Vorlage:2005 Sekundärbibliographie Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
(Die Seite wurde neu angelegt: „==== Zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953) ==== {{Vorlage:2005 Rezensionen Vom Wesen katholischer Weltanschauung}} <br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2005_Rezensionen_Vom_Wesen_katholischer_Weltanschauung&action=edit Bearbeiten]“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
# [Italienisch] [[Giuseppe Cantillo]]: Fondabilità dell´ etica. Un approccio storico-teorico, in: Francesco Botturi (Hrsg.): La ragioni dell´ etica. Natura del bene e porblema fondativo, 2005, zu Romano Guardini S. 107-112 - https://books.google.de/books?id=vArXAAAAMAAJ
# [Italienisch] [[Massimo Baldini]]: Elogio del silenzio e della parola. I filosofi, i mistici e i poeti, 2005, zu Romano Guardini S. 85-91, 105f., 116, 124, 127
# [Tschechisch] [[Zdeněk Ambrož Eminger]]: Romano Guardini. Jeho život a studie o křesťanské etice, in: [[Teologická reflexe]], 11, 2005, 2, S. 175-186 [Artikel] - [noch nicht online]
# [[Richard Faber]]: „Geschichte ist Gegenwart.“ Die Tragödie des Heiligen Römischen Reiches, die politische Religiosität des Dritten Reiches und der Aufgang Europas, Mutter der Revolution, in der Sicht eines Offenen Humanismus, in ders. (Hrsg.): Offener Humanismus zwischen den Fronten des Kalten Krieges: über den Universalhistoriker, politischen Publizisten und religiösen Essayisten Friedrich Heer, 2005, S. 127-150, zu Romano Guardini S. 130 (Bezug zu Heers Kritik an Guardinis These vom „Ende der Neuzeit“) - https://books.google.de/books?id=WyZgRnu_4WAC
# [[Richard Faber]]: „Wir sind Eines“. Über politisch-religiöse Ganzheitsvorstellungen europäischer Faschismen, Würzburg 2005, zu Romano Guardini: „5. Katholisch-liturgische Ständeordnung“, S. 43f. („Guardini selbst läßt keinen Zweifel: Die Liturgie ist total, wie ihre Kirche und der dieser entsprechende Staat: `Das Einzelwesen muss darauf verzichten, …´“) und 50 (Vergleich mit Robert Grosche) - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_yNMxgCDaxUC
# [[Kurt Flasch]]: Philosophie hat Geschichte, 2005, zu Romano Guardini S. 373f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=sjTaAAAAIAAJ;
# [[Wolfgang Huber]]: Die Rede von Gott und die Weltlichkeit der Welt, in: [[Arbeitsstelle Gottesdienst]], 19, 2005, 2, S. 5-16 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://www.ekd.de/vortraege/040222_huber_gott_und_weltlichkeit.html und https://www.liturgische-konferenz.de/download/Gagf_2_05_internet(2).pdf sowie https://docplayer.org/22707212-Arbeitsstelle-gottesdienst.html;
# [Italienisch] [[Loretta Iannascoli]]: Condizione umana e opposizione polare nella filosofia di Romano Guardini. Genesi, fonti e sviluppi di un pensiero, Rom 2005 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
## Rezensionen:
### [Italienisch] [[Andrzej Kobylinski]]: Rezension zu: Iannascoli, Condizone umana e opposizione polare nella filosofia di Romano Guardini, in: [[La Civiltà cattolica]], 2007, S. 101-103 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=PgcTAQAAMAAJ
# [[Ferdinando L. Marcolungo]]/[[Silvano Zucal]] (Hrsg.): L´ etica di Romano Guardini. Una sfida per il post-moderno, Brescia 2005 [Guardini-Sammelband], darin:
## [Italienisch] [[Hanna-Barbara Gerl Falkowitz]]: La storia dell´ Etica nel pensiero di Guardini, ovvero la tensione tra natura e sopranatura, S. 11ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
## [Italienisch] [[Italo Sciuto]]: L' etica di Guardini tra Bonaventura e Agostino, S. 27-40 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
## [Italienisch] [[Rocco Parolino]]: Guardini e l ' etica moderna di Pascal, S. 41ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
## [Italienisch] [[Umberto Regina]]: Malinconia e vita etica. Kierkegaard e Guardini, S. 59-71 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
## [Italienisch] [[Silvano Zucal]]: L´ etica di Guardini