Alle öffentlichen Logbücher
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Romano-Guardini-Handbuch geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)- 19:41, 4. Dez. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite La santa notte. Dall'Avvento all'Epifania (Weiterleitung nach Nähe des Herrn. Betrachtungen über Advent, Weihnachten, Jahreswende und Epiphanie erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 17:11, 4. Dez. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Martino Bozza (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Martino Bozza''' ist ein italienischer Philosoph == Biographie == * Studium der Philosophie an der Universität von Perugia mit Abschluss BA * PhD in Geisteswissenschaften an der Universität von Trient * Lehrbeauftragter an der Universität Perugia für Geschichte der Philosophie * Lehrer für Philosophie und Geschichte an italienischen Gymnasien == Bibliographie zu Guardini == * ''wird noch erstellt'' Bozza Kategorie:Geburts…“)
- 15:17, 4. Dez. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Briefe 1956 (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:1956 Kategorie:Briefe“)
- 15:16, 4. Dez. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zitat aus Brief an Karl Benno von Mechow (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Zitat aus Brief an Karl Benno von Mechow''', auf Verlagsbauchbinde von Mechow, Auf dem Wege, Freiburg 1956 (Erstausgabe) == Inhalt == == Internet == Kategorie:Werke Kategorie:Briefe 1956 Kategorie:Neu-Fund Kategorie:Bisher nicht in einer Werkausgabe Kategorie:Bisher keine Übersetzungen bekannt“)
- 12:59, 4. Dez. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:1958 Rezensionen Das Gebet des Herrn (Die Seite wurde neu angelegt: „# [1958-000] [Englisch] Philip Hurley: Rezension zu: Guardini, The Lord´s Prayer, in: Thought, 33, 1958, S. 466 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=P-gSAAAAIAAJ“)
- 13:48, 2. Dez. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:1959 Rezensionen Papst Pius XII. und die Liturgie (Die Seite wurde neu angelegt: „* [1959-000] Rezension zu: Liturgisches Jahrbuch 1956, 6, 1957 (darin Rezension zu Guardini, Papst Pius II. und die Liturgie), in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 6, 1959, S. 92 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VcVDAAAAIAAJ; zu Romano Guardini: ** S. 92: „R. Guardini veröffentlicht hier seinen bereits in einer Festschrift zum 80. Geburtstag des letzten Papstes erschienenen Aufsatz Papst Pius XII. und die Liturgie…“)
- 14:10, 1. Dez. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:1959 Rezensionen Die Maschine und der Mensch (Die Seite wurde neu angelegt: „# Wolfgang Grözinger: Mathematik und Automation. Die Jahrestagung des Bundes der Freunde der Technischen Hochschule, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1959, 292, 7. Dezember (Zu Romano Guardinis Vortrag: Die Maschine und der Mensch) [Mercker 2224] - [Artikel] - [noch nicht online]“)
- 01:55, 1. Dez. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Isola Vicentina (Die Seite wurde neu angelegt: „In '''Isola Vicentina''' lebte seine Mutter sowie sein Bruder mit Familie, zuletzt Giuliano Guardini in der Villa Guardini ! Kategorie:Unvollständig“)
- 18:50, 29. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:1959 Rezensionen Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (Die Seite wurde neu angelegt: „* [1959-000] Franz Körner: Das Sein und der Mensch. Die existentielle Seinsentdeckung des jungen Augustin, Freiburg 1959 (Symposion, Band 5) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iqhQjsmavuUC; zu Romano Guardini mindestens S. 21, 102, 108“)
- 17:17, 29. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sigmund Freud a hlubší poznání člověka (Weiterleitung nach Philosophische Anmerkungen zu Sigmund Freud erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 17:16, 29. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sigmund Freud e la conosencza della realtà umana (Weiterleitung nach Philosophische Anmerkungen zu Sigmund Freud erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 17:15, 29. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Some reflections on Freudian Psychology (Weiterleitung nach Philosophische Anmerkungen zu Sigmund Freud erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 16:50, 29. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:1959 Rezensionen Sigmund Freud und die Erkenntnis der menschlichen Wirklichkeit (Die Seite wurde neu angelegt: „# [1959-000] W. Roggemann/L. von Rodenberg: Sigmund Freud und die Psychoanalyse im Spiegel der wissenschaftlichen und öffentlichen Meinung (Übersichtsreferat über Veröffentlichungen und Vorträge zum 100. Geburtstag von S. Freud, gehalten auf der Generalversammlung der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft in Berlin am 26.4.1958), in: Zeitschrift für Psychosomatische Medizin, 5, 1959, 2 (Januar 1959), S. 137-145 [neu aufgenommen] –…“)
