Papst Franziskus
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Papst Franziskus, bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ (* 1936) ist ein argentinischer Theologe und Priester, der seit dem 13. März 2013 Bischof von Rom und somit Papst und Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche sowie Souverän des Vatikanstaats ist
Biographie
- Ausbildung zum Chemietechniker
- 1957 Lungenoperation nach schwerer Lungenentzündung;
- 1958 Eintritt ins Noviziat der Jesuiten; während des Noviziats liest er Guardinis "Der Herr";
- Studium in Chile (Geisteswissenschaften), in Buenos Aires (Philosophie und Theologie)
- 1960 Abschluss in Philosophie
- 1969 Priesterweihe
- 1970 Abschluss in Theologie
- 1973-1979 Provinzial der argentinischen Provinz des Jesuitenordens, daneben Novizenmeister und Theologiedozent;
- 1980-1986 Rektor der Theologischen Fakultät von San Miguel;
- 1986 Deutschlandaufenthalt, um an einer Doktorarbeit über Guardini zu schreiben und zwar zum Verständnis, "wie scheinbare Widersprüche metaphysisch durch Unterscheidung zu lösen sind" (die Übersetzung "offenbare Widersprüche" ist hier falsch);
- Bergoglio hat spätestens während seiner Recherchen für seine Doktorarbeit folgende Werke von Guardini nachweislich gelesen: Vom Wesen katholischer Weltanschauung, Der Gegensatz, Das Ende der Neuzeit; Die Macht;
- Rückberufung; geistlicher Begleiter in Córdoba
- 1992 Weihbischof in Buenos Aires
- 1997 Koadjutorerzbischof von Buenos Aires
- 1998 Erzbischof von Buenos Aires
- 2001 Ernennung zum Kardinal
- 2005 Bereits im Konklave 2005 soll Bergoglio im dritten Wahlgang 40 Stimmen erhalten haben, sich dann aber für Joseph Ratzinger als Papst ausgesprochen haben;
- 2005-2011 Vorsitzender der argentinischen Bischofskonferenz
- 2012 Altersbedingtes Rücktrittsangebot zum 75. Geburtstag; wird von Papst Benedikt noch abgelehnt;
- 2013 Wahl zum Papst
Bibliographie zu Guardini
1988-2012
- Servicio de la Fe y promoción de la Justicia, in: Stromata. Ciencia y fe, 44, 1988, S. 7-22 - https://books.google.de/books?id=l2VaAAAAMAAJ, neu auch in: Marco Gallo: El pensamiento social y político de Bergoglio y Papa Francisco, 2019 - https://books.google.de/books?id=6bapDwAAQBAJ; zu Romano Guardini
- S. 19 Anmerkung 22 Cfr. R. Guardini, Der Gegensatz, M. Grünewald, Mainz, 1955 págs. 165 ss. No se trata del universal concreto de la dialéctica de la negación de la negación, que corre el peligro de reducir lo singular a mero momento. Guardini plantea el problema del conocimiento del viviente concreto por el conocimiento de un sujeto también viviente. El conocimiento real se da en el ámbito dialogal del encuentro y tiene una estructura polar. El viviente concreto puede ser alcanzado solamente si concepto e intuición se le aplican simultáneamente. El puro concepto resolvería al concreto en lo abstracto. La pura intuición lo haría diluirse en lo inasible. Hace falta unir ambos, pero no externamente ni sintéticamente sino del modo como un opuesto se une con el otro opuesto: en la tensión de un acto concreto. Esto que expresa Guardini es lo que se da en una elección Ignaciana. ¿Es posible esta visión? La visión (anschauung) de lo universal concreto no se da como síntesis de opuestos sino como acto cognoscitivo viviente y concreto que se realiza en la mácima tensión entre los dos polos vitales. Y cuando es una elección confirmada por el buen espíritu y la Iglesia adquiere la fuerza de algo que es verdaderamente universal y concreto."
- italienische Übersetzung mit dem Titel: Servizio della fede e promozione della giustizia (1988), in: Ders., Pastorale Sociale, Mailand 2015 (Dienst des Glaubens und Förderung der Gerechtigkeit);
- Necesidad de una antropología política: un problema pastorale, in: Stromata, January-June 1989, S. 173-189 - https://books.google.de/books?id=H2ZaAAAAMAAJ; neu auch in: Marco Gallo: El pensamiento social y político de Bergoglio y Papa Francisco, 2019 - https://books.google.de/books?id=6bapDwAAQBAJ;
- S. 177: "3. [...] Para analizar algunos rasgos de esta cultura de la posmodernidad y para buscar pautas que conformen una antropología política acorde al hombre de esta cultura , he usado los criterios del que fuera llamado el “profeta de la posmodernidad”, Romano Guardini4. Su pensamiento , convocante ya en la década de los veinte, ha sufrido el camino de los que son padres del espíritu: conoció el distanciamiento, incluso el repudio, tanto más enconado cuanto más doctrinal fue su postura, hasta que una época posterior , partiendo de sus nuevos supuestos , descubre nuevas relaciones, lo revalora . Teniendo en cuenta esto, sigo adelante con el método de descripción del problema, profundización, elaboración de categorías propias para abordar el tema central. Los pasos son: 1) una descripción de la crisis de la posmodernidad, 2) características y tentaciones de la antropo-[178]logia politica."
- S. 180: "13. Vuelvo sobre lo dicho más arriba. No podemos hablar de una antropología política para el hombre de hoy sin intentar una justa aproximación valorativa de la época. Y “el único patrón para valorar con acierto una época es preguntar hasta qué punto se desarrolla en ella y alcancza una auténtica razón de ser la plenitud de la existencia humana , de acuerdo con el carácter peculiar y las posibilidades de dicha época”15. Aquí hay una tensión bipolar entre plentitud y límite. Nadie duda que vivimos una época de transición, y "como sucede siempre en estas épocas del ser humano. Las pasiones primitivas despiertan con mayor fuerza: la angustia, la violencia, el ansia de bienes, la reacción contra el orden. Las palabras y los actos adquieren cierto tono primitivo e inquietante. También las energías religiosas fundamentales dan señales de vida. Fuera y dentro se tiene experiencia de los poderes superiores que, si bien son fuente de fecundidad, también desconciertan y aniquilan. En este ambiente , los problemas del sentido de la existencia , de la salvación y de la condenación , de las debidas relaciones con Dios, de la ordenación correcta de la vida (problemas de perenne actualidad) cobran nueva intensidad. Se experimentan con mayor urgencia las contradicciones que se dan en la interioridad del hombre, entre el deseo de verdad y la resistencia e ella, entre el bien y el mal"16 Esta tensión interna sale hacia afuera, conforma un ámbito cultural específico , se exterioriza culturalmente. Al hombre que hoy vive este ámbito cultural específico. Al hombre que hoy vive este cultural específico, ¿qué se le dice acerca de su actividad política? ¿Cuál es la antropología política sobre la cual ha de apoyarse el anuncio evangélico? Qué pautas debe tener dicha antropología contextuada en una cultura que tienta al hombre con cosmovisiones gnósticas que lo dividen interiormente creándole confusión?
- S. 181: Características y tentaciones de la antropología política [...]
- S. 182: "17. Desde "lo inculto" destructor al senorío sobre el poder. En cuarto lugar hay que considerar que la antropología política para el hombre de hoy no suponga, ni siquiera larvadamente, una segunda forma de "lo inculto". Me explico: "Lo inculto, en su primera forma, està vencido. Debido al progreso de la técnica la naturaleza inmediata obedece al dominio del hombre. Pero, de manera larvada, eso inculto penetra nuevamente dentro de la misma cultura, y su instrumento es precisamente lo que proporcionó el triunfo sobre su primera forma: el poder mismo. En esta segunda [183] forma de inculto se han vuelto a abrir todos los abismos de los tiempos primitivos : aparece la angustia de los desiertos y el horror de las tinieblas. El hombre se encuentra nuevamente ante el caos”23. Si al plantearnos el problema de una antropología con dimensión política olvidamos este punto central del señorío sobre el poder24 no podremos acercarnos al núcleo mismo de la contradicción del hombre de hoy y, por tanto, no podremos entregar la predicación evangélica en toda su fuerza, sino reducida por este hecho, en sí mismo pecaminoso.
- 18. Hablo de pecado. El poder es ambiguo y puede operar como bien y como mal. El problema radica, como dije más arriba, en la desproporción que existe entre el poder que el hombre tiene sobre lo existente y el sentimiento de responsabilidad ante ese poder: este sentimiento es débil. El hombre actual no está preparado para utilizar el poder con acierto, y en gran medida falta conciencia de esto. De tal modo que - sin dominio por parte del hombre el poder se hypostasía y va desarrollándose autónomamente. Es una manera de decir. No existe la “tierra de nadie" en estas cosas. Y si el poder no responde a la libertad del hombre-señor, va «cobrando sustancia» en sí mismo, pero no para convertirse en autodueño de sí, sino para cambiar de dueño, para responder a otra libertad, el dominio del Malo que esclaviza a todo hombre. Por ello, esta segunda forma de "lo inculto" se mueve en el campo de lo demoníaco, es decir de Satanás. Una antropología política para nuestra época debe dejar sitio a esta realidad que nada tiene de esotérico sino que se da como el fruto del mismo maltrato del ser : es la tristeza del no ser25.