nella prospettiva personalistica e dialogica, S. 75-100 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
## [Italienisch] [[Massimo Borghesi]]: Opposizione polare e contraddizione etica. Guardini critico della gnosi, S. 101ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
## [Italienisch] [[Enrico Santini]]: Ermeneutica della libertà e compito etico in Romano Guardini, S. 119ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
## [Italienisch] [[Gunda Brüske]]: Identià nel corso della vita, S. 137-152 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ; deutsch unter dem Titel: Identität im Lebenslauf. Guardinis “Lebensalter” und ihre aktuelle Bedeutung, in: [[Romano Guardini heute]], hrsg. von [[Thorsten Paprotny]]. Nordhausen 2007, S. 51-68 (siehe unten);
## [Italienisch] [[Giacomo Canobbio]]: L´etica di Romano Guardini in prospettiva teologica, S. 155ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
## [Italienisch] [[Enzo Nardi]]: Etica della fede ed evento della conversione, S. 171 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
## [Italienisch] [[Arno Schilson]]: Un´ etica cristologica?, S. 185 ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikle] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
## [Italienisch] [[Michele Nicoletti]]: Guardini e la realtà del “politico”, S. 201ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
## [Italienisch] [[Martin Brüske]]: Il cristianesimo di fronte alla sfida del totalitarismo, S. 215ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
## [Italienisch] [[Ferdinando Luigi Marcolungo]]: “Etsi Deus non daretur”. Bonhoeffer e Guardini, S. 227ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
# [[Michele Nicoletti]]: `Gott ist ein Politikum´: Dio, il potere e la coscienza in Romano Guardini, in: [[Rivista della Scuola superiore dell´economia e delle finanze]], 2005, Nr. 6-7, S. 346-357 [Artikel] - [noch nicht online]
# [Italienisch] [[Paola Paganelli]], Una fede che diviene cultura. Alla scuola di Romano Guardini, Cantagalli, 2005 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
# [[Werner Schüßler]]: Macht und Gewalt. Versuch einer philosophisch-theologischen Annäherung, in ders./Erdmann Sturm (Hrsg.): Macht und Gewalt: Annäherungen im Horizont des Denkens von Paul Tillich, 2005, zu Romano Guardini S. 11 A. 2, 16 A. 17, 19 A. 35, 27 A. 79, 31 A. 103, 35 A. 129, 36 A. 130 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DNsvebVc1SAC
# [[Hans Otto Seitschek]]: Politischer Messianismus. Totalitarismuskritik und philosophische Geschichtsschreibung im Anschluss an Jacob Leib Talmon, Paderborn/München 2005 [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045383_00002.html; zu Romano Guardini:
## S. 10
## S. 112
## S. 203f.: „Eine theologisch orientierte philosophische Neuzeitkritik findet sich bei Romano Guardini in „Das Ende der Neuzeit“102, worauf auch Marquard Bezug nimmt. Marquard sieht in Guardini die theologische Richtung der Neuzeitkritik exemplarisch ausgebildet, aber auch zu ihrem Ende geführt. In „Das Ende der Neuzeit“ (1950) kann man in gewissem Rahmen bereits im vorhinein Blumenbergs „Legitimität der Neuzeit“ (1966) gegenlesen, exemplarisch in der Betrachtung des Nolaners, Giordano Bruno.104 Bereits 1939 stellt Guardini in „Welt und Person“ mit der „Selbstverschließung der Welt“ implizit eine Theorie der Neuzeit auf, die er dann nach 1945 viel deutlicher herausarbeitet und geschichtsphilosophisch ausrichtet, weniger anthropologisch, wie vorher in „Welt und Person“.105 Eine sich immer mehr in sich verschließende Welt birgt die Gefahr der Ideologisierung, die Guardini 1939 in Berlin klar vor Augen stand und die durch ein falsches Welt- und Wirklichkeitsverständnis, eine falsche „Weltanschauung“106, befördert wird. …“)
## S. 220
## S. 229
==== Zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953) ====
==== Zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953) ====
