Vorlage:1929 Sekundärbibliographie

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Der Jahrgang 1929 kennt derzeit 139+7 Titel; von den 139 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich:

  • 16 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
  • 55+5 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
  • 1 Titel zusätzlich in der Brüske-Bibliographie;
  • 67+2 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Stand: 16.11.2023

Biographie

Lexika

  • [1929-001] (Artikel) Romano Guardini, in: Gerhard Lüdtke (Hrsg.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1928/29, Berlin/Leipzig, 3, 1929, Sp. 758f. [Gerner 56] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=ttwSAAAAIAAJ; Nachdruck 2020 - https://books.google.de/books?id=kEn2DwAAQBAJ&pg=PA757
    • Text: "Guardini, Romano, Religions***, kath. Weltanschauungslehre u. [Zeichen für Religionsphilosophie], Dr. theol., o. ö. Prof. f. Rel.-Phil. u. kath. Weltansch. a. d. Univ. Breslau, jedoch als ständiger Gast d. Univ. Berlin dortselbst lesend. Potsdam, Leipziger Str. 13. (Verona 27/2 85.) PDz. Bonn 21, o. ö. Prof. Breslau-Berlin 23. H: Jb. f. Liturgiewiss. Münster 21 (Mit.Hrsg. bis 22); Die Schildgenossen 20 (Mithrsg. s. 23). B: Vom Geist d. Liturgie 18 8.-12. A. 22; Neue Jugend u. kath. Geist 20, 4. A. 24; Aus einem Jugendreich 20, 2.-4. A. 21; D. Erlösungslehre d. hl. Bonaventura, ein Beitr. z. Gesch. u. z. System d. Erlösungslehre 21; Lucie Christine, geistlich. Tagebuch, übers. u. eingel. 21, 2. . 23; Von hl. Zeichen I 22, 2. A. 24, II 23, 2. A. 24, verm. Gesamtausg. 28; V. Sinn d. Kirche, Vorträge 22, 2. A. 23; Liturgische Bildg. I 23; Auf dem Wege, Versuche 23; Briefe über Selbstbildung, Buchausg. v. Brief. 1-10 24; D. Gegensatz, Versuche z. e. Philos. d. Lebendig-Konkreten 25; Heilige Zeit, liturg. Texte, übertr. u. eingel. 25; Briefe v. Comer See 27; Systembildende Ideen im phil. u. theol. Denken d. hl. Bonaventura, Beiträge z. Gesch. u. z. Struktur d. mittelalterl. Denkens, im Ersch. begriffen."
  • [1929-002] (Auflistung) Romano Guardini, in: Handbuch der preussischen Unterrichts-Verwaltung, Berlin, 1929, S. 67 und 72 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=JQwcAQAAIAAJ; zu Romano Guardini [historisch relevant 1929]:
    • S. 67: Text "Ständiger Gast der Universität: Guardini Romano Dr. theol. O. Prof. a. d. Univ. Breslau Katholische Weltanschauung" (immer noch hinter Dr. Hirn)
    • S. 72: Text "Guardini Romano Dr. theol. Religionsphilos. u. kath. Weltansch."


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1929-003] Ludwig Hänsel: Herman Hefele, in: Hochland, 26/II, 1928/29, 10 (Juli 1929), S. 358-374, 11 (August 1929), S. 516-533 und 12 (September 1929), S. 631-645, zu Romano Guardini S. 632 (Hefele selbst scheint George-Gundolf am nächsten zu stehen. Stefan George und Romano Guardini (eine in mancher Hinsicht sonderbare Zusammenstellung) hätten „jenes Bewußtsein … um die katholische Einheit von Seele und Leib“ verkündet, das jetzt „Gemeingut zu werden anfange“.“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5noRAAAAIAAJ
  • [1929-004] Das katholische Berlin. Sonderheft der Deutschen Illustrierten Rundschau, München 1929 (Schriftleitung: Heinrich Bachmann, Berlin), zu Romano Guardini [historisch relevant] S. 59: Romano Guardini als Referent der „Dienstagabend-Zirkel“ der Studentenseelsorge [Gerner 232] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1929-005] Erich Przywara: Ringen der Gegenwart. Gesammelte Aufsätze 1922-1927, 2 Bände, 1929 [neu aufgenommen] - [Sammelband], zu Romano Guardini:
    • Bd. 1 - https://books.google.de/books?id=sqc8AAAAYAAJ
      • Religiöse Bewegungen (1923), S. 3-18, zu Romano Guardini S. 9ff. (zuvor in: Stimmen der Zeit, 53/105, 1923, S. 445-454);
      • Kirche als Lebensform (1923), S. 19-25, zu Romano Guardini S. 19 (zuvor in: Stimmen der Zeit, 53/105, 1923, S. 314-317);
      • Verklärung oder Polarität? (1924), S. 26-36, zu Romano Guardini S. 30 (zuvor in: Augsburger Postzeitung vom 25. Januar 1924; dann in: ders.: Katholische Krise, Düsseldorf 1967, S. 9-19, zu Romano Guardini S. 12);
      • Wohin? Zur Wegwende der katholischen Bewegung (1926), S. 116ff., zu Romano Guardini S. 116, 120 (zuvor in: Stimmen der Zeit, 111, 1926, S. 1-10);
      • Ein Gang durch die Zeit (1924), S. 235-239, zu Romano Guardini S. 237f. (zuvor in: Stimmen der Zeit, 107, 1924, 1, S. 52-60);
      • Ringen um Gott, S. 240-250, zu Romano Guardini S. 248f. (zuvor in: Stimmen der Zeit, 107, 1924, August, S. 347-352)
      • Tragische Welt (1926), S. 342-373, zu Romano Guardini S. 360ff. (zuvor in: Stimmen der Zeit, 111, 1926, S. 183-198);
      • Mystik und Distanz, S. 469-501, zu Romano Guardini S. 476f. (zuvor in: Stimmen der Zeit, 110, 1926, S. 346-362);
    • Bd. 2 - https://books.google.de/books?id=-ac8AAAAYAAJ;
      • Gott in uns und Gott über uns (1923), S. 543-578, zu Romano Guardini S. 569f. und 572 (zuvor unter dem Titel Gott in uns oder Gott über uns? Immanenz und Transzendenz im heutigen Geistesleben, in: Stimmen der Zeit, 105, 1923, S. 343-362);
      • Kant - Newman - Thomas, S. 729-962, zu Romano Guardini S. 816