- 19. Desde el sincretismo conciliador a la pluriformidad en unidad de los valores. Desde la puridad nihilista a la captación del límite de los procesos. Finalmente, una antropología política debe negarse al manejo tanto del sincretismo conciliador como de la «puridad» que, en definitiva, está en la base de cualquier forma de nihilismo26. [...]
- 20. ...
- 21. La persona. En definitiva, se trata de un tránsito desde la "personalidad" a la persona, persona que asuma conscientemente su realidad de ser persona: cada hombre y mujer es único, es inalienable, irremplazable, insustituible. A esta unicidad hay que apelar en los momentos de crisis. Aun en las tensiones internas que no logran avenirse en un mismo plano, será la unicidad quien inspire la armonización en un plano superior. Este tránsito de la personalidad a la persona connlleva, como conditio sine qua non, la condena sin miramientos al fraude de los valores, fraude intrínseco de valores que son o cristianos o humanos iluminados por la Revelación, y se los presenta - bajo la inspiración de la modernidad - como correspondientes al mero desarrollo de la naturaleza humana, ignorando el sentido real de los mismos29. Hay un progresión en este fraude ontologico30: la desconexión de las raíces cristianas convierte a los valores en mónadas, lugares comunes o simplemente nombres. De ahí al fraude de la persona hay un paso. Porque, en definitiva, una antropología no puede eludir la confrontación de la persona con la Persona que la trasciende y que la fundamenta en esa misma trascendencia. Y también es impensable prescindir de esto en materia sociopolítica. [...]
- Anmerkungen:
- 4 R. Guardini , El Ocaso de la Edad Moderna , ed . Guadarrama , Madrid , 1958 , 188 págs .
- 5 Las oposiciones polares de Guardini se dan en el ser viviente y real. Este se experimenta estructurado en las tensiones: plenitud-forma, acto-estructura, individualidad-totalidad. A estas oposiciones las llama categorías intraempíricas. Un nivel más profundo (y yo diría reflexivo) de las tensiones se establece als relacionarse lo experimentable con la interioridad del hombre. Se estructura esta realidad transempírica en los opuestos producción - disposición, originalidad - regla, interioridad - trascendencia. Por fin, sintetiza Guardini las tensiones que se dan en todas las demás, tensiones polares trascendentales: unidad-multiplicidad y semejanza-diferencia. Es decir: las anteriores tensiones entre los opuestos hay que verlas indivise et inconfuse. Hay que mantener su distinción y su semejanza, su undidad y multiplicidad, y esto se logra con la medida y el ritmo. En el plano gnoseológico la tensión fundamental es entre intuición y concepto. Tensión que permite ver indivise et inconfuse las tensiones anteriores. Cfr . R. Guardini, Der Gegensatz, Grünewald, Mainz, 3 Aufl. 1985, 235 págs. En las referencias que haré a Guardini, sobre todo a su libro El ocaso de la Edad Moderna, a no ser que sean textuales, no las citaré.
- 6 Alfonso López Quintás, Pasión de verdad y dialéctica en Romano Guardini, como estudio complentario a la edición de El ocaso de la Edad citado en nota 4; pp. 151-184. Aquí, p. 169.
- 7 Id., p. 171
- 8 Id., p. 172
- [...]
- 15 R. Guardini, El ocaso de la Edad Moderna, p. 42
- 16 Id., pp. 72-73
- [...]
- 21 Aquí el tema del arraigo se puede considerar en la visión de Guardini en López Quintás, Romano Guardini, Cristiandad, 1966, 337 págs., p. 324 ss. Esta cuestión del arraigo evita los escapes hacia atrás (retorno panteísta) y hacia adelante (evolucionismo utópico). Lo que Guardini ve en categorías de todo - parte aquí lo pongo en categorías temporales: desarraigo por vuelta al panteísmo inicial o por fuga al futuro utópico. Retornoevolución.
- 22 El tema de la nostalgia y la añoranza implica las tensiones inmanente - trascendente. Guardini ve como tentación de la trascendencia la pérdida de sí, y como tentación de la inmanencia el recluirse en sí. Aquí esto segundo está caracterizado como " retorno " y lo primero como " evolucionismo utópico ".
- 23 R. Guardini , El ocaso de la Edad Moderna , p. 122.
- 24 En la caracterización de una antropología que no caiga en una vuelta a «lo inculto» la cuestión del señorío sobre el poder se mueve en la tensión plenitudforma, que evita el caos y el formalismo. Dar forma y poner límite aun a la plenitud ilimitada de la técnica del poder es el desafío de la antropología. Y la correcta caracterización de las tensiones ayuda y es ya en sí misma señorío y límite que conduce esa fuerza desencadenada por la cultura de la modernidad.
- 25. Cfr. Guardini, El ocaso de la Edad Moderna, p. 113. Cfr. también en los Ejercicios de san Ignacio, la doctrina de la desolación.
- 26. Se mueve en la tensión trascendencia-inmanencia y totalidad-parte, tomando el totalitarismo (exageración de la totalidad) desde su figura actual sincrética Y tomando la reclusión en sí (exageración de la interioridad) desde su característica fundamentalista , que reduce todo lo que se le presenta conflictivo a la parte pura y se recluye en sí, lo cual no es lo mismo que interioridad.
- [...]
- 29 R. Guardini , El ocaso ..., p. 135.
- 30 La visión de que habla Guardini es la visión eclesial , de la que uno participa en la medida en que pertenece al espacio y tiempo catolico de la Iglesia. Se puede trasponer analógicamente a la visión de los pueblos, de cada pueblo, que tendría características similares.
- in italienischer Übersetzung:Necessità di un’antropologia politica. Un problema pastorale (1989), in: Ders., Pastorale Sociale, Mailand 2015 (Zur Notwendigkeit einer politischen Anthropologie), zuerst in: (ins Italienische übersetzt durch A. Taroni);
- Noi come cittadini, noi come popolo. Verso un bicentenario in giustizia e solidarietà 2010-2016, erstmals 2011; Mailand 2013 (Wir als Bürger, wir als Volk);
Die verwendete Übersetzung von Der Gegensatz
- In Spanische wurde "Der Gegensatz" vollständig erstmals 1996 unter dem Titel "El contraste. Ensayo de una filosofía de lo viviente-concreto" (Madrid 1996 in der Biblioteca de Autores Cristianos, kurz BAC), ins Spanische übersetzt von Alfonso López Quintás, vorgelegt.
- Papst Franziskus verwendet, wie er auch in autobiographischen Erzählungen erwähnt, die italienischen Übersetzungen durch Guido Sommavilla: Oppositione polare, in: Scritti filosofici, Band 1, ins Italienische übersetzt, hrsg. und eingeleitet durch Guido Sommavilla, Mailand 1964. Auch die jeweils überarbeiteten Übersetzungen von 1997 durch Giulio Colombi im Rahmen der Opere die Romano Guardini: L´ opposizione polare. Saggio per una filosofia del concreto vivente, Brescia November 1997, Opere di Romano Guardini 43; und 2007 durch Alberto Anelli im Rahmen der Opera omnia: L´ opposizione polare. Tentativi per una filosofia del concreto vivente, in: Opera omnia I: Scritti di metodologia filosofica, 2007, S. 65-241, wurden von ihm nicht herangezogen.
- Guardini selbst schreibt in seiner Gegensatzpaar-Tabelle aber nicht von "Einheit und Mannigfaltigkeit", sondern von "Zusammenhang und Gliederung", schreibt dann von der "Richtung auf Einheit und Zusammenhang" gehendund dann in der Ausführung erst statt von "Zusammenhang und Gliederung" von "Einheit und Mannigfaltigkeit". Dies bedeutet aber keine synonyme Verwendung, sondern er betont damit die "Einheit" im "Zusammenhang" und die "Mannigfaltigkeit" in der "Gliederung". Wenn daher diese bei Guardini selbst vorfindliche Ähnlichkeitsbeziehung zur reinen Synonomie gemacht wird, geht der begriffliche Unterschied zwischen "Einheit" und "Zusammenhang" und "Mannigfaltigeit" und "Gliederung" auf der anderen Seite verloren. Wenn Guardini bereits in der Gegensatzreihe "Einheit und Mannigfaltigkeit" gemeint hätte, hätte er es getan. Daher kann man im höchsten Fall "Zusammenhang (Einheit)" und "Gliederung (Mannigfaltigkeit)" schreiben und übersetzen. Leider hat dies Sommavilla, auf dessen Übersetzung er sich bezieht, nicht getan. Das Problem entsteht aber bei dieser Verschiebung in der Bestimmung der "Spannungseinheit", denn diese wird dann dadurch zur "Einheit" von "Einheit" und "Mannigfaltigkeit". Damit würde aber ein Pol selbst zur Spannungseinheit, er wäre Spannungseinheit und Pol in einem.
