Guardini akut

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Guardini akut ist ein nach Romano Guardini benanntes Online-Format der Guardini-Stiftung in Berlin. Die Stiftung schreibt dazu: Gemeinsam gegen die Krise: Die Coronakrise stellt uns alle vor große Herausforderungen. Nicht zuletzt ist sie eine Zeit des Social Distancing. Wir alle beschäftigen uns nicht nur täglich mit den aktuellen Entwicklungen, sondern auch mit der Frage, wie es danach weitergehen soll. Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft lassen Sie und uns hier in Form von Interviews, kleinen Texten, Lektüreempfehlungen oder sonstigen Inspirationen an ihren Gedanken zur Krise teilhaben.

Texte von Guardini

  1. Europa. Wirklichkeit und Aufgabe, in: Guardini akut. Sonderausgabe zum Krieg in der Ukraine vom 10. März 2022 - https://www.guardini.de/projekte/guardini-akut/guardini-akut-kw-10-22-sonderausgabe-ukrainekrieg-romano-guardini.html
  2. Ein Menschen-Kind, in: Guardini akut. KW 51/2021 - https://www.guardini.de/projekte/guardini-akut/guardini-akut-kw-51-2021-romano-guardini.html (Auszug aus: Guardini, Der Herr)

Bibliographie zu Guardini

  1. Michael Rutz: Prädikat: besonders wertvoll. Die Ethikdebatten in und nach der Corona-Krise brauchen christliche Einmischung, in: Newsletter Guardini akut, 2020, 1 (März 2020) darin: Verweis auf Guardini, Ethik [Artikel] - https://www.guardini.de/projekte/guardini-akut/guardini-akut-kw-13-michael-rutz.html;
  2. Marc Grießer/Andreas Öhler: "Christ-Sein geht nur in der ekklesialen Dimension". Der Allgäuer Pfarrer Marc Grießer über die Wiederentdeckung der Liturgie. Ein Interview von Andreas Öhler, in: Newsletter Guardini akut, 2020, 4 (April 2020) [Artikel] - https://www.guardini.de/projekte/guardini-akut/guardini-akut-kw-16-marc-griesser.html
  3. Gabriel von Wendt: Von der Erkenntnis der eigenen Endlichkeit. Römische Notizen, in: Newsletter Guardini akut, 2020, 16 (Juli 2020) [Artikel] - https://www.guardini.de/projekte/guardini-akut/guardini-akut-kw-27-gabriel-von-wendt.html;
  4. Stefan Waanders: Guardinis Gratwanderung in der Leere, in: Newsletter Guardini akut . 2020, 18 (August 2020) [Artikel] - https://www.guardini.de/projekte/guardini-akut/guardini-akut-kw-32-stefan-waanders.html;
  5. Stefan Waanders: Guardini’s zoektocht in de leegte, in: Benedictijns Tijdschrift, Adelbertabdij Egmond-Binnen, 81, 2020, 4 (Dezember 2020), S. 170-178 [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Wanja Kirchhoff: Das Symbolische Immunsystem, in: Newsletter Guardini akut, 2020, 22 (September/Oktober 2020) [Artikel] - https://www.guardini.de/projekte/guardini-akut/guardini-akut-kw-47-wanja-kirchhoff.html;
  7. Yvonne Dohna Schlobitten: Das Ganze und die Ganzheiten, in: Newsletter Guardini akut, 2020, 22 (September/Oktober 2020) [Artikel] - https://www.guardini.de/projekte/guardini-akut/guardini-akut-kw-41-yvonne-dohna-schlobitten.html;
  8. Anna Wieluniecka: Der Weg zur Heilung, in: Newsletter Guardini akut, 2020, 26 (November/Dezember 2020) [Artikel] - https://www.guardini.de/projekte/guardini-akut/guardini-akut-kw-49-anna-wieluniecka.html;
  9. Helmut Zenz: Die apokalyptischen Reiter, in: Newsletter Guardini akut, 2021, 29 (KW 3 und 4/18.-31. Januar 2021) - [Artikel] - https://www.guardini.de/projekte/guardini-akut/guardini-akut-kw3-2021-helmut-zenz.html;
  10. Hans Otto Seitschenk/Andreas Öhler: "Er ist ein theologischer Autor der Zukunft". Ein Gespräch mit Hans Otto Seitschek über die theologische Aktualität Romano Guardinis, in: Newsletter Guardini akut, 37 (KW 19 und 20, 10.–23. Mai 2021) - [Artikel] - https://www.guardini.de/projekte/guardini-akut/guardini-akut-kw-19-2021-hans-otto-seitschek.html
  11. Anselm Grün: Mein Guardini. Romano Guardini als Begleiter eines geistlichen Lebens, in: Newsletter Guardini akut, 41 (KW 27 und 28, 5.–18. Juli 2021) - [Artikel] - https://www.guardini.de/projekte/guardini-akut/guardini-akut-kw-27-2021-anselm-gruen.html
  12. Godehard Schramm: Romano Guardini - meine Lektüren, in: Newsletter Guardini akut, 42 (KW 29 bis 32, 19. Juli–15. August 2021) - [Artikel] - https://www.guardini.de/projekte/guardini-akut/guardini-akut-kw-29-30-2021-godehard-schramm.html
  13. Christoph Jäger/Patricia Löwe: Nicht den Verstand verlieren! Ein Interview mit Prof. Dr. Christoph Jäger von Patricia Löwe, in: Newsletter Guardini akut, 49 (KW 5 bis 8, 31. Januar bis 27. Februar 2022) - [Artikel] - https://www.guardini.de/projekte/guardini-akut/guardini-akut-kw-7-8-2022-christoph-jaeger.html

Gesamtinhaltsverzeichnis

2024

2023

  • Ausgabe Nr. 57 | 15. November 2023
    • Licht! Mit Petra Lottje, Pascale Käser-Huber, Franz Kafka sowie Charlotte Dachroth & Ole Jeschonnek
  • Ausgabe Nr. 56 | 15. August 2023
    • Was ist schon normal? Mit Anselm Grün OSB, Ulrich Engel OP, Armin Lammer und Amirhoushang J. Rahmannejad OP
  • Ausgabe Nr. 55 | 15. Mai 2023
    • Frühlingsgefühle. Mit Alessandra Cislaghi, Lutz Lichtenberger, Nora Bossong und Heinrich Heine
  • Ausgabe Nr. 54 | 15. Februar 2023
    • Im Zweifel. Mit Wolfgang Thierse, Sr. Teresa Forcades i Vila, René Descartes und Francisco de Goya

2022

  • Ausgabe Nr. 53 | 15. November 2022
    • Humor und Religion. Mit Patricia Löwe, Adolf Glaßbrenner, Wilibert Pauels und Kurt Wanski
  • Ausgabe Nr. 52 | 15. August 2022
    • Der Askanische Platz. Mit Herta Müller, Gundula Bavendamm und Sarah Blendin
  • Ausgabe Nr. 51 | 15. Mai 2022
    • Schöpfung, Nachhaltigkeit und Klimawandel. Mit Weihbischof Rolf Lohmann, Christian Lehnert, Harriet Groß und Jürgen Burkhardt
  • Ausgabe Nr. 50 | KW 9 bis 12 | 28. Februar bis 31. März 2022
    • Mit unplattbaren Reifen auf den Spuren Bachs | Ein Interview mit Anna-Luise Oppelt von Andreas Öhler
    • Im Bann der "Thomas-Sekunde". Vom Recht auf Zweifel | Von Prof. Dr. Georg Langenhorst
  • Sonderausgabe zum Krieg in der Ukraine | 10. März 2022
    • Friedensnote | Von Prof. Michael Rutz
    • Krieg in Europa | Von Prof. Dr. Christoph Jäger
    • Bewahre mich, Herr, vor dem Hass | Von Dr. Piotr Kubasiak
    • Europa – Wirklichkeit und Aufgabe | Von Romano Guardini
  • Ausgabe Nr. 49 | KW 5 bis 8 | 31. Januar bis 27. Februar 2022
    • Gott in Albanien | Ein Interview mit Jutta Benzenberg von Frizzi Krella
    • Nicht den Verstand verlieren! | Ein Interview mit Prof. Dr. Christoph Jäger von Patricia Löwe
  • Ausgabe Nr. 48 | KW 1 bis 4 | 3. bis 30. Januar 2022
    • Gedichte | Von Christoph Wilhelm Aigner
    • Die kleine Wahrheit | Von Albrecht Stoye

2021

  • Ausgabe Nr. 47 | KW 51 | 24. Dezember 2021
    • Ein Menschen-Kind | Von Romano Guardini
  • Ausgabe Nr. 46 | KW 45 bis 48 | 8. November–5. Dezember 2021
    • Zur Relevanz der katholischen Schulen in Zeiten von Corona | Von Markus Mollitor
    • Advent: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft | Von Weihbischof Dr. Matthias Heinrich
  • Ausgabe Nr. 45 | KW 41 bis 44 | 11. Oktober–7. November 2021
    • "Raise up my mind" | Ein Interview mit Arina Dähnick von Frizzi Krella
    • Die Zukunft von Stadt und Land nach Corona | Von Dr. Jürgen Tietz
  • Ausgabe Nr. 44 | KW 37 bis 40 | 13. September–10. Oktober 2021
    • Inventur... | Von Madeleine Burghardt und Peter Paul Kubitz
    • ... und Aufbruch | Von Madeleine Burghardt und Peter Paul Kubitz
  • Ausgabe Nr. 43 | KW 33 bis 36 | 16. August–12. September 2021
    • Demokratie als Sprachspiel | Von Claudia Schmölders
    • l’intimité imminente m’intimide | Von Odile Kennel
  • Ausgabe Nr. 42 | KW 29 bis 32 | 19. Juli–15. August 2021
    • Romano Guardini – meine Lektüren | Von Godehard Schramm
    • Der Mauerbau kommt vor dem Mauerfall | Von Lutz Rathenow
  • Ausgabe Nr. 41 | KW 27 und 28 | 5.–18. Juli 2021
    • Mein Guardini | Von Pater Dr. Anselm Grün
    • Muslimisch-interreligiöse Paare | Von Mona Feise-Nasr
  • Ausgabe Nr. 40 | KW 25 und 26 | 21. Juni–4. Juli 2021
    • Die Aktualität Theodor Fontanes | Von Prof. Dr. Hans Dieter Zimmermann
    • lavabo | Von Norbert Hummelt
  • Ausgabe Nr. 39 | KW 23 und 24 | 7.–20. Juni 2021
    • Mein Spiegel-Selbst-Test | Von Leo Thomas Krafczyk
    • Gedichte | Von Pater Georg Maria Roers SJ
  • Ausgabe Nr. 38 | KW 21 und 22 | 24. Mai–6. Juni 2021
    • Die Verantwortungslosigkeit der anderen | Von Jan Philipp Hahn
    • Alles Bio, oder was? | Von Dr. Michael Roggenbrod
  • Ausgabe Nr. 37 | KW 19 und 20 | 10.–23. Mai 2021
    • "Er ist ein theologischer Autor der Zukunft" | Von Prof. Dr. Hans Otto Seitschek
    • Geduld ist die Mutter der Hoffnung | Von Erzbischof Dr. Heiner Koch
  • Ausgabe Nr. 36 | KW 17 und 18 | 26. April–9. Mai 2021
    • Reconnecting with your culture | Von Olimpia Niglio
    • Die Balken in unser aller Augen | Von Dr. Sebastian Maly SJ
  • Ausgabe Nr. 35 | KW 15 und 16 | 12.–25. April 2021
    • Das ist Seelsorge | Von Anna-Sofie Gerth
    • Ob es ihnen auch so geht? | Von Eloisa Perone
  • Ausgabe Nr. 34 | KW 13 und 14 | 29. März–11. April 2021
    • Zwischen zwei Welten | Von Viktoria
    • Eine Frage des Budgets | Ein Interview mit Maximilian Link von Patricia Löwe
  • Ausgabe Nr. 33 | KW 11 und 12 | 15.–28. März 2021
    • "Ich bin ein preußischer Katholik" | Von Wolfgang Thierse
    • Verwunschenheitszustand | Von Prof. Dr. Michael Speier
  • Ausgabe Nr. 32 | KW 9 und 10 | 01.–14. März 2021
    • Zeitenwende | Von Katharina Landgraf MdB
    • Der Sauerteig | Von Dr. Patricia Löwe
  • Ausgabe Nr. 31 | KW 7 und 8 | 15.–28. Februar 2021
    • Was ist systemrelevant? | Von Univ.-Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
    • "Die Dinge singen hör ich so gern" | Von Pfrn. Dr. Cornelia Kulawik
  • Ausgabe Nr. 30 | KW 5 und 6 | 01.–14. Februar 2021
    • Diplomatie in Zeiten der Coronapandemie | Von Dr. Hans-Dieter Lucas
    • "Setzen Sie auch in Coronazeiten auf eine berufliche Ausbildung" | Von Antje Lezius MdB
  • Ausgabe Nr. 29 | KW 3 und 4 | 18.–31. Januar 2021
    • Die apokalyptischen Reiter | Von Helmut Zenz
    • "Ich versuche einfach, durchzuhalten" | Ein Interview mit Christina Müller von Patricia Löwe
  • Ausgabe Nr. 28 | KW 1 und 2 | 04.–17. Januar 2021
    • Licht in der Mitte des Tunnels... | Von Sr. Dr. Beate Glania MMS
    • Die Erschütterung | Von Christiane Neudecker

2020

  • Ausgabe Nr. 27 | KW 50 und 51 | 07.–20. Dezember 2020
    • "Ich bleibe Priester" | Ein Interview mit Pater Dr. Damian Bieger
    • Alphabet des Schweigens. Gedichte zwischen Teheran und Berlin | Gedichte von Silvia Richter
  • Ausgabe Nr. 26 | KW 48 und 49 | 23. November–06. Dezember 2020
    • Corona. Vorläufiger Rückblick auf ein epochales Ereignis | Von Pater Prof. Dr. Elmar Salmann
    • Der Weg zur Heilung | Von Anna Wieluniecka
  • Ausgabe Nr. 25 | KW 46 und 47 | 09.–22. November 2020
    • Die Himmel | Von Prof. Dr. Johann Hafner
    • Das Symbolische Immunsystem | Von Wanja Kirchhhoff
  • Ausgabe Nr. 24 | KW 44 und 45 | 26. Oktober–08. November 2020
    • "Es gibt etwas zu betrauern" | Ein Interview mit Kathrin Bremer von Patricia Löwe
    • "Ich möchte den Menschen eine Haltung vermitteln" | Ein Interview mit Pfarrer Thomas Pfeifroth von Andreas Öhler
  • Ausgabe Nr. 23 | KW 42 und 43 | 12.–25. Oktober 2020
    • Rationalität vs. Gefühl | Von Frank Hahn
    • Solidarität – ein Wort, das Geschichte schuf | Von Dr. Ludger Hagedorn
  • Ausgabe Nr. 22 | KW 40 und 41 | 28. September–11. Oktober 2020
    • Montag im Foxtrott | Von Salli Sallmann
    • Das Ganze und die Ganzheiten | Von Dr. Yvonne Dohna Schlobitten
  • Ausgabe Nr. 21 | KW 38 und 39 | 14.–27. September 2020
    • "Die Texte rühren uns an – über alle Jahrhunderte hinweg" | Ein Interview mit Joachim Klinger von Andreas Öhler
    • Wellenberg, Wellental | Von Brinthanan Puvaneswaran
  • Ausgabe Nr. 20 | KW 36 und 37 | 31. August–13. September 2020
    • "Das ganze Land stand still" | Ein Interview mit Matthias Rüb von Patricia Löwe
    • Religion als Gegenstand politischer Bildung | Von Mahyar Nicoubin
  • Ausgabe Nr. 19 | KW 34 und 35 | 17.–30. August 2020
    • Masken der Frauen | Von Brygida Helbig
    • "Das ist ganz großes Kino" | Ein Interview mit Frizzi Krella von Andreas Öhler
    • Erschöpft | Von Thomas Sojer
  • Ausgabe Nr. 18 | KW 32 und 33 | 03.–16. August 2020
    • Guardinis Gratwanderung in der Leere | Von Stefan Waanders
    • Insta-Corona-Quarantäne-Deep-Talk-Mönch | Von Pater Dr. Nikodemus Schnabel OSB
  • Ausgabe Nr. 17 | KW 30 und 31 | 20. Juli–02. August 2020
    • Shutdown der Normalität | Von Joachim Klein
    • "Nähe und Intimität sind wichtig, um Geschichten zu erzählen" | Ein Interview mit Alma Buddecke von Patricia Löwe
  • Ausgabe Nr. 16 | KW 28 und 29 | 06.–19. Juli 2020
    • Der Ansteckung widerstehen. Der Pestbazillus und die Raserei der Gewalt | Von Joachim Hake
    • "In diesem Moment können wir etwas gestalten" | Ein Intervies mit Pater Max Cappabianca OP von Patricia Löwe
  • Ausgabe Nr. 15 | KW 27 | 29. Juni–05. Juli 2020
    • Zukunftsmusik | Von Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters
    • Von der Erkenntnis der eigenen Endlichkeit. Römische Notizen | Von Pater Gabriel von Wendt LC
  • Ausgabe Nr. 14 | KW 26 | 22.–28. Juni 2020
    • Von der politischen und historichen Urteilskraft | Eine Besprechung der Ausstellung "Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert" von Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP
    • Menschsein in der Krise?! Ein impuls aus bibeltheologischer Perspektive | Von Prof. Dr Katharina Pyschny
  • Ausgabe Nr. 13 | KW 25 | 15.–21. Juni 2020
    • Das Wagnis des Vertrauens. Die Coronakrise und die Grundlagen unseres Zusammenlebens | Von Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski
    • Der katholische Elefant in Zeiten der Pandemie | Von Dr. Piotr Kubasiak
    • Worum es geht | Von Shelly Simons
  • Ausgabe Nr. 12 | KW 24 | 08.–14. Juni 2020
    • Über Verwundbarkeiten in der Coronakrise | Von Prof. Dr. Jürgen Manemann
    • Fridays for Metaphysik | Von Franziska Holzfurtner
  • Ausgabe Nr. 11 | KW 23 | 01.–07. Juni 2020
    • Wir wissen nicht, was gilt | Von Prof. Dr. Jean Greisch
    • Coronas Rhetorik | Ein Interview mit Oliver Gent von Patricia Löwe
  • Ausgabe Nr. 10 | KW 22 | 25.–31. Mai 2020
    • Schwermut als häuslicher Volkssport | Ein Interview mit der Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff von Andreas Öhler
    • "Eine Vorlesung ist ein Ereignis, dem man beiwohnt" | Ein Interview mit Dr. Silvia Richter von Andreas Öhler
  • Ausgabe Nr. 9 | KW 21 | 18.–24. Mai 2020
    • Immunität und Gemeinschaft in Corona-Zeiten | Von Ulrich Engel OP
    • "Das Adrenalin wird das gleiche sein wie in einem Livekonzert" | Ein Interview mit der Sopranistin Irene Kurka von Andreas Öhler
  • Ausgabe Nr. 8 | KW 20 | 11.–17. Mai 2020
    • Tiberius auf Capri | Von Artur Becker
    • Journalismus in der Krise? | Ein Interview mit Lutz Lichtenberger von Patricia Löwe
  • Ausgabe Nr. 7 | KW 19 | 05.–10. Mai 2020
    • Für ein kreatives Ende der Großen Pause | Von Lea Seeber
    • Uckermärkische Notizen | Von Volker Demuth
  • Ausgabe Nr. 6 | KW 18 | 27. April–3. Mai 2020
    • Corona und die Freiheit – eine Chance für Demokratie und soziale Marktwirtschaft | Von Marie-Luise Dött
    • Vom 'einfachen Leben' | Von Tilman Asmus Fischer
  • Ausgabe Nr. 5 | KW 17 | 20.–26. April 2020
    • Warum Bonhoeffer? – Von guten Mächten und großen Fragen | Ein Interview mit Pastor Dr. Bernd Vogel von Florian Specker
    • Mut angesichts der Endlichkeit | Von Jasmin Mausolf
  • Ausgabe Nr. 4 | KW 16 | 13.–19. April 2020
    • "Christ-Sein geht nur in der ekklesialen Dimension" | Ein Interview mit Pfarrer Marc Grießer von Andreas Öhler
    • Liturgie ohne Resonanzraum? Gottesdienst in der Krise | Von Prof. Dr. Albert Gerhards
  • Ausgabe Nr. 3 | KW 15 | 06.–12. April 2020
    • Die Passion Gottes | Von Prof. Dr. Notger Slenczka
    • Der Regenmacher | Von Patrick Roth
    • Lost in Nature | Eine Bildbetrachtung von Frizzi Krella
  • Ausgabe Nr. 2 | KW 14 | 30. März–05. April 2020
    • "Herzzeit" | Von Prof. Dr. Michael Braun
    • "Die Theatermaschine steht still" | Ein Interview mit dem Musikdramaturgen Markus Hänsel von Patricia Löwe
  • Ausgabe Nr. 1 | KW 13 | 23.–29. März 2020
    • Prädikat: besonders wertvoll | Von Prof. Michael Rutz
    • "Das Wesen des Menschen ist die Fähigkeit, mit neuen Situationen fertig zu werden" | Ein Interview mit dem Philosophen Prof. Dr. Ugo Perone von Patricia Löwe

Internet