- 11:25, 29. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Thomas E. Cassidy (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Thomas E. Cassidy''' war ein us-amerikanischer Anglist == Biographie == * 1938 M.A. an der Notre Dame University * 1946-1952 Mitglied der Fakultät, gleichzeitig von 1946 bis 1949 in Walsh Hall * dann Assistenzprofessor für Englisch an der Southern Illinois University von Carbondale == Bibliographie zu Guardini == ''wird noch vervollständigt'' Cassidy Cassidy Kategorie:Sterbejahr unbekannt…“)
- 16:29, 28. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Notizbuch Romano Guardinis (1914-1919) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Notizbuch Romano Guardinis (1914-1919)''' ist eine Sammlung von 120, zum Teil doppelseitig beschriebenen Notizblättern ca. aus den Jahren 1914 bis 1919, wobei einige Blätter nicht eigens datiert sind. Es befindet sich im Guardini-Archiv, Katholische Akademie in Bayern, Depositum Diözesanarchiv, Nr. 0082. Es wurde mit Erlaubnis der Katholischen Akademie in Bayern veröffentlicht als Anhang 1 der Doktorarbeit von Paul Metzlaff, Die Gegensatzl…“)
- 09:52, 28. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Klaus Mörsdorf (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Klaus Mörsdorf''' (1909-1989) war ein deutscher katholischer Theologe, Kanonist und Ordinarius für Kirchenrecht. == Biographie == * 1928-1931 Studium der Rechtswissenschaft in München, Berlin und Köln * 1931 Promotion zum Dr. iur. in Köln * 1932-1936 Studium der Theologie in Fulda, München, Frankfurt und Berlin * 1936 Priesterweihe in Berlin für das dortige Bistum, dort auch kurze Seelsorgstätigkeit * dann Weiterstudium in München * 1938 Dr.…“)
- 09:27, 28. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:1961 Rezensionen Rezensionen Die religiöse Sprache (Die Seite wurde neu angelegt: „* [1961-000] Curt Hohoff: Das neue Verständnis der Wirklichkeit. Die Vortragsreihen der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, in: Universitas, Stuttgart, 10, 1961, S. 447-450, hier S. 448 (Rezension zu: Guardini, Die religiöse Sprache) [Mercker 3303] - [Rezension] - https://books.google.de/booksid=6Oo4AAAAIAAJ“)
- 09:24, 28. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:1959 Rezensionen Rezensionen Die religiöse Sprache (Die Seite wurde neu angelegt: „* [1959-000] Bericht über die Vortragsreihe der Akademie der Schönen Künste, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1959, 29. Januar (darin auch zu Romano Guardinis Vortrag: Die religiöse Sprache) [Mercker 2226] - [Artikel] - [noch nicht online] * [1959-000] Joachim Kaiser: Wenn Heiliges die Worte bewegt. Romano Guardini vor der Akademie der Schönen Künste, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1959, 18, 21. Januar, S. 9 (zu Romano Guardinis…“)
- 09:09, 28. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Benediktinerin (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Benediktiner“)
- 09:08, 28. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Adelgundis Jaegerschmid (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Adelgundis Jaegerschmid''' OSB (1895-1996) war eine deutsche Ordensfrau und Philosophin == Biographie == == Bibliographie zu Guardini == == Internet == * History of women philosophers - https://historyofwomenphilosophers.org/project/directory-of-women-philosophers/jaegerschmid-amelie-adelgundis-1895-1996/ Jaegerschmid Jaegerschmid Jaegerschmid Kategorie:Benediktiner|Jaege…“)
- 12:09, 27. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:1924 Rezensionen Die Bedeutung des Dogmas vom dreieinigen Gott (Die Seite wurde neu angelegt: „* [1924-151] Sturmius Kegel: O beata Trinitas. Vom Sinn und Werden des Dreifaltigkeitsfestes, in: Benediktinische Monatsschrift, 6, 1924, S. 169-176, zu Romano Guardini S. 175 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pAUUAAAAIAAJ“)