2013-dato (Pontifikat)
- 2013
- Enzyklika "Lumen Fidei", 29. Juni 2013 [Monographie] - https://www.vatican.va/content/francesco/de/encyclicals/documents/papa-francesco_20130629_enciclica-lumen-fidei.html; zu Romano Guardini:
- "Das Bild des Leibes will den Gläubigen nicht auf einen bloßen Teil eines anonymen Ganzen reduzieren, auf ein einfaches Rädchen in einem großen Getriebe, sondern will vielmehr die lebendige Einheit Christi mit den Gläubigen und aller Gläubigen untereinander unterstreichen. Die Christen sind „einer" (vgl. Gal 3,28), ohne ihre Individualität zu verlieren, und im Dienst an den anderen gewinnt jeder sein eigenes Sein bis ins Letzte. Dann versteht man auch, warum außerhalb dieses Leibes, außerhalb dieser Einheit der Kirche in Christus — dieser Kirche, die nach den Worten Romano Guardinis die »geschichtliche Trägerin des vollen Blicks Christi auf die Welt«[16] ist — der Glaube sein „Maß" verliert, nicht mehr sein Gleichgewicht findet, den nötigen Raum, um sich zu stützen. Der Glaube hat eine notwendig kirchliche Gestalt; er wird vom Innern des Leibes Christi aus bekannt, als konkrete Gemeinsamkeit der Gläubigen. Von diesem kirchlichen Ort her macht er den einzelnen Christen offen für alle Menschen."
- Übersetzung des Zitates "geschichtliche Trägerin des vollen Blicks Christi auf die Welt"
- ins Englische: "is the bearer within history of the plenary gaze of Christ on the world" (der Plenar-Blick" statt der "volle Blick" (full look or view))
- ins Französische: "est la porteuse historique du regard plénier du Christ sur le monde" ("der Plenar-Blick" statt der "volle Blick" (regard pleine))
- ins Italienische: "è la portatrice storica dello sguardo plenario di Cristo sul mondo" ("der Plenar-Blick" statt der "volle Blick" (sguardo pleno))
- ins Portugiesische: "é a portadora histórica do olhar global de Cristo sobre o mundo" ("der globale Blick" statt der "volle Blick" (olhar pleno o completo))
- ins Spanische: "es la portadora histórica de la visión integral de Cristo sobre el mundo" ("integrale Vision" statt "voller Blick"))
- Die Freude des Evangeliums. Das Apostolische Schreiben "Evangelii gaudium" über die Verkündigung des Evangeliums in der Welt von heute, 24. November 2013 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=d__mAgAAQBAJ, zu Romano Guardini:
- S. ???: "Die Geschichte wird die Letzteren vielleicht nach jenem Kriterium beurteilen, das Romano Guardini dargelegt hat: »Der Maßstab, an welchem eine Zeit allein gerecht gemessen werden kann, ist die Frage, wie weit in ihr, nach ihrer Eigenart und Möglichkeit, die Fülle der menschlichen Existenz sich entfaltet und zu echter Sinngebung gelangt." (Zitat aus: Guardini, Das Ende der Neuzeit)
- Offener Geist und gläubiges Herz. Biblische Betrachtungen eines Seelsorgers, 2013:
- In der italienischen Übersetzung: Aprite la mente al vostro cuore, 2014, zu Romano Guardini S. ???: "Secondo Guardini la Verita costituisce il fondamento dell´ esistenza e il pane dello spirito, ma nello spazio della storia umana è spearata dal potere. La Verità ha valore, il potere costringe. Più la Verità è nobile, meno ha potere, perché non comporta un effetto immediato. Le verità minori, tuttavia, possiedono una certa potenza, nel loro compito di confermare tendenze e necessità; pensiamo, per esempio, a quelle che interessano le nostre necessità vitali immediate. Più elevata è la verità, minore è la sua forza dominatrice, e lo spirito deve aprirsi con maggiore libertà per poterla cogliere. Più una verità è nobile, più è ignorata e addirittura ridicolizzata della realtà grossolana; e deve fare maggior affidamento sulla combattività dello spirito." [Monographie] - https://books.google.de/books?id=0I1MBQAAQBAJ;
- 2014
- Äußerung von Papst Franziskus gegenüber Javier Cámara und Sebastiàn Pfaffen, in: Javier Cámara/Sebastiàn Pfaffen: Aquel Francisco, Raíz de Dos, Córdoba 2014; 2021 - https://books.google.de/books?id=WFNLEAAAQBAJ;
- italienische Übersetzung unter dem Titel "Gli anni oscuri di Bergoglio. Una storia sorprendente", Mailand 2015; 2016:
- S. 184 f.: "A Córdoba ripresi a studiare per vedere se potevo procedere un poco nella stesura della tesi di dottorato su Romano Guardini. Non riuscii ad ultimarla, ma quello studio mi ha aiutato molto per ciò che mi è accaduto dopo, compresa la scrittura della esortazione apostolica Evangelii gaudium, la cui sezione sui criteri sociali è tutta ripresa dalla mia tesi su Guardini" (in Borghesis englischer Übersetzung: "In Cordoba I continued to study to see if I could make progress in drafting the thesis, but this purpose waned. I never defended an d published it. Even if I wasn´t able to defend my thesis, the study I did helped me a lot for everything that came after. That includes the apostolic exhortation Evangelii Gaudium (`The Joy of the Gospel´), given that the whole section on social principles is drawn from the thesis on Guardini." (demnach ist der ganze "Abschnitt zu den sozialen Prinzipien" in "Evangelii gaudium" "der Dissertation über Guardini entnommen")
- italienische Übersetzung unter dem Titel "Gli anni oscuri di Bergoglio. Una storia sorprendente", Mailand 2015; 2016:
- 2015
- Laudato si. Die Umwelt-Enzyklika des Papstes, 2015 [Monographie] - https://www.vatican.va/content/dam/francesco/pdf/encyclicals/documents/papa-francesco_20150524_enciclica-laudato-si_ge.pdf; zu Romano Guardini:
- 105/106, S. 96 f.: "105. Man neigt zu der Ansicht, »jede Zunahme an Macht sei einfachhin ‚Fortschritt‘; Erhöhung von Sicherheit, Nutzen, Wohlfahrt, Lebenskraft, Wertsättigung«[83: Romano Guardini, Das Ende der Neuzeit, Würzburg (9)1965, S. 87], als gingen die Wirklichkeit, das Gute und die Wahrheit spontan aus der technologischen und wirtschaftlichen Macht selbst hervor. Tatsache ist, dass »der moderne Mensch nicht zum richtigen Gebrauch der Macht erzogen wird«[84: Ebd.], denn das enorme technologische Wachstum ging nicht mit einer Entwicklung des Menschen in Verantwortlichkeit, Werten und Gewissen einher. Jede Zeit neigt dazu, eine dürftige Selbsterkenntnis in Bezug auf die eigenen Grenzen zu entwickeln. Aus diesem Grund ist es möglich, dass die Menschheit heute nicht den Ernst der Herausforderungen, die sich ihr stellen, wahrnimmt. »Die Möglichkeit, der Mensch werde die Macht falsch gebrauchen, [wächst] beständig«, wenn »keine Freiheitsnormen, sondern nur angebliche Notwendigkeiten des Nutzens und der Sicherheit bestehen«[85: Ebd., S. 87-88]. Der Mensch ist nicht völlig autonom. Seine Freiheit wird krank, wenn sie sich den blinden Kräften des Unbewussten, der unmittelbaren Bedürfnisse, des Egoismus und der Gewalt überlässt. In diesem Sinne ist er seiner eigenen Macht, die weiter wächst, ungeschützt ausgesetzt, ohne die Mittel zu haben, sie zu kontrollieren. Er mag über oberflächliche Mechanismen verfügen, doch wir können feststellen, dass er heute keine solide Ethik, keine Kultur und Spiritualität besitzt, die ihm wirklich Grenzen setzen und ihn in einer klaren Selbstbeschränkung zügeln."
- 108, S. 100: "[...] In der Tat neigt die Technik dazu, zu versuchen, dass nichts außerhalb ihrer harten Logik bleibt, und »der Mensch, der sie trägt, weiß, dass es in der Technik letztlich weder um Nutzen noch um Wohlfahrt geht, sondern um Herrschaft; um eine Herrschaft im äußersten Sinn des Wortes«.[87: Romano Guardini, Das Ende der Neuzeit, Würzburg (9)1965, S. 63-64] »Er greift« daher »nach den Elementen der Natur, wie nach denen des Menschendaseins.«[88: Ebd., S. 64] Die Entscheidungsfähigkeit, die ganz authentische Freiheit und der Raum für die eigenständige Kreativität der Einzelnen nehmen ab.
- 115, S. 106: "115. Der moderne Anthropozentrismus hat schließlich paradoxerweise die technische Vernunft über die Wirklichkeit gestellt, denn »dieser Mensch empfindet die Natur weder als gültige Norm, noch als lebendige Bergung. Er sieht sie voraussetzungslos, sachlich, als Raum und Stoff für ein Werk, in das alles hineingeworfen wird, gleichgültig, was damit geschieht.«[92: Romano Guardini, Das Ende der Neuzeit, Würzburg (9)1965, S. 63] Auf diese Weise wird der Wert, den die Welt in sich selbst hat, gemindert. Wenn aber der Mensch seinen wahren Platz nicht wiederentdeckt, missversteht er sich selbst und widerspricht am Ende seiner eigenen Wirklichkeit. [...]"
