Vom Sinne des Gehorchens

Aus Romano-Guardini-Handbuch

059 (G 40/OO VI): Vom Sinne des Gehorchens, in: Die Schildgenossen, 1, 1920/21, 2 (Christmond 1920), S. 33-41 [Mercker 0055];

Kontext

Dieser Text eröffnet eine Auseinandersetzung mit K.G. Wilhelm Kelber: (Aussprache:) Vom Sinn des Gehorchens, in: Die Schildgenossen, Rothenfels, 1, 1920/1921, S. 113-115 [Mercker 2331] - [Artikel] - [noch nicht online]. Guardini antwortete ihm:

  1. 079 (OO VI): Vom Sinn des Gehorchens. Erwiderung auf K. G. Wilhelm Kelbers Kritik meines Aufsatzes (Aussprache), in: Die Schildgenossen, 1, 1920/21, 4 (Oster 1921), S. 115-120 [Mercker 0056] (bisher nicht in der deutschen Werkausgabe);

Auszüge und Nachdrucke

  • mit einer "Nachbemerkung nach zwei Jahren" auch in: Auf dem Wege, 1923 [Mercker 0129];
  • unter Weglassung des "e": Vom Sinn des Gehorchens, eingegangen in: Wurzeln eines großen Lebenswerks. Romano Guardini (1885-1968). Aufsätze und kleinere Schriften, Bd. I, 2000 (G 40) [neu aufgenommen]

Guardini-Konkordanz

Übersetzungen (in mind. 2 Sprachen)

  1. OO VI: Il senso dell´ ubbidienza, in: Opera omnia VI. Scritti politici, Brescia 2005 (hrsg. von Michele Nicoletti), S. 99-114, ins Italienische übersetzt von Maurizio Merlo, Maurizio Ricciardi und Giulio Colombi [neu aufgenommen]
  2. Del sentido del obedecer, in: Escritos políticos, Madrid 2011, S. 173-190, ins Spanische übersetzt von José Mardomingo [neu aufgenommen]

Sekundärbibliographie

Google-Suche