- 12:07, 27. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:1969 Rezensionen Die Bedeutung des Dogmas vom dreieinigen Gott (Die Seite wurde neu angelegt: „* [1969-000] Joachim Giers: Das ens sociale und das Göttliche. Das philosophisch Soziale im theologischen Urteil, in: Fritz Hoffmann/Leo Scheffczyk/Konrad Feiereis (Hrsg.): Sapienter ordinare. Festgabe für Erich Kleinadam, Leipzig 1969, S. 477-494, zu Romano Guardini S. 485 (Verweis auf Guardini, Die Bedeutung des Dogmas vom dreieinigen Gott für das sittliche Leben der Gemeinschaft) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]“)
- 12:03, 27. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:1960 Rezensionen Die Bedeutung des Dogmas vom dreieinigen Gott (Die Seite wurde neu angelegt: „* [1960-000] Joseph Höffner: Versuch einer „Ortsbestimmung“ der christlichen Gesellschaftslehre, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 1, 1960, S. 9-18 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/jcsw/article/download/434/405; zu Romano Guardini S. 16 (Bezug zu Guardini, Die Bedeutung des Dogmas vom dreieinigen Gott für das sittliche Leben der Gemeinschaft); wieder in ders.: Perspektiven sozi…“)
- 14:12, 25. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rainer Maria Rilke. Le Elegie Duinesi come interpretazione dell’esistenza (Weiterleitung nach Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins. Eine Interpretation der Duineser Elegien erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 14:11, 25. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rainer Maria Rilke. Le elegie duinesi come interpretazione dell´ esistenza (Weiterleitung nach Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins. Eine Interpretation der Duineser Elegien erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 14:10, 25. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rilke´s Duino Elegies. An interpretation (Weiterleitung nach Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins. Eine Interpretation der Duineser Elegien erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 14:09, 25. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Le sens de l´ existence chez Rilke (Weiterleitung nach Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins. Eine Interpretation der Duineser Elegien erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 13:35, 25. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Die Literatur (Weiterleitung nach Das Literarische Echo erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 13:32, 25. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorlage:1884 Biographie (Die Seite wurde neu angelegt: „''noch keine Einträge''“)
- 12:49, 25. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Integrity (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Integrity''' war eine us-amerikanische, katholische Zeitschrift == Erscheinungsweise == * 1946-1956 * gegründet im Oktober 1946 in New York City als katholisches Magazin, das versuchte eine neue Synthese von Religion und Leben zu fördern * Herausgeber: Carol (Jackson) Robinson, Konvertin, zunächst gemeinsam mit Ed Willock, dann mit Dorothy Dohen == Bibliographie zu Guardini == ''wird noch erstellt'' == Internet == Kategorie:Publikationsorgan (…“)
- 12:39, 25. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hermann Pongs (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hermann Pongs''' (1889-1979) - auch unter Pseudonym Hans Luft - war ein deutscher Professor, Autor und Literaturwissenschaftler. == Biographie == * Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie in Heidelberg, Berlin, Marburg und München * 1912 Dr. phil. * Briefwechsel mit dem Dichter Rainer Maria Rilke * 1922 Habilitation in Marburg * 1927 Professor in Marburg * 1927-1929 ordentlicher Professor an der Reichsuniversität Groningen für Literatu…“)
- 12:26, 25. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Emmanuel von Severus (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Emmanuel von Severus OSB''', bürgerlich ''Rudolf'' (1908-1997) war Benediktinermönch der Abtei Maria Laach. == Biographie == * 1928 Eintritt in die Abtei am Laacher See * 1929 Erste Ordensgelübde; Annahme des Ordensnamens Emmanuel * 1934 Priesterweihe * Studium in Latein und Geschichte * 1939 Dr. phil. * 1948-1990 Prior unter drei Äbten - von kurzen Unterbrechungen abgesehen; außerdem ebenfalls fast dreißig Jahre Novizenmeister des Klosters * 19…“)
- 12:18, 25. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite L´Osservatore Romano (Die Seite wurde neu angelegt: „'''L´Osservatore Romano''' == Erscheinungsweise == == Bibliographie zu Guardini == == Internet == Kategorie:Publikationsorgan (Sekundärbibliographie) Kategorie:Unvollständig Kategorie:Rezeption in Italien“)
