1944

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Biographie

Vorlage:1944 Biographie
Bearbeiten

Briefe

Briefe an Josef Weiger

Vorlage:1944 Briefe Weiger
Bearbeiten

Archivalien

Vorlage:1944 Archivalien
Bearbeiten

Vorträge

  1. 1944, Stuttgart, Katholisches Bibel-Werk Stuttgart: Konferenztätigkeit [Bibel und Kirche. Organ der Katholischen Bibelbewegung Stuttgart, Jahrbuch 1947, S. 63]
  2. 27. Juni 1944, Una-sancta-Gruppe, Stuttgart: Vortrag unbekannten Themas (gemeinsam mit Friedrich Delekat)
  3. 8. Juli 1944, Stuttgart, Hölderlin-Gesellschaft, Hörsaal der technischen Hochschule: "Die Landschaft in Hölderlins Dichtung"


Bearbeiten

Primärbibliographie


Bearbeiten

Sekundärbibliographie

Der Jahrgang 1944 kennt derzeit 21 Titel; von den 21 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich:

  • 2 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
  • 7 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
  • 12 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Stand: 18.01.2024

Biographie

Lexika

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1944-001] Wilhelm Brachmann: Der gegenwärtige Humanismus. Ein Beitrag zur Geistes- und Glaubensgeschichte der Gegenwart, in: Kant-Studien, 44, 1944, S. 15-64 zu Romano Guardini S. 37 und 50-53 (bzgl. Grassi und F. W. Otto) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=iEwTAAAAIAAJ;
  • [1944-002] [Englisch] Max Jordan: Beyond All Fronts: A Bystander´s Notes on This Thirty Years War, 1944 (Vorwort datiert mit 5. November 1944), zu Romano Guardini S. 12: Demnach war Jordan bereits in Berlin während seiner Tätigkeit beim „Berliner Tageblatt“ Romano Guardini begegnet (dessen literarischen Werk wesentlich zu seiner Entscheidung beigetragen hatte zum katholischen Glauben überzutreten und nach dem Zweiten Weltkrieg Theologie studieren und Priester zu werden). Allerdings steht dort die irrtümliche Angabe, dass die Eltern Guardinis von Italien nach Schlesien emigriert seien [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8_CAAAAAMAAJ;
  • [1944-003] Cunibert Mohlberg [Mohlberg, L. Cunibert]: Romano Guardini, in: Wir lesen, Basel, 11, 1944, 1, S. 2-4 [Gerner 50] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1944-004] [Englisch] George Nauman Shuster/Arnold Bergsträsser: Germany: A Short History, 1944 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=kS_TAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 110: „While the Center party developed toward the left and tended to widen its program, the monthly Das Hochland broke the self-imposed isolation of Catholicism, to be followed by an intellectual and liturgical movement fostered by young Catholics under the leadership of Romano Guardini.“


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922)

  • [1944-006] Kurz-Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, 1944, in: Der Schweizer Buchhandel, 1944, 24, S. 480 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vorschule des Betens (1943)

  • [1944-007] Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: Ostschweiz (erwähnt in: Librairie suisse, 2, 1944) [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1944-008] Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: Vaterland (erwähnt in: Librairie suisse, 2, 1944) [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Über das Rosenkranzgebet. Ein Versuch (ca. 1944)


Bearbeiten

Jugendbewegung

Bisher nichts gefunden
Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [1944-011] Victor Emil von Gebsattel: Not und Hilfe. Prolegomena zu einer Wesenslehre der geistig-seelischen Hilfe. Ein Vortrag, Kolmar im Elsass o.J. (1944), zu Romano Guardini S. 52 (Bezug zu Guardini, System und Augenblick) [neu aufgenommen] – [Monographie] - [noch nicht online]; Freiburg i. Breisgau (Neuauflage)1947 [neu aufgenommen] – [Monographie] – [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  • [1944-013] Joachim Günther: Stufen des Glaubens, in: Die Neue Zeitung, München, 1944, 16. April (Rezension zu: Guardini, Der Herr) [Mercker 3048] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Das Harren der Schöpfung (1940)

  • [1944-014] Walter Leonhard: Rezension zu: Guardini, Das Harren der Schöpfung, in: Eine heilige Kirche, München, 20, 1944, S. 329 [Gerner 325] - [Rezension] - [noch nicht online]

Zu: Die christliche Liebe (1940)