  • [1929-006] Ernst Thrasolt: Dr. Carl Sonnenschein. Erinnerungen und Geschichtsversuche, in: Hochland, München, 26/II, 1928/29, 8 (Mai 1929), S. 113-128, zu Romano Guardini S. 121 („Wenn es sich um die Geltung dieses [katholischen] Berlins in Berlin handelte, dann hätte Guardini, dem katholischen Weltanschauungsprofessor an der Berliner Universität, und darüber hinaus Theologen von weitester deutscher und außerdeutscher Geltung, ein besonderes Kapitel gebührt“) [Gerner 296] - [Artikel]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=U8khAQAAIAAJ
Hörer
  • [1929-007] Margarete Krebs: Elementarwerke aus der Zeit des Philanthropinismus, 1929, S. 101 (Verweis auf Teilnahme an den philosophischen und pädagogischen Vorlesungen und Seminaren u.a. bei Guardini) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WGsUAQAAIAAJ
  • [1929-008] Vera Sussmann: Maria mit dem Schutzmantel, 1929 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=sDlXigPFm0MC (verweist im Vorwort darauf, dass Guardini während ihrer Berliner Studienzeiten vom Sommersemester 1923 bis Sommersemester 1925 und im Wintersemester 1926/27 zu ihren akademischen Lehrern gehörte.
Vortrag "Krise der Gemeinschaft"
    1. „Dienstag, den 5. Februar, 20 Uhr, spricht Herr Prof. Dr. Romano Guardini für den Katholischen Frauenbund im Saal des preußischen Landtags, Leipziger Str. 3, über Krise der Gemeinschaft". (Eintritt: 1 M.)"
Deutsches Institut für wissenschaftliche Pädagogik: Guardini als Preisrichter für Preisaufgabe „Die katholische Jugendbewegung“

Vertonung von Guardini-Texten

  • [1929-013] Alfred Huth: Die Heilandsklage, op. 31b (1929) nach Texten von Romano Guardini für Solo, Chor und Orgel [neu aufgenommen] - [Partitur] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [1929-014] Hugo Dausend: Die Liturgische Bewegung bei den Katholiken deutscher Zunge, in: Liturgische Zeitschrift, Regensburg, 1, 1929, 5, S. 168-173 [Gerner 101] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1929-015] [Englisch] Gerald Ellard: „A Spiritual Citadel of the Rhineland“. Maria Laach and the Liturgical Movement, in: Orate Fratres, 3, 1928/29, 29. Oktober 1929, S. 384-388 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mLb29Ajdn_MC; zu Romano Guardini:
    • S. 387: „A. Scientific Manual Maria Laach is the headquarters of a Society for the Promotion of Science of Liturgy (Verein zur Pflege der Liturgiewissenschaft E. V.). The organization has published ten volumes of Researches in the History of Liturgy (Liturgiegeschichtliche Forschungen), most of them, it is true. the contributions of members not of the abbey. Among the internationally known scholars contributing to this series are Anthony Baumstark, Francis Dölger and Joseph Jungmann, S. J. This same Society has issued eleven volumes of Source Books for the History of Liturgy (Liturgiegeschichtliche Quellen), and announces six others as being in present preparation. These are critical editions of documents that are the historian's schoolbooks. To these scientific manuals belong the volumes of the Yearbook of Liturgical Studies (Jahrbuch für Liturgiewissenschaft issued annually since 1921, and like the other manuals, in collaboration with a few outside scholars. B. Studies for Educated Catholics. „The Praying Church" (Die Betende Kirche), a general study of the Roman liturgy for the educated, may be mentioned as leading the texts of this class. It is a very large volume, selling in Germany for thirty marks. Nevertheless over thirty-eight thousand copies have been put into circulation. Then there are the nineteen volumes of „The Praying Church“ (Ecclesia Orans). Series, issued from the abbey, again in collaboration with outside scholarship. Romano Guardini, Joseph Kramp, S. J., and Peter Kirsch are among the contributors of this valuable set. It was reported two years ago from Ireland that the entire series was to be issued in English translation.“
  • [1929-016] Gerald J. Ellard: Die liturgische Bewegung in den Vereinigten Staaten, in: Stimmen der Zeit, 117, 1929, S. 201-209 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jyPtAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=HHd_fbRKyXoC; zu Romano Guardini:
    • S. 203: „Manche dieser Gemeinschaften wurden durch das Leben der liturgischen Bewegung in Deutschland angeregt und durch die Schriften von Dr. Stanislaus Stephan, Professor Dr. Guardini, Joseph Kramp S. J., Dr. Pius Parsch und die zahlreichen Veröffentlichungen der Abtei Maria-Laach. Mindestens in einem Falle hat die von Mont César in Löwen ausgehende Wirksamkeit den ersten Anstoß gegeben. In andern Fällen verdanken diese Gruppen ihr Dasein und ihre Aktivität allein dem eigenen lebendigen Interesse an den liturgischen Texten und der Erkenntnis, welch reiche Möglichkeiten hier für die persönliche Vervollkommnung noch auszuwerten sind.“
  • [1929-017] [Englisch] Gerald J. Ellard: The rebirth of our liturgical life, in: The American Ecclesiastical Review, 85, 1929, S. 22-34, zu Romano Guardini S. 24 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=o-fNAAAAMAAJ
  • [1929-018] [Portugiesisch] Gerald J. Ellard: O movimento litúrgico na Holanda e na Bélgica, in: Brotéria. Cultura e informaçao, 9, 1929, S. 213-223 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ooyzx1THmMgC; zu Romano Guardini:
    • S. 216: "Romano Guardini, professor de KATHOLISCHE WELTANSCHAUUNG na universidade de Berlim, tomou do breviário beneditino uma jóia literária, que resume tudo isto em cinco palavras: Laeti bibamus sobriam Ebrictatem Spiritus."
