Vorlage:1959 Sekundärbibliographie Biographie
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 7. Januar 2025, 00:33 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (→Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen)
Lexika
- [1959-000] Bertelsmann Lexikon-Redaktion (Hrsg.): Berühmte Köpfe. 3200 Männer und Frauen im Bild, Gütersloh 1959, zu Romano Guardini S. 234 [Gerner 301] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
Fotografie/Gemälde
- [1959-000] Caecilia Moessner-Krüger: Porträtfotografie Guardinis, in: Theodor Bogler (Hrsg.): Liturgische Bewegung nach 50 Jahren, Maria Laach 1959, nach S. 64 [Mercker 2779] - [Fotografie] - [noch nicht online]; auch in: Helmut Kuhn u.a. (Hrsg.): Interpretation der Welt. Romano Guardini zum 80. Geburtstag, Würzburg 1965, S. 2) [Mercker 2779] - [Fotografie] - [noch nicht online]
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- [1959-000] Werner Bednorz: Leserbrief, in: Frankfurter Hefte, 14, 1959, S. 306 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtOnlQ75rGwC;
- S. 306: „[…] „Die Zehn Gebote und die Bergpredigt heute“ (Ankündigung Dezember 1952), Romano Guardini habe die auf unsere Situation bezogene Exegese noch nicht abgeschlossen, so hieß es; […]“
- [1959-000] [Englisch] Montgomery Belgion: Guardini on the future, in: (The) Contemporary Review, London, 195, 1959, 1. Januar, S. 177-179 (Das Ende der Neuzeit) [Mercker 2119] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l3UQAAAAIAAJ
- [1959-000] Theodor Bogler: Ein Mönch erzählt, Honnef (neubearbeitete Ausgabe von „Soldat und Mönch“)1959, zu Romano Guardini S. 68-71 (den Erinnerungen Boglers zufolge ist nach der Konversion die Beziehung nicht abgerissen ist und er habe von Guardini viel Gutes empfangen [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; vgl. dazu ders.: Soldat und Mönch. Ein Bekenntnisbuch, Köln 1936; hier zitiert aus Neuauflage 1940, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; 1964 ergänzte und überarbeitete Neuausgabe unter dem Titel „Suche den Frieden und jage ihm nach“, Recklinghausen 1964, zu Romano Guardini S. ??? (S. 67, 223, 229, 231, 243 ???) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
- [1959-000] [Italienisch] Maria Castiglioni Humani: Guardini e i giovani, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1959, 10. April, S. 3 (Kurzfassung in deutscher Sprache, in: WIRD. Katholische Korrespondenz, 1959, 12. Mai) [Mercker 2726, versehentlich „Castiglione“ statt „Castiglioni“] und [Zucal, 1988, 487] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 132] - [Artikel] - [noch nicht online]; darüber:
- Reaktionnen:
- [1959-000] Persönlichkeit von historischem Format. „Osservatore Romano“ würdigt Prof. Romano Guardini, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 94, 1959, 109 (14. Mai), S. 4 [Gerner 52] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Römische Würdigung Romano Guardinis. Osservatore Beitrag zeichnet Gestalt, Werk und Sendung, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 12, 1959, 24./25. April 1959 [Mercker 1892] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Reaktionnen:
- [1959-000] Henri Engelmann: Berlin, vingt ans après, in: Etudes, 303, 1959, 11, S. 182-201 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=iuMdt0wYD_YC
- S. 200: „C´est pour Guardini que j'étais venu alors à Munich, de l'Allgau tout proche où il résidait; c'est pour lui que j'y reviens, en cette université dont il demeure le seigneur incontesté. Les cheveux ont encore blanchi, mais l'admirable profil romain est intact, plus chargé d'esprit que jamais, et, ce matin, le regard souriant semble pétiller d'une malice que le cadre de notre rencontre m'explique très vite. L'université de Munich fête ce matin même le 500 anniversaire de sa fondation [sic! Es handelte sich aber nicht um die 500-Jahr-Feier, sondern um das jährliche Stiftungsfest, 1959 am 4. Juli, HZ], et, avant de paraître dans l'Aula Maxima, MM. les professeurs s'habillent ... Il faut convenir que le spectacle , vu de la coulisse, est haut en couleurs, disons même fort réjouissant. Auprès de chacun de leurs maîtres, de graves gouvernantes s'affairent, ajustant avec amour, de l'énorme rabat à la toge aux plis harmonieux, les pièces d'un uniforme fort compliqué. Tout en m'associant au comique de la situation, Romano Guardini me parle des 20.000 étudiants qui font de l'Université de Munich la première université allemande, de ses 700 élèves, de ses travaux en cours: une Dogmatique de la foi quelque chose de très simple, me dit-il, dépouillé de tout langage technique et un bref essai sur le miracle (le fait de Lourdes le passionne). Il se félicite de la belle traduction de son Welt und Person par notre ami commun, Robert Givord. Mais déjà le défilé s'organise, le Duc de Bavière, très Wittelsbach, venant d'arriver. Assurant leurs lourdes toques rouges, noires, vertes ou bleues, les 90 docteurs vont faire leur entrée, au son d'une marche de Haydn, devant leurs étudiants respectueux. Guardini a le temps de me jeter: „Surtout ne restez pas jusqu'au bout: ce sera très ennuyeux“. Mais il se reprend, et son sourire se fait plus espiègle, j'allais dire plus latin encore: „Il est vrai que, pour un Français, cela risque aussi d'être assez amusant ...“ Cher Guardini, comme vous disiez vrai! Oserais-je pourtant vous dire que, devant tels de vos paisibles et rutilants collègues, je me suis senti très loin de la fièvre des deux Berlin ...?“