- 12:16, 25. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite L'Osservatore Romano (Weiterleitung nach L´Osservatore Romano erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 12:16, 25. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Glaube und Leben (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Glaube und Leben. Katholische Kirchenzeitung für das Bistum Mainz''' == Erscheinungsweise == * 1945-1962 Herausgeber August Schuchert == Bibliographie zu Guardini == == Internet == Kategorie:Publikationsorgan (Sekundärbibliographie) Kategorie:Mainz Kategorie:Unvollständig“)
- 12:10, 25. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite The American Benedictine Review (Die Seite wurde neu angelegt: „'''The American Benedictine Review''' ist eine us-amerikanische, seit 1950 erscheinende Zeitschrift der Amerikanischen Benediktinische Akademie == Erscheinungsweise == * Beginn: March 1950 (v. 1 no. 1) * erster Herausgeber: Bonaventure Schwinn OSB * aktuell: 75, 2024 == Bibliographie zu Guardini == == Internet == * Homepage - https://www.americanbenedictinereview.org/ Kategorie:Publikationsorgan (Sekundärbibliographie) Kategorie:Rezeption in d…“)
- 12:02, 25. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Juan Luis Lorda (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Juan Luis Lorda Iñarra''' (* 1955) ist ein spanischer Industrieingenieur, Priester und Hochschullehrer == Biographie == * 1977 Abschluss des Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens * anschließend Studium der Theologie * 1982 Dr. theol in Theologie an der Universität Navarra * 1983 Priesterweihe für die Prälatur Opus Dei * Professor für Dogmatische Theologie und christliche Anthropologie an der Theologischen Fakultät (Instituto Core curriculum)…“)
- 11:52, 25. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Andrzej Kobyliński (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Andrzej Kobyliński''' (* 1965) ist ein polnischer, römisch-katholischer Priester, Philosoph und Ethiker == Biographie == * 1984-1986 Studium an der Fakultät für Außenhandel der Warschauer Hochschule für Planung und Statistik (heute: Warschauer Hochschule für Wirtschaft) * 1986-1992 Studium der Philosophie und Theologie am Großen Seminar in Płock und an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Lublin * 1992 Priesterweihe * 199…“)
- 11:43, 25. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Luigi Castangia (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Luigi Castangia''' (* 1983) == Biographie == * Studium der Pädagogik und Philosophie an der Universität Cagliari * Assistent einer Professur für Philosophie und Erziehung an der Universität Cagliari * 2012 Dr. phil. in Dresden im Fachbereich Literaturwissenschaft über "Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk. Romano Guardinis Interpretation des russischen Schriftstellers" * 2014-2023 Studium der Sacra Scrittura am Päpstlichen Bibelinstitut in…“)
- 09:34, 25. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Daniel Weidner (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Daniel Weidner''' (* 1969) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, Germanist und Komparatist == Biographie == * Studium der Philosophie, Soziologie, Germanistik und Wissenschaftstheorie in Freiburg, Jena und Wien * ab 1996 Lehrveranstaltungen zur Wissenschaftstheorie an der Universität Wien und ab 2000 an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Kulturwissenschaft * 2000 Dr. phil. an der Freien Universität Berlin mit einer Dissertation zu G…“)
- 09:23, 25. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hans Mendl (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hans Mendl''' (* 1960) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer == Biographie == * 1981-1988 Studium der Theologie, Germanistik und Sprecherziehung/Sprechwissenschaft an der Universität Regensburg * beide Staatsexamina * Promotion * Habilitation * seit 1999 Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Passau == Bibliographie zu Guardin…“)
- 09:20, 25. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Otto Haendler (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Otto Haendler''' (1890-1981) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer == Biographie == * 1909-1913 Studium der Theologie in Berlin und Tübingen (bei Adolf von Harnack, Adolf Schlatter, Karl Holl, Friedrich Mahling und Reinhold Seeberg) * anschließend pastorale Ausbildung am Berliner Domkandidatenstift unter der Leitung von Ernst Dryander * 1914/1915 Teilnahme am Ersten Weltkrieg * Ausscheiden aus dem Kriegsdienst aufgrund mehrere…“)