  • [1929-019] Maria-Louise Laskar: Wiederbegegnung von Kirche und Kultur in Deutschland. Liturgische Glossen zu dem gleichnamigen Buche, in: Vom frohen Leben, Würzburg, 8, 1928/29, 4 (Januar 1929), S. 155-160, zu Romano Guardini S. 156ff. [Gerner 304] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1929-020] Emmy Lüke: Liturgie in der Mädchenbildung. Methodische Versuche liturgisches Bildung, Paderborn 1929, zu Romano Guardini S. 135 und S. 63ff.??? [Gerner 114] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1929-021] [Englisch] George N. Schuster (George N. Shuster): Missal and Mass: Final Word, in: Orate Fratres, 3, 1928/29, 5 (24. März 1929), S. 150-154 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mLb29Ajdn_MC; zu Romano Guardini:
    • S. 153: „It seems to me that the most satisfactory responses are those given by men who have made the liturgy the basis of their discourse: Abbot Herwegen, Romano Guardini, Engelbert Krebs, Dom Germain Morin and numerous others familiar to readers of present-day literature. Ought we not to make a determined effort to bring this genuinely Catholic thought to the attention of young men and women, especially since the marked emphasis which the age places upon aesthetic is so influential in the shaping of many lives?“
  • [1929-022] Paul Simon: Die Wiedervereinigung der Kirchen und die Einheit des Abendlandes, in: Theologie und Glaube, 21, 1929, S. 1-20, zu Romano Guardini S. 7f. (zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie: Primat des Logos vor dem Ethos, aber ohne Fußnote) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9mq4U7RsS9cC
  • [1929-023] [Französisch] Robert Will: Quelques réflexions sur le style liturgique, in: Revue d'histoire et de philosophie religieuses, 9, 1929, S. 32-41, zu Romano Guardini S. 37und 39 (zwei Verweise auf: Guardini, Vom Geist der Liturgie, 1921 in S. 39 auf „Das Urbildliche“) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7akrPKCWCi4C
  • [1929-024] Ludwig Wolff: Die Verschmelzung des Dargestellten mit der Gegenwartswirklichkeit im geistlichen Drama des deutschen Mittelalters, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 7, 1929, S. 267-304 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pa42AAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 269: Verweis auf Guardini, Vom Geist der Liturgie, „besonders das Kapitel Liturgie als Spiel“

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  • [1929-026] [Französisch] M. d´Aniel (Marc Scherer): Une valeur à restaurer: L´ esprit de la liturgie (Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie), franz., in: Le correspondant, Paris, 1929, 317, S. 445-448 [Mercker 3761, bei Mercker Pseudonym nicht aufgelöst] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5PjUAAAAMAAJ und https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k4152069/f462.image.r=%22Romano%20Guardini%22
  • [1929-027] [Französisch] Charles Baussan: L´ Esprit de la Liturgie (Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, franz.), in: La Croix, 27./28. Oktober 1929 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k412580w/f4.image.r=Guardini?rk=21459;2
  • [1929-028] [Französisch] Anne-Marie Cabrini: L´ Esprit de la Liturgie (Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, franz.), in: Les Nouvelles Littéraires, 9. November 1929, S. 3 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6450551k/f3.item.r=%22Romano%20Guardini%22
  • [1929-029] [Französisch] Armand Castel: L´ Esprit de la Liturgie (Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, franz.), in: La Quinzaine critique des livres & des revues, 10. November 1929, S. 8f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5511276m/f17.image.r=%22Romano%20Guardini%22 und https://books.google.de/books?id=3jhZAAAAIAAJ
  • [1929-029] [Französisch] Robert d´ Harcourt: Introduction. Le mouvement liturgique dans l´Allemagne d´après guerre et Romano Guardini, in: Guardini, L´esprit de la liturgie, Paris 1929, S. 3-94 [Mercker 2017] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1929-029] [Französisch] Robert d´ Harcourt: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, franz., in: Revue politique et littéraire. Revue Bleue, Paris, 67, 1929, S. 730 [Mercker 3731] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ULzPAAAAMAAJ
  • [1929-030] [Französisch] M. B.: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, franz., in: Revue bleue. Revue politique et littéraire, Paris, 67, 1929, S. 730 f. [Mercker 3731, bei Mercker als Autor "Robert d´Harcourt"] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ULzPAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=vu7UAAAAMAAJ