- 203, S. 181 f.: "Da der Markt dazu neigt, einen unwiderstehlichen Konsum-Mechanismus zu schaffen, um seine Produkte abzusetzen, versinken die Menschen schließlich in einem Strudel von unnötigen Anschaffungen und Ausgaben. Der zwanghafte Konsumismus ist das subjektive Spiegelbild des techno-ökonomischen Paradigmas. Es geschieht das, worauf schon Romano Guardini hingewiesen hat: Der Mensch »nimmt […] Gebrauchsdinge und Lebensformen an, wie sie ihm von der rationalen Planung und den genormten Maschinenprodukten aufgenötigt werden, und tut dies im Großen und Ganzen mit dem Gefühl, so sei es vernünftig und richtig«.[144:Das Ende der Neuzeit, Würzburg (9)1965, S. 66-67.] Dieses Modell wiegt alle in dem Glauben, frei zu sein, solange sie eine vermeintliche Konsumfreiheit haben, während in Wirklichkeit jene Minderheit die Freiheit besitzt, welche die wirtschaftliche und finanzielle Macht innehat. In dieser Unklarheit hat die postmoderne Menschheit kein neues Selbstverständnis gefunden, das sie orientieren kann, und dieser Mangel an Identität wird mit Angst erfahren. Wir haben allzu viele Mittel für einige dürftige und magere Ziele."
- 219, S. 194: "19. Allerdings ist es zur Lösung einer so komplexen Situation wie der, mit der sich die Welt von heute auseinandersetzen muss, nicht genug, dass jeder Einzelne sich bessert. Die isolierten Einzelpersonen können ihre Fähigkeit und ihre Freiheit verlieren, die Logik der instrumentellen Vernunft zu überwinden, und sind schließlich einem Konsumismus ohne Ethik und ohne soziales und umweltbezogenes Empfinden ausgeliefert. Auf soziale Probleme muss mit Netzen der Gemeinschaft reagiert werden, nicht mit der bloßen Summe individueller positiver Beiträge: »Die Anforderungen dieses Werkes werden so ungeheuer sein, dass sie aus den Möglichkeiten der individuellen Initiative und des Zusammenschlusses individualistisch geformter Einzelner nicht zu lösen sind. Es wird einer Sammlung der Kräfte und einer Einheit der Leistung bedürfen.«[154: Romano Guardini, Das Ende der Neuzeit, Würzburg (9)1965, S. 72] Die ökologische Umkehr, die gefordert ist, um eine Dynamik nachhaltiger Veränderung zu schaffen, ist auch eine gemeinschaftliche Umkehr."
- Ansprache von Papst Franziskus an die Teilnehmer der Konferenz der "Romano-Guardini-Stiftung" vom 13. November 2015: "Es ist mir eine große Freude, Sie als Mitglieder der Romano-Guardini-Stiftung begrüßen zu dürfen. Sie sind nach Rom gekommen, um an einer von der Universität Gregoriana veranstalteten Tagung aus Anlass des 130. Geburtstags von Romano Guardini teilzunehmen. Ich danke Herrn Professor von Pufendorf für die aufmerksamen Grußworte und auch für den Hinweis auf die bevorstehende Publikation eines bisher unveröffentlichten Textes. Ich bin überzeugt, dass Guardini ein Denker ist, der den Menschen unserer Zeit, nicht nur den Christen, viel zu sagen hat. Mit Ihrer Stiftung möchten Sie dieses Vorhaben verwirklichen, indem Sie anhand von Guardinis Gedankengut mit der Welt der Politik, der Kultur und der Wissenschaft in einen facettenreichen Dialog treten. Dazu wünsche ich Ihnen von Herzen viel Erfolg. In seinem Buch Der Mensch und der Glaube geht Guardini unter anderem auf eine Episode in Dostojewskijs Roman Die Brüder Karamasoff ein[1: Der Mensch und der Glaube. Versuch über die religiöse Existenz in Dostojewskijs großen Romanen. Leipzig 1932, S. 35ff.]: Es ist der Moment, wo das Volk zum Starez Sossima kommt und die Menschen ihm ihre Sorgen und Nöte vorlegen, auf dass er für sie bete und sie segne. Schließlich tritt eine ärmliche blasse Frau an ihn heran, um zu beichten. Flüsternd berichtet sie, dass sie ihren kranken Mann, der sie früher sehr gequält hat, umgebracht hat. Der Starez sieht, dass die Frau in ihrem verzweifelten Schuldbewusstsein ganz in sich verschlossen ist und dass jede Reflexion, jeder Trost, jeder Rat wie an einer Mauer abgleiten würde. Die Frau ist überzeugt, verworfen zu sein. Der Priester zeigt ihr aber einen Ausweg: Ihr Dasein hat einen Sinn, weil Gott sie annimmt im Moment der Reue. „Fürchte nichts, und fürchte dich niemals“, sagt der Starez. „Wenn nur die Reue in dir nicht verarmt, wird Gott dir alles verzeihen. (…) Kann doch der Mensch nie und nimmer eine so große Sünde begehen, dass sie die endlose Liebe Gottes ganz erschöpfte“[2: Ebd. S. 36]. In der Beichte wird diese Frau verwandelt und erhält wieder Hoffnung. Gerade die einfachsten Menschen verstehen, um was es hier geht. Sie werden erfasst von dem Großen, das in der Weisheit und Liebeskraft des Starez aufleuchtet. Sie erhalten einen Sinn dafür, was Heiligkeit bedeutet, nämlich groß gelebte gläubige Existenz. Sie öffnet den Blick dafür, dass Gott den Menschen nahe ist und ihr Leben in seinen Händen hält. Guardini sagt hierzu: „Im schlichten Entgegennehmen des Daseins aus Gottes Hand vollzieht sich der Umbruch aus dem eigenen Willen in den Willen Gottes hinüber; so wird, ohne dass das Geschöpf aufhörte, nur Geschöpf, und Gott aufhörte, wirklich Gott zu sein, lebendige Einheit“[3: Ebd., S. 47]. Das ist der tiefgründige Blick Guardinis. Er hat wohl seinen Ursprung in seinem ersten metaphysischen Werk Der Gegensatz[4: Der Gegensatz. Versuche zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten. Mainz 1925. 257 S.]. Für Guardini ist diese „lebendige Einheit“ mit Gott in den konkreten Austausch der Personen mit der Welt und den Mitmenschen eingebettet. Der Einzelne erfährt sich verwoben mit einem Volk, einem „ursprünglichen Zusammenhang von Menschen, die nach Art, Land und geschichtlicher Entwicklung eins sind“[5: Das Erwachen der Kirche in der Seele. In: Vom Sinn der Kirche. Fünf Vorträge (1922). Mainz 41955, S. 27.] Guardini versteht den Begriff „Volk“ in Abgrenzung zu einem aufklärerischen Rationalismus, der nur das als Wirklichkeit akzeptiert, was rational erfasst werden kann[6: Vgl. Der Mensch und der Glaube. A.a.O. S. 372.] und den Menschen zu isolieren versucht, indem er ihn den natürlichen Zusammenhängen des Lebens entreißt. Das Volk hingegen ist „der Inbegriff alles menschlich Echten, Tiefen und Tragenden“[7: Ebd., S. 21]. Wir können im Volk wie in einem Spiegel das Kraftfeld des göttlichen Wirkens erkennen. Das Volk – fährt Guardini fort – „fühlt, wie in allem von Gott her etwas vor sich geht. Es ahnt das Geheimnis dieses Geschehens, seine Nähe, seine Unruhe.“[8: Ebd., S. 24]. Deshalb sage ich gerne – ja, davon ich bin überzeugt – dass „Volk“ nicht eine logische Kategorie ist, sondern eine mystische. Aus diesem Grund sagt Guardini das. Vielleicht können wir Guardinis Überlegung einmal auf unsere Zeit anwenden, indem wir im aktuellen Geschehen die Hand Gottes aufzuspüren versuchen. Dann werden wir vielleicht erkennen, dass Gott in seiner Weisheit uns im reichen Europa gerade heute den Hungrigen geschickt hat, damit wir ihm Essen geben, den Durstigen, damit wir ihm zu trinken geben, den Fremden, damit wir ihn aufnehmen, und den Nackten, damit wir ihm Kleidung geben. Die Geschichte wird es dann zeigen: Wenn wir ein Volk sind, werden wir ihn sicher aufnehmen. Wenn wir nur noch eine Gruppe von mehr oder weniger organisierten Individuen sind, werden wir versucht sein, zunächst unsere Haut zu retten, aber wir werden keinen Bestand haben." - https://www.vatican.va/content/francesco/de/speeches/2015/november/documents/papa-francesco_20151113_romano-guardini-stiftung.html
- 2016
- Interview von Guillaume Goubert und Sébastien Maillard mit Papst Franziskus, in: La Croix vom 9. Mai 2016 (Papst Franziskus sieht darin Erich Przywara als Lehrer von Guardini und Balthasar) - https://www.la-croix.com/Religion/Pape/EXCLUSIF-Interview-avec-pape-Francois-integralite-2016-05-19-1200761289;
- /Simon Biallowons: Gott ist barmherzig: Die wichtigste Botschaft des Heiligen Vaters, 2016, zu Guardini S. ???: "Ein großer deutscher Theologe, Romano Guardini, sagte, dass die Geduld Gottes auf unsere Schwäche antwortet und dies die Rechtfertigung unserer Zuversicht, unserer Hoffnung ist (vgl. Glaubenserkenntnis, Würzburg 1949, S. 28)." [Monographie] - https://books.google.de/books?id=M-pcDAAAQBAJ
- Weihnachtsempfang für die Römische Kurie. Ansprache von Papst Franziskus vom 22. Dezember 2016: "Weihnachten ist also das Fest der liebenden Demut Gottes, des Gottes, der die Ordnung des logisch Selbstverständlichen, die Ordnung des Folgerichtigen, des Dialektischen und des Mathematischen auf den Kopf stellt. In dieser Umkehrung liegt der ganze Reichtum der göttlichen Logik, die die Begrenztheit unserer menschlichen Logik durcheinander wirft (vgl. Jes 55,8-9). Romano Guardini sagte: » Welche Umwertung aller dem Menschen gewohnten Werte – nicht nur der menschlichen, auch der göttlichen! Wahrlich, dieser Gott wirft alles um, was der Mensch im Hochmut […] von sich aus aufbaut «.[3: Der Herr, Würzburg 1951, S. 386-387.] Zu Weihnachten sind wir aufgefordert, mit unserem Glauben „Ja“ zu sagen – nicht zum Herrscher über das All und auch nicht zu den edelsten Vorstellungen, sondern gerade zu diesem Gott, der der Demütig-Liebende ist." (Der zitierte Satz wird bei Guardini eingeleitet mit: „Gott ist der Demütig-Liebende“, in der Auslassung steht: Hochmut „aus Empörung“) - https://www.vatican.va/content/francesco/de/speeches/2016/december/documents/papa-francesco_20161222_curia-romana.html, zitiert auch in: Osservatore Romano, 2017, Ausgabe 1 - https://www.osservatore-romano.de/inhalte.php?jahrgang=2017&ausgabe=1&artikel=4
- 2017
- /Antonio Spadaro: Im Angesicht des Herrn: Gedanken über Freiheit, Hoffnung und Liebe, 2017, Bd. 1, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - https://books.google.de/books?id=A3AzDwAAQBAJ
- Videobotschaft von Papst Franziskus an die Teilnehmer am 3. Internationalen Symposium über das Apostolische Schreiben "Amoris Laetitia", 2017, zu Romano Guardini: "Romano Guardini hat in einem seiner Texte über das Thema des Gewissens den Weg gewiesen, wie man das wahre Gute sucht: »Aus dieser Selbstverfangenheit komme ich nur heraus, wenn ich einen Punkt finde, der nicht Ich ist; eine ›Höhe über mir‹. Ein Etwas, ein Festes, ein Wirkendes, das in meinem Inneren zur Geltung kommt. Hier stehen wir am Kernpunkt […], an der religiösen Wirklichkeit. Jenes ›Gute‹ […] ist etwas Lebendiges […] Es ist die Wertfülle des lebendigen Gottes selbst« (Romano Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, Matthias-Grünewald-Verlag Mainz 1952, S. 47)." - https://www.vatican.va/content/francesco/de/messages/pont-messages/2017/documents/papa-francesco_20171111_videomessaggio-simposio-amorislaetitia.html
- 4 registrazione audio vom 3., 29. Januar und 13. März (2x) 2017 gegenüber Massimo Borghesi, auf von ihm an Papst Franziskus gestellte Fragen. Diese hat Borghesi in seiner Papst-Biographie verwendet:
- Audio-Aufzeichnung vom 3. September 2017: "Il tema era il primo libro filosofico di Guardini: Der Gegensatz, "l´ opposizione polare", lo studio che fa Guardini sul "vivente concreto". Ho lavorato su quel libro aiutato dallo sudio di Guido Sommavilla che per me era allora il traduttore di Guardini e, al contempo, un autentico pensatore guardiniano. Il titolo della tesi era: L´opposizione polare come struttura del pensiero quotidiano e dell´annunzio cristiano. Ma non era ancora determinato del tutto. [...]. Ha avuto un grande influsso su di me Hanna-Barbara Gerl, una delle specialiste di Guardini, custode dell'Archivio Guardini di München. La Gerl ha avuto un ...???" In englischer Übersetzung: "The topic was Guardini´s first book of philosophy, Der Gegensatz, "polar opposition," the study that Guardini did on "concrete-living". I worked on that book with the help of Guido Sommavilla´s study, which became for me the translator of Guardini and, at the same time, an authentic Guardinian thinker. The title of my thesis was "Polar Opposition as Structure of Daily Thought and of Christian Proclamation." But it was not yet completely worked out. ... Hanna-Barbara Gerl, an expdert on Guardini and director of the Guardini Archive in Munich, had a great influence on me. Gerl hat a great influence on my studies."
- Audio-Aufzeichnung vom 29. Januar 2017: Die Einsicht "nasce da un confronto con Romano Guardini? Ma sicuro di sì. C'è un'opposizione che a me piace quando ho studiato il problema della globalizzazione negli ultimi 10-15 anni. La comparazione tra la globalizzazione sferica e quella poliedrica. La contrapposizione serica annulla ogni tensione. L´ unica tensione è tra centro e periferia. Una sola tensione ma la periferie non esistono e ogni punto è uguale all'altro. Invece la globalizzazione poliedrica è quella che realizza la vera tensione. La prima è una illusione, una tensione intellettuale, cartesiana. Ma la seconda, quella poliedrica, è una vera tensione tra una realtà e un'altra realtà. Sono due realtà che si oppongono in tensione. Il poliedro [rappresenta] la vera globalizzazione, quella che fa crescere l'umanità, sempre. Sempre difende la particolarità della persona, o di un popolo o di una cultura. Non annulla, risolve il problema in un piano superiore." In englischer Übersetzung: "born through my study of Romano Guardini? Certainly, yes. There is an opposition that I like as I have studied the problem of globalization in the last ten or fifteen years. The comparison between spherical and polyhedraic globalization. The spherical opposition cancels every tension. The only tension is between the center and the periphery. Only one tension but the peripheries do not exist and each point is equal to the other. Instead, polyhedraic globalization is the one that realizes the true tension. Sperical globalization is an illusion, an intellecutal, Cartesian tension. But the second, polyhedraic one is a true tension between reality and another reality. They are two realities that are opposed in tension. The polyhedron [reprensents] the true globalization, the one that allwos humanity to grow, always. It always defends the particularity of the person, or of a people or a culture. It does not cancel; it solves the problem at a higher level."
- 2019
- /Dominique Wolton: `Mit Frieden gewinnt man alles´: Im Gespräch mit Dominique Wolton, 2019 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GlbrDwAAQBAJ
- Ave Maria: Die Mutter Gottes und ihr Geheimnis, 2019, zu Romano Guardini S. ???: "Romano Guardini, schreibt, Maria habe einen Glauben gehabt, »der im Unbegreiflichen ausharrt und wartet, dass das Licht von Gott kommt«." [Monographie] - /books.google.de/books?id=hlKXDwAAQBAJ
- 2020
- Wage zu träumen!: Mit Zuversicht aus der Krise, 2020 - https://books.google.de/books?id=Do__DwAAQBAJ(Siehe unten)
- Ich glaube: Wichtige Lebensfragen neu interpretiert, 2020, zu Romano Guardini S. ???: "Romano Guardini, ein deutscher Theologe italienischer Abstammung, den ich sehr schätze, schreibt, dass Christ sein heiße zu entdecken, dass Christus in uns lebt. Dann fährt er fort: "Dieser gleiche Christus aber, von dem ich hoffe, dass Er in mir sei, lebt auch in jenem Anderen dort, und in jenem Dritten und Vierten und in allen, die an ihn glauben [...] In diesem inneren, aus Gott geborenen Leben [...] bilden wir die Familie der Kinder Gottes, unter denen Christus steht als `der Erstgeborene unter vielen Geschwistern´ (Röm 8, 29) Der reinste Ausdruck dieser Gemeinsamkeit ist das ist das Vaterunser. Hier redet das christliche ›Wir‹. Die Kinder Gottes, von ihrem ältesten Bruder geführt, sprechen zum gemeinsamen Vater." (Zitat aus: Guardini, Der Herr) [Monographie]- https://books.google.de/books?id=N7rbDwAAQBAJ
Sekundärbibliographie
- Massimo Borghesi:
- Jorge Mario Bergoglio. Una biografia intelletuale. Dialettica e mistica, Mailand 2017, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - [noch nicht online]
- englische Übersetzung unter dem Titel "The Mind of Pope Francis: Jorge Maria Bergoglio's Intellectual Journey. Übersetzt von Barry Hudock. Vorwort von Guzmán Carriquiry Lecour. Collegeville 2018, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Wi5tDwAAQBAJ;
- deutsche Übersetzung unter dem Titel "Papst Franziskus: Sein Denken, seine Theologie", 2020, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - [noch nicht online]
- Bergoglios Denken. Interview mit dem italienischen Philosophen Massimo Borghesi, in: Spuren.de. Internationale Zeitschrift von Communio e Liberazione, 18. Januar 2018 [Artikel] - https://cl-spuren.de/bergoglios-denken/;
- Die intellektuelle Ausbildung von Jorge Mario Bergoglio, in: L´ Osservatore Romano. Wochenausgabe in deutscher Sprache, 2017, 48 (1. Dezember 2017), S. 6 (darin zum Einfluß von Guardini) [Artikel] - [noch nicht online]
- Il realismo cristiano di Guardini. Verso la beatificazione del pensatore italo-tedesco che ha segnato la formazione intellettuale e spirituale sia di Ratzinger che di Bergoglio, in: La Stampa Vatican Insider, 2016, 25. Juli [Artikel] - https://www.lastampa.it/vatican-insider/it/2016/07/25/news/il-realismo-cristiano-di-guardini-1.34839980;
- Jorge Mario Bergoglio. Una biografia intelletuale. Dialettica e mistica, Mailand 2017, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - [noch nicht online]
- Erny Gillen: gesund geführt im Krankenhaus. Die Papst Franziskus Formel. Vorwort von Kardinal Rodríguez Maradiaga SDB, 2017, zu Romano Guardini S. 57, 68 und 80 (vor allem zu: Guardini, Der Gegensatz) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=0AJEDwAAQBAJ;
