Vorlage:1984 Sekundärbibliographie Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
(Die Seite wurde neu angelegt: „# Alfons Auer: Umweltethik. Ein theologischer Beitrag zur ökologischen Diskussion, Düsseldorf 1984, zu Romano Guardini S. 64 und 284 [Gerner 87] - [Monographie] - [noch nicht online] # Eugen Biser: Menschsein und Sprache, Salzburg 1984 (Brenner-Studien, hrsg. von Ignaz Zangerle u.a.; 4), zu Romano Guardini S. 32-35, 46, 55 und 67 [Gerner 87] - [Monographie] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28254/1/Biser_Eugen_Menschsein_und_Sprache.pdf; # [Ita…“)
 
Zeile 8: Zeile 8:
# [[Ludger Oeing-Hanhoff]]: Trinitarische Ontologie und Metaphysik der Person, in: Wilhelm Breuning/Ludger Oeing-Hanhoff (Hrsg.): Trinität, Freiburg im Breisgau 1984, S. 143-182 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
# [[Ludger Oeing-Hanhoff]]: Trinitarische Ontologie und Metaphysik der Person, in: Wilhelm Breuning/Ludger Oeing-Hanhoff (Hrsg.): Trinität, Freiburg im Breisgau 1984, S. 143-182 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
# [Englisch] [[Roger Rapp]]: Religious responses to modernity: a cross-cultural inquiry into the phi-losophies of D.T. Suzuki and Romano Guardini, Dissertation 1984 [Brüske 276] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
# [Englisch] [[Roger Rapp]]: Religious responses to modernity: a cross-cultural inquiry into the phi-losophies of D.T. Suzuki and Romano Guardini, Dissertation 1984 [Brüske 276] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
# [[Johannes Reiter]]: Modelle christozentrischer Ethik: eine historische Untersuchung in systematischer Absicht, 1984 [neu aufgenommen] – [Monographie] -  https://books.google.de/books?id=TQgvAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
# S. 22. „Die die damalige Atmosphäre bestimmenden Begriffe waren die des „Lebendigen“, des „Organischen“, des „Echten“, des „Gemüthaften“, der „Geschichte“, der „Persönlichkeit“ und des „Werterlebens“4 Diese aus dem neuen Lebensgefühl hervortretenden Programmworte wurden von den jeweiligen » Lebensbewegungen « ( Jugendbewegung, Liturgische Bewegung, Bibelbewegung, Laienbewegung, Akademikerbewegung) aufgegriffen.5 Das Glaubensbewußtsein und die katholische Theologie jener Zeit wurden stark durch die Phänomenologie und die Wert- und Lebensphilosophie beeinflußt. So prägte beispielsweise die von E. Husserl begründete Phänomenologie das theologische Denken R. Guardinis.“
# [[Lothar Roos]]: Humanität und Fortschritt am Ende der Neuzeit, Köln 1984 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
# [[Lothar Roos]]: Humanität und Fortschritt am Ende der Neuzeit, Köln 1984 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
## S. 24-29  
## S. 24-29  