    • S. 730 f.: „ROMANO GUARDINI. L'esprit de la liturgie, traduction introduction de Robert d'Harcourt. (1 vol. Le Rose. d'Or, Plon, éd.). En Allemagne, l'Esprit de la liturgie en est déjà às 26 mille. Il a valu à son auteur le titre de mer! l'intuition psychologique; sachon gré à R. d'Harcourt à l'avoir fait connaître en France. Son excellente traduct est précédée d'une introduction remarquable sur le rega veau liturgique en Allemagne et sur Romano Guardini, jeune prêtre, professeur à l'Université de Berlin, everçant une influence prépondérante sur la jeunesse catholique allemande. De formation germanique mais d'origine et de naissance italiennes, Guardini, avec un tact ??? et un sens des nuances qu'il tient de sa race, a consacre sa vie aux âmes et à donner à ces âmes le goût, l´amour et l'esprit de la liturgie. Sans vouloir rendre à ses contemporains, dont il comprend et partagea jadis les troubles et les inquiétudes, la mentalité du Moyen-Age «le sens vivant de la liturgie ayant été oblitéré en non par le travail de désagrégation de plusieurs siècles.» Guardini s'efforce de leur faire saisir la beauté liturgique beaucoup plus familière à la société médiévale qu'à la nôtre. Cependant, jamais la liturgie n'a répondu comme et ce xx ° siècle aux besoins des âmes, enlisées trop souver dans le culte de la matière, puisque cette même liturgie «a résolu le problème de soulever la créature vers les cimes les plus hautes de la vie morale, et dans le même temps de demeurer sincère et vraie en répondant au besoins spirituels besoins spirituels de notre vie quotidienne.» [731] Successivement dans une belle langue limpide, Guardini nous explique ce qu'est la prière liturgique, de quoi se compose la communauté liturgique, quelle est l'essence du style liturgique, son symbolisme. Il envisage la liturgie en tant que jeu, il dégage le sérieux profond de a liturgie, et établit enfin la primauté du Logos sur l'Ethos. «Il y a, dit-il, une évidente antithèse entre le brutal réalisme de nos jours avec sa vigoureuse façon de saisir la vie, et tout le monde de pensée de la liturgie, avec sa gravité mesurée, la limpidité et la distinction de ses formes.» Guardini voît dans la mentalité actuelle, qui «tourne de plus en plus à n'être qu'une sorte de sanctification de l'activité humaine, une source de l'effroyable áétresse spirituelle de notre époque.» Il résume cet état d'esprit en citant le mot de Faust: «Au commencement était l'action», au lieu de dire: «Au commencement était le Verbe», et il continue: «La liturgie sait fort bien que qui-conque vit en elle, possède la vérité , la santé surnaturelle, la paix intime, et que celui qui quitte son royaume sacré pour affronter la vie, saura y faire rayonner sa force …»
  • [1929-031] Müller: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Kulturleben an der Saar, Saarbrücken, 8, 1929, S. 66-73 [Mercker 3741] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1929-032] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, franz., in: Revue des lectures, 1929, S. 1440 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=QzA5i79r43IC
  • [1929-033] [Französisch] Rédaction: L´ Esprit de la Liturgie (Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, franz.), in: Revue liturgique et monastique, Maredsous, 15, 1929, 1 (Avent), S. 3-10 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=l-mAIOGNCHcC;
  • [1929-034] [Französisch] Louis Salleron: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, franz., in: La revue universelle, 39, 1929, S. 374f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=lIIvAAAAMAAJ
  • [1929-035] [Spanisch] Luis de Zulueta: Un renacimiento católico? Liturgia y espíritu (Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, franz.), in: Revista de Occidente, 26, 1929, S. 202-222, zu Romano Guardini S. 204, 206, 208, 212, 217 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=7lwbAAAAIAAJ und https://resurgimientocatolico.wordpress.com/2014/05/08/un-renacimiento-catolico-luis-de-zulueta/; vgl. dazu:
    • [1945-000a] [Spanisch]: Guillermo Francovich: Los valores religiosos, in: Kollasuyo. Revista de estudios bolivianos 7, 1945, 62 (September-Dezember 1945), S. 135-149 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1BkXAQAAMAAJ; dann in ders.: El mundo, el hombre y los valores, 1981 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=v3EwAAAAYAAJ; wieder unter dem Titel Aclaraciones sobre los valores religiosos, in: Ciencia y cultura. Revista de la Universidad Católica Boliviana, 2004 - https://books.google.de/books?id=J4njAAAAMAAJ; zu Romano Guardini
      • 1945, S. 137; 1981, S. 121 f.: „He aqui, por ejemplo, lo que decia Luis de Zulueta en la „Revista de Occidente“, en 1929, comentando un libro de Guardini: "El alma moderna se vuelve, en parte, hacia la Iglesia, que parece prometerle certeza, firmeza, respuestas últimas, Como un náufrago, busca el arca de los valores eternos, "La Resurrección de la Metafísica" se titula un libro de Peter Wust, el filósofo católico de Colonia. "Le Roseau d'Or" - La caña de orollá - mase en Francia la biblioteca que ha agrupado los nombres de Paul Claudel, Jean Cocteau, Max Jacob, Jacques Maritain y que ha traducido al propio Wust y que publica ahora la obra de Romano Guardini.“

Bearbeiten

Rezensionen zu: Gemeinschaftliche Andacht (1920)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922/1925)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Zwölf Nachmittagsandachten (1924)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Ehe und Jungfräulichkeit (1925/26)


Bearbeiten

Rezensionen zu: In gloria Sanctorum (1928)

