Die Abende im Rittersaal

Aus Romano-Guardini-Handbuch

051 (G 40): Die Abende im Rittersaal, in: Hermann Hoffmann (Hrsg.): Wehender Geist. Der zweite deutsche Quickborntag, Burg Rothenfels am Main: Deutsches Quickbornhaus, 1920, S. 86-89 [Mercker 0058];

Nachdrucke und Auszüge

  • übernommen in: Hans Böhner/Arno Klönne (Hrsg.): Was wißt ihr von der Erde. Dokumente katholischer Jugendbewegung, Witzenhausen 1995, S. 28-31 [neu aufgenommen]
  • eingegangen in: Wurzeln eines großen Lebenswerks. Romano Guardini (1885-1968). Aufsätze und kleinere Schriften, Bd. I, 2000 (G 40) [neu aufgenommen]

Guardini-Konkordanz

Übersetzungen

  • Bisher keine offizielle Übersetzungen bekannt (siehe aber Übersetzungsanfragen für Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. I)
  • siehe aber Carlo Fedeli (Übersetzer): «Quanti dialoghi, quanta ricchezza e intensità», in ders.: Guardini e Giussani. "La chiesa si risveglia nelle anime". Cento anni dalla nascita del fondatore di CL, ma anche un secolo dalla pubblicazione di uno degli interventi più decisivi del teologo tedesco. Una coincidenza, preludio di un legame più profondo, 27. September 2022 - https://it.clonline.org/news/cultura/2022/09/27/guardini-giussani-centenario

Sekundärbibliographie

  • Hermann Platz: Der Wille der neuen Jugend, in: Hochland, 18/II, 1921, S. 215 verweist auf die Selbstäußerung Guardinis nach dem Satz: "Schöpferischer Gehorsam, schöpferische Reinheit, schöpferische Armut, das sind die heiligen Brücken, die sich über die Gegensätze wölben, an denen wir uns so oft wund reiben.* So war der Weg ins Freie gewiesen, die schöpferische Sehnsucht und der heldische Drang eingespannt, die Größe des Augenblicks sichergestellt. Man muß den Abenden im Ritteraal beigewohnt haben, um zu begreifen, was das heißt."
  • Vgl. zu den Abenden im Rittersaal auch die Erinnerungen unter andren von Josef Pieper und Walter Dirks.
  • Hanna-Barbara Gerl, Romano Guardini. 1885-1968. Leben und Werk, Mainz 1985, S. 168 f. zitiert zwei längere Abschnitte von S. 86 und 88 daraus. Von ihr übernimmt es:
  • Alfonso López Quintás: Romano Guardini, maestro de vida, 1998, S. 61;
  • Einige der wenigen Autoren, die nach Gerl-Falkovitz auf diesen Text Guardinis Bezug nehmen sind:
    • Norbert Weigl: "Die Kirche erwacht in den Seelen". Romano Guardini und die liturgische Erneuerung, in: Wissenschaft und Weisheit, 71/72, 2008, S. 88f., hier S. 103. Er zitiert daraus aber nur den Satz: "Muß euch offen gestehen, ich war mit Bangigkeit nach Rothenfels gekommen."
    • Elisbeth Reinhardt: Romano Guardini, amigo y maestro de la juventud, in: Scripta Theologica, 50, 2018, 3 (Dezember 2018), S. 591 ff.

Google-Suche