- Philip McCosker: From the Joy oft he Gospel to the Joy of Christ, in: Ecclesiology, 12, 2016, 1, S. 34-53 (Verhältnis der Christologie von Papst Franziskus zu Romano Guardini, Jungmann, Benedikt XVI.) [Artikel] - [noch nicht online]
- Paul Metzlaff:
- Laudato si´ und das Ende der Neuzeit, 2016 (Audio-Dateien), http://mooshausen.de/mooshausen-medien/dokumentationen/laudato-si-und-das-ende-der-neuzeit-april-2016/;
- Romano Guardini und Papst Franziskus: Denker des Gegensatzes, in: Feinschwarz vom 13. Januar 2022 Online-[Aufsatz] - https://www.feinschwarz.net/romano-guardini-und-papst-franziskus-denker-des-gegensatzes/
- Hans-Otto Mühleisen: Menschenrechte und Kosmopolitische Demokratie. Visionäre Orientierung aus der Enzyklika "Laudato Si", in: Henning Ottmann/Pavo Barisic (Hrsg.): Kosmopolitische Demokratie, 2018, S. 37-50 , zu Romano Guardini S. 44 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9F14DwAAQBAJ
- José Luis Narvaja: Camminare con il popolo. Il pensiero teologico di Bergoglio tra Dostoevskij e Guardini, in: L´ Osservatore Romano, 2019, 29. Mai, S. 9 [Artikel] - https://it.clonline.org/cm-files/2019/05/29/narvaja-pensiero-teologico-bergoglio.pdf?hl=Guardini;
- Giovanni Scalese: Bergoglio e Guardini, in: Antiquo robore. Pensieri in libertà di un Querciolino errante, 2. Juni 2016 - https://querculanus.blogspot.com/2016/06/bergoglio-e-guardini.html
- Michael Sievernich: Einführung: Eine dienende Kirche im urbanen Raum, in: Jorge Mario Bergoglio: Die wahre Macht ist der Dienst, 2014, zu Romano Guardini S. ???: "Bei einem Denker wie dem Religionsphilosophen und Theologen Romano Guardin (1885-1968), den Papst Franziskus seit Längerem sehr schätzt, verhält sich das anders. Das wird deutlich an Guardinis kleiner Schrift über die Macht, deren umfassenderes Verständnis die genannten Merkmale einbezieht. Das wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg erschienene Büchlein spiegelt als Hintergrund die damaligen Erfahrungen von politischen Machtexzessen im Nationalsozialismus und im Realsozialismus wider, die Millionen von Opfern forderten. Es spiegelt aber auch die desaströsen Folgen militärisch-technischer Macht, die im Zweiten Weltkrieg zutage trat und im Abwurf von Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki kulminierte. Guardini geht davon aus, dass Macht ambivalent ist und sowohl zum Guten wie zum Bösen ausschlagen kann. Welche Richtung sie einschlägt, hängt vom menschlichen Handeln ab, von Personen und ihren Intentionen. Nach dem enormen Machtzuwachs der Neuzeit gehe es künftig aber nicht mehr um Steigerung der Macht, sondern um ihre "Bändigung", um die Macht über die Macht (S. 11). Guardnis Machtdiagnose am "Ende der Neuzeit" hat sich seither bestätigt durch die zunehmenden Gefährdungen gesteigerter Macht in der "Risikogesellschaft" (U. Beck). [...] Doch macht Guardini deutlich, dass nicht die Macht an sich böse oder verwerflich ist, sondern dass ihr Missbrauch das Problem darstellt. Macht wird dann problematisch, wenn ihr die Ehrfurcht vor der Person und die sittliche Verantwortung fehlen. Dann kann es zur Perversion der Macht kommen. Wenn jedoch die Macht ethisch gebändigt ist, sich nicht als autonom geriert, sondern als letztlich vor dem Gewissen und vor Gott zu verantworten, ändert sie sich grundlegend. "Dadurch wird die Herrschaft zum Gehorsam, zum Dienst" (S. 29). Als theologischen Grund für dieses positive Machtverständnis, das erst durch mangelnde Verantwortung für die anderen und vor dem ganz Anderen negativ wird, verweist Romano Guardini auf die schöpfungsmäßige Gottebenbildlichkeit des Menschen, aus der Machtbegabung und Herrschaft letztlich stammen. Macht auf allen Ebenen aber bedarf rechtlicher und ethischer Einhegung und damit der Verantwortung für Personen und Institutionen, einer Verantwortung, die vor dem Gewissen und vor Gott zur Rechenschaft verpflichtet." [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Uv_mAgAAQBAJ
- Stefan Waanders: Guardini, leermeester van Paus Franciscus, in: Tertio. Christelijk opin-ieweekblad, Antwerpen, 14. Oktober 2015, Nr. 818, S. 5 [Artikel] - [noch nicht online],
- überarbeitet in deutscher Übersetzung unter dem Titel "Romano Guardini (1885-1968). Ein Lehrmeister von Papst Franziskus", in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Zeitschrift - Monastische Welt, Beuron, 96, 2020, 1, S. 79-84 [Artikel] - [noch nicht online]
- Markus Zimmermann: Geist der Liturgie - von Guardini zu Benedikt XVI. und zu Franziskus, in: Ambo. Jahrbuch der Hochschule Heiligenkreuz 2018: Romano Guardini und der christliche Humanismus, 3, 2018, S. 287-320 [Artikel] - [noch nicht online]
Deutsch-Englisch-italienischer Vergleich von den Guardini-Stellen
/Antonio Spadaro: Im Angesicht des Herrn. Gedanken über Freiheit, Hoffnung und Liebe, 2017, Bd. 1 | /Antonio Spadaro: Open to God. Open to the World, 2018 | |
---|---|---|
S. ???: "Der Gegensatz eröffnet einen Weg, eine Straße, auf der man gehen kann. Allgemeiner gesprochen muss ich zugeben, dass ich die Gegensätze liebe. Hier hat mir Romano Guardini mit seinem Buch Der Gegensatz geholfen, das für mich sehr wichtig ist. Er spricht darin von einem polaren Gegensatz, bei dem die beiden Pole einander nicht aufheben. Und sie zerstören einander auch nicht. Zwischen ihnen besteht weder Gleichheit noch Widerspruch. Für ihn löst sich der Gegensatz auf einer höheren Ebene auf. Dennoch bleibt auch in dieser Auflösung die bipolare Spannung weiter bestehen. Die Spannung bleibt, sie löst sich nicht. Die Grenzen werden überwunden, indem man sie nicht negiert. Die Gegensätze helfen. Das menschliche Leben ist gegensätzlich strukturiert. Und das passiert jetzt gerade auch in der Kirche. Die Spannungen müssen nicht unbedingt aufgelöst und angeglichen werden, sie sind nicht wie die Widersprüche." | S. 60: "Opposition opens up a path, a road to travel down. Speaking more generally, I must say that I love oppositions. Romano Guardini helped me with a book of his that is very important to me, Der Gegensatz (“Contrast”). He spoke of a polar opposition in which the two opposites do not cancel one another out. One pole doesn't even destroy the other. There ist neither contradiction nor identity. For him, the opposition is resolved on a higher plane. But the bipolar tension remains in that solution. Tension remains: it is not cancelled out. Limits need to be overcome by not denying them. Oppositions help. Human life is structured in oppositional form. And that is what is now happenign in the Church as well. Tensions do not necessarily need to be resolved and homogenized; they are not like contradictions." | |
"`Mit Frieden gewinnt man alles´. Im Gespräch mit Dominique Wolton, 2019 | /Dominique Wolton: A Future of Faith. The Path of Change in Politics and Society, 2018 | Dio è un poeta. Un dialogo inedito sulla politica e la società, 2018 |
S. 27f.: "Bei einer Spannung darf man also nicht nach der Synthese suchen, denn die Synthese kann zerstören. Man muss zum Polyeder hinstreben, zur Einheit, die alle Unterschiede, alle Identitäten bewahrt. Der Meister auf diesem Gebiet - denn ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken - ist Romano Guardini. Guardini ist meiner Meinung nach derjenige, der das alles begriffen hat, und er erklärt es insbesondere in seinem Buch Der Gegensatz – ich weiß nicht, wie die französische Übersetzung heißt, die italienische trägt den Titel L'opposizione polare. Dieses erste Buch, das er 1923 [sic!] über die Metaphysik geschrieben hat, ist meiner Meinung nach sein Meisterwerk. Was er darin erläutert, könnte man als die "Philosophie der Politik" bezeichnen aber die Grundlage jeder Politik sind Überzeugung und Nähe. [...] Erlauben Sie mir, noch einmal kurz auf den Meister Guardini zurückzukommen. Es gibt da auch noch ein ganz kleines Buch über Europa von Przywara, einem der Denker, die ihn inspiriert haben. Aber der Meister der Gegensätze, der bipolaren Spannungen, wie wir sagen, ist Guardini, der uns diesen Weg der Einheit in der Vielfalt lehrt." | S. ???: "In tense situations, then, we must not seek synthesis, because synthesis can destroy everething; we must tend towards the polyhedron, towards the unity that preserves all diversities, all identities. The master in this field - because I don´t want to commit an act of plagiarism - is Romano Guardini. In my view Guardini is the man who understood everthing, and he explains it particularly well in his book Der Gegensatz - I don´t know the English title, but in Italian it's La Contrapposizione [sic!]