  • [1929-047] Hugo Dausend: Rezension zu: Guardini, In gloria Sanctorum, in: Bücherwelt, Bonn, 26, 1929, 2 (März/April 1929), S. 125f. [Gerner 363] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1929-048] Hugo Dausend: Rezension zu: Guardini, In gloria Sanctorum, in: Liturgische Zeitschrift, Regensburg, 1, 929, 4, S. 158 [Gerner 363] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1929-049] Erhard Drinkwelder: Erschließung der Liturgie (Rezension zu: Guardini, In gloria Sanctorum), in: Literarischer Handweiser, Freiburg im Breisgau, 65, 1929, 6, Sp. 407-418, zu Romano Guardini 408f. [Mercker 3430] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=D81DAAAAIAAJ;
  • [1929-050] Pf. Fischer (Anton Fischer): Rezension zu: Guardini, In gloria Sanctorum, in: Rottenburger Monatsschrift für praktische Theologie, Rottenburg/N., 12, 1928/29, 10 (Juli 1929), S. 316 [Gerner 363] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1929-051] Thekla Schneider: Rezension zu: Guardini, In gloria Sanctorum, in: Das Neue Reich, Wien, 11, 1928/29, 48 (31. August 1929), S. 963 [Gerner 363] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1929-052] Rezension zu: Guardini, In gloria Sanctorum, in: Schönere Zukunft, Wien, 4, 1928/29, 23 (10. März 1929), S. 487 [Gerner 363] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1929-053] Paul Schorlemmer: Rezension zu: Guardini, In gloria Sanctorum, in: Hochkirche, 11, 1929, S. 121 [Mercker 3432] - [Rezension] - [noch nicht online]; vgl. auch ders.: Berneuchener Kreis und evangelisch-katholische Bewegung im gemeinsamen Dienst kirchlicher Erneuerung, in: Eine heilige Kirche, 16, 1934, S. 34-45, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1929-054] Rezension zu: Guardini, In gloria Sanctorum, in: Seele, Regensburg, 11, 1929, 5, S. 159 [Gerner 363] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1929-055] Franz Strunz: Rezension zu: Guardini, In gloria sanctorum, in: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, 32, 1929, S. 58 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=HkcaAAAAMAAJ
  • [1929-056] Rezension zu: Guardini, In gloria Sanctorum, in: Vom frohen Leben, Würzburg, 8, 1928/29, 9 (Juni 1929), S. 400 [Gerner 363] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  • [1929-057] Richard Braun: Individualismus und Gemeinschaft in der deutschen Jugendbewegung, Phil. Dissertation, Erlangen 1929, zu Romano Guardini S. 6 und S. 75f. (Vom Geist der Liturgie, Neue Jugend und katholischer Geist) [Gerner 160] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=1e8UAQAAIAAJ
  • [1929-058] Günther Ehrenthal: Die deutschen Jugendbünde. Ein Handbuch ihrer Organisation und ihrer Bestrebungen, 1929 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=rXtDAAAAIAAJ; zu Romano Guardini im Abschnitt über Quickborn S. 105-107, hier:
    • S. 106: “Wichtig für die Zukunft der Bewegung ist, daß Romano Guardini wieder die Leitung übernommen hat. Damit steht aufs Neue die Führerpersönlichkeit an der Spitze, der es mit zu verdanken war, wenn in den ersten Nachkriegsjahren der Quickborn zu einem der geistig wichtigsten Bünde der Jugendbewegung überhaupt wurde.”
  • [1929-059] Kurt Grube: Zur Charakterologie der deutschen Jugendbewegung, 1929, zu Romano Guardini S. 15 und 72 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jQQFAAAAMAAJ
  • [1929-060] Theodora Huber: Die soziologische Seite der Jugendbewegung, München 1929 (Dissertation München), zu Romano Guardini S. 66 und 68 sowie 126 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=o8Y1AAAAIAAJ
  • [1929-061] Joseph Koenig: Das Ethos der Jugendbewegung in Deutschland mit besonderer Berücksichtigung der Freideutschen Jugendbewegung, Düsseldorf 1929, zu Romano Guardini S. 9, S. 45f., S. 53, S. 91f., S. 112f., S. 127f., S. 131, S. 158, S. 165, S. 167, S. 204, S. 327, S. 358, S. 369f., S. 372-377, S. 380, S. 387 [Gerner 164] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1929-062] Art. Jugendbewegung, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Band 3: I-Me, 1929, S. 511 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=02BCAQAAIAAJ, zu Romano Guardini:
    • S. 511: Literaturverzeichnis mit Guardini, Neue Jugend und katholischer Geist
    • S. 518: "..., wurde wenigstens für die bündische J. besonders auch dadurch in der Realität und Praxis des Alltagslebens gewährleistet, daß sich stets junge und ältere Geistliche in ihre Reihen gestellt haben, die ihnen immer wieder den Zusammenhang mit der Tradition und dem Leben der Kirche vermittelten. Von ihnen hat den größten Einfluß Romano Guardini gewonnen." ... "Der Quickborn hat immer in lebendigem Austausch mit der übrigen J.-B., als deren Glied er sich fühlte, gestanden; erinnert sei nur an die Diskussion Guardinis mit den Freideutschen (in der Zeitschrift: „Die Schildgenossen", 1922) und auf seine in jüngerer Zeit begonnene Auseinandersetzung mit den geistigen und psychologischen Hintergründen der reformatorischen Bewegung unserer Tage: ferner etwa an die Aufnahme, die Bestrebungen Hauers auf seiten der kath. J.-B. gefunden haben (vgl. Kommende Gemeinde, I. Heft). - Die von Josef Außem, Guardini und R. Schwarz herausgegebene Zeitschrift "Die Schildgenossen" ist, ursprünglich "Blatt der Aelteren im Bunde", als selbständige Weiterführung des Erbes der J.-B. immer mehr zu einer der eigenartigsten kulturellen Zeit- schriften der deutschen Katholiken ausgestaltet worden."