- 09:07, 25. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Inès Delajoie (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Inès Delajoie''' Kategorie:Nicht ermittelt Kategorie:Geburtsjahr unbekannt“)
- 09:05, 25. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Andreas Redtenbacher (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Andreas Redtenbacher''' (* 1953) ist ein österreichischer römisch-katholischer Theologe. == Biographie == * 1971/72 Noviziat im Augustiner-Chorherren-Stift Klosterneuburg * 1972-1977 Studium der Theologie * 1976/77 Ministrantenreferent der Erzdiözese Wien und Mitglied der Diözesanleitung der katholischen Jungschar der Erzdiözese Wien * 1978 Priesterweihe * 1978/79 Lizentiatsstudium an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom * 1979/80 Erg…“)
- 08:50, 25. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bernhard Hegge (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bernhard Hegge''' (*1961) ist ein römisch-katholischer Priester und Theologe == Biographie == * 1988 Priesterweihe im Bistum Roermond * nach Kaplanstätigkeit, Fortsetzung des Studiums in Rom im Fach Spirituelle Theologie an der Gregoriana * Lizenziat in Spiritueller Theologie mit einer Prüfungsschrift über die Christliche Existenz nach Romano Guardini * 1997 Dozent am Grootseminarie Rolduc für Spirituelle Theologie, priesterliche Spiritualität u…“)
- 23:57, 23. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Otto Gründler (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Otto Gründler''' (1894-1961) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Publizist == Biographie == * Stiefsohn des Schriftstellers, Buchillustrators und Grafikers Alfred Kubin (1877–1969) * August 1907-März 1914 Besuch der von Gustav Wyneken gegründete Freie Schulgemeinde Wickersdorf bei Saalfeld im Thüringer Wald (Freundschaft mit Otto Braun und Ernst Putz) * Mitarbeit an der Jugendzeitschrift "Der Anfang" * Nach der Externen-Reifeprüfun…“)
- 23:48, 23. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Romuald Edenhofer (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Romuald Edenhofer OSB''', bürgerlich Karl (1894-1958) war ein römisch-katholischer Ordenspriester und Theologe == Biographie == * nach dem Abitur Eintritt in die Abtei Metten * 1915-1918 Soldat * März 1919 Rückkehr ins Kloster * 1919 Profess * Studium der Philosophie und Theologie in München und Regensburg * 1922 Priesterweihe im Dom zu Regensburg * nach zwei Seelsorgsjahren, Religionslehrer in der Abtei Schäftlarn bei München * 1924-1937 Präf…“)
- 23:31, 23. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Edmund Piekorz (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Edmund Piekorz''' (1899-1979) == Biographie == * 1923 Priesterweihe * 1927-1929 Weiterstudium an der Anima in Rom * Dr. theol. * 1929-1933 Erzbischöflicher Geheimsekretär * 1933-1935 Pfarrer in Költschen * 1935-1945 Stiftspropst und Stadtpfarrer im schlesischen Lauban, geistlicher Vater und juristischer Berater des Magdalenenkonvents; * 1945-1947 Stiftspropst in Rotthalmünster * 1947-1952 Stiftspropst in Simbach/Inn * 1952-1979 Stiftspropst in Se…“)
- 23:17, 23. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Willem Petrus Josef Pompe (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Willem Petrus Josef Pompe''' (1893-1968) war ein niederländischer katholischer Akademiker == Biographie == * ab 1911 Studium der Rechtswissenschaften in Utrecht * 1914 unterbrochen durch die Mobilisierung * als römischer Katholik in der holländischen katholischen Akademikerbewegung aktiv * 1921 Dr. iur in Utrecht * 1923 Extraordinarius, ab 1926 Ordinarius in Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminiologie in Nijmegen * 1928 Wechsel an die Universit…“)
- 18:48, 21. Nov. 2024 Helmut Zenz Diskussion Beiträge erstellte die Seite Friedrich Wolfram (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Friedrich ("Fritz") Wolfram''' (1940-2015) war ein österreichischer Religionsphilosoph == Biographie == * Studium der Klassischen Philologie, Judaistik und Philosophie in Wien * Dr. phil. * 1972-1982: Generalsekretär der Katholischen Aktion Österreichs, der Österreichischen Katholischen Männerbewegung und des Österreichischen Laienrates; Mitgestaltung des Österreichischen Synodalen Vorgangs und des Katholikentages 1974; außerdem die ORF-Studie…“)