. That first book that he wrote on metaphysics, in 1925, is his masterpiece in my view. In it, he explains what we might call the 'philosophy of politics', but at the root of all politics lie persuasion and closeness. [...] Let me come back to Guardini for a moment. There is also a very short book on Europe by one of the thinkers who inspired him, Przywara, who also works on these very questions. But the master of oppositions, of bipolar tensions, as we might call them, is Guardini, who teaches us this path of unity in diversity." | S. ???: " In una tensione, quindi, non bisogna cercare la sintesi, perché la sintesi può distruggere. Bisogna tendere verso il poliedro, verso l´ unità in grado di conservare tutte le diversità, tutte le identità. In questo campo il maestro - perché non voglio plagiare nessuno - è Romano Guardini. Guardini è a mio avviso l´ uomo che ha capito tutto; lo spiega in particolare nel suo libro Der Gegensatz, tradotto in italiano come L´opposizione polare. Si tratta del primo libro che ha scritto sulla metafisica, nel 1923 [sic!], nonché, a mio avviso, della sua opera più importante. Vi espone quelle che possiamo chiamare la sua "filosofia della politica", ma alle base di ogni politica ci sono la persuasione e la prossimità. [...] Permettiamo di tornare un istante al maestro Guardini. C´ è anche un libriccino sull´ Europa scritto da uno dei suoi ispiratori, Erich Erich Przywara, che ha riflettuto sugli stessi temi. Ma il maestro delle opposizioni, delle cosiddette tensioni bipolari, è Guardini; è lui a insegnarci la strada dell´ unità nella diversità." |
S. ???: "Ich komme auf Laudato si´ zurück. Ich habe auch Anleihen bei Theologen gemacht, Romano Guardini zum Beispiel. Guardini sprach von einer zweiten Form der Unkultur. Gott hat dem Menschen eine Unkultur gegeben, damit er sie in Kultur verwandelt. Doch anschließend bemächtigt sich der Mensch dieser Kultur. Und macht sie derart autonom, dass sie sich selbst zerstört und eine neuerliche Unkultur erschafft." | S. ???: "Let me come back to Laudato Si´. I´ve also taken some thing from the theologians. Romano Guardini, for example. Guardini talked about the second form of "unculture." God gives mankind "unculture" so that it can be turned into culture. But then humanity takes that unculture and renders it so autonomous that it destroys itself and creates another unculture" | S. ???: "Torno a Laudato si´. Anch´ io ho preso qualcosa dai teologi. Da Romano Guardini, per esempio. Guardini parlava della seconda forma di incultura. Dio dona all´ uomo l´ incultura perché la trasformi in cultura. Ma poi l´ uomo si impadronisce di quella cultura. E la rende così autonoma che lei si distrugge e crea un´ altra cultura. E la rende così autonoma che lei si distrugge e crea un´ altra incultura." |
S. ???: "Ich wette mit Ihnen, dass Sie im ganzen Werk Dostojewskis nicht eine einzige Andeutung von Pelagianismus oder Gnostizismus finden werden. Ich empfehle Ihnen, das Buch von Romano Guardini über Dostojewskis religiöse Welt zu lesen, ein sehr schönes Buch." | S. ???: "I challenge you to find in the work of Dostojevsky a single manifestation of Pelagianism oder Gnosticism. I advise you to read Romano Guardini´s book about the religious universe of Dostoyjevsky - a very fine book" | S. ???: " La sfido a trovare una sola manifestazione di pelagianesimo o di gnosticismo nell'opera di Dostoevskij. Le consiglio la lettura del libro di Romano Guardini sull´ universo religioso di Dostoevskij, un testo stupendo." |
Wage zu träumen! Mit Zuversicht aus der Krise, 2020 | Let Us Dream. The Path to a Better Future, New York, 2020 | |
S. ??? "Diese Weise des Denkens habe ich von Romano Guardini gelernt. Es war sein Stil, der mich gefesselt hat, vor allem in seinem Buch Der Herr. Guardini hat mir den Wert des unfertigen Denkens gezeigt. Er entwickelt einen Gedanken, aber dann begleitet er dich nur bis zu einem Punkt, bevor er dich innehalten lässt, um dir Raum zum Nachdenken zu geben. Er schafft einen Raum, in dem du der Wahrheit begegnen kannst. Ein fruchtbarer Gedanke sollte immer unfertig sein, um einer weiteren Entwicklung Raum zu geben. Von Guardini habe ich gelernt, nicht absolute Sicherheiten zu suchen, denn die sind nur ein Zeichen eines ängstlichen Geistes. Seine Weisheit hat mir erlaubt, komplexe Probleme anzugehen, die nicht einfach durch die Anwendung von Regeln gelöst werden können, und stattdessen eine Denkweise zu verwenden, die es einem erlaubt, Konflikte zu steuern, ohne in ihnen gefangen zu sein. Die von ihm angeregte Denkweise öffnet uns für den Geist und für die Unterscheidung der Geister. Wenn du dich nicht öffnest, kannst du nicht unterscheiden. Daher rührt meine Allergie gegen Moralismus und andere -ismen, die alle Probleme nur mit Vorschriften, Gleichungen und Regeln zu lösen suchen. Wie Guardini auch glaube ich an objektive Wahrheiten und feste Prinzipien." (Hier wechselt Papst Franziskus zu Gedanken von Kardinal Newman) | S. 55-56: "I learned this way of thinking from Romano Guardini. It was his style that captivated me, first of all in his book Il Signore (The Lord). Guardini showed me the importance of incomplete thought. He develops a thought to a certain point, but then invites you to stop to gain space in order to contemplate. He creates room for you to encounter the truth. A fruitful thought should always be unfinished in order to allow space for subsequent development. With Guardini I learned not to expect absolute certainties about everything, which is a symptom of an anxious spirit. His wisdom has allowed me to confront complex problems that cannot be resolved simply following norms, but using instead a kind of thinking that allows you to navigate conflicts without being trapped in them. The way of thinking that he proposes opens us to the Spirit and to the discernment of spirits. If you don´t open up, you can´t discern. Hence my allergy to moralisms and other -isms that try to resolve all problems with prescriptions, equations, and rules. Like Guardini, I believe in objective truths and solid principles." | |
S. ??? "Guardini gab mir eine verblüffende Einsicht beim Umgang mit Konflikten, indem er ihre Komplexität analysierte und dabei jeglichen vereinfachenden Reduktionismus vermied: Es gibt Unterschiede, die in Spannung zueinander stehen, und diese ziehen auseinander, aber alles koexistiert innerhalb einer größeren Einheit. Zu verstehen, wie offenbare Widersprüche metaphysisch durch Unterscheidung zu lösen sind, war das Thema meiner Doktorarbeit über Guardini, für die ich 1986 zu Forschungszwecken nach Deutschland ging. Ich habe einige Jahre daran gearbeitet, sie aber nie beendet. Aber die Arbeit hat mir sehr geholfen, besonders beim Umgang mit Spannungen und Konflikten. (Mehr als zwanzig Jahre später, 2012, nachdem ich das 75. Lebensjahr vollendet hatte und dachte, Papst Benedikt würde meinen rücktritt als Erzbischof von Buenos Aires annehmen, habe ich überlegt, die Arbeit doch noch zu beenden. Aber im März 2013 wurde ich dann in ein anderes Bistum versetzt. Und schließlich habe ich alles, was ich geschrieben hatte, einem Priester gegeben, der Guardini studierte. Eine der Auswirkungen von Konflikten ist, als Widerspruch zu sehen, was in Wirklichkeit ein Gegensatz ist. Ein Gegensatz bringt zwei sich gegenseitig abstoßende Pole in Spannung zueinander: Horizont/Begrenzung, lokal/global, das Ganze/ein Teil, und so weiter. Es sind Gegensätze, die trotz allem in fruchtbarer, kreativer Spannung zueinander stehen. Wie Guardini es mich gelehrt hat, ist die Schöpfung voller lebendiger Gegensätze, sie lassen uns lebendig und dynamisch sein. Widersprüche auf der anderen Seite verlangen unsere Entscheidung zwischen Richtig und Falsch (Gut und Böse hingegen können nie ein Gegensatz sein, weil das Böse nicht gegen das Gute steht, sondern es negiert.) Gegensätze als Widersprüche zu sehen ist Ergebnis mittelmäßigen Denkens, das uns von der Wirklichkeit entfernt. Der böse Geist - der Geistes des Konflikt, der Dialog und Geschwisterlichkeit schwächt - macht aus Gegensätzen Widersprüche und verlangt so unsere Entscheidung. Er reduziert Wirklichkeit auf eine binäre Lösung. Das tun Ideologien und skrupellose Politiker. Wenn wir also auf einen Widerspruch stoßen, der uns nicht erlaubt, uns in Richtung einer echten Lösung zu bewegen, dann wissen wir, dass wir es mit einem reduktiven, einseitigen geistigen Schema zu tun haben, das wir versuchen müssen, zu überwinden. Aber der böse Geist kann auch die Spannung zwischen zwei ..." | S. 78: "Guardini gave me a startling insight to deal with conflicts, analyzing their complexity while avoiding any simplifying reductionism: there exist differences in tension, pulling apart, but all coexist within a larger unity. Understanding how apparent contradictions could be resolved metaphysically, through discernment, was the topic of my thesis on Guardini, which I went to Germany