    • S. 519: "Außer der Literatur zu I und II vgl. die Schriften von R. Guardini, besonders auch seinen Beitrag in dem von E. Michel hrsg. „Zeitbuch" Kirche und Wirklichkeit, 1923"
  • [1929-063] [Französisch] Robert Pitrou: Emil Utitz et la tendance néo-classique, in: Revue germanique, 1929, S. 113-118 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rocPAQAAIAAJ
    • S. 115: „Parallélisme inévitable: la notion de devoir, même celle de renoncement prêchée dans les Wanderjahre, fait sa rentrée en pédagogie. Romano Guardini (4: Neue Jugend und katholischer Geist, 1924) se donne comme règle de culture: Willen zur Überwindung der Natur durch geistige Formung. On est loin, ici, de certains „mouvements de jeunes“ qui, sous couleur d´expansion individuelle, laissaient la liberté tourner à la licence, au primitivisme, comme dit Utitz."
  • [1929-064] Otto Karl Salzinger: Freie Empfänglichkeit, ihre Pflege und die Erziehung zu ihr, 1929 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uMYUAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 101: „Während gewisse Autoren beschreibende Stellung zur Jugendbewegung einnahmen, so A. Messer, O. Stählin, N. Körber u. a ., und während gewisse Führer zwar bestimmend aber wenig weiterführend auf die wirkten, so Blüher, Wyneken, haben andere als Führende den Fragekreis der Jugend direkt erweitern dürfen, so auf kath. Seite Guardini (bes. neue Jugend und kath. Geist, Mainz 1921, Die Sendung der kath. Jugend, die Tat 1921 Aprilheft), auf evang. Seite W. Stählin (bes. Fieber und Heil in der Jugendbewegung Hamburg), K. Barth, E. Turneysen (bes. Dostojewsky, München 1922), auf idealer Seite M. Bondy (Das neue Weltbild in der Erziehung, Jena 1922), dagegen wirkte F. W. Förster (Jugendseele, Jugendbewegung, Jugendziel, Zürich 1923), dessen Absicht es war, die Bewegung der Jugend zu stützen, auf diese kaum mehr ein.“
  • [1929-065] Paulus Schneider: Ursprung und Entwicklung der deutschen Jugendbewegung, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 11, 1929, S. 369-380, zu Romano Guardini S. 376 („Seit zwei Jahren ist Prof. Dr. Romano Guardini Leiter und Seele des Bundes.“ [Gerner 166] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2s9DAAAAIAAJ
  • [1929-066] Rudolph Schneider: Der geistige Ertrag der deutschen Jugendbewegung, Langensalza 1929, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  • [1929-067] Robert Keil: Grüß Euch Gott, Romano Guardini, in: Burgbrief, Burg Rothenfels am Main, 1929, Dezember, S. 9-10 (Guardinis Antwort unter dem Titel „Lieber Robert Keil“, S. 10-12) [Mercker 2059] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1929-068] Verein der Quickbornfreunde (Hrsg.): Burg Rothenfels 1919/1929, Rothenfels 1929 [Gerner 160] - [Monographie] - [noch nicht online], darin:
    • [1929-069] Ludwig Neundörfer: Geschichte und Gestalt, S. 5-23, zu Romano Guardini S. 8 („Menschen, die in der Öffentlichkeit Bedeutung und Namen haben, kamen hinzu: Professor Ignaz Klug, Romano Guardini u.a.), S. 12 („Im Januar 1922 rief Romano Guardini zur ersten Arbeitswoche auf Burg Rothenfels Ostern 1922 auf. `Wir brauchen Stätten menschlicher Bildung - das Wort in seinem tiefen Sinn genommen. Da soll wieder ein Bild vom wesenhaften Menschen erstehen, der ist, wie Gott ihn gedacht hat, und vom Volk, das wirklich Volk ist und nicht Masse. Ein Bild der lebensgemäßen Gemeinschaft in Leben und Schaffen, der Gesellschaft und des Berufes, ein lebendiges Bild von der Welt und den Menschen in ihr. Das alles aber einbezogen in die tief und voll gesehene Wahrheit des Glaubens, an ihr gemessen und geordnet.´ Das war nicht das Programm einer katholischen Volkshochschule, wie sie Professor Klug 1921 für Rothenfels gefordert hatte, sondern entsprang dem Bedürfnis der Älteren im Bunde nach klarer Einsicht in die Lebenszusammenhänge.“, S. 13 („Werkwoche Herbst 1924 … R. Guardini: Johannesevangelium.“, S. 21 („Romano Guardini übernahm die geistige Leitung des Burgwerkes. Von Anfang an lag die Arbeit in den Werkwochen in erster Linie in seinen Händen; so bedeutete es nur eine Ausweitung der Aufgabe, als er auch die geistige Gestaltung des Hauses in Verantwortung nahm.“