{{Vorlage:2005 Rezensionen Vom Wesen katholischer Weltanschauung}}
{{Vorlage:2005 Rezensionen Vom Wesen katholischer Weltanschauung}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2005_Rezensionen_Vom_Wesen_katholischer_Weltanschauung&action=edit Bearbeiten]
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2005_Rezensionen_Vom_Wesen_katholischer_Weltanschauung&action=edit Bearbeiten]

Version vom 6. Juli 2023, 17:50 Uhr

  1. [Italienisch] Giuseppe Cantillo: Fondabilità dell´ etica. Un approccio storico-teorico, in: Francesco Botturi (Hrsg.): La ragioni dell´ etica. Natura del bene e porblema fondativo, 2005, zu Romano Guardini S. 107-112 - https://books.google.de/books?id=vArXAAAAMAAJ
  2. [Italienisch] Massimo Baldini: Elogio del silenzio e della parola. I filosofi, i mistici e i poeti, 2005, zu Romano Guardini S. 85-91, 105f., 116, 124, 127
  3. [Tschechisch] Zdeněk Ambrož Eminger: Romano Guardini. Jeho život a studie o křesťanské etice, in: Teologická reflexe, 11, 2005, 2, S. 175-186 [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Richard Faber: „Geschichte ist Gegenwart.“ Die Tragödie des Heiligen Römischen Reiches, die politische Religiosität des Dritten Reiches und der Aufgang Europas, Mutter der Revolution, in der Sicht eines Offenen Humanismus, in ders. (Hrsg.): Offener Humanismus zwischen den Fronten des Kalten Krieges: über den Universalhistoriker, politischen Publizisten und religiösen Essayisten Friedrich Heer, 2005, S. 127-150, zu Romano Guardini S. 130 (Bezug zu Heers Kritik an Guardinis These vom „Ende der Neuzeit“) - https://books.google.de/books?id=WyZgRnu_4WAC
  5. Richard Faber: „Wir sind Eines“. Über politisch-religiöse Ganzheitsvorstellungen europäischer Faschismen, Würzburg 2005, zu Romano Guardini: „5. Katholisch-liturgische Ständeordnung“, S. 43f. („Guardini selbst läßt keinen Zweifel: Die Liturgie ist total, wie ihre Kirche und der dieser entsprechende Staat: `Das Einzelwesen muss darauf verzichten, …´“) und 50 (Vergleich mit Robert Grosche) - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_yNMxgCDaxUC
  6. Kurt Flasch: Philosophie hat Geschichte, 2005, zu Romano Guardini S. 373f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=sjTaAAAAIAAJ;
  7. Wolfgang Huber: Die Rede von Gott und die Weltlichkeit der Welt, in: Arbeitsstelle Gottesdienst, 19, 2005, 2, S. 5-16 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://www.ekd.de/vortraege/040222_huber_gott_und_weltlichkeit.html und https://www.liturgische-konferenz.de/download/Gagf_2_05_internet(2).pdf sowie https://docplayer.org/22707212-Arbeitsstelle-gottesdienst.html;
  8. [Italienisch] Loretta Iannascoli: Condizione umana e opposizione polare nella filosofia di Romano Guardini. Genesi, fonti e sviluppi di un pensiero, Rom 2005 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. [Italienisch] Andrzej Kobylinski: Rezension zu: Iannascoli, Condizone umana e opposizione polare nella filosofia di Romano Guardini, in: La Civiltà cattolica, 2007, S. 101-103 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=PgcTAQAAMAAJ
  9. Ferdinando L. Marcolungo/Silvano Zucal (Hrsg.): L´ etica di Romano Guardini. Una sfida per il post-moderno, Brescia 2005 [Guardini-Sammelband], darin:
    1. [Italienisch] Hanna-Barbara Gerl Falkowitz: La storia dell´ Etica nel pensiero di Guardini, ovvero la tensione tra natura e sopranatura, S. 11ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    2. [Italienisch] Italo Sciuto: L' etica di Guardini tra Bonaventura e Agostino, S. 27-40 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    3. [Italienisch] Rocco Parolino: Guardini e l ' etica moderna di Pascal, S. 41ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    4. [Italienisch] Umberto Regina: Malinconia e vita etica. Kierkegaard e Guardini, S. 59-71 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    5. [Italienisch] Silvano Zucal: L´ etica di Guardini nella prospettiva personalistica e dialogica, S. 75-100 