- [1959-000] Ludwig Fabricius: (Notiz), in: Gymnasium Moguntinum, 13/14, Juni 1959, S. 12f. [Mainz] - [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Bert Herzog: Zum Band der Briefe Hugo Balls, in: Schweizerische Rundschau, 58, 1959, S. 64-67 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=90QvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 67: „Aber es fehlen die Briefe an die Mutter , die in gewisser Hinsicht wohl sehr aufschlußreich gewesen wären, es fehlen die Briefe an Hülsenbeck, den Intimus aus der Dada-Zeit, die Briefe an Adolf Saager, die verloren gegangen sind, und es fehlt auch z. B. ein wohl sehr bemerkenswerter Brief an Prof. Romano Guardini. Vieles, vieles. Trotzdem hat sich die Mühe gelohnt, auch wenn man nicht in allen Teilen mit dieser Edition einverstanden sein kann.“
- [1959-000] Johannes Hessen: Geistige Kämpfe der Zeit im Spiegel eines Lebens, Nürnberg 1959, zu Romano Guardini S. 199-201 [Gerner 288] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=_WI_AAAAIAAJ
- Enthält Text eines Antrags auf Wiedergutmachung für Prof. Johannes Hessen, eingereicht von den Professoren Kurt Leese, Friedrich Heiler, Hans Pfeil, Aloys Wenzel und Romano Guardini [Gerner 266] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=_WI_AAAAIAAJ
- [1959-000] Paulus Lenz(-Medoc): Nuntius Angelo Giuseppe Roncalli. Erinnerungen, in: Hochland, 51, 1958/59, 6 (August 1959), S. 497-507, zu Romano Guardini S. 500 und 502 (Nuntius Roncalli besucht Guardinis Pariser Vorträge) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8MkhAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=1VsvAAAAMAAJ
- [1959-000] Franz Niedermayer: José Ortega y Gasset, 1959 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xhxIAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 46: „Aber drei Essays aus dem Jahre 1927 verraten eine bei ihm, dem Ametaphysischen, ungewöhnliche Aufgeschlossenheit für die religiöse Fragestellung: einmal „Gott in Sicht“, dann der „Dialog“ über Henri Massis, wo er im Gegensatz zu dem Gallier die toleranteren, irenischen Repräsentanten des deutschen Katholizismus, Guardini, Przywara und Scheler, seinen Landsleuten empfiehlt, endlich „Gesellschaftliche Macht", wo den Liberalen ihr antiquierter antiklerikaler Aberglaube entwunden wird.“
- [1959-000] Maria Offenberg: Dr. Maria Schlüter-Hermkes zum 70. Geburtstag, in: Die christliche Frau, Köln, 48, 1959, 6, S. 181-183 [Gerner 295] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Erich Wende: C. H. Becker. Mensch und Politiker. Ein biographischer Beitrag zur Kulturgeschichte der Weimarer Republik, 1959 [Gerner 231] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=aO0HAAAAMAAJ; zu Romano Guardini [historisch relevant]:
- S. 51: „Guardini im großen Sessel unsichtbar neben der Lampe, seine klaren, vergeistigten Züge rembrandtisch beleuchtet, dann folgte Götsch, nicht so gespannt wie Guardini, aber entspannt, an diesem Abend eigentümlich `Stille im Herrn´. Gragger und ich, die Alkoholiker, die wahren Weltkinder gegenüber den zwei Heiligen, bescheiden zurückgelehnt in die zwei Ecken des Sofas, schon im Dunkeln. Vor uns auf dem Tisch Spiräen und Rittersporn aus dem Garten. Ich kurbelte vorsichtig und langsam an. Wir sprachen vom Nutzen des Aufenthaltes im Ausland, kamen zum Amerikanismus, zur Ethik und Seele der Technik und waren unbemerkt mitten in der Problemstellung der Jugendbewegung. Keiner trat stark hervor, einer warf dem anderen den Ball zu, aber es war eine starke geistige Gemeinschaft, und Guardini sprach mir beim Abschied - wir brachten ihn gemeinsam zur Bahn - seine große Freude darüber aus, dass eine solche geistige Gemeinschaft bei vier von so ganz verschiedenen Welten kommenden Menschen eben doch möglich wäre.“
- S. 126f. und 318
- Rezensionen:
- [1961-000a] Werner Richter: Rezension zu: Wende, C. H. Becker, in: Neue Sammlung, Göttingen, 1, 1961, S. 177-194, zu Romano Guardini S. 180 [Gerner 231] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qNAPAAAAIAAJ;
- [1959-000] Das Streiflicht, in: Süddeutsche Zeitung, München 1959, 1, 2. Januar (Erwägungen zu Romano Guardinis Silvesteransprache im Bayerischen Rundfunk am 31. Dezember 1958: Jahreswende) [Mercker 2270] - [Artikel] - [noch nicht online]
Bundesverdienstkreuz
- [1959-000] (Bericht), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1959, 31. Januar (Verleihung des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland) [Mercker 2391] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1959-000] Heuss ehrt Guardini. Großes Verdienstkreuz zum 75. Geburtstag des Bundespräsidenten, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1959, 30. Januar [neu aufgenommen] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- [1959-000] (Bericht), in: Süddeutsche Zeitung, München, 1959, 26, 30. Januar (Verleihung des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland) [Mercker 2391] - [Artikel] - [noch nicht online]