Hauptseite

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Willkommen auf der Hauptseite des Romano-Guardini-Handbuchs!

Das Projekt

Dieses Online-Handbuch ist ein Projekt des freischaffenden Kulturwissenschaftlers Helmut Zenz, der sich seit nunmehr 30 Jahren in der Guardini-Forschung engagiert. Ich möchte auf diesen Seiten die in dieser Zeit erarbeiteten Erkenntnisse über die Gestalt Romano Guardinis mit allen teilen, die an seiner Biographie und Werkbiographie, insofern auch an seiner Bibliographie (Primär- und Sekundärbibliographie) interessiert sind, ob im Bereich der speziellen Guardini-Forschung oder der allgemeinen Guardini-Rezeption. Ein Hauptaugenmerk soll dabei den geschichtlichen Zusammenhängen gewidmet sein, weshalb auch die Guardini-Chronologie einen großen Raum einnehmen soll.

Die Hauptkategorie (in Klammern stehen die zugehörigen Hauptartikel) hat folgende Leitkategorien in alphabetischer Reihenfolge:

Aktuelles

Unter Aktuelles finden Sie zum einen aktuelle Informationen zur Guardini-Rezeption (Tagungshinweise, Verweise auf Angebote von Guardini-Organisationen etc.), zum anderen meine neueste Forschungsergebnisse sowie den aktuellen Bibliographie-Jahrgang. Die Seite Aktuelles ist hier nachfolgend auch als Scroll in die Hauptseite eingebunden. Aktueller Stand ist der 20. August 2022. Bei längerem Rückstand können Sie zur Eigen-Recherche über Google können Sie folgende Links nutzen:

Dazu:

Vorschau 2022

Rückblick 2022

Jubiläen 2022

Oktober 2022

  • 100 Jahre (1922): Guardinis kritische "Stellungnahme zum Römerbrief v. Karl Barth" (handschriftlich eingetragen in das Buch) datiert mit dem 5. Oktober 1922. Die gesamte Stellungnahme ist noch nicht veröffentlicht. Auszüge davon befinden sich u.a. bei Mercker, Christliche Weltanschauung. Ähnlich hat er sich in seiner Bonner Vorlesung im Sommersemester über Sakrament und Opfer zu Barths Römerbrief geäußert, siehe die bei Gerl-Falkovitz (Hrsg.): Lauterkeit des Blicks, 2013 veröffentlichte Vorlesungsmitschrift von Heinrich Lützeler
  • 75 Jahre (1947): Am 10. Oktober 1947 hielt Guardini vor der Abiturkommission in Tübingen ein Referat Zur Frage des akademischen Vorbereitungsjahres, besonders im Blick auf das Tübinger Collegium Leibnizianum, also Leibniz-Kolleg

September 2022

  • 70 Jahre (1952): Guardini hält seine Rede Der Friede und der Dialog anläßlich der Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels am 24. September 1952 in der Paulskirche zu Frankfurt am Main.
  • 75 Jahre (1947): Vortrag '[[Le jour sacré dans l´histoire du salut (Der Tag des Herrn in der Heilsgeschichte) auf dem 2. Nationalkongreß für Pastoraliturgie in Lyon vom 17. bis 22. September 1947.

August 2022

  • Guardini hält vor 100 Jahren auf dem 4. Quickborntag seine Rede Parzival.
  • * Vom 27. bis 30. August 1922 - also vor 100 Jahren - fand in München der 75. Deutsche Katholikentag statt. Mehrere Indizien sprechen dafür, dass Guardini im Rahmen des Treffens der katholischen Jugendbewegung daran teilnahm und dort den französischen Jesuiten Paul Doncœur kennenlernte.

Sommer 2022

  • 100 Jahre (1922): Im Sommersemester 1922 hält Guardini seine erste Vorlesung als Privatdozent. Das Thema lautet "Die Lehre von der Erlösung". Der Inhalt dieser Vorlesung ist durch eine bei Gerl-Falkovitz (Hrsg.): Lauterkeit des Blicks, 2013 veröffentlichte Vorlesungsmitschrift von Heinrich Lützeler bekannt.

April 2022

  • 60 Jahre (1962): Guardini hält seine Rede "Europa. Wirklichkeit und Aufgabe" bei der Verleihung des Praemium Erasmianum in Brüssel am 28. April 1962 in Brüssel

Januar 2022

  • 100 Jahre (1922): Am 25. Januar 2022 jährte sich zum 100. Mal Guardinis Öffentliche Antrittsvorlesung als Privatdozent in Bonn, nachdem er am 20. Dezember 1921 seine Probevorlesung gehalten und im Anschluss daran die venia erteilt bekommen hat. Die Antrittsvorlesung hatte den Titel "Anselm von Canterbury und das Wesen der Theologie" und wurde von Guardini in seine Aufsatzsammlung "Auf dem Wege" (1923) aufgenommen. Damit wurde das Habilitationsverfahren in der dortigen Fakultät bei Prof. Dr. Johannes Peter Junglas für Systematische Theologie (Dogmatik) abgeschlossen.
  • 75 Jahre (1947):

Allgemein

Forschungswerkstatt 2022

Neuerscheinungen 2022

Primärbibliographie

Sekundärbibliographie

Möglichkeit zur Unterstützung des Projekts

Dieses Projekt versteht sich als Eigen-Projekt eines freischaffenden Kulturwissenschaftlers. Es wird unentgeltlich und grundsätzlich werbefrei zur Verfügung gestellt. Die Entwicklung und die Pflege nimmt allerdings viel Arbeitszeit in Anspruch, die ich daher nur in dem Maße in das Projekt über ein geringes ehrenamtliches Maß hinaus hineinstecken kann, wie sie sich durch Unterstützung von außen refinanziert. Sollte Ihnen daher das Projekt zusagen oder sich für die Zurverfügungstellung der Informationen erkenntlich zeigen wollen, können Sie dies via eine Paypal-Zuwendung tun. Oder wenn Sie bestimmte Aspekte besonders interessieren, so dass sie eine Priorisierung erreichen wollen, können Sie mich gerne daraufhin ansprechen und mir die dafür notwendige Arbeit mittels Paypal-Zuwendung honorieren. Da ich beim Finanzamt als freischaffender Kulturwissenschaftler gemeldet bin, werde ich alle auf diesem Weg erhaltenen Zuwendungen ordnungsgemäß versteuern. So entsteht hoffentlich alsbald eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Von der Werbefreiheit ausgenommen wären Verlage oder Institutionen, deren Bücher oder anderen Produkte mit Guardini in unmittelbar fachlichem Zusammenhang stehen und daher hier ohnehin aufgeführt sind und wenn sie diese Guardini-Bücher bzw. -Produkte mit einer eigenen Anzeige hervorheben wollen.

Achtung: Sollte jemand diese Angaben lesen, bevor das Projekt offiziell eröffnet ist, ist zu beachten, dass die Paypal-Unterstützungsmöglichkeit noch nicht eingerichtet ist. Für den Fall, dass Sie das Projekt dennoch schon unterstützen möchten, weden Sie sich bitte via e-Mail an den Autor.

Möglichkeit zur Mitarbeit im Projekt

Grundsätzlich ist eine Mitarbeit an dem Projekt im Sinne eines mitdenkenden Lesens erwünscht, und Sie können mir jedwede Kritik, Ergänzung oder Korrektur auf dem Mail-Wege zukommen lassen. Zu einem späteren Zeitpunkt ist darüber hinaus vorstellbar, dass besonders an einer Mitarbeit interessierte Nutzer von mir auch einen Benutzerzugang erhalten, so dass gemeinsame Teilprojekte formuliert oder auch fachliche Diskussionen innerhalb des Projekts geführt werden können.