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    6. [Italienisch] Massimo Borghesi: Opposizione polare e contraddizione etica. Guardini critico della gnosi, S. 101ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    7. [Italienisch] Enrico Santini: Ermeneutica della libertà e compito etico in Romano Guardini, S. 119ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    8. [Italienisch] Gunda Brüske: Identià nel corso della vita, S. 137-152 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ; deutsch unter dem Titel: Identität im Lebenslauf. Guardinis “Lebensalter” und ihre aktuelle Bedeutung, in: Romano Guardini heute, hrsg. von Thorsten Paprotny. Nordhausen 2007, S. 51-68 (siehe unten);
    9. [Italienisch] Giacomo Canobbio: L´etica di Romano Guardini in prospettiva teologica, S. 155ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    10. [Italienisch] Enzo Nardi: Etica della fede ed evento della conversione, S. 171 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    11. [Italienisch] Arno Schilson: Un´ etica cristologica?, S. 185 ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikle] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    12. [Italienisch] Michele Nicoletti: Guardini e la realtà del “politico”, S. 201ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    13. [Italienisch] Martin Brüske: Il cristianesimo di fronte alla sfida del totalitarismo, S. 215ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
    14. [Italienisch] Ferdinando Luigi Marcolungo: “Etsi Deus non daretur”. Bonhoeffer e Guardini, S. 227ff. [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ
  10. Michele Nicoletti: `Gott ist ein Politikum´: Dio, il potere e la coscienza in Romano Guardini, in: Rivista della Scuola superiore dell´economia e delle finanze, 2005, Nr. 6-7, S. 346-357 [Artikel] - [noch nicht online]
  11. [Italienisch] Paola Paganelli, Una fede che diviene cultura. Alla scuola di Romano Guardini, Cantagalli, 2005 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  12. Werner Schüßler: Macht und Gewalt. Versuch einer philosophisch-theologischen Annäherung, in ders./Erdmann Sturm (Hrsg.): Macht und Gewalt: Annäherungen im Horizont des Denkens von Paul Tillich, 2005, zu Romano Guardini S. 11 A. 2, 16 A. 17, 19 A. 35, 27 A. 79, 31 A. 103, 35 A. 129, 36 A. 130 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DNsvebVc1SAC
  13. Hans Otto Seitschek: Politischer Messianismus. Totalitarismuskritik und philosophische Geschichtsschreibung im Anschluss an Jacob Leib Talmon, Paderborn/München 2005 [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045383_00002.html; zu Romano Guardini:
    1. S. 10
    2. S. 112
    3. S. 203f.: „Eine theologisch orientierte philosophische Neuzeitkritik findet sich bei Romano Guardini in „Das Ende der Neuzeit“102, worauf auch Marquard Bezug nimmt. Marquard sieht in Guardini die theologische Richtung der Neuzeitkritik exemplarisch ausgebildet, aber auch zu ihrem Ende geführt. In „Das Ende der Neuzeit“ (1950) kann man in gewissem Rahmen bereits im vorhinein Blumenbergs „Legitimität der Neuzeit“ (1966) gegenlesen, exemplarisch in der Betrachtung des Nolaners, Giordano Bruno.104 Bereits 1939 stellt Guardini in „Welt und Person“ mit der „Selbstverschließung der Welt“ implizit eine Theorie der Neuzeit auf, die er dann nach 1945 viel deutlicher herausarbeitet und geschichtsphilosophisch ausrichtet, weniger anthropologisch, wie vorher in „Welt und Person“.105 Eine sich immer mehr in sich verschließende Welt birgt die Gefahr der Ideologisierung, die Guardini 1939 in Berlin klar vor Augen stand und die durch ein falsches Welt- und Wirklichkeitsverständnis, eine falsche „Weltanschauung“106, befördert wird. …“)
    4. S. 220
    5. S. 229

Zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953)

  1. Karl Lehmann: Katholische Weltanschauung. Die Guardini-Vorlesungen, Freiburg i.Br 2005, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten