1930
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 30. Januar 2023, 16:20 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge)
Biographie
Vorlage:1930 Biographie
Bearbeiten
Briefe
Briefe an Josef Weiger
Nummer | Jahr | Datum des Briefes | Ort | Seite | Guardini-Konkordanz | Hinweise und Inhaltsangabe |
---|---|---|---|---|---|---|
135 | 1930 | 06.01.1930 | Berlin-Charlottenburg | 308 f. | Guardini-Konkordanz | |
136 | 1930 | 02.02.1930 | Berlin-Charlottenburg | 309 f. | Guardini-Konkordanz | |
137 | 1930 | 02.02.1930 | Berlin-Charlottenburg | 310 f. | Guardini-Konkordanz | Beilage zu 136 |
138 | 1930 | 16.09.1930 | Isola Vicentina | 312 f. | Guardini-Konkordanz |
Nummer | Jahr | Datum des Briefes | Ort | Seite | Guardini-Konkordanz | Hinweise und Inhaltsangabe |
---|---|---|---|---|---|---|
139 | 1930 | 02.11.1930 | Berlin-Zehlendorf | S. 313 f. | Guardini-Konkordanz | |
140 | 1930 | 11.11.1930 | Berlin-Zehlendorf | S. 315 | Guardini-Konkordanz | |
141 | 1930 | 24.12.1930 | Berlin-Zehlendorf | S. 316 | Guardini-Konkordanz |
Archivalien
Vorlage:1930 Archivalien
Bearbeiten
Vorträge
- 5. Februar 1930, Greifswald, Vereinigung freiheitlicher Akademiker: "Das Wesen des Christentums" [Greifswalder Zeitung vom 7. Februar 1930, Kommentar in: Der Reichbote, Berlin, 12. Februar 1930]
- 11. Februar 1930, Berlin, Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit, Schöneberger Rathaus: "Verstehen und Gemeinschaft" (Germania, 11. Februar 1930, Märkische Volks-Zeitung vom 11. Februar 1930)
- Ostern (18. April) 1930, Rothenfels: Abendvorträge " Verwirklichung" [E. Wilmes, Jahre auf Burg Rothenfels, Chronik, gedruckt in: Quickborn, 18, 1930/31, 1, S. 14-22]
- Pfingsten (Juni) 1930, Rothenfels: Vorträge "Über die Liebe im Neuen Testament" [E. Wilmes: Jahre auf Burg Rothenfels]
- 23. bis 27. Juni, hier Donnerstag, 26. Juni 1930, Berlin, Kulturpädagogische Tagung für Jugendpräsides, Plenarsaal des Herrenhauses: "Möglichkeiten und Grenzen der Gemeinschaft" (Germania, 1930, 287 (24. Juni 1930), S. 3 und Germania, 27. Juni 1930 und 29. Juni 1930 (Nachwort von Heinrich Bachmann), siehe auch: Jugendführung, 17, 1930, 8/9, S. 289-299)
- 25./26. Oktober 1930, Leipzig, Tagung für ältere Quickborner: "Besinnung auf die Aufgabe Quickborns" [Deutsche Volkschaft Lethmate, 3, 1930, 10 (Oktober 1930), S. 150]
- 18. November 1930, Berlin, Albertus-Magnus-Verein: "Die Erkenntnis und der Kirchenlehrer in Dantes Göttlicher Komödie (Paradiso)" [gedruckt in: Hochland, 28, 1931, siehe Germania vom 18. November 1930, Deutsche Allgemeine Zeitung vom 18. November 1930 und Sächsische Volkszeitung vom 19. November 1930]
Primärbibliographie
- 227 (Topos 104): Vom lebendigen Gott, Mainz (1. bis 5. Tausend)1930 [Mercker 0307]
- 228: Gott tröstet (1930) [neu aufgenommen]
- 229 (G 21): 1. Die Mutter. Selig, die du geglaubt hast! Lk 1, 45 und 2. Das Hindurchgehen. Solange ich in der Welt bin... Joh 9, 5 (1930) [Mercker 0319];
- 230 (G 21): 3. Die Erfolglosigkeit. "Wenn das Samenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein." Joh 12,24 und 4. Die heilige Macht. " ... denn er lehrte sie wie einer Macht hat." Mt 7, 28 (1930) [Predigt] [Mercker 0320];
- 231 (G 21): 5. Christus heilt. "Und sie brachten ihre Kranken zu ihm, die an mancherlei Krankheit und Geberst litten, auch Besessene, Mondsüchtige und Gelähmte, und er heilte sie". Mt 4,24 und 6. Jesus und der Glaube. "Der mich gesandt hat, ist wahrhaftig, und ich spreche nur das zur Welt, was ich von ihm gehört habe." Joh 8, 26 (1930) [Mercker 0321]
- 232: /Anna Hebig/Josepha Fischer/Ernst Fuhry: Bundestagung auf Burg Rothenfels 1930. Bundesthing 1930 (1930) [Mercker 0312]
- 233: Verwirklichung. Aufzeichnungen nach zwei Vorträgen von Romano Guardini, gehalten am Karfreitag und Karsamstag im Rittersaal zu Rothenfels (1930) [Mercker 0325]
- 234: Sommertagungen der Älteren in Rothenfels. Vorschau auf zwei Tagungen mit Arbeitstiteln für die Gestaltung (1930) [Mercker 0324]
- 235: (i.A. der Herausgeber): Einlegeblatt zum zehnten Jahrgang der Schildgenossen (1930), 4 Seiten [neu aufgenommen]
- 236 (G 27/ORG 16/OO XVIII): Eine Denkergestalt des hohen Mittelalters: Bonaventura (1930) [Mercker 0317]
- 237 (G 13/ORG 59): Kanal an der Iller (1930) [Mercker 0322];
- 238 (G 42): Die Liebe im Neuen Testament (1930) [Mercker 0315]
- 239 (G 37): Von der Unbekanntheit Gottes (1930) [Mercker 0326]
- 240 (G 42/Topos 554/ORG NS 1): Der Segen Jakobs von Rembrandt. Ein Brief (1930) [Mercker 0314]
- 241 (G 42): Der Glaube im Neuen Testament (1930) [Mercker 0313]
- 242 (G 13/G 37/ORG 59): Die unschuldigen Kinder und die Gnade (1930) [Mercker 0316]
- 243 (G 42): Zu Georges Bernanos´ Roman: Der Abtrünnige. Vorbemerkung (1930) [Mercker 0327]
Sekundärbibliographie
Der Jahrgang 1930 kennt derzeit 107+2 Titel; von den 107 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich:
- 16 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
- 48+1 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
- 1 Titel zusätzlich in Krieg-Bibliographie;
- 42+1 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.
Stand: 22.12.2023
Biographie
Lexika
- [1930-001] (Artikel) Romano Guardini, in: Der Grosse Brockhaus: Handbuch des Wissens in 20 Bänden, Leipzig (15)1930, Bd. 7, S. 712 [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- [1930-002] (Auflistung) Romano Guardini, in: Handbuch der preussischen Unterrichts-Verwaltung, Berlin, 1930, S. 69 und 75 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=jgwcAQAAIAAJ; zu Romano Guardini [historisch relevant 1930]:
- S. 69: Text "Ständiger Gast der Universität: Guardini Romano Dr. theol. O. Prof. a. d. Univ. Breslau Katholische Weltanschauung"
- S. 75: Text "Guardini Romano Dr. theol. Religionsphilos. u. kath. Weltansch."
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- [1930-003] Leo Gabriel (Leiter des akademischen Vereines „Logos“): Wesen und Sinn der Logosbewegung. Zum zehnjährigen Bestehen des akademischen Vereines „Logos“ in Wien, in: Volkswohl. Wissenschaftliche Monatsschrift, 21, 1930, S. 42-48 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vioeAQAAIAAJ&pg=PA45; zu Romano Guardini:
- S. 45: „Die Ueberwindung und Formung des Lebensstoffes durch die Idee ist, wie Romano Guardini aussprach, erst möglich, wenn die Form selbst in ihrer reifen Klarheit erblickt wurde. Wer sich über die Grundlagen seiner und der Dinge Existenz geistig auseinandersetzen will und zu einem Gesamtbild des Lebens gelangen will, wird dies nur in disziplinierter Gedankenarbeit erreichen können, in einem Ringen nach Wahrheit, das der Süße des unmittelbaren Erlebnisses entbehrt.“ (bezieht sich auf Vortrag von 1926)
- [1930-004] [Französisch] Antoine Giraudet: Romano Guardini. En lisant (Avec la Jeunesse allemande: En lisant Romano Guardini), in: Revue apologétique, Paris, 51, 1931 [1930!], S. 174-191 [Mercker 1896] - [Artikel] - https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5728044w/f176.image.r=%22Romano%20Guardini%22?rk=493564;4
- Rezensionen:
- [1930-005] [Französisch] Rezension zu: Giraudet, Romano Guardini en lisant, in: Revue thomiste. Revue doctrinale de théologie et de philosophie, 1930, S. 590 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=beuEAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 590: „L'A. essaye de dévoiler le secret de l'art et du charme guardiniens fait de finesse, de puissance d'évocation poétique.“
- [1930-005] [Französisch] Rezension zu: Giraudet, Romano Guardini en lisant, in: Revue thomiste. Revue doctrinale de théologie et de philosophie, 1930, S. 590 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=beuEAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- Rezensionen:
- [1930-006] Eduard M. Lange: Hermann Platz, in: Hochland, 28/I, 1930/31, 1 (Oktober 1930), S. 85ff., zu Romano Guardini S. 87 („Man mußte ihn nach der zweiten Quickborntagung hören, wie ergriffen er von der SACERDOTALEN Mission Romano Guardinis sprach“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TMohAQAAIAAJ;
- [1930-007] [Italienisch]: Biographische und bibliographische Notiz über Romano Guardini, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1930, 12. Oktober (es folgt ein Vorabruck der italienischen Übersetzung von „Vom Geist der Liturgie“ [Mercker 2750] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1930-008] [Englisch] George N. Shuster: The several humanists, in: (The) Commonweal, 11, 1930, 2. April, S. 613-615 [Krieg, 1995, S. 58] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1930-009] Ernst Thrasolt (Joseph Matthias Tressel): Dr. Carl Sonnenschein. Der Mensch und sein Werk, München 1930, S. 335-337, hier S. 336 (über eine Auseinandersetzung zwischen Sonnenschein und Guardini) [Mercker 2760] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MKYmAQAAIAAJ
Funk
- [1930-010] Programm für Sonntag, 23. März 1930, in: Vom Funk. Die Wochenschrift des Funkwesens, 8, 1930 [neu aufgenommen] [Monographie] - https://books.google.de/books?id=a_DWCyReagoC; zu Romano Guardini:
- S. V: "Guardini: Aus dem "Kreuzweg Dritte und Vierte Station" (Alfons M. Härtel)"
- [1930-011] Programm für Sonntag, 6. April 1930, in: Vom Funk. Die Wochenschrift des Funkwesens, 8, 1930 [neu aufgenommen] [Monographie] - https://books.google.de/books?id=a_DWCyReagoC; zu Romano Guardini:
- S. V: "Guardini: Aus "Kreuzweg, fünfte und sechste Station" (Käte Graber)"
- vermutlich auch noch Sendetermine mit weiteren Stationen
Hörer
- [1930-012] Hans Adorn: Sal. Ludw. Steinheims "Offenbarung nach dem Lehrbegriff der Synagoge": dargestellt und in ihren problem- und philosophiegeschichtlichen Zusammenhängen untersucht, 1930 ("Meine Lehrer an der Berliner Universität waren die Herren ... Guardini ...") [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_XZQAQAAIAAJ
- [1930-013] Joachim Bannes: Versuch einer Darstellung und Beurteilung der Grundlagen der Philosophie Edmund Husserls, 1930, "In Berlin arbeitete ich bei Spranger, H. Maier, Dessoir und Guardini." [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Bj4VAQAAIAAJ
- [1930-014] Elisabeth Bernardine Sugg: Pierre Bayle, ein Kritiker der Philosophie seiner Zeit: 1. Teil, 1930 ("Ich hörte u.a. die Herren Professoren ..., ... Guardini ... in Berlin, ...") [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=FNEUAQAAIAAJ
- [1930-015] Gerhard Vitalis: Die Entwicklung der Sage von der Rückkehr der Herakliden, 1930 ("Vorlesungen bezw. Seminare und Übungen besuchte ich bei folgenden Herren: ... In Berlin: ... Guardini, ..." [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ikM2AAAAMAAJ
Katholischer Akademikerverband
- [1930-016] (Ankündigungen), in: Der Katholische Gedanke, München, 3, 1930, 2 (April/Juni 1930) = Mitteilungen des Katholischen Akademiker-Verbandes, Heft 27, S. 205ff.: Aus dem Leben der Ortsgruppen
- S. ???: Aachen: Vorträge: Prof. Romano Guardini, Berlin (Thema und Termin werden noch bekanntgegeben) [Gerner 242] - [Artikel] - [noch nicht online]
- S. 210: Heidelberg: Prof. Romano Guardini, Berlin „Das `Wesen´ des Christentums“ (angekündigt? Stattgefunden?) [Gerner 242] - [Artikel] - [noch nicht online]
- S. 215: Trier: Gemeinschaften (Vorgesehen ist die Besprechung und Lesung von: Guardini, Briefe vom Comer See [Gerner 242] - [Artikel] - [noch nicht online]
Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- [1930-014] Bennona Bresky: Liturgie und Schule, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage, Paderborn, 26, 1930, 24 (20. Dezember 1930), S. 721-729, zu Romano Guardini S. 728 [Gerner 111] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1930-015] [Französisch] Fernand Cabrol: Les livres de la liturgie latine, 1930, S. 116 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HUgsAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 116: „Des hommes d'une culture étendue comme Robert Will en Guardini et tout récemment le P. Jousse ont reconnu toute la portée du geste comme expression de la pensée humaine. Les livres qui règlent l'attitude du corps pendant la prière ont donc un intérêt historique de premier ordre.“
- [1930-016] [Französisch] Bernard Capelle: Liturgique et non-liturgique, in: Questions liturgiques, 15, 1930, S. 3-15 [Gerner ???] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann wieder in: Travaux liturgiques de doctrine et d´histoire, Bd. 1: Doctrine, Louvain 1955, S. 44-53 [Gerner ???] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- vgl. dazu: Liturgische Zeitschrift, Regensburg, 3, 1930/31, 4, S. 117-121: Liturgisch und nicht-liturgisch. Französische Anmerkungen zu Romano Guardini: „Vom Geist der Liturgie“ (H.K.) [Gerner 97] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- [1930-017] [Französisch] Jules Chaix-Ruy: De Renan à Jacques Rivière: dilettantisme et amoralisme, 1930, im Abschnitt über Hermann Platz [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HLQvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 199: „Heureusement, déjà, un point de contact s´est trouvé entre cette effervescence spirituelle des adolescents et les disciplines traditionelles de l´Église, c´est la liturgie. Romano Guardini a écrit sur elle de magnifiques pages dans un ouvrage dont le Roseau d'or annonce la prochaine traduction. A-t-il été bien compris outre-Rhin?“
- [1930-018] Hugo Dausend: Liturgische Bewegung und Kanzel, in: Kirche und Kanzel, Paderborn, 13, 1930, 4, S. 261-276, zu Romano Guardini S. 266f, S. 271 und S. 275 [Gerner 101] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1930-019] Hugo Dausend: Die Liturgische Bewegung unter den deutschen Katholiken, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 83, 1930, S. 47-59; dazu „Berichtigung“ von Odo Casel und „Erwiderung“ von Hugo Dausend, S. 611-613, zu Romano Guardini S. 47, 50, 52, 53, 55 und 56 [Gerner 101] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1930-020] Erhard Drinkwelder: Rezension zu: Bopp, Liturgische Erziehung, 1929, in: Literarischer Handweiser, Freiburg, 66, 1930, 2, Sp. 103f (Bemerkungen zu fehlenden Verweisen auf Guardini, Liturgische Bildung und Guardini, Von heiligen Zeichen) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=1cxDAAAAIAAJ
- [1930-021] [Englisch] Maria Fuerth: (Zitat), in: Orate Fratres (Worship), 5, 1930, S. 380 (schließt mit Zitat von Guardini) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=838TAAAAIAAJ;
- [1930-022] Jakob Murböck: Gottesdienst, Andacht und liturgische Bewegung, in: Theologie und Glaube, 22, 1930, S. 589-604, hier S. 592f. (zu: Guardini, Gemeinschaftliche Andacht) [neu auf-genommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rxSlm1z40ngC
- [1930-023] [Polnisch] S. M. R. Wiosna liturgiczna w Niemczech powojennych w g J. Grześ kowiaka, in: Mysterium Christi, 21, 1930/31, 7, S. 311-319, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1930-024] Erich Przywara: Liturgische Bewegung - Ein Rückblick, in: Liturgische Zeitschrift, 2, 1930, S. 1-11 und S. 41-49, zu Romano Guardini S. 1 (Bemerkung, Guardinis Kirchenbegriff sei von Adam Müller geprägt) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; überarbeitet in ders., Crucis Mysterium. Das christliche Heute, Paderborn 1939, S. 95-128, zu Romano Guardini S. 95 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel „Liturgische Erneuerung“, in ders.: Katholische Krise, Düsseldorf 1967, S. 71-88, zu Romano Guardini S. 71 [Mercker 2010] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- [1931-000a] Urbanus Bomm: Rezension, Przywara, Liturgische Bewegung - ein Rückblick, in: Jahrbuch für Liturgiewissenschaft, 10, 1931, S. 418 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uOk8AAAAIAAJ
- Rezensionen:
- [1930-025] [Spanisch] Justo Perez de Urbel: El movimiento liturgista, in: Criterio, 3, 147, 1930, S. 104 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=nsVOAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 104: „Se ha dicho que si la liturgia no es un arte, es vida hecha arte. No es ésta, sin embargo, su más alta recomendación. Cualquier hombre, aunque sea un pagano, puede gustar esa belleza, sin entrar siquiera en el verdadero espíritu de la liturgia. Es famosa la bella descripción que nos hizo de la misa un poeta musulmán de la Córdoba de los Omeyas, que por curiosidad se mezcló un día en una asamblea de cristianos. Como dice Guardini, el pobre labriego que penetra en la iglesia para dar a Dios por medio de la santa misa el homenaje que se le debe, sabe más de la naturaleza de la liturgia, aunque no perciba nada de la belleza circundante, que el esteta, que, después de la sonora plenitud de un gradual, se prepara a saborear la severa belleza de un prefacio. El fin primordial de la liturgia es llevar las almas a Dios; aunque también aquí es verdadero aquel precepto del Evangelio: "Buscad primero el reino de Dios y su justicia, y todo lo demás se os dará por añadidura", todo, hasta el placer de lo bello; añadidura, accesorio y medio también para conseguir lo princi pal. El foco central del culto no somos nosotros, sino Cristo; lecturas, cantos, oraciones, salmodia, himnos, antífonas, sacramentales, bendiciones, todo tiene por objeto encaminar las almas a Jesucristo, hacerlas vivir e inmolarlas con El a la gloria de la Santísima Trinidad. Así considerada, la liturgia es el camino auténtico y seguro para llegar a Cristo. He aquí una verdad, cuyo desconocimiento y olvido ha retardado en muchas partes el renacimiento litúrgico, que, poco a poco, se va abriendo camino en todos los países católicos."
Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)
- [1930-026] [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, ital., in: Arte cristiana. Revista mensile illustrata, 1930, S. 350 - [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=MHIHZUzQ5OcC
- [1930-027] [Französisch] Léon Barbey: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, franz., in: Revue catholique pour la Suisse romande, Freiburg in der Schweiz (Fribourg), 5, 1930, S. 433-435 [Mercker 3762] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1930-028] [Italienisch] Mario Berti: Lo spirito della Liturgia, in: Il Frontespizio, 1930, Juni, S. 5ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FgJfSBV9keUC
- [1930-029] [Lateinisch] Marius Berti: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, ital., in: Ephemerides liturgicae, 44, 1930, S. 447 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=2TU8AQAAIAAJ
- [1930-030] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, franz., in: La Crapouillot, 1930, S. 13 (Kurzrezension: „Un témoignage important sur le mouvement catholique en Allemagne depuis la guerre . L'auteur est un Italien de Vérone transplanté en Germanie et qui y a décou-vert sa voix.“ [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=JB0iAQAAMAAJ
- [1930-031] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Das Neue Reich, Wien, 12, 1929/30, 31 (3. Mai 1930), S. 656 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1930-032] [Englisch] R.C.B.: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Orate Fratres (Worship), 5, 1930, S. 581f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=838TAAAAIAAJ
- [1930-033] [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, ital., in: L´ Osservatore Romano, 1930, 12. Oktober [neu aufgenommen] - [Rezension] – [noch nicht online]; darin:
- "francamente, scorrendo il libro, ei è venuto fatto di invidiare un po´i nostri colleghi stranieri, che, a contatto con una vasta attività scientifica avversaria, sono stimolati a ristudiare con sempre nuovo ardore il cattolicismo, di cui mettono in luce sempre nuove bellezze e possibilità di pratiche applicazioni."
- Reaktionen:
- [1930-034] [Italienisch] E. B.: Resipiscenze, in: Ricerche religiose=Religio. Rivista di studi religiosi, 6, 1930, S. 552 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1PJKhArTeYcC oder https://books.google.de/books?id=zsYSAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 552: „Pubblicando una favorevole rassegna di un'opera di Romano Guardini (di cui parlò in queste pagine F. Heiler) testè tradotta in italiano (Lo spirito della liturgia) l´«Osservatore Romano» (12 ottobre) è uscito in questa strabiliante conclusione: „francamente, scorrendo il libro, ei è venuto fatto di invidiare un po´i nostri colleghi stranieri, che, a contatto con una vasta attività scientifica avversaria, sono stimolati a ristudiare con sempre nuovo ardore il cattolicismo, di cui mettono in luce sempre nuove bellezze e possibilità di pratiche applicazioni“. Ma bravissimo lo scrittore del magno organo curiale! Dunque è desiderabile la propagazione del protestantesimo, il quale con la sua „vasta attività scientifica“ stimolerà i cattolici „a ristudiare“ la loro fede! Perchè, evidentemente, i cattolici sono incapaci di scoprire le «bellezze» del cattolicismo, se non sono sotto il pungolo dei loro «avversari». Una così dissennata dichiarazione, se non si deve assumere come un sintomo inquietante di rimbambimento senile, deve ritenersi un irrefrenabile indizio di postumo pentimento. Pentimento per avere soffocato in sul nascere, invece di purificare saggiamente dalle sue inevitabili scorie, quel movimento culturale, che subendo da lontano le ripercussioni dei movimenti religiosi concorrenti, si era sforzato di porre su basi più adeguate alle generazioni contemporanee l'apologetica del cattolicismo. Ma nessun più magro conforto che il prendere atto delle tarde resipiscenze. Quali mai lacrime di coccodrillo espieranno lo strazio di tante anime conculcate e trafitte e. b.“
- [1930-034] [Italienisch] E. B.: Resipiscenze, in: Ricerche religiose=Religio. Rivista di studi religiosi, 6, 1930, S. 552 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1PJKhArTeYcC oder https://books.google.de/books?id=zsYSAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- [1930-035] [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, ital., in: Il progresso religioso, Rom, 11, 1930, S. 174 [Mercker 3736] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1930-036] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, franz., in: Revue grégorienne, 15-16???, 1930, S. 160 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8pHkAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 160: „200 – R. Guardini, L´esprit de la liturgie, traduction et introduction par R. D´HARCOURT, Paris, Plon, 1929, in-16, 277 p., 20 fr. (Collection: Roseau d´or, IV, 7.) Pour faire une recension de cet ouvrage, il était préférable sans doute d'attendre que l'enthousiame se fût quelque peu assoupi qui a marqué son apparition dans le public français. On peut dire que son influence a été grande, en France comme en Allemagne, et que beaucoup ont enfin compris l'esprit de la liturgie et la place que la fonction de louange devait reprendre dans l'Eglise. (Mais qu'en pense le très clairvoyant auteur qui, naguère, se donnait la mission de mettre en garde la chrétienté contre Solesmes et sa conception timide et primaire de la vie spirituelle?) Entendons-nous bien toutefois. Malgré son engouement, au cours de plusieurs générations, pour la culture allemande, l'esprit français n'était pas totalement perverti de romantisme et d'individualisme. L'erreur serait aujourd'hui de nous déclarer plus coupables que nous n'étions et de nous croire obligés de mettre la liturgie partout. «La primauté du logos sur l'ethos», tout fils des civilisations grecque et latine la professe, fût-ce inconsciemment; tout tempérament français qui se donne à ce qu'il fait, réalise, quand il s'y met, le chapitre de «la liturgie comme jeu». Le malheur serait de se laisser griser par ce livre écrit pour des allemands, et par le romantisme qu'il contient dans la mesure même où il le combat. Sans aucun doute, le mouvement liturgique d'Outre-Rhin a de fortes attaches avec le romantisme; il nous suffit pour en avoir la preuve, de considérer l'effort de ses historiens pour rapprocher Dom Guéranger et Chateaubriand!!! Il est juste d'ajouter d'ailleurs que les inconvénients en sont moindres peut-être qu'en France; mais c'est précisément pour cela que nous nous devons de réagir contre tout ce qui pourrait ternir la clarté de l'esprit français-latin.“
- [1930-037] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, franz., in: Revue des sciences philosophiques et théologiques, Paris, 19, 1930, S. 291 [Mercker 3746] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=xO6EAAAAIAAJ
- [1930-038] [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, ital., in: Il solco. Rivista di cultura e di attività feminile, 1930, S. 429 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4DOmBMSduUAC
- [1930-039] [Französisch] R. L.: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, franz., in: La Vie spirituelle, 22-23???, 1930, S. 204 ff. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=NSLlPNLYrEAC; zu Romano Guardini:
- S. 204 ff.: "Dans la collection du „Roseau d´Or“ a été publiée récemment la traduction d´un ouvrage allemande qui mérite à plus d´un titre de retenir notre attention. L'auteur, Romano Guardini, est Italien par ses origines et Allemand par toute sa formation. Ce Latin, suffisamment germanisé pour être un des maîtres les plus écoutés de la jeunesse allemande, n'a pas perdu pour autant les qualités héréditaires de sa race. Cas de synthèse curieux en lui-même, heureux en ses résultats. Pour vous en convaincre, lisez ce livre où la clarté se joint au goût de l'inexprimable, où la précision ne fait pas oublier la complexité fluide du réel, où la pensée sans cesser d'être forte est toujours imprégnée de sentiment. Il est regrettable qu'un tel écrivain perde tout le charme de son style par le fait d'une traduction dont les négligences font contraste avec la présentation typographique impeccable. L'ouvrage que nous proposons de faire connaître n'est pas un livre de piété ni d'érudition liturgiques. C'est un éloge dûment justifié de la liturgie catholique «dans son ensemble, telle qu'elle est en elle-même, et non pas sous cet aspect diminué et atrophié qu'elle a trop souvent, hélas, de nos jours ...». Cette liturgie est tout d'abord le type achevé de la prière collective telle qu'elle doit être, en raison de la nature du sujet qui prie. Son fond est pensée, non sentiment. Fréquemment répétée, une formule de prière qui exprimerait surtout des sentiments perdrait vite sa sincérité. La liturgie, toute nourrie de doctrine religieuse, ne s'égare jamais dans le domaine de la théorie pure. Elle est mue et vivifiée par le sentiment. L'émotion a donc sa part en cette prière, parfois même il semble qu'elle entraîne et domine tout songez au deuil de la Semaine Sainte et à la joie exubérante de Pâques. Toutefois, une pareille exaltation est exceptionnelle; à son ordinaire, la liturgie catholique est «de l'émotion domptée». Elle élève l'âme sans trop dépasser sa moyenne spirituelle afin de sauvegarder la sincérité de la prière ...« Un vœu, un arrachement radical et pour toujours du péché, le don total et emporté de soi-même, le mépris du monde et le renoncement à la vie ne sont point du nombre des sentiments qui forment la trame habituelle de la prière liturgique». ... «L'âme ne les formule pas, elle s'y excite, elle implore la grâce de les ressentir. La liturgie évite les prières quotidiennes où ces sentiments seraient affirmés sous la forme de consécrations morales positives » Ces quelques indications concernant le premier chapitre intitulé «La Prière Liturgique» peuvent donner une idée de la manière dont l'auteur aborde son sujet. De même que dans ce premier chapitre il analyse en psychologue et en théologien les qualités de la liturgie en tant que prière, il va, dans les suivants, examiner cette prière sous plusieurs aspects caractéristiques. Le chapitre «Communauté Liturgique» envisage une certaine mentalité absolument requise chez celui qui veut faire de la liturgie sa prière. Il faut qu'il se déprenne du moi, de cette sollicitude attendrie pour soi-même que chacun est tenté de porter jusque dans sa vie de prière. Quiconque veut entrer dans l'esprit de la liturgie doit «considérer comme sa sphère propre le vaste monde des buts spirituels». Gros sacrifice pour le tempérament individualiste, sacrifice en partie seulement compensé par la satisfaction de cette tendance sociale qui nous pousse à chercher des frères dans notre vie spirituelle. Car la liturgie catholique est loin d'encourager cette sorte d'empiètement sur le «chez-soi spirituel» d'autrui où aboutissent les adhérents de telles sectes pour avoir par trop recherché la communauté de vie et d'expériences religieuses. La mesure que l'Église sait garder en toutes choses a fait de sa prière une merveille de style au sens large du mot, et aussi en un sens plus restreint que l'auteur en un chapitre spécial détermine et applique à la liturgie. Le chapitre sur le [206] symbolisme liturgique est une étude psychologique de ce dernier, de ce qui, en nous, le favorise ou s'y oppose. De même que le chapitre sur le style liturgique, ceux qui portent les titres «La Liturgie comme jeu» et «Le sérieux profond de la liturgie» font appel à des notions de philosophie de l'art. C'est ici que l'auteur donne toute sa mesure. Quel plaisir de le voir dérouler le contenu éternellement jeune des vieux adages: «Pulchritudo splendor veritatis, species boni»! L'exaltation de la beauté liturgique est d'ailleurs sagement tempérée par une protestation contre l’esthéticisme, déformation dangereuse qui fait attribuer à la beauté un rôle directeur que la vérité seule peut assumer. Pour terminer et couronner son travail, l'auteur esquisse ce qu'on pourrait appeler la métaphysique de l'esprit liturgique. Ce qui, en dernière analyse, décide de l'excellence de la liturgie, c'est qu'elle accorde à la vérité la primauté dans la conduite de la vie. En quoi elle respecte une loi de l'être même; et c'est en faisant respecter par ses accorde à la vérité la primauté dans la conduite de la vie. En quoi elle respecte une loi de l'être même; et c'est en faisant respecter par ses adeptes fervents cet ordre foncier qu'elle pourra contribuer efficacement à guérir un monde qui a trop longtemps ignoré ou méconnu ce qu'il y a de plus vrai dans la vérité, de plus réel dans la réalité."
Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922/25)
- [1930-040] Eugen Hiestand (H. E.): Kurz-Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, 1928, in: Jahrbuch für Liturgiewissenschaft, Münster/Westfalen, 10, 1930, S. 199 [Gerner 398] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uOk8AAAAIAAJ
- [1930-041] [Englisch] Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, in: Blackfriars, 11, 1930, S. 644 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=X_0rAQAAIAAJ
- [1930-042] [Englisch] Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, in: Orate Fratres (Worship), 5, 1930, S. 534 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=838TAAAAIAAJ
- [1930-043] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, franz., in: Revue grégorienne, 15-16???, 1930, S. 80 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8pHkAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 80: "Délicate invitation à rompre avec la routine et à prêter attention aux gestes multiples qui sont l´expression de notre culte à tout moment de la journée. Tout se ferait socialement bien, religieusement bien, si nous prenions davantage conscience du symbole des signes sacrés."
- [1930-044] [Französisch] D. B. D., Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, franz., in: Revue liturgique et monastique, Maredsous, 16, 1930, S. 334 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Ehe und Jungfräulichkeit (1925/26)
- [1930-045] Hans Hajek: Von Wesen und Problematik der Ehe (Rezension zu: Guardini, Ehe und Jungfräulichkeit), in: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie (Soziologus), 6, 1930, S. 77ff., zu Romano Guardini S. 78 [Mercker 3314] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Aq0ZAAAAIAAJ
- [1930-046] Matthias Laros: Revolutionierung der Ehe, in: Hochland, 27/II, 1929/30, 9 (Juni 1930), S. 193-207, zu Romano Guardini S. 197 (Verweis auf Guardini/Neundörfer, Ehe und Jungfräulichkeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=iXwRAAAAIAAJ
Rezensionen zu: In gloria Sanctorum (1928)
- [1930-047] Rezension zu: Guardini, In gloria Sanctorum, in: Bonner Zeitschrift für Theologie und Seelsorge, Bonn, 7, 1930, 3, S. 277 [Gerner 363] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1930-048] Eugen Hiestand: Rezension zu: Guardini, In gloria Sanctorum, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 12, 1930, S. 153 [Mercker 3431] - [Rezension] - https://books.google.de/books?lid=BtBDAAAAIAAJ;
- [1930-049] Rezension zu: Guardini, In gloria Sanctorum, in: Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an höheren Lehranstalten, Düsseldorf, 7, 1930, 6, S. 188 [Gerner 363] - [Rezension] - [noch nicht online]
Jugendbewegung
- [1930-050] [Englisch] Joseph Lord: Neu-Deutschland and Germanys Catholic Youth, in: Orate Fratres (Worship), 5, 1930, S. 303-307, zu Romano Guardini 306f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=838TAAAAIAAJ
- [1930-051] Michael Pfliegler: (Artikel) Jugendbewegung, in: Lexikon der Pädagogik der Gegenwart, Bd. 1, Freiburg 1930, Sp. 1267-1275, zu Romano Guardini Sp. 1269 [Mercker 2068] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1930-052] Paulus Schneider: Ziel und Wesen der deutschen Jugendbewegung, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 12, 1930, S. 371-386, zu Romano Guardini S. 380 [Gerner 166] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BtBDAAAAIAAJ
- [1930-053] Wilhelm Hil. Schwarz: Versuch einer Übersicht über die Katholische Jugendbewegung, Köln, Selbstverlag, 1930, zu Romano Guardini S. 12, 14, 17, 19-22, 31, 34, 42, 46-48, 50, 53f., 56f., 62, 69, 73, 76-79, 83-87, 89-91, 95f [Gerner 166] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1930-054] Bruno Selung: Psychologisches und Sachlichkeit in der modernen Jugendbewegung, Münster/Westfalen, Helios 1930 (Universitas-Archiv, Bd. 21) , zu Romano Guardini S. 38 [Gerner 167] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=1A3PYBSySAEC; zu Romano Guardini:
- S. 38: „So besteht zu Recht, was Guardini sagt [3) In Neue Jugend und katholischer Geist, S. 18] „In der Idee der selbstherrlichen Jugendlichkeit und durch sie wirkt die tragisch zerrüttende Macht des übersteigerten Autonomietriebes. Sie hat das rechte Verhältnis zum wahrhaften und allein Autonomen, d. h. zu Gott verloren, sich eine Würde angemaßt und eine Verantwortung aufgeladen, die unwahr und widernatürlich sind. So kommt sie erst zu einer überlasteten Jugendlichkeit und dann zu einem jung-sein-wollendem Erwachsensein."