    • [Guardini, Romano: Ansprache über das Muttergottesbild in der Burgkapelle zu Rothenfels von Maria Eulenbruch]
    • [1929-070] Rudolf Schwarz: Die neue Burg, S. 27-35, zu Romano Guardini S. 31 („Es gehört zu den großen Erlebnissen der ersten Jahre, daß sich uns die Notwendigkeiten auftaten und daß wir wieder echtes Leben sahen (lest Guardinis heilige Zeichen), und als wir nun bauten, da sahen wir, daß auch hier etwas Notwendiges geschah.“)
    • Fritz Grieshaber: Fotografische Aufnahmen
Älterentagung Oktober 1928
  • [1929-071] Hans Waltmann: Älterentagung Oktober 1928, in: Quickborn, Bundesnachrichten- und Mitteilungsblatt, Burg Rothenfels am Main, 16, 1928/29, 6 (Februar 1929), S. 77 [historisch relevant]: Bericht über die Beiträge Guardinis zur Tagung: „In der Messe sprach Guardini von der Notwendigkeit der Selbsterziehung als Voraussetzung für den Anspruch, fremdes Leben erzieherisch leiten zu wollen.“ „Guardini sprach in einem Morgenvortrag über Fragen der gegenwärtigen ethischen Situation.“ „In den Abendvorträgen stellte Guardini große repräsentative Gestalten des religiösen Lebens vor uns hin: Die Gestalt des hl. Paulus, Johannes und Augustinus.“ „Guardini faßte noch einmal Verlauf und geistigen Inhalt der Tagung zusammen.) [Mercker 2069] - [Artikel] - [noch nicht online]
Quickborn Kreis Berlin
  • [1929-072] Einladung zur Missa an Christi Himmelfahrt in Friedrichshagen mit Prof. Guardini, in: Katholisches Kirchenblatt, Berlin, 25, 1929, Nr. 17 (28. April 1929), S. 15 und 18 (5. Mai 1929), S. 16 [historisch relevant] [Gerner 240] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1929-073] Einladung zum Werkabend mit Prof. Guardini am 10. Mai 1929, in: Katholisches Kirchenblatt, Berlin, 25, 1929, Nr. 18 (5. Mai 1929), S. 16 [historisch relevant] [Gerner 240] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1929-074] Einladung zum Werkabend (Schriftlesung) mit Prof. Guardini, in: Katholisches Kirchenblatt, Berlin, 25, 1929, Nr. 20 (19. Mai 1929), S. 16 [historisch relevant] [Gerner 240] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1929-075] Einladung zur Schriftlesung mit Romano Guardini am 28. Juni, in: Katholisches Kirchenblatt, Berlin, 25, 1929, Nr. 25 (23. Juni 1929), S. 15 [historisch relevant] [Gerner 240] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1929-076] Einladung zur Schriftlesung mit Romano Guardini am 12. Juli, in: Katholisches Kirchenblatt, Berlin, 25, 1929, Nr. 27 (7. Juli 1929), S. 16 [historisch relevant] [Gerner 240] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1929-077] Gemeinschaftsmesse mit Romano Guardini, Sonntag, 17. November, Kapelle Lindenstraße, in: Katholisches Kirchenblatt, Berlin, 25, 1929, Nr. 45 (10. November 1929), S. 16 [historisch relevant] [Gerner 240] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1929-078] Werkabend mit Romano Guardini, 6. 12. und Gemeinschaftsmesse mit Romano Guardini, Sonntag, 8. Dezember, Kapelle Lindenstraße, in: Katholisches Kirchenblatt, Berlin, 25, 1929, Nr. 48 (1. Dezember 1929), S. 16 [historisch relevant] [Gerner 240] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [1929-079] Viktor Kraft/Felix Lampe: Enzyklopädie der Erdkunde: Methodenlehre der Geographie, 1929 [neu aufgneommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vmkNAQAAIAAJ, zu Romano Guardini:
    • S. 114: "Ohne geringste Bezugnahme auf Geographie faßte der pädagogische Universitätsprofessor Guardini einmal die Aufgabe staatsbürgerlicher Erziehung so auf: Die Menschheit steht nicht im leeren Raum, sondern in einem von widerstrebender Natur ausgefüllten und ist selbst eine Gesellschaft voll widerstreitender Interessen. Lebenshungrige einzelne und Völker von wachsender Zahl und sich steigernden Daseinsansprüchen müssen sich mit Lebensmöglichkeiten abfinden, die beschränkt sind. Damit weist Guardini der Geographie, ohne sie zu nennen, ihre Aufgabe innerhalb der Problemkreise genau an, die um den Begriff der staatsbürgerlichen Erziehung herum liegen: Erweckung von Verständnis für den Erdraum."