  • [1944-015] Walter Leonhard: Rezension zu: Guardini, Die christliche Liebe, in: Eine heilige Kirche, München, 20, 1944, S. 329 [Gerner 343] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  • [1944-016] [Spanisch] José Luis L. Aranguren: La filosofía de Eugenio d'Ors, in: Escorial, 16, 1944, S. 351-390 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Y4AkAQAAIAAJ; dann eigenständig 1945 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=EhkfAAAAMAAJ; wieder 1981 - https://books.google.de/books?id=zXYzAAAAMAAJ; nochmals in: Filosofía y religión, 1994 - https://books.google.de/books?id=GjPXAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1944, S. 360; 1945, S. 67; 1981, S. 130; 1994, S. 79: „(2) E. d´O. hace suya la afirmación de Guardini del primado del Logos sobre el Ethos y se felicita de que el movimiento litúrgico venga, junto con el renacer de la Teología dogmática, a cerrar una etapa eticista del Catolicismo, abierta en la controversia con el eticista Protestantismo. Casi tanto como contra el misticismo ha luchado d'O. contra el ascetismo. Aquél es rechazado por tender al panteísmo; éste, por tender al masoquismo. Uno y otro atacan - según d'O. - el principio de la personalidad humana. El misticismo, en su ser mismo; el ascetismo, en su dignidad. El autor cambió radicalmente su enjuiciamiento en este punto. O, mejor dicho, descubrió que el modo de pensar de d'Ors estaba mucho más determinado éticamente de lo que d´Ors mismo piensa. Véase, sobre esto, el cap. VIII.“
    • 1944, S. 369; 1945, S. 78; 1981, S. 113 (Kapitelumstellung); 1994, S. 68: „Por el contrario, la crítica de las formas que no es, en de- finitiva, sino amor al clásico sentido antropomórfico y religioso de las proporciones al valor espacial frente al expresivo , al mundo de las formas que pesan frente al de las que vuelan (10) —, y sobre todo, la crítica del sentido, aplicadas ambas por el maestro y la última establecida por él, sobre el fundamento metafísico que ya conocemos, sin otros antecedentes que la extraartística formgeschichtliche Schule y las consideraciones de Romano Guardini sobre la Liturgia (11), se han revelado perfectamente eficientes.“
    • 1944, S. 379; 1945, S. 90; 1981, S. 149; 1994, S. 91: „Justamente la Liturgia es la más hermosa realización del pensamiento figurativo, con su dación de forma sacra a la oración y su imposición de ritmos – los Tiempos litúrgicos, las Fiestas litúrgicas -, que insertan periódicamente la santidad en la vida cuotidiana del hombre.[10 Véase la glosa Semna Santa, abril de 1944. Sobre el significado para la nueva – y antigua – religiosidad, amada por d´Ors, del renacimiento litúrgico, véase supra, VII, nota 2. Sobre Liturgia, véanse las glosas a propósito de Romano Guardini. Una importante contribución orsiana al esclarecimiento del „espíritu de la Liturgia“ fué publicada con motivo de la Exposición de Arte Sacro, celebrada en Vitoria durante nuestra guerra, bajo su dirección.]“
    • 1945, S. 261/1981, S. 329/1994, S. 201: „Limitémonos en éste a citar un valioso artículo sobre Romano Guardini en Les Nouvelles Litteraires, segundo de una serie presentada bajo el título de La lettre, l'esprit et l'esprit de la lettre; y, lejos de figurar en el número de aquellos que, como decía (bella y recientemente) Federico Sopeña, „parecen saberse de memoria a Guardini , sin llevar en sus rodillas la huella del suelo hincado», fue Patrono del Cercle des Matines, que celebraba sus Oficios en la iglesia de Santo Tomás, en París.“

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Zu: Vom Sinn der Schwermut (1928)


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  • [1944-017] [Spanisch] José Léon Pagano: Discurso de recepeión. El espíritu como esencia en la creación del arte, in: BAAL (Boletín de la Academia Argentina de Letras), 13, 1944, S. 268 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YZMwAAAAYAAJ; auch in: Academia Argentina de Letras (Hrsg.): Discursos de recepción (1938-1944), 1945, S. 372 - https://books.google.de/books?id=oicoAQAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=90FCAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1944, S. 268/1945, S. 372: „Tal libro consagrado a la liturgia puede discurrir de la Santidad del Espíritu como del Creador-Artista, del Supremo Hacedor regocijado en la creación de su obra, de su obra cuya universal armonia fué creada sencillamente para darle ser.[1 Doctor ROMANO GUARDINI, El Espíritu de la Liturgia.]“

Zu: Hölderlin (1935)


Bearbeiten

Zu: Rilke (1941)/Zu: Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941)

  • [1944-021] Hermann Kunisch: Rainer Maria Rilke. Dasein und Dichtung, Berlin 1944, S. 106f., 110, 114; (2., ganz umgestaltete)1975, besonders S. 224 (Kapitel über die "Gnade") [Mercker 2098] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vsCFxwEACAAJ
  • [1944-022] [Französisch] Gabriel Marcel: Homo Viator. Prolégomènes a une métaphysique de l'espérance, Paris 1944 [neu aufgenommen] – [Monographie] – https://books.google.de/books?id=mSYQAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 319-325:
    • [1949-000a] deutsch unter dem Titel: Homo Viator (Philosophie der Hoffnung), übers. v. W. Rüttenauer. Düsseldorf 1949 [neu aufgenommen] – [Monographie] – [noch nicht online]
    • [1951-000a] [Englisch] unter dem Titel: Homo Viator. Introduction to a Metaphysic of Hope, 1951; wieder 1978 [neu aufgenommen] – [Monographie] – 1978: https://books.google.com/books?id=Ii0qAAAAYAAJ; zu Romano Guardini im Abschnitt: Rilke: A witness to the spiritual, S. 251-253
    • Rezensionen:
      • [1951-000a] Hermann Riefstahl: Rezension zu: Marcel, Homo viator (Philosophie der Hoffnung), in: Philosophischer Literaturanzeiger, 4, 1952, S. 112-117 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=au1DAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
        • S. 116: „Nach dieser Abrechnung bildet den Abschluß und die Krönung eine feinsinnige Deutung von Rilkes Werk im Anschluß an J. Angelloz und R. Guardini. Gegen W. Günther wird die Rilkesche Dichtung nicht als reines Kunstwerk, sondern als Bekenntnis tiefer religiöser Erfahrung aufgefaßt (S. 300 ff.). Dabei unterschlägt Marcel nicht Rilkes zunehmende Entfernung vom Christentum (S. 303 f .) und deutet sie aus seiner wachsenden Liebe zur Erde (S. 334).“
  • [1944-023] Max Wehrli: Das Problem R. M. Rilke. Zur neuen Literatur über den Dichter, in: Schweizer Monatshefte, 24, 1944/45, 1 (April 1944), S. 41-49, zu Romano Guardini S. 44 f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OiAYAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=y8U2AQAAIAAJ oder https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=smh-002%3A1944%3A24%3A%3A875; zu Romano Guardini:
    • S. 44 f.: "Rilke selber bleibt natürlich der Urheber dieser Verwirrung. Denn der sibyllinische Ton mancher Gedichte , ihre um die letzten Qualitäten der Welt und des menschlichen Daseins kreisende Thematik, ganz abgesehen von scheinbar christlicher Terminologie und dem christlichen Personal von Mönch, Gott und Engel, fordern offensichtlich eine inhaltliche Auseinandersetzung. Nur muß festgehalten werden, daß sich weltanschaulich-christliche Lehre in eine künstlerische Mythologie verschoben hat. Romano GUARDINIS Interpretationen von drei Duineser Elegien8) sind hier klar und vorbildlich. Wer hätte größere Distanz zu dem Dichter, der sich "immer leidenschaftlicher" von Gott und dem christlichen Sinn entfernt, als der katholische Priester, und doch ist es vielleicht Guardini, der am unbefangensten Ton und Sinn Rilkescher Dichtung abhört. Er unternimmt es, in beständigem Vergleich mit Hölderlin und vor allem mit Nietzsche die weltanschauliche Situation Rilkes zu umschreiben und erkennt, einfacher und einleuchtender als Mason, die Zweideutigkeit Rilkes als Folge einer Verschiebung religiös-jenseitiger Metaphysik in die Sphäre der reinen, ausschließlichen, verabsolutierten hiesigen Welt. Dieser "Finitismus", diese Lehre von der Absolutheit des Endlichen (gegenüber einer positivistischen oder pantheistischen Diesseitigkeitslehre) wäre im Zarathustra heroisch, bei Rilke elegisch geäußert. Die Engel werden aus Gottesboten zu neuerstandenen Göttern dieser selbständigen Welt: die Erlösung wird das Werk des Künstlers, der die Welt "unsichtbar" in sich erstehen läßt; die "Erde" wird die Erbin Gottes; die Unendlichkeit wird, ein religiöses Paradox, zur Eigenschaft der bejahten absoluten Endlichkeit. Und wenn die Rede ist vom Menschen oder Dichter, der "halb als Schande vielleicht, halb als unsägliche Hoffnung" (2. Elegie) die Erde in sich verwandelt, so erscheint das als ein Nachklang der christlichen Lehre von der Schwermut und der Sehnsucht der Schöpfung, die im Herzen des gläubigen Menschen sich erneuert (Römerbrief 8, 18-25). Das Mysterium der "neuen Religion" in der 9. Elegie, der Umschlag aus dem einsamen, verzweifelten Verzicht auf Ewigkeit in einen neuen Jubel, wie er sich in dem "namenlosen Entschluß" ereignet , wird in den letzten Sätzen Guardinis beinahe als Abglanz eines christlichen Gnadenereignisses beschrieben. Guardinis Interpretation beschränkt sich auf die drei Elegien 2, 5 und 9 und zieht keine andere Literatur über Rilke bei; sie hat es damit leicht, eindeutig zu sein. Doch wäre man gespannt etwa auf die Deutung der 10. Elegie und auf eine Darlegung des Verhältnisses der Elegien zu den Sonetten, wo Mason einen so entscheidenden Wandel sieht."


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Internet

Biographische Suche

Literatursuche