- S. 69: im Literaturverzeichnis Guardini, Neue Jugend und katholischer Geist sowie Quickborn. Tatsachen und Grundsätze
- [1930-055] Paul Zimdars: Das religiöse Erleben in der Jugendbewegung nach ihrem Schrifttum dargestellt, Phil. Dissertation, Leipzig 1930, zu Romano Guardini S. 82 und S. 155 (bezeichnet Guardinis Schrift irrtümlich als „Moderne Jugend und katholischer Geist“, Mainz 1924) [Gerner 168] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=rXgUAQAAIAAJ
Zu: Kulturpädagogische Tagung für Jugendpräsides vom 23. bis 27. Juli 1930 in Berlin
- [1930-056] (Tagungsbericht), in: Jugendführung. Zeitschrift für Pädagogik der reifenden männlichen Jugend, Düsseldorf, 17, 1930, Sonderheft Nr. 8/0: Kulturpädagogische Tagung für Jugendpräsides vom 23. bis 27. Juni in Berlin, S. 229ff, darin S. 289-299: Romano Guardini: Möglichkeiten und Grenzen der Gemeinschaft [Gerner 241] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1930-057] Kulturpädagogische Tagung katholischer Jugendführer, in: Der Zwiespruch, Berlin, 12, 1930, 26 (13. Juli 1970), S. 309 [Gerner 241] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1930-058] Weltoffenheit und Freiheit im katholischen Deutschland, in: Neuland, Wien, 7, 1930, 8/9 (August/September), S. 198 [Gerner 241] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1930-059] Tagungen katholischer Jugend, in: Schönere Zukunft, Wien, 5, 1929/30, 46 (17. August 1930), S. 1117 [Gerner 241] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Quickborn/Burg Rothenfels
- [1930-060] Aus dem Bund. Die Tagungen für das Jahr 1930, in: Quickborn, Burg Rothenfels, 17, 1929/30, 4 (März 1930), S. 101f. [historisch relevant]: Ostertagung von Palmsonntag bis Weißen Sonntag. An den Kartagen Vorträge von Romano Guardini [Gerner 241] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1930-061] Einladung zur Älteren-Tagung in Leizpig (25./26. Oktober 1930), in: Werkblatt der Älteren im Quickborn, August 1930, S. 17-19 [historisch relevant]: Für den vorbereitenden Kreis: Georg Volk: Programm für Samstagabend: Besinnung auf die Aufgabe Quickborns (Romano Guardini) [Gerner 241] - [Artikel] - [noch nicht online]
Quickbornkreis Berlin
- [1930-062] Einladung zum Kunstkreis mit Romano Guardini am 7. und 21. Februar 1930, in: Katholisches Kirchenblatt, Berlin, 26, 1930, Nr. 5 (2. Februar 1930), S. 16 [Gerner 241] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1930-063] Einladung der Katholischen Studentenseelsorge zum akademischen Gottesdienst in der Thomas-Kapelle, Sonn- und Feiertag 9.30, gehalten von Prof. Guardini, in: Katholisches Kirchenblatt, Berlin, 26, 1930, Nr. 7 (16. Februar 1930), S. 11 [Gerner 241] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1930-064] Einladung zur Gemeinschaftsmesse mit Romano Guardini (9. März), in: Katholisches Kirchenblatt, Berlin, 26, 1930, Nr. 9 (2. März 1930) S. 16 [Gerner 241] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1930-065] Einladung der Katholischen Studentenseelsorge zum akademischen Gottesdienst in der Thomas-Kapelle, Sonn- und Feiertag 9.30, gehalten von Prof. Guardini, in: Katholisches Kirchenblatt, Berlin, 26, 1930, Nr. 19 (11. Mai 1930), S. 14 [Gerner 241] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1930-066] Einladung der Katholischen Studentenseelsorge zum akademischen Gottesdienst in der Thomas-Kapelle, Sonn- und Feiertag 9.30, gehalten von Prof. Guardini, in: Katholisches Kirchenblatt, Berlin, 26, 1930, Nr. 48 (30. November 1930), S. 16 [Gerner 241] - [Artikel] - [noch nicht online]
Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)
- [1930-067] Siegfried Behn: Philosophie der Werte als Grundwissenschaft der pädagogischen Zieltheorie, München 1930, S. 32 und S. 76 (unter anderem zu: Guardini, Von heiligen Zeichen) [Gerner 87] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1930-068] Friedrich Copei: Der fruchtbare Moment im Bildungsprozeß, 1930; (2., posthum)1950 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; Heidelberg (5)1960, zu Romano Guardini Vorwort zur 1. Auflage sowie S. 96ff. [Gerner 129] - [Monographie] - [noch nicht online]; (8)1966 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=a8I9AAAAYAAJ; (9)1969 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
- 1966, S. 96 und 98: "Romano Guardini beklagt diese Entseelung, die gerade im religiösen Leben sich so furchtbar auswirken müsse: `Wir reden Wörter, wir tun Formen. Wir leben in einer Welt von Zeichen, aber das Wirkliche, das sie bedeuten, haben wir verloren … Wortgespenster reden wir. Tatschatten tun wir … Sinnbilder von Seelengeschehnissen sollen die Worte sein, Handlungen sollen von innerer Wirklichkeit erfüllt sein und Wirklichkeit packen. .. Und darin erkennen wir wirkliche Erneuerungskraft, ob der Mensch wieder den Stoß des Seienden spürt und stutzt, staunt und fragt und ob dieser Stoß zurückflutend ihm Wort und Werk durchwirkt´."
- [1930-069] Josef Engert: (Artikel) Erlebnis und Erlebnispädagogik. I. Entwicklung, in: Lexikon der Pädagogik der Gegenwart, Bd. 1, Freiburg 1930, Sp. 642 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1930-070] Helene Helming: Pädagogik-Unterricht. Eine Besinnung zum Jahresschluß, in: Die Schildgenossen, Augsburg, 10, 1930, S. 408-418, zu Romano Guardini S. 414 [Gerner 288] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1930-071] Eduard Spranger: Lebensformen. Geisteswissenschaftliche Psychologie und Ethik der Persönlichkeit, (7., verbesserte)1930, (8)1950; (9)1966 [neu aufgenommen] – [Monographie] – https://books.google.de/books?id=gqwWAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 197: „Daher der tragische Widerspruch zwischen Wahrhaftigkeit und Gerechtigkeit auf der einen, Liebe auf der anderen Seite. [1) Romano Guardini, Gottes Werkleute, Rothenfels 1925, S. 28: „Das ist ja gerade das Schwere, daß man die Wahrheit nicht von der Liebe trennen kann.“ […]“ [ab welcher Auflage???]
- S. 217: „Wahrheiten sind im gesellschaftlichen Sinne nicht immer aufbauend, sondern oft von katastrophaler Wirkung. [1) Dies gilt übrigens auch im System der Liebe. Vgl . Romano Guardini , Gottes Werkleute , Rothenfels 1925 , S. 25 : „Man soll die Wahrheit so sprechen, daß sie nicht zerstört, sondern aufbaut.“]“
- Übersetzungen:
- [1934-000a] [Spanisch] (Eduardo Spranger): El hombre social, in: Revista de occidente, 45, 125, 1934, S. 284-311 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hlUbAAAAIAAJ; dann in ders.: Psicología de la adolescencia, 1945 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=29FUAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- 1934, S. 290/1945, S. 78: „(1)Romano Guardini: Gottes Werkleute, Rothenfels, 1925, pág. 28: “Esto es precisamente lo difícil, que no puede separarse la verdad del amor”. Si el compartir puntos de vista teóricos puede servir de base a la comunidad, incluso al amor, es algo que no corresponde tratar aquí, ya que no nos ocupamos de las energías constitutivas de la comunidad. Los estoicos suponen que la razón inmanente del mundo funda ciertamente una muy racional y anémica simpatía.“
- [1934-000a] [Spanisch] (Eduardo Spranger): El hombre social, in: Revista de occidente, 45, 125, 1934, S. 284-311 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hlUbAAAAIAAJ; dann in ders.: Psicología de la adolescencia, 1945 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=29FUAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
Rezensionen zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)
- [1930-072] Robert Grosche: Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Literarischer Jahresbericht des Dürerbundes, Berlin, 19, 1930, S. 70 [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Politische Bildung (1926)
- [1930-073] Bericht über den Rundfunk, in: Das Deutsche Schulwesen, Jahrbuch 1928/29, Berlin 1930, S. 182ff., zu Romano Guardini S. 236: Eröffnung mit Romano Guardini [Gerner 236] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Briefe vom Comer See (1927)
- [1930-074] Albert Maring: Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, in: Der Gral, München, 25, 1930, S. 74-84 (oder 24, 1929/30, S. 74-84???) [Mercker 2851] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=KtQlAQAAIAAJ
- [1930-075] Albert Mecklenbeck: Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, in: Bücherwelt, 28, 1930 (1931?), S. 220 [Mercker 2852] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1930-076] Hedwig Michel: Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, in: An der Wende. Zeitschrift für weibliche Bildung, 1930, S. 118 [Mercker 2853] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Grundlegung der Bildungslehre (1928)
- Georg Geißler (Hrsg.): Das Problem der pädagogischen Autonomie, Langensalza o.J. (1930 oder später?) [Gerner 131, bei Gerner Seiten nicht auf Beiträge zugeordnet] - [Sammelband] - [noch nicht online], darin:
- [1930-077] Erich Weniger: Über die Autonomie der Pädagogik, S. 167-185 (Text zu seinen Ausführungen auf der Quickborn-Älterentagung Anfang Oktober 1928, zuerst in: Die Schildgenossen, Rothenfels, 9, 1929, 1, S. 38-53) [Gerner 131] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1930-078] Wilhelm Flitner: Nachwort, S. 145f. (Verweis auf: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [Gerner 131] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1930-079] Bemerkung des Herausgebers ("Auf diesen Aufsatz, der aus Raumgründen leider nicht aufgenommen werden konnte, sei ausdrücklich verwiesen") [Gerner 131] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Das Gute, das Gewissen und die Sammlung (1929)
- [1930-080] Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Die christliche Frau, Köln, 28, 1930, S. 366 [Mercker 2963] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1930-081] Hedwig Michel: Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: An der Wende. Zeitschrift für weibliche Bildung, 1930, S. 118 [Mercker 2966] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1930-082] Wilhelm Stockums: Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Bonner Zeitschrift für Theologie und Seelsorge, Bonn, 7, 1930, 3, S. 280 [Gerner 324] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1930-083] Heribert Müller: Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Rottenburger Monatsschrift für praktische Theologie, Rottenburg/N., 13, 1929/30, 5 (Februar 1930), S. 156 [Gerner 324] - [Rezension] - [noch nicht online]
