Romano Guardini heute

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Thorsten Paprotny (Hrsg.): Romano Guardini heute, Nordhausen 2007 [Guardini-Sammelband]

Beiträge

  • Thorsten Paprotny: Vorwort - https://content.bautz.de/neuerscheinungen-2007/rez_9783883094045.html
  • Jürgen Bärsch: "Von heiligen Zeichen". Romano Guardinis Schriften im Kontext der Liturgischen Bewegung und als Impulse für die gegenwärtige Erneuerung des Gottesdienstes, S. 9-50 [Artikel] - bis S. 26 https://download.e-bookshelf.de/download/0003/7271/00/L-G-0003727100-0002328785.pdf;
    • nochmals in: Marco Benini/Florian Kluger/Benedikt Winkel (Hrsg.): Liturgie im Prozess. Studien zur Geschichte des religiösen Lebens, Münster 2019, S. 391-424, zu Romano Guardini S. 404 f. [Artikel] - [noch nicht online]
  • Gunda Brüske: Identität im Lebenslauf. Guardinis "Lebensalter" und ihre aktuelle Bedeutung, S. 51-68 [Artikel] - [noch nicht online]
  • Martin Brüske: Das Christsein vor der Herausforderung von Totalitarismus und politischer Religion. Ein unedierter Text Romano Guardinis aus den Jahren 1932-1934, S. 69-82 [mitunter fälschlich benannt: Das Christentum vor der Herausforderung …] [Artikel] - [noch nicht online]
  • Marian Eleganti: Existentialität, Überzeugung und Toleranz. Einige Aspekte des Wahrheitsverständnisses von Romano Guardini, S. 83-108 [Artikel] - [noch nicht online]
  • Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: "Überwindung und Umwandlung". Frauen in der Deutung Romano Guardinis, S. 109-126 (siehe auch schon 1998) [Artikel] - [noch nicht online]
  • Anselm Grün: Liturgie als heiliges Spiel, S. 127-142 [Artikel] - [noch nicht online]
  • Annette Kuhn: Romano Guardini - Facetten einer Freundschaft, S. 143-160 [Artikel] - [noch nicht online]
  • Walter Mixa: Romano Guardini und die Neuzeit, S. 161-172 [Artikel] - [noch nicht online]
  • Friedrich Wetter: "Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen". Der Mensch vor Gott im Denken Romano Guardinis, S. 173-194 [Artikel] - [noch nicht online]
  • Friedrich Wolfram: "Der Mittelpunkt von allem". Zu Romano Guardinis "Das Ende der Neuzeit", S. 195-246 [Artikel] - [noch nicht online]
  • Markus Zimmermann: Philosophische Orientierungen für die postneuzeitliche Existenz, S. 247-264 [Artikel] - [noch nicht online]

Sekundärbibliographie