Vorlage:2005 Sekundärbibliographie Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
Zeile 7: Zeile 7:
* [2005-000] [[Richard Faber]]: „Geschichte ist Gegenwart.“ Die Tragödie des Heiligen Römischen Reiches, die politische Religiosität des Dritten Reiches und der Aufgang Europas, Mutter der Revolution, in der Sicht eines Offenen Humanismus, in ders. (Hrsg.): Offener Humanismus zwischen den Fronten des Kalten Krieges: über den Universalhistoriker, politischen Publizisten und religiösen Essayisten Friedrich Heer, 2005, S. 127-150, zu Romano Guardini S. 130 (Bezug zu Heers Kritik an Guardinis These vom „Ende der Neuzeit“) - https://books.google.de/books?id=WyZgRnu_4WAC
* [2005-000] [[Richard Faber]]: „Geschichte ist Gegenwart.“ Die Tragödie des Heiligen Römischen Reiches, die politische Religiosität des Dritten Reiches und der Aufgang Europas, Mutter der Revolution, in der Sicht eines Offenen Humanismus, in ders. (Hrsg.): Offener Humanismus zwischen den Fronten des Kalten Krieges: über den Universalhistoriker, politischen Publizisten und religiösen Essayisten Friedrich Heer, 2005, S. 127-150, zu Romano Guardini S. 130 (Bezug zu Heers Kritik an Guardinis These vom „Ende der Neuzeit“) - https://books.google.de/books?id=WyZgRnu_4WAC
* [2005-000] [[Richard Faber]]: „Wir sind Eines“. Über politisch-religiöse Ganzheitsvorstellungen europäischer Faschismen, Würzburg 2005, zu Romano Guardini: „5. Katholisch-liturgische Ständeordnung“, S. 43f. („Guardini selbst läßt keinen Zweifel: Die Liturgie ist total, wie ihre Kirche und der dieser entsprechende Staat: `Das Einzelwesen muss darauf verzichten, …´“) und 50 (Vergleich mit Robert Grosche) - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_yNMxgCDaxUC
* [2005-000] [[Richard Faber]]: „Wir sind Eines“. Über politisch-religiöse Ganzheitsvorstellungen europäischer Faschismen, Würzburg 2005, zu Romano Guardini: „5. Katholisch-liturgische Ständeordnung“, S. 43f. („Guardini selbst läßt keinen Zweifel: Die Liturgie ist total, wie ihre Kirche und der dieser entsprechende Staat: `Das Einzelwesen muss darauf verzichten, …´“) und 50 (Vergleich mit Robert Grosche) - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_yNMxgCDaxUC
* [2005-000] [[Kurt Flasch]]: Philosophie hat Geschichte, Band 1: Theorie der Philosophiehistorie, 2005, zu Romano Guardini S. 373f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=sjTaAAAAIAAJ;  
* [2005-000] [[Kurt Flasch]]: Philosophie hat Geschichte, Band 1: Theorie der Philosophiehistorie, 2005, zu Romano Guardini S. 373f. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=sjTaAAAAIAAJ
* [2005-000] [[Michael Habeck]]: Der Mensch, sein Haus und andere erstaunliche Geschichten: ein Lesebuch für alle, die sich mit dem Wohnen des Menschen im Allgemeinen und den eigenen Wünschen und Zwängen auseinandersetzen, 2005 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xa1SlGZp7wsC&pg=PA81; zu Romano Guardini im Abschnitt: Das Eigensein des Menschen, Romano Guardini S. 81 ff.
* [2005-000] [[Wolfgang Huber]]: Die Rede von Gott und die Weltlichkeit der Welt, in: [[Arbeitsstelle Gottesdienst]], 19, 2005, 2, S. 5-16 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://www.ekd.de/vortraege/040222_huber_gott_und_weltlichkeit.html und https://www.liturgische-konferenz.de/download/Gagf_2_05_internet(2).pdf
* [2005-000] [[Wolfgang Huber]]: Die Rede von Gott und die Weltlichkeit der Welt, in: [[Arbeitsstelle Gottesdienst]], 19, 2005, 2, S. 5-16 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://www.ekd.de/vortraege/040222_huber_gott_und_weltlichkeit.html und https://www.liturgische-konferenz.de/download/Gagf_2_05_internet(2).pdf
* [2005-000] [Italienisch] [[Loretta Iannascoli]]: Condizione umana e opposizione polare nella filosofia di Romano Guardini. Genesi, fonti e sviluppi di un pensiero, Rom 2005 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
* [2005-000] [Italienisch] [[Loretta Iannascoli]]: Condizione umana e opposizione polare nella filosofia di Romano Guardini. Genesi, fonti e sviluppi di un pensiero, Rom 2005 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]

Aktuelle Version vom 27. März 2025, 12:00 Uhr

Zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953)

  • [2005-000] Karl Lehmann: Katholische Weltanschauung. Die Guardini-Vorlesungen, Freiburg i.Br 2005, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952)


Bearbeiten