Theologie, Exegese und Mystik
- [1930-084] Karl Aé: Der Begriff der Kirche und der Anspruch der Wirklichkeit, in: Zwischen den Zeiten, München, 8, 1930, 3, S. 203-2015, zu Romano Guardini S. 209 [Gerner 64] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1930-085] [Russisch] Николай Сергеевич Арсеньев (Nikolai Sergejewitsch Arseniew): Pravoslavīe, katolichestvo, protestantizm, 1930, S. 51 (Arseniew beruft sich bei seinem Urteil, die Lehre von der päpstlichen Unfehlbarkeit widerspreche der eigenen Lehre über die Kirche auf die Schriften Guardinis und der “liturgischen Bewegung“ im deutschen Katholizismus) [neu aufgenommen] - [Monographie] -https://books.google.de/books?id=wK4cAQAAMAAJ; siehe auch http://russianway.rhga.ru/upload/main/10)%20%D0%9D.%20%D0%A1.%20%D0%90%D1%80%D1%81%D0%B5%D0%BD%D1%8C%D0%B5%D0%B2.pdf
- [1930-086] [Französisch] Lydia von Auw: Les courants actuels du catholicisme en Allemagne, in: Revue de théologie et de philosophie. Compte-rendu des principales publications scientifiques à l'etranger, 1930, S. 234 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uf6HzpsW5ngC; zu Romano Guardini:
- S. 235: „Le mouvement liturgique et le mouvement de retour à l'Evangile se fondent dans le mouvement de la jeunesse catholique dont le chef est Romano Guardini et dont M. Heiler admire la ferveur et la force. Tout un courant d'ascetismeet de mystique cherche à diriger les âmes vers un idéal de sainteté plus haut.“
- [1930-087] [Französisch] Maurice de Gandillac: Lettre à Herrn cand. Iur. Rudolf Junges, in: Deutsch-französische Rundschau, 3, 1930, S. 232 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] – https://books.google.de/books?id=QlsSAAAAIAAJ; zu Romano Guardini: S. 233:
- „Ai-je besoin de vous dire que je ne méprise pas le moins du monde le Catholicisme allemand? Je le crois, à plusieurs égards, plus profond que le nôtre; je crois, en tous cas, qu'il est notre lien le plus précieux. Et, s'il m'émeut surtout dans l'humble église bavaroise ou rhénane, je le sais riche également derrière la façade des églises modernes des églises modernes, tout pénétré de cette liturgie si profondément définie par M. Guardini. Malgré une phrase malheureuse qui est un simple lapsus, je n´ignore pas qu´il a SES maîtres intellectuels en Allemagne, et que, s´il traduit les nôtres, c´est la preuve même de son activité d´esprit, de sa curiosité, de sa sympathie.“
- [1930-088] Otto Kuss: Rom. 5, 12-21. Die Adam-Christus-Parallele exegetisch und biblisch-theologisch untersucht, 1930 [neu aufgenommen] – [Monographie] https://books.google.de/books?id=rfUUAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 45: „So auch Romano Guardini, Das Wesen des Christentums in Die Schildgenossen IX (1929), 151: „Das Wesen des Christentums ist Jesus Christus. – Die Einmaligkeit der Person Jesu Christi ist die Kategorie, welche Sein und Tun und Lehre christlich bestimmt“. Diese Erkenntnis ist nicht durchaus neu, vgl. N. Bonwetsch, die Theologie des Irenäus in Beitr. z. Förd. christl. Theologie Reihe 2, Bd. 9, Gütersloh 1925, 95.“
- [1930-089] Zwischenkirchliche Verständigung, in: Der Ring, 3, 1930, 51 (21. Dezember 1930), S. 911 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LwEdAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 911: „Seit einigen Jahren herrscht in der Theologie ein außerordentlich reges Leben, das sich weit über die Grenzen der Fachwelt hinaus auswirkt und auch Nichttheologen, alle geistigen Menschen, in seinen Bann zieht. Auf evangelischer S. sind es Namen wie Barth, Gogarten Thurneysen, De Quervain, Tillich, auf katholischer Guardini, Herwegen Eschweiler, die mehr verkörpern als eine akademische Schulmeinung, die Träger einer geistigen Bewegung, deren Ausmaß sich heute noch nicht überblicken läßt.“
- [1930-090] Paul Tillich: Religiöse Verwirklichung, 1930 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=G31AAAAAIAAJ
- S. 274: Anmerkung „9 Bezeichnend ist die Wirkung von Persönlichkeiten, wie Guardini, Przywara น. a. auch auf wissenschaftliche und philosophische Kreise, die sich einen Zweifel an dem Recht ihrer Autonomie niemals eingestehen würden.“
Rezensionen zu: Vom Sinn der Kirche (1919/1922)
- [1930-090] [Slowenisch]: J. Aleksič: PRAKTIČNI DEL O bčestvo in oseb n ost v Cerkvi, in: Bogoslovni Vestnik, 10, 1930, 1. S. 67 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://www.dlib.si/stream/URN:NBN:SI:DOC-CUSMHNMS/f5fa6d19-b285-46ce-be5a-f8e815f5805d/PDF; zu Romano Guardini:
- S. 68: „“Ich und mein Schöpfer“ .[3 R. Guardini, Vom Sinn der Kirche. Fünf Vorträge (Mainz 1924), str. 4.], to je še vedno za mnoge vsa religiozna formula. V Cerkvi pa gledajo zgolj pravno, historično institucijo, brez aktualnih, životvornih vrednot za osebnostno življenje modernega človeka. Zato je poglavitna religiozna naloga naše dobe, tako nemški katoliški ideolog Guardini, pokazati in pojasniti modernemu človeku, kaj je pravo bistvo Cerkve in v kakšnem razmerju stoji osebnost do nje in na kak način je v okviru tega razmerja fundirana njena avktoriteta.[4 Idem l. c., str. 32]
- [1930-091] Peter Brunner: Neuere Bonaventura-Forschung (Rezension zu: Guardini, Die Lehre des heil. Bonaventura von der Erlösung), in: Theologische Rundschau, Neue Folge, Tübingen, 2, 1930, S. 253-284, hier S. 283-284 [Mercker 3272] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ptzRAAAAMAAJ
- [1930-092] Ludger Meier: Bonaventuras Selbstzeugnis über seinen Augustinismus, in: Franziskanische Studien, Werl, 17, 1930, S. 342-355, zu Romano Guardini S. 343f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oMlDAAAAIAAJ
Rezensionen zu: Madeleine Sémer (1929)
- [1930-093] Alois Mager: Ein modernes Seelenleben. Madeleine Sémer (1874-1921) (Rezension zu: Klein, Madeleine Sémer), in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 12, 1930, 1, S. 28 [Gerner 373] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=BtBDAAAAIAAJ
- [1930-094] Alois Mager: (Rezension zu: Klein, Madeleine Sémer), in: Literarischer Handweiser, Freiburg im Breisgau, 66, 1929/30, 8 (Mai 1930), Sp. 591 [Gerner 373] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=1cxDAAAAIAAJ
- S. 591: „Das Buch bringt uns in unmittelbare Berührung mit einem Seelenleben von seltener Zartheit und so hinreißendem Schwung der Gottesliebe und Jesusverbundenheit, wie es unsere Gegenwart kaum mehr kannte. Es handelt sich um eine französische Dame, Héloise Sémer. Den Namen Madeleine nahm sie erst mit ihrer Bekehrung an. Bis zum 13. Jahr genoß sie eine religiöse Erziehung. Nach und nach verlor sie den Glauben. Ihre Ehe wurde nur standes- amtlich geschlossen und später geschieden. Sie selber stand allein und ohne Mittel da. Das Kind, das sie gebar, blieb ungetauft. Sie lebte ganz in Nietzsche. Schließlich bricht die Gnade in ihr zum Glauben durch. Rasch und unaufhaltsam reift ihr Innenleben zu Höhen göttlicher Liebe heran, die nur aus der Mystik verstanden werden können. In tagebuchartigen Aufzeichnungen und Briefen legte sie ihr inneres Erleben vom Kindesglauben zum Unglauben und dann zurück zu einem Leben in Gott und mit der Kirche von ungewöhnlich mystischer Tiefe. In seiner einzigartigen Sprachbeherrschung verstand es Guardini, die Aufzeichnungen in einem Deutsch wiederzugeben und zu bearbeiten, daß die Übersetzung vor der französischen Urschrift den Vorzug verdient. Besonderer Beachtung aber wert bleibt das unvergleichliche Nachwort, das, das angefügt ist. Es bildet gleichsam eine Abhandlung für sich von selten psychologischer Feinheit und theologischer Tiefe.“
Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)
- [1930-095] Hans Urs von Balthasar: Geschichte des eschatologischen Problems in der modernen deutschen Literatur, Zürich 1930, 3. Kapitel: „Die Alternative: Kierkegaard oder Nietzsche“ [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=chMUAQAAIAAJ; auch überarbeitet in ders.: Apokalypse der deutschen Seele. Studien zu einer Lehre von letzten Haltungen, Salzburg/Leipzig 1937-1939: Bd. 1, 1937, S. 695-734 [Gerner 171] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=JyZJtgEACAAJ; dann unter dem Titel: Prometheus: Studien zur Geschichte des deutschen Idealismus, 1947 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jjcHAQAAIAAJ; [Französisch] Kierkegaard et Nietzsche, in: Dieu vivant, 1, 1945, S. 55-80) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
- 1930, S. 211: Auf die Antithese Kierkegaard-Nietzsche habe ihn „ein Wink R. Guardinis aufmerksam“ gemacht.
- 1937/1947, S.696 Anmerkung gegenüber 1930 verändert in: „4 Dieses Kapitel bestand als erster Kern der vorliegenden Studien im wesentlichen schon vor 9 Jahren, also bevor Vetter („Frömmigkeit als Leidenschaft“), Guardini („Der Mensch und der Glaube"), Thust („Sōren Kierkegaard") und andere die ja naheliegende Parallelisierung unternommen hatten.“
- dazu in: 1937-1939, Bd. 2, 1939 [Gerner 171] - [Monographie] https://books.google.de/books?id=F6caAAAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 208, S. 272 und S. 410f. (alle zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube)
- [1930-096] Nikolai Alexandrowitsch Berdjajew: Die Philosophie des freien Geistes: Problematik und Apologie des Christentums, 1930 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=n8BZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini
- S. 400: „Bei Möhler, bei Scheeben, bei Guardini (unter den jetzt lebenden Theologen) fühlt man eine organischere und mystischere Auffassung der Kirche.“
- [1930-097] Hermann Platz: Deutschland und Frankreich: Versuch einer geistesgeschichtlichen Grundlegung, 1930 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=AdJWAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 125: Zu Fichtes Polaritätsidee: „Franzosentum treibt in polarer Gegensätzlichkeit von deutscher Art fort, heiß es da.[13: Das Zwitterhafte des Polaritätsbegriffes durchzieht viele Ausführungen dieser Art. Man äußert sich zunächst gern so, als ob die Gegensätze tatsächlich sich ausschließen, als ob sie sich logisch widersprechen. Der Leser sieht aber dann, daß das auch wieder nicht so sein soll, daß in der (wohl organischen, nicht logischen) Polarität doch noch eine Gemeinsamkeit, nämlich die gemeinsame Bezogenheit auf ein Höheres vorliegen soll. Vgl. dazu R. Guardini, Der Gegensatz (1925). (Gegensatz hier gleich Polarität, S. 16.)]"