Version vom 3. Januar 2024, 14:49 Uhr

  1. Alfons Auer: Umweltethik. Ein theologischer Beitrag zur ökologischen Diskussion, Düsseldorf 1984, zu Romano Guardini S. 64 und 284 [Gerner 87] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Eugen Biser: Menschsein und Sprache, Salzburg 1984 (Brenner-Studien, hrsg. von Ignaz Zangerle u.a.; 4), zu Romano Guardini S. 32-35, 46, 55 und 67 [Gerner 87] - [Monographie] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28254/1/Biser_Eugen_Menschsein_und_Sprache.pdf;
  3. [Italienisch] Eliodore Mariani: Appendice La Relazione Dio-uomo da Hegel a Guardini, in dies.: Una filosofia per l´uomo. Le vie del realismo critico, Brescia/Rom 1984, S. 299-330 [Cristoforetti, 1999, 248] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Alfred Mertens: An den Grenzen der historisch-kritischen Methode. Orientierungen im Blick auf Romano Guardini, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 74, 1984, S. 426-446 [Gerner 202] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in: Walter Seidel (Hrsg.), Christliche Weltanschauung, 1985 [Gerner 61] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Angelus A. Häußling: Rezension zu: Mertens, An den Grenzen der historisch-kritischen Methode, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 27, 1985, 2, S. 288 [Gerner 410] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ExlCAQAAIAAJ;
  5. [Italienisch] Luigi Negri: Rileggendo "Il potere" di Romano Guardini, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 13, 1984, 75, S. 73-76 [Cristoforetti, 1999, 248] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Ludger Oeing-Hanhoff: Trinitarische Ontologie und Metaphysik der Person, in: Wilhelm Breuning/Ludger Oeing-Hanhoff (Hrsg.): Trinität, Freiburg im Breisgau 1984, S. 143-182 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. [Englisch] Roger Rapp: Religious responses to modernity: a cross-cultural inquiry into the phi-losophies of D.T. Suzuki and Romano Guardini, Dissertation 1984 [Brüske 276] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  8. Johannes Reiter: Modelle christozentrischer Ethik: eine historische Untersuchung in systematischer Absicht, 1984 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=TQgvAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
  9. S. 22. „Die die damalige Atmosphäre bestimmenden Begriffe waren die des „Lebendigen“, des „Organischen“, des „Echten“, des „Gemüthaften“, der „Geschichte“, der „Persönlichkeit“ und des „Werterlebens“4 Diese aus dem neuen Lebensgefühl hervortretenden Programmworte wurden von den jeweiligen » Lebensbewegungen « ( Jugendbewegung, Liturgische Bewegung, Bibelbewegung, Laienbewegung, Akademikerbewegung) aufgegriffen.5 Das Glaubensbewußtsein und die katholische Theologie jener Zeit wurden stark durch die Phänomenologie und die Wert- und Lebensphilosophie beeinflußt. So prägte beispielsweise die von E. Husserl begründete Phänomenologie das theologische Denken R. Guardinis.“
  10. Lothar Roos: Humanität und Fortschritt am Ende der Neuzeit, Köln 1984 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 24-29
      1. S. 25: „Seitdem und in dem Maße“ der Weg des neuzeitlichen Fortschrittsdenkens zu Erschütterungen kam, „lassen sich Wert- und Sinnfragen nicht mehr ausklammern. Genau dies markiert das Ende der Neuzeit.“
    2. S. 40
    3. S. 50-55 (Bezug zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit)
    4. darin in den ersten Teil eingegangen (die Texte unterscheiden sich im Aufbau ab S. 22-32 bzw. S. 77-81):
  11. Lothar Roos: Fortschritt und Humanität - zwischen Pessimismus und Optimismus, in: Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften, Münster, 25, 1984, S. 67-87, zu Romano Guardini 68-71 und 77f. („Das Ende der Neuzeit“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  12. Heinz Robert Schlette: Zur Kulturkritik im Spätwerk Romano Guardinis, in: Zeitgeschichte, 12, 1984, 2, S. 37-51 [Gerner 84] und [Brüske 673] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XaNmAAAAMAAJ
  13. Joseph F. Schmucker-von Koch: Romano Guardini: Christlicher Realismus und menschliche Selbstbestimmung, in: Josef Speck (Hrsg.): Grundprobleme großer Philosophen. 3,6. Philosophie der Gegenwart; Bd. VI. Bloch, Benjamin, Fromm, Hartmann, Tillich, Guardini. Göttingen 1984; 1992, S. 189-226 [Gerner 51] und [Brüske 222] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6aJTc9O7bXAC;
  14. Wagner, ???, in: Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen (Hrsg.): Funk-kolleg Religion. Studienbegleitbrief 6, Weinheim/Basel 1984, zu Romano Guardini S. 13 [Gerner 68] - [Artikel] - [noch nicht online]