  • [1929-080] Josef Adelmann: Der katholische Lehrer im Bayerischen Lehrerverein. Eine offene Antwort an den Verfasser der Schrift: „Der Kampf um den katholischen Lehrer“, München, Süddeutsche Lehrbücherei, 1929, zu Romano Guardini S. 14f., S. 20, S. 22ff., S. 42f. und S. 46 [Gerner 124] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1929-081] Rudolf Allers: Das Werden der sittlichen Person. Wesen und Erziehung des Charakters, Freiburg im Breisgau, Herder, 1929, zu Romano Guardini S. 101 [Gerner 124] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1929-082] [Englisch] Ludwig Heinrich Adolf Geck: Social Psychology in Germany, in: Sociology and Social Research, 13, 1928/29, Juli 1929, S. 504-516 and 14, 1929/30, November 1929, S. 108-192 Translated by B. V. Morkovin [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LRAZAAAAIAAJ
    • S. 126: Literaturhinweis auf: Guardini, The Foundation of the Consciousness of Security in Social Relations
  • [1929-083] Georg Geißler: Die Autonomie der Pädagogik, Langensalza, Beltz, 1929 (Dissertation bei Nohl), zu Romano Guardini S. 111 [Gerner 131] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  • [1929-084] Heinrich Heider: Die Struktur der menschlichen Seele Versuch zu einer Begründung der psychologischen Typenlehre, in: Archiv für die gesamte Psychologie, 71, 1929, S. 409-480 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dKshAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 409 f.: „… ein System sei , daß es in ihm Zonen1 ) oder Kreise oder Schichten gebe, daß man verschiedene Arten von Bewußtsein: Zustandsbewußtsein, Gegenstandsbewußtsein, wollendes Bewußtsein, fühlendes Bewußtsein unterscheiden könne, ist wohl der Aufmerksamkeit keines Psychologen entgangen [2) … Guardini, Der Gegensatz, 1925, S. 82-85].
    • S. 412: „Es sei uns aber erlaubt, in Anlehnung an W. Wirth und Th. Erismann den Begriff der psychischen Transzendenz, der inhaltlich dasselbe besagt wie Tiefenstruktur, Mehrstufigkeit, Tiefengliederung und ähnliches, für diesen Sachverhalt des deutenden Ausdrucks in Beschlag zu nehmen[2 … R. Guardini, a.a.O., S. 82, 84 …].“
    • S. 429: „Das personale Bewußtsein spaltet sich – infolge der Funktion der psychischen Transzendenz in den lebendigen „Gegensatz“ (R. Guardini) der idealen Funktionsharmonie, des idealen Persönlichkeitstypus und der empirischen, unausgeglichenen, disharmonischen Person, die der freien Wahlentscheidung untersteht.“
  • [1929-085] Johannes Herrig: Person und Kind. Das „Kindliche“ im Reiche des Religiös-Sittlichen, Düsseldorf, Schwann, 1929, Dissertation, zu Romano Guardini S. 219 und S. 229 [Gerner 113] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  • [1929-086] Fritz Klatt: Freizeitgestaltung: Grundsätze und Erfahrungen zur Erziehung des berufsgebundenen Menschen, 1929 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LES7AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 158: Verweis, dass bei den „Freizeiten für junge Buchhändler“ auch auf Guardinis Buch „Der Gegensatz“ eingegangen wurde
  • [1929-087] Hans Klein: Die Tradition und ihre Bedeutung für die Erziehung, 1929 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=OzwVAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 36: Zitat aus: Guardini, Neue Jugend und katholischer Geist (auch schon vorausgehende Zitate???) “Solche Gesinnung lehnt es ab, ganz neu eine Menschheitskultur schaffen zu wollen, und damit auch die Verantwortung für sie. Verbindet mit dem schöpferischen Willen die Ehrfurcht vor dem Gewordenen, und macht aus wütigem Revolutionswesen ein organisches Um- und Neubilden, ohne deshalb im gegebenen Fall den wirklich notwendig durchbrechenden Lebenskräften ihre Bahn zu verbauen.”
    • S. 41: “Was dagegen Scheler, Guardini u. a. nebst ihren Schülern sagten, hat die Jugend , die heute zwischen 18 und 25 Jahren steht, völlig unberührt gelassen. Man darf wohl sagen, daß deren „Typ", deren Führer und Ideal ein Mann is, der seltsamerweise schon einmal zu einer ganz anders gearteten Jugend gesprochen und sie begeistert hatte; dieser Mann ist Hermann Hesse.”
  • [1929-088] Otto Karl Satzinger: Freie Empfänglichkeit, ihre Pflege und die Erziehung zu ihr, 1929 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uMYUAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 101: "(Nebenbemerkend kann noch gesagt warden, daß wir in der J.B. nicht nur "die" Geschichte der Jugend, sonder nauch die Geschichte bedeutender Führer vor uns haben, die die Jugend durch praktische Schaffung von Fragenkomplexen derart beeinflußt haben, daß die Jugendbewegung "fortschritt".) (126) Während gewisse Autoren beschreibende Stellung zur Jugendbewegung einnahmen, so A. Messer, O. Stählin, N. Körber u . a ., und während gewisse Führer zwar bestimmend aber wenig weiterführend auf die Jugend wirkten, so Blüher, Wyneken, haben andere als Führende den Fragekreis der Jugend direkt erweitern dürfen, so auf kath. Seite Guardini (bes. Neue Jugend und kath. Geist, Mainz 1921, Die Sendung der kath. Jugend, die Tat 1921 Aprilheft), auf evang. Seite W. Stählin (bes. Fieber und Heil in der Jugendbewegung Hamburg), K. Barth, E. Turneysen (bes. Dostojewsky, München 1922), auf idealer Seite M. Bondy (Das neue Weltbild in der Erziehung, Jena 1922), dagegen wirkte F. W. Foerster (Jugendsseele, Jugendbewegