Vorlage:1993 Sekundärbibliographie Philosophie
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 13. April 2024, 11:34 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge)
- [Italienisch] Luca Bezzini (Hrsg.): Romano Guardini e l´ inevitabile `missione´ della politica. Paper per una borsa di studio di perfezionamente all´estero, Siena 1993/94 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
- Eugen Biser: Glaube und Kultur, in: Lothar Bossle (Hrsg.): Deutschland als Kulturstaat: Festschrift für Hans Filbinger zum 80. Geburtstag, 1993, S. 40-48 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4ufiAAAAMAAJ; gleichzeitiga auch in ders.: Weltfrömmigkeit: Zum Verhältnis von Geist und Glaube. Vier Aufsätze, 1993, S. 42 - https://books.google.de/books?id=GfsLAAAAYAAJ; in ders.: Die Entdeckung des Christentums, 2000, S. 336 - https://books.google.de/books?id=OiURAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- 1993, S. 41: „Wer glaubt, hat also nicht nur mehr vom Leben; ihm ist vielmehr auch der Blick auf das welthaft Gegebene und Geschehende auf neue Weise geöfffnet. Umfassender wurde diese gläubige Weltsicht wohl niemals ausgearbeitet als in dem als „Christliche Weltanschauung“ konzipierten Lebenswerk Romano Guardinis, zu dem er sich durch den Ratschlag Max Schelers veranlaßt sah, die großen Werke der Weltliteratur vom christlichen Standpunkt aus zu würdigen und daraus Rückschlüsse auf die eigene Position zu ziehen. Mit seinem Lebenswerk förderte Guardini, wie sich nunmehr zeigt, eine Möglichkeit des Glaubens zutage, die prinzipiell für einen jeden gilt und deshalb als Wegmarke für alle Glaubensversuche in dieser Zeit anzusehen ist. Insofern kann dieses Lebenswerk dann aber auch als grundsätzliche Bejahung der Frage nach der Kulturfähigkeit und kulturstiftenden Effizienz des Glaubens gelesen werden.“
- Gunda Böning (Brüske, Gunda): Dasein vom Anderen her - Aspekte der Anthropologie Guardinis, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 2, 1993, S. 8-22 [Brüske 764] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Carmelo Dotolo: Ermeneutica della fede e visione del mondo in Romano Guardini, in: Ricerche teologiche, 4, 1993, 1, S. 31-54 [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Claudio Gallo: La rinnovata verità di Guardini, in: Il Nuovo Veronese, 1993, 14. Oktober, S. 17 [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: „... daß die Frau sich wirklich selbst finde". Romano Guardinis Wahr-Nehmung der Frau, in: R. Jost/U. Kubera (Hrsg.): Wie Theologen Frauen sehen - von der Macht der Bilder, Freiburg-Basel-Wien 1993, S. 127-141 [Brüske 392] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JPsQAQAAIAAJ; unter dem Titel: "In sich gegründete Provinz des Menschlichen": Die Wahrnehmung der Frau bei Romano Guardini (1885-1968), in dies.: Freundinnen. Christliche Frauen aus zwei Jahrtausenden, München 1994, (2)1995; VII., S. 107-119 (120) [Brüske 404] - [Artikel] - [noch nicht online]; neu aufgelegt als Topos-Taschenbuch unter dem Titel: Mit Freundinnen im Gespräch. Christliche Frauen aus zwei Jahrtausenden, 2017 [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Angelo Marchesi: I progressi della scienza e l´indifferenza scolastica, in: L´ Eco di Bergamo, 1993, 2. Februar [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Giancarlo Penati: Unità dinamica del sapere e trascendenza dell´assoluto, in: Per la filosofia, 10, 1993, 28, S. 13-24 [Balthasar, Fede e pensiero II, 145] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Georg Plasger: Die Not-Wendigkeit der Gerechtigkeit. Eine Interpretation zur „Cur Deus homo“ von Anselm von Canterbury, 1993, zu Romano Guardini S. XIII, 93 und 95 (vor allem zu: Guardini, Zum Begriff der Ehre Gottes) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=es65AAAAIAAJ
- [Italienisch] Roberto Righetto: Il regno dei cieli? Lo rapiscono i potenti, in: Avvenire, 1993, 2. November [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Roberto Righetto: Le inquietudini di Jaspers e l´ombra della svastica, in: Avvenire, 1993, 12. Juni [Balthasar, Fede e pensiero II, 145] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Armando Rigobello: Un compito morale: il dovere di essere quelle che si è, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1993, 23. Juli, S. 3 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Italienisch] Armando Rigobello: Testimone consapevole di situazioni in rapido cambiamento, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1993, 4. August, S. 3 [Balthasar, Fede e pensiero II, 145] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [Französisch] Franc Rodé: Église, nations et démocratie. De la Slovénie au Vatican, 1993, zu Romano Guardini S. 9, 61, 70, 72 98, 129 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=28XAu7nDQ20C
- Thomas Ruster: Die verlorene Nützlichkeit der Religion. Katholizismus und Moderne in der Weimarer Republik, Paderborn 1994 (Habilitationsschrift masch., Bonn 1993) [Brüske 638] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - https://books.google.de/books?id=9FYvAAAAYAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044696_00001.html, darin besonders die Abschnitte:
- Romano Guardini: "Das Wesen der Theologie" und das "Wesen katholischer Weltanschauung", S. 116-121, S. 121: Ruster verknüpft irrigerweise Guardinis "Totalitäts"-Begriff mit Hegels Vorstellung „Das Wahre ist das Ganze“. Das Problem ist, dass Guardini so gut wie nie von Totalität, sondern immer vom Ganzen spricht, aber eben nicht im Sinne einer hegelschen Totalitätsvorstellung (HZ)
- Romano Guardini (1885-1968), S. 183-197 (S. 184 zitiert aus dem ursprünglichen Geleitwort zu „Von heiligen Zeichen“; S. 195 (Guardinis „Denken wird zunehmend weniger zeitbezogen und in einer Weise politikfern, dass es vor den Versuchungen des totalitären Systems gefeit blieb”, während sich die von ihm inspirierten “Schildgenossen” in den späten 20er Jahren einem elitär-aristokratischen politischem Ordnungsdenken” annäherten und auf ihre Weise dem Faschismus die Wege ebneten. Es wird nicht klar, worauf sich diese These im Einzelnen stützt (HZ))
- Rezensionen:
- Arno Schilson: Rezension zu: Ruster, Die verlorene Nützlichkeit, in: Herder-Korrespondenz, 49, 1995, S. 392 (positive Rezension) [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Rainer Bendel: Rezension zu: Ruster, Die verlorene Nützlichkeit, in: Münchener Theologische Zeitschrift, St. Ottilien, 49, 1998, 2, S. 179-183 (kritische Rezension), zu Romano Guardini S. 180 und 182 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Cg9VAAAAYAAJ;
- Jörg Splett: Spiel-Ernst. Anstöße christlicher Philosophie, Frankfurt 1993, zu Romano Guardini S. 18 u.ö.??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)
- [Italienisch] Luca Bezzini: Opposizione e reciprocità: il criterio ermeneutica del "Gegensatz" di Romano Guardini, in: Bailamme, 7, 1993, 13, S. 219-238 [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)
- [Italienisch] A. Guzzi: Benvenuta, signorina Malinconia, in: Giornale di Brescia, 1993, 3. April. [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]