to research. I worked on it for some ydears but never finished writing it up. But the thesis has helped me a lot, especially in managing tensions and conflicts. (Twenty years later, in 2012, after I turned seventy-five, when I thought Pope Benedict might accept my resignation as Archbishop of Buenos Aires, it occurred to me for a time that I might, after all, finsish the theseis. But in March 2013 I was transferred to another diocese. In the end I gave what I had written to a priest who was studying Guardini.) One of the effects of conflict is to see as contraditctions whtat are in fact contrapositions, as I like to call them. A contraposition involves two poles in tension, pulling away from each other: horizon/limit, local/global, whole/part, and so son. These are contrapositions because they are opposites that nonetheless interact in a fruitful, creative tension. As Guardini taught me, creation is full of these living polarities, or Gegensätze; they are what make us alive and dynamic. Contradictions (Widersprüche) on the other hand demand that we choose, between right and wrong. (Good and evil can never be an contraposition, because evil is not the counterpart of good but its negation.) To see contrapositions as contradictions is the result of mediocre thinking that takes us away from reality. The bad spirit - the spirit of conflict, which undermines dialogue and fraternity - turns contrapositions into contradictions, demanding we choose, and reducing reality to simple binaries. This is what ideologies and unscrupulous politicians do. So when we run up against a contradiction that does not allow us to advance to a real solution, we know we are faced with a reductive, partial mental scheme that we must try to move beyond. But the bad spirit can also deny the tension between two poles in contraposition, opting instead for a kind of static coexistence. This is the danger of relativism or false irenicism, an attitude of "peace at any price" in which the goal is to avoid conflict altogether. In this case, there can be no solution, because the tension has been denied, and abandoned. This is also a refusal to accept reality. So we have two temptations: on the one hand, to wrap ourselves in the banner of one side or the other, exacerbating the conflict; on the other, to avoid engaging in conflict altogether, denying the tension involved and washing our hands of it. The task of the reconciler is instead to "endure" the conflict, facing it head-on, and by discerning see beyond the surface reasons for disagreement, opening those involved to the possibility of a new synthesis, ohne that does not destroy either pole, but preserves what is good and valid in both in a new perspective." |
Kritik an der deutschen Übersetzung von "Wage zu träumen!"
- Papst Franziskus setzt hier im Englischen bewußt die Unterschiede von opposites, oppositions, contrapositions und counterparts im Vergleich zu contradictions ein. Diese Differenzierungen werden im Deutschen mit "Gegensätze" nivelliert oder in Sätze hinein aufgelöst. Indem er contraposition versus contradiction als Gegenposition versus Gegenspruch (Widerspruch) setzt, unterstreicht er noch einmal die leichte Verwechselbarkeit, die von Ideologien (-ismen) bewußt ausgenutzt wird. Es ist daher für mich unverständlich, wie man einen englischen Satz "These are contrapositions because they are opposites that nonetheless interact in a fruitful, creative tension." im Deutschen auf "Es sind Gegensätze, die trotz allem in fruchtbarer, kreativer Spannung zueinander stehen." zu reduzieren. Richtig müsste es es heißen: "Es handelt sich um Gegenpositionen, weil sie Gegensätze sind, die nichtdestoweniger in einer fruchtbaren, schöpferischen Spannung interagieren."
- Papst Franziskus gibt das Thema seiner Doktorarbeit mit "Understanding how apparent contradictions could be resolved metaphysically, through discernment" an. Dies wurde im Deutschen mit "Zu verstehen, wie offenbare Widersprüche metaphysisch durch Unterscheidung zu lösen sind" übersetzt. Tatsächlich heißt es aber: "Zu verstehen, wie scheinbare Widersprüche metaphysisch gelöst werden können, durch Urteilsfähigkeit", denn zum einen würden sich offenbare, also tatsächliche Widersprüche (gut-böse, richtig-falsch, hell-dunkel) nicht auflösen lassen, und Unterscheidung ist nicht discernment (Urteilsfähigkeit durch unterscheidendes Erkennen und Wahrnehmen), sondern distinction (Unterscheidung durch Trennung) oder differentiation (Unterscheidung als Differenzierung)
Kritik an der Verwendung des Wortes "Unkultur"
- Papst Franziskus sagt, Guardini spreche von einer zweiten Form der "Unkultur" (incultura). Er bezieht sich dabei wohl auf eine Stelle in "Ende der Neuzeit", in der es aber um eine "zweite Form der Wildnis" und um eine "nichtkulturelle Kultur" geht. Die Stelle bei Guardini heißt: "Die Wildnis in ihrer ersten Form ist bezwungen: die unmittelbare Natur gehorcht. Sie kehrt aber innerhalb der Kultur selbst wieder, und ihr Element ist eben das, was die erste Wildnis bezwungen hat: die Macht selbst. In dieser zweiten Wildnis haben sich alle Abgründe der Urzeit wieder geöffnet. Alles wuchernde und erwürgende Wachstum der Wälder dringt wieder vor. Alle Ungeheuer der Einöden, alle Schrecken der Finsternis sind wieder da. Der Mensch steht wieder vor dem Chaos; und das ist um so furchtbarer, als die meisten es gar nicht sehen, weil überall wissenschaftlich gebildete Leute reden, Maschinen laufen und Behörden funktionieren. Vielleicht ist durch das Gesagte deutlicher geworden, warum wir erwogen haben, ob wir nicht die Bezeichnung der »nichtkulturellen Kultur« anwenden sollten. Wenn das, was der Mensch der vergangenen Jahrhunderte hervorbrachte und worin er wohnte, Kultur war, dann ist das, womit wir es heute zu tun haben, tatsächlich etwas anderes. Der existentielle Raum, in dem es steht, ist ein anderer; anders ist sein Charakter und anders, was von ihm abhängt."
- Ich bezweifele ob Guardini mit seiner "nichtkulturellen Kultur" der "zweiten Wildnis" tatsächlich von "Unkultur" sprechen wollte. Jedenfalls verwendet Guardini das Wort "Unkultur" in seinem Werk nicht. Das Problem der wohl in der italienischen oder spanischen Übersetzung verursachten "Unkultur" überträgt sich auch auf die englische Sprache und die Rückübersetzung ins Deutsche, wo nunmehr auch davon die Rede ist, dass Guardini von einer "zweiten Form der Unkultur" gesprochen habe. Zumindest im Englischen wäre aber die Übersetzung mit "non-cultural culture" of the "second wildernis" durchaus möglich. Im Italienischen wäre bei der zweiten Wildnis zumindest von "cultura selvaggia" zu sprechen im Unterschied zur ersten Wildnis als "natura selvaggia". Tatsächlich heißt die Stelle in der Spanischen Übersetzung von Mariscal, 1958: "el problema central, en torno al cual va a girar la tarea del futuro y de cuya solución dependerá todo, no solamente el bien-estar o la miseria, sino la vida o la muerte, es el problema del poder. No el de su aumento, que se opera por sí solo; sino el de su sujeción, el de su recto uso. La incultura en su primera forma está vencida: la naturaleza inmediata obedece. Pero esa incultura penetra de nuevo dentro de la misma cultura, y su instrumento es precisamente lo que proporcionó el triunfo sobre su misma forma: el poder mismo. En esta segunda forma de incultura se han vuelto a abrir los abismos de los tiempos primitivos. La prolífica y sofocante vegetación de los bosques ha vuelto a ganar terreno. Nuevamente hace su aparición toda la angustia de los desiertos, todo el horror de las tinieblas. El hombre se encuentra de nuevo ante el caos; y es tanto más espantoso cuanto que la mayoría no lo ve en absoluto, porque dondequiera que hablan personas científicamente preparadas hay máquinas en marcha y oficinas funcionando..." (denn Bergoglio zitiert just diesen Passus in: Necesidad de una antropologiía política: un problema pastoral, Stromata. Ciencia y fe, 45, 1989, S. 173-189, hier S. 182)
Internet
- Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Franziskus_(Papst)
- Deutschland-Radio: Ludger Fittkau: Wo der Papst seine Doktorarbeit plante - Artikel vom 14.03.2013 (über das Sabbatjahr 1986 in Deutschland) - https://www.deutschlandradio.de/wo-der-papst-seine-doktorarbeit-plante.331.de.html?dram:article_id=240539
- Rainer Leurs: Bergoglio in Hessen. Er spricht Deutsch. Um an seiner Dissertation zu arbeiten, kam der junge Pater Jorge Mario Bergoglio in den achtziger Jahren nach Deutschland. Tatsächlich hat der argentinische Papst hier noch alte Bekannte. Artikel im SPiegel vom 14.03.2013 - https://www.spiegel.de/panorama/spurensuche-in-deutschland-papst-franziskus-und-sankt-georgen-a-888849.html