider Dasein ist ausgespannt zwischen der Tiefe schwärzester Melancholie und dem Höhenglück schöpferischer Fülle. Beide errichten hellichte Gegenbilder der Schattenexistenz: der makabren Zeichnung des „Unglücklichsten" im Entweder-Oder folgt die Apotheose des Ritters des Glaubens – über den schwermütigen Teufel erhebt sich der Tänzer Zarathustra, die aufrauschende Flut des Dionysischen, gipfelnd in den Schaumkronen des Apollinischen.“


Bearbeiten

Rezensionen zu: Welt und Person (1939)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

keine Einträge gefunden
Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Macht (1951)

  • [1960-000] [Niederländisch] (Max Wildiers): Macht en ethiek. Een beschouwing van Guardini (Rezension zu: Guardini, Die Macht, ndld.), in: De Standaard. Dagblad …, Brüssel, 1960, 20. August (unsignierter Artikel, Zuschreibung bei Gerl, Archiv) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1960-000] [Englisch] Rezension zu: Guardini, Power and responsibility (engl.), in: The Critic, 19, 1960, S. 33 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=fF3pAAAAMAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952)

  • [1960-000]: Gerhard Jasper: Die Judenfrage im Spiegel der deutschsprachigen Literatur der letzten Jahre (1950-1958) (darin: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Judaica, 16, 1960, S. 46-56, 109-129, 172-188 sowie 240-256 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sJ9CAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 126: „GUARDINIS Schrift[58 Guardini, Romano: „Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage“. Eine Universitätsrede. Hochland-Bücherei, München 1952. (Jud. 1953, I., S. 53)] gibt eine Universitätsrede wieder, die der Verfasser 1952 in Tübingen gehalten hat. Er bringt das furchtbare Geschehen des Judenmordes in größere geistige Zusammenhänge, wie hier aus dunklen Untergründen des Menschen („Instinkte der Tiefe“) sich unmittelbar verbanden Ratio und Technik und damit „etwas herausgekommen ist, was es bis dahin noch nicht gegeben habe“: „die Einheit von Unmenschlichkeit und Maschine“. Das Geschehen aber erfordere „geistige Aufarbeitung“. Es gelte Gericht zu halten über das eigene Selbst in wacher Verantwortung für die Allgemeinheit. Wir finden in dieser Rede zugleich eine geistvolle Beleuchtung des Verhältnisses von Staat und Individuum.“


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Dienst am Nächsten in Gefahr (1956)

  • [1960-000] [Niederländisch] F. De Graeve: Rezension zu: Guardini, De naastenliefde in gevaar (gemeinsam mit: De heilige in ons wereldbeeld), in: Streven, 13, 1959/60, 9 (1960), S. 886 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uskhAQAAIAAJ :
    • S. 886: „Het tweede brochuurtje, een voordracht, beklemtoont het specifiek christelijke karakter van de naastenliefde, en wijst op de gevaren die verbonden zijn aan de ‘secularisatie van Christus' boodschap’. Waarom dergelijke kleine opstellen niet samenbundelen, liever dan ze met zulke doorzichtige typografische procédés te laten uitdijen tot betrekkelijk dure afzonderlijke boekjes?“


Bearbeiten

Zu: Freiheit. Eine Gedenkrede (1960)

  • [1960-000] Wolfgang Grözinger: Guardini über die Freiheit. Münchener Gedenkstunde zum 20. Juli, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1960, 174, 21. Juli (zu Romano Guardinis Vortrag: Freiheit. Eine Gedenkrede) [Mercker 2249] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Der Wandel des christlichen Weltbegriffs (1960)

Vortrag in der Akademie wurde wegen Erkrankung Guardinis von Heinrich Kahlefeld verlesen.

  • [1960-000] Karl Ude: Wandlungen des christlichen Weltbildes. Jahresversammlung der Katholischen Akademie, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1960, 46, 23. Februar (zum Vortrag Guardinis: Der Wandel des christlichen Weltbegriffs) [Mercker 2190] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1960-000] „Der Wandel des christlichen Weltbegriffes“. Gedanken aus dem Referat Romano Guardinis bei der Jahresfeier der Katholischen Akademie, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 53, 1960, 10 (6. März 1960), S. 188 [Gerner 280] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1960-000] E. Th. Hamm: An der Schwelle von Glaube und Zeit. Jahresfeier der Akademie, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 53, 1960, 9 (28. Februar 1960), S. 169 [Gerner 280] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1960-000] Fr/Fb???.: In der Welt für die Welt leben. Jahresfeier der Katholischen Akademie - Aus der Festrede Romano Guardinis, in: ???, 20./21. Februar 1960 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]