- [1930-098] Fritz Joachim von Rintelen: Band 2 der Philosophia perennis, 1930 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=0sMBLiBkgdIC; zu Romano Guardini:
- S. 950: ...
- S. 959: "106 R. Guardini: Die Unendlichkeit des Inhaltes gehört zum Wesen des Guten. Das Gute, das Gewissen u. d. Sammlung S. 19/20, Mainz 1929."
- S. 961: "115 Das In-sich-stehen des Guten: R. Guardini, Das Gute, das Gewissen u.d. Sammlung S. 15, 39, Mainz 1929; auch Der Gegensatz S. 142 f. (1925)."
- [1930-099] Helene Friederike Stelzner: Von Erblichkeit, Eugenik und Bevölkerungspolitik. Stellungnahme zur Indikation der künstlichen Schwangerschaftsunterbrechung, in: Münchener Medizinische Wochenschrift, 77, 35, 1930, S. 1496-1498 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CW_jvjhzJQ8C; zu Romano Guardini:
- S. 1496: „Merkwürdigerweise hat der Mann, der in Deutschland die Gesetze macht, noch immer die Anschauung, als sei es ein reiches Land, das sich viele viele Kinder leisten könne, obwohl es hier, wie Prof. Guardini einmal so schön auf einer Fürsorgetagung sagte, an Lebensraum und Lebensrhythmus besonders für die Jugend gebricht.“
Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)
- [1930-100] Hans Leisegang: Religionsphilosophie der Gegenwart, Berlin 1930 [Gerner 90] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=SMxCAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 24 (Anmerkungen S. 92): Verweis auf Przywaras, Das Problem der Neuscholastik, 1928: über die „zweite Form dieser dritten Richtung“, den Intuitionismus“, „der in Frankreich als Folge der Philosophie Bergsons auftrat, in Deutschland aus der Philosophie entsprang und sich in den Werken Max Schelers, Martin Heideggers, Aloys Müllers und Johannes Hessens auswirkte. Diese ganze Bewegung, die sichtbarlich vom Thomismus abbog und sich Augustinus zuwandte, war den andern auf Thomas eingeschworenen katholischen Philosophen von vornherein unangenehm … Daß es sich hier um irregeleitete Schäflein der großen Herde handelte, drückt Przywara durch die Worte aus: `Für den Mangel an Selbsterkenntnis der eigenen Bestrebungen ist es ein Zeichen daß diese Anfänge sich nicht selten als AUGUSTINISMUS CONTRA THOMISMUS ankündigten.´ Dann fährt er fort: `Positiver, wenngleich auch nicht ganz ihrer Richtung bewußt, geben sich die Philosophien einer zweiten Gruppe, die, von der Problematik der zwei großen Initiatoren der allgemeinen `neuen Philosophien´ getragen, deren Gedanken sozusagen ins Katholische zu Ende denken bzw. innerlich überwinden. Von einer innerlichen Überwindung Simmels ins Katholische könnte man bei Romano Guardinis „Gegensatz“ (Mainz 1926) reden, wenngleich die jüngsten Gedankengänge dieses selten formstarren Denkers in die Geschichtsproblematik Kierkegaards contra Hegel auffallend einmünden und so das geschlossene Gewebe des „Gegensatz“ in eine neue Periode zu beunruhigen scheinen.´“
- [1930-101] [Französisch] Eugenio d´Ors: La Lettre, L´ Esprit et l´ Esprit de la Lettre I. Carl Schmitt, in: Les Nouvelles Littéraires, 15. Februar 1930, S. 1-2 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in: ders.: Au Grand Saint-Christophe, 1932, darin: La Lettre, L´ Esprit et l´ Esprit de la Lettre“ S. 83ff., zu Romano Guardini 84, 89, 93, 99f., 112 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=RZk9AQAAIAAJ; auch unter dem Titel: La Lettre, l´ Esprit et l´ Esprit de la Lettre - I (1930), in: Piet Tommissen (Hrsg.): Schmittiana. Beiträge zu Leben und Werk Carl Schmitts, 1990, Bd. 5, S. 300-304, zu Romano Guardini S. 301, 303 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=D7YyuQEACAAJ
- [1930-102] Erich Przywara: Die Neue Zeit, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 60, 119. Bd., 1930, 4 (Juli 1930), S. 271-283, zu Romano Guardini S. 271 [Gerner 76] und [Gerner 92] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DSTtAAAAMAAJ
- [1930-103] Eugen Seiterich: Die logische Struktur des Typusbegriffes bei William Stern, Eduard Spranger und Max Weber, Dissertation phil. Freiburg im Breisgau 1930, S. 5, S. 66, S. 72f., S. 137 f. (gelegentliche Erwähnung von: Guardini, Der Gegensatz) [Gerner 93] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=kqoUAQAAIAAJ
Zu: Kierkegaard (1927)
- [1930-104] [Niederländisch] Willem Jan Aalders: Rede uitgesproken bij de overdraacht van het rectoraat der Rijksuniversiteit te Groningen den 15den September 1930, in: Jaarboek der Rijksuniversiteit te Groningen 1929/30, 1930, S. 9-26 zu Romano Guardini S. 17 und 26 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BkbPAAAAMAAJ
Literatur, Sprache und Kunst
- [1930-105] Rudolf Schulz-Dornburg: Volksspiel und Bühnenkunst, in: Kurt Karl Eberlein/Rudolf Roessler (Hrsg.): Thespis: das Theaterbuch 1930, 1930, S. 214-216 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SfsxAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 216: "Es ist vor allem nimmer nur ein Bekenntnis. Das aber bleibt für die Kunst der Bühne das Verdächtige, das "Fragwürdige des Künstlers" (Romano Guardini), daß sich diese Eindeutigkeit so reiner Toren nicht finden lassen will: heute Vorstellung für den Bühnenvolksbund, morgen für das Abonnement A (besonders geheimrätlich), übermorgen für die Freie Volksbühne. Heute Barlach, morgen `Flieg, roter Adler von Tirol, übermorgen Brecht-Weill." - Es ist noch nicht klar, worauf Schulz-Dornburg sich hier bezieht!
- [1930-106] Günther Müller: Die katholische Dichtung der Gegenwart, in: Zeitschrift für Deutschkunde = Zeitschrift für den deutschen Unterricht, 44, 1930, S. 609-630 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tMMMAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 615: "Es ist weiter an Stilisten wie Guardini, Lippert, Przywara zu denken, die ohne radikalen Bruch mit der Überlieferung doch aus heutigem Sprachstoff formen und das mit vom Kernbereich der Theologie her eine überkommene Weltfremdheit des sprachlichen Ausdrucks beheben."
- [Spanisch] Eugenio d´Ors: Lo Barroco, 1930 [neu aufgenommen] – [Monographie] – [noch nicht online]; [Französisch] Le Baroque, constante historique, in: Revue des questions historiques, 121, 1935, S. 29-34 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2SpIAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=EKbNAAAAMAAJ; wieder in ders.: Du baroque, trans . Agathe Rouart-Valéry, Paris 1936, S. 127; Paris 1968 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZLxMAAAAMAAJ; [Italienisch] Del barocco, hrsg. von Luciano Anceschi, 1945; 2002 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2YEKAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- [Spanisch] 2002, S. 80 f.: „En los escritos de Guardini y en su subrayamiento de la oposición entre la penúltima actitud católica, que concede la supremacía del Ethos sobre el Logos, de los valores del mundo como voluntad sobre los valores del mundo como representación, y la actitud última, que preconiza, valiéndose de numerosas fuerzas del catolicesimo nuevo, una fuerza regresiva hacia la preferencia del Logos sobre el Ethos, proque, no lo olvidemos, allí donde el ethos domina, existe igualmente un señoría del Pathos, se contiene una elocuentísima revelación.“
- [Französisch] 1935, S. 31/1936, S. 127: "Voici pour le premier de nos deux exemples. Le second consistera à établir une relation entre la signification de la Contre-Réforme et celle du `PRINTEMPS LITURGIQUE", que l´on observe de nos jours, et qui apporte peut-être une modification à certaine attitude, aujourd´hui séculaire - du catholicisme - comme si journées de Trente marquaient précisément le début de son adoption. Tout le monde en est venu maintenant à s´ apercevoir que la Propagande et la pensée de Marien-Laach [sic!], et de tant d´autres couvents bénédictins de la Basse-Allemagne et d´ailleurs ne se bornent pas à une simple recommandation de la ponctuelle observance des rites. Ou, pour mieux dire, c'est justement parce qu'il y a rite, qu'il s'agit en même temps d'autre chose d'une véritable philosophie grâce à laquelle se termine la période qui, dans l'histoire intime du catholicisme, s´ ouvrait avec la Contre-Réforme. Cette philosophie du `LITURGICHE FRÜHLING´, Romano Guardini a commencé à la formuler. A notre sens, la formule porrait s´étendre plus loin; et nous l´avons dit à l´ occassion d´un rapprochement entre la publication d´une version francaise de son livre et la "Politique romantique" de Earl [sic!] Schmidt [sic!] et certains ouvrages récents sur l´esthétique de Léonard de Vinci."
- [Italienisch] S. 72: „Romano Guardini ha cominciato a dichiarare questa filosofia della Liturgische Frühling. A nostro parere, la formula potrebbe estendersi più lontano, e l'abbiamo anche detto in occasione di un avvicinamento tra la pubblicazione di una versione francese del libro sulla Politica romantica di Carlo Schmitt e certe opere recenti sull'estetica di Leonardo da Vinci ... Come che sia, negli scritti di Guardini abbiamo già sufficienti elementi per le nostre ricerche attuali sull'opposizione tra la penultima attitudine cattolica che sottolinea la supremazia dell'Ethos sul Logos, dei valori del «mondo come volontà» sui valori del «mondo come rappresentazione»; e quest'altro atteggiamento che lui, Guardini, prepara (e con lui numerose forze del cattolicesimo nuovo): un atteggiamento di ritorno inteso a restituire una superiorità al Logos sull'Ethos. Perchè, non dimentichiamolo, là dove domina l'Ethos esiste allo stesso modo una supremazia del Pathos; e Guardini, che non trascura di segnalare l'eclissi del liturgico nei metodi e nei principi d'Ignazio, non tralascia poi di ricordare che prammatico e patetico vi dominano. Questo senso anti-intellettualista fu, nella Controriforma, un fenomeno generale, che iniziò la pietà e la vita religiosa ad una sorta di romanticismo.“
- [1930-107] [Französisch] Robert Pitrou: Regard sur la littérature allemande, in: Le Correspondant, 318, 1930, S. ??? [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rdPPAAAAMAAJ; unter dem Titel: Aspects de la littérature allemande, in: Revue belge de philologie et d'histoire, 7, 1931, 1./15. Mai, S. 256-271 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=784aAQAAMAAJ zu Romano Guardini:
- 1930, S. 935/1931, S. 269: "Coercition de l'instinct par la culture intellectuelle et la discipline, voilà ce que recommandent, de leur côté, des pédagogues: Guardini, Kerchensteiner, ce dernier très en renom. Un repli s'esquisse, parallèlement, vers une religion moins fiévreuse, plus virile, plus solide."
Sammelbände
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten
Internet
Biographische Suche
- Google-Suche in Allgemeines - https://www.google.de/search?q=%22Romano+Guardini%22+%221930%22
- Google-Suche in Google-Books - https://www.google.de/search?q=%22Romano+Guardini%22+%221930%22&source=lnms&tbm=bks
Literatursuche
- Bücher - 1930: https://www.google.de/search?q=%22Romano+Guardini%22&hl=de&tbs=cdr:1,cd_min:1930,cd_max:1930&source=lnms&tbm=bks
- Ix-Theo: https://ixtheo.de/Search/Results?join=AND&lookfor0%5B%5D=Guardini&type0%5B%5D=AllFields&bool0%5B%5D=AND&limit=50&daterange%5B%5D=publishDate&publishDatefrom=1930&publishDateto=1930
- Karlsruher Virtueller Katalog - 1930: https://kvk.bibliothek.kit.edu/hylib-bin/kvk/nph-kvk2.cgi?maske=kvk-redesign&lang=de&title=KIT-Bibliothek%3A+Karlsruher+Virtueller+Katalog+KVK+%3A+Ergebnisanzeige&head=%2F%2Fkvk.bibliothek.kit.edu%2Fasset%2Fhtml%2Fhead.html&header=%2F%2Fkvk.bibliothek.kit.edu%2Fasset%2Fhtml%2Fheader.html&spacer=%2F%2Fkvk.bibliothek.kit.edu%2Fasset%2Fhtml%2Fspacer.html&footer=%2F%2Fkvk.bibliothek.kit.edu%2Fasset%2Fhtml%2Ffooter.html&css=none&input-charset=utf-8&ALL=Guardini&TI=&AU=&CI=&ST=&PY=1930&SB=&SS=&PU=&VERBUENDE=&kataloge=K10PLUS&kataloge=BVB&kataloge=NRW&kataloge=HEBIS&kataloge=HEBIS_RETRO&kataloge=KOBV_SOLR&kataloge=DDB&kataloge=STABI_BERLIN&kataloge=TIB&kataloge=OEVK_GBV&kataloge=VD16&kataloge=VD17&kataloge=VD18&kataloge=VOE&kataloge=ZDB&VDL=&kataloge=LANDBIB_WLB&kataloge=LANDBIB_BAYERN&kataloge=LANDBIB_BERLIN&kataloge=LANDBIB_BRANDENBURG&kataloge=LANDBIB_HAMBURG&kataloge=LANDBIB_HESSEN&kataloge=LANDBIB_LBMV&kataloge=LANDBIB_NDS&kataloge=LANDBIB_NRW&kataloge=LANDBIB_RLB&kataloge=LANDBIB_SAARLAND&kataloge=LANDBIB_SACHSEN_ANHALT&kataloge=LANDBIB_SACHSEN&kataloge=LANDBIB_SHLB&kataloge=LANDBIB_THUERINGEN&VTHK=&kataloge=VTHK_ADV_E&kataloge=VTHK_AHS_NEUD&kataloge=VTHK_ARCHIV_N&kataloge=VTHK_BIB_EKHN&kataloge=VTHK_BIB_WUERTT&kataloge=VTHK_BIR_MOD&kataloge=VTHK_BIR_S&kataloge=VTHK_BMZ_HH&kataloge=VTHK_CAR_FR&kataloge=VTHK_COME_VERB&kataloge=VTHK_DIA_S&kataloge=VTHK_DIO_A&kataloge=VTHK_DIO_AC&kataloge=VTHK_DIO_BA&kataloge=VTHK_DIO_LM&kataloge=VTHK_DIO_M&kataloge=VTHK_DIO_MS&kataloge=VTHK_DIO_ROTT&kataloge=VTHK_DIO_STPOEL&kataloge=VTHK_EAB_PB&kataloge=VTHK_EDD_K&kataloge=VTHK_EFH_BO&kataloge=VTHK_EFH_FR&kataloge=VTHK_EFH_H&kataloge=VTHK_EFH_N&kataloge=VTHK_EFH_RT&kataloge=VTHK_EHB_VERB&kataloge=VTHK_EKD_H&kataloge=VTHK_EKI_DO&kataloge=VTHK_ERZ_FR&kataloge=VTHK_EZA_B&kataloge=VTHK_FTA_GI&kataloge=VTHK_IHL_LIEBENZELL&kataloge=VTHK_ITHF_HH&kataloge=VTHK_JAL_EMD&kataloge=VTHK_JAMI_PB&kataloge=VTHK_KFH_K&kataloge=VTHK_KHB_BI&kataloge=VTHK_KHS_B&kataloge=VTHK_KHS_W&kataloge=VTHK_KIRCHENKAMPF&kataloge=VTHK_KIVK&kataloge=VTHK_KTU_LINZ&kataloge=VTHK_LKA_BI&kataloge=VTHK_LKA_DD&kataloge=VTHK_LKA_H&kataloge=VTHK_LKA_M&kataloge=VTHK_LKI_HB&kataloge=VTHK_LKI_KA&kataloge=VTHK_LKI_KS&kataloge=VTHK_MARTINUS_MZ&kataloge=VTHK_MIKA_AC&kataloge=VTHK_OKR_OL&kataloge=VTHK_OKR_S&kataloge=VTHK_OKR_SN&kataloge=VTHK_PRE_HOG&kataloge=VTHK_PRI_FD&kataloge=VTHK_PRI_IBRIX&kataloge=VTHK_PRI_TR&kataloge=VTHK_PTH_VALL&kataloge=VTHK_RPA_HB&kataloge=VTHK_THE_DT&kataloge=VTHK_UNIT_HERRNHUT&kataloge=VTHK_ZARCH_SP&OESTERREICH=&kataloge=BIBOPAC&kataloge=LBOE&kataloge=OENB&kataloge=STEIERMARK&SCHWEIZ=&kataloge=SWISSCOVERY&kataloge=HELVETICAT&kataloge=GRAUBUENDEN&kataloge=CHZK_VAUD&kataloge=CHZK_SBT&kataloge=RERO&kataloge=NLAU&kataloge=VERBUND_BELGIEN&kataloge=DAENEMARK_REX&kataloge=EROMM&kataloge=ESTER&kataloge=NB_FINNLAND&kataloge=FINNLAND_VERBUND&kataloge=BNF_PARIS&kataloge=ABES&kataloge=COPAC&kataloge=BL&kataloge=NB_ISRAEL&kataloge=VERBUND_ISRAEL&kataloge=EDIT16&kataloge=ITALIEN_VERBUND&kataloge=ITALIEN_SERIALS&kataloge=NLS_CANADA&kataloge=VOILA_WORLDCAT&kataloge=LETTLAND_VERBUND&kataloge=LUXEMBURG&kataloge=NB_NIEDERLANDE&kataloge=BIBSYS_NORWAY&kataloge=NORWAY_BOOKSEARCH&kataloge=NB_POLEN&kataloge=VERBUND_POLEN&kataloge=PORTUGAL&kataloge=STAATSBIB_RUSSLAND&kataloge=VERBUND_SCHWEDEN&kataloge=BNE&kataloge=REBIUN&kataloge=NB_TSCHECHIEN&kataloge=VERBUND_TSCHECHIEN&kataloge=NB_UNGARN&kataloge=NLM&kataloge=WORLDCAT&BUCHHANDEL=&kataloge=ABEBOOKS&kataloge=AMAZON_DE&kataloge=AMAZON_US&kataloge=ANTIQUARIAT&kataloge=BOOKLOOKER&kataloge=KNO&kataloge=ZVAB&VOLLTEXTE=&kataloge=BASE&kataloge=DART_EUROPE&kataloge=DIGIBIB&kataloge=DFG_EBOOKS&kataloge=DFG_AUFSAETZE&kataloge=DOABOOKS&kataloge=DOAJ&kataloge=EROMM_WEBSEARCH&kataloge=EUROPEANA&kataloge=GOOGLE_BOOKS&kataloge=KUNST_HATHI&kataloge=ARCHIVE_ORG&kataloge=OAPEN&kataloge=ZVDD&kataloge=BHL&ref=direct&client-js=yes&inhibit_redirect=1