Monica Scholz-Zappa

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Monica Scholz-Zappa (* 1957)

Biographie

  • Studium der Philosophie und der italienischen Philologie an der Università Cattolica in Mailand mit Studienaufenthalt in Deutschland.
  • Forschungsstipendium nach Freiburg (DAAD)
  • Abschlussarbeit über Die Vermittlung des Seins in Gustav Siewerth.
  • Weitere Forschungsarbeiten am philosophischen und theologischen Institut über E. Grassi und E. Lévinas.
  • Seit 1981 Lehrbeauftragte am Romanischen Seminar der Universität Freiburg.
  • Lehrbeauftragte des Oberschulamtes Freiburg für die Weiterbildung von Gymnasiallehrer im Fach Italienisch.
  • Seit 1994 Dozentin am Romanisches Seminar am Lektorat für Italienisch (Sprachpraxis und Kulturwissenschaft)
  • Seit 2000 Erasmus-Fachkoordinatorin (Rom und Mailand)

Bibliographie zu Guardini

  1. Romano Guardini - Luigi Giussani. Una lettura originale, Jaca Book, Mailand 2016; (2)2017
    1. Romano Guardini- Luigi Giussani in dialogo con la modernità, Vortrag in Rimini am 19. August 2016
    2. Luigi Giussani e Romano Guardini. La bellezza del dialogo, Vortrag am 4. November 2016 in Rom, Università
    3. Guardini e Giussani, Vortrag am 30. November 2016 im Zusammen Arbeit mit der Konrad Adenauer Stiftung, Pontificio collegio germanico-ungarico
    4. Giussani-Guardini. Una lettura originale, Vortrag am 16. April 2017 beim Centro Culturale Siena
  2. Romano Guardini e Luigi Giussani, in: Giorgio Paximadi/Ezio Prato/René Roux (Hrsg.): Luigi Giussani: il percorso teologico e l'apertura ecumenica, Lugano-Siena 2018, S. 193-216 [Artikel] – [noch nicht online]
  3. Warum ich Europäer bin?, Vortrag im Rahmen der Guardini-Tag in Berlin vom 25 bis 27. Februar 2018
  4. (Lesung des Vortrags von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz): “Chiamati da ciò che ancora non è”. Lo sguardo di Romano Guardini all’esistenza del Cristiano, Vortrag am 19. August 2018 im Sala Neri UnipolSai in Rimini - https://www.youtube.com/watch?v=XV7f70WsMfk;
  5. Cristianesimo come avvenimento. Scandalo e pretesa, Vortrag im Rahmen der Tagung: “Romano Guardini: uomo del dialogo, uomo europeo, uomo cristiano” am 17. August 2019 in Isola vicentina; gedruckt, in: Giuliana Fabris/Johannes Modesto (Hrsg.): Romano Guardini: uomo del dialogo, uomo europeo, uomo cristiano, Aracne editrice, Canterano (RM) 2020, S. 67-80 [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Guardini: è la libertà il vero “effetto Europa”, in: L´ Avvenire, 2019, 14. Juni, S. 1+11 [Artikel] - https://it.clonline.org/cm-files/2019/06/14/guardiniavv140619.pdf?hl=Guardini;
  7. Romano Guardini e l'ambiguità dell'epoca moderna in: Nuovo Giornale di Filosofia della Religione, 2019, 11 (September/Dezember 2019), S. 65-81 [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Macht und Kirche, Impuls im Rahmen eines Workshops des Guardini-Tag 2020 in der Katholischen Akademie in Bayern am 30. Januar und 1. Februar 2020 in München
  9. Romano Guardini. L’essenza del cristianesimo. Vortrag am 12. November 2021 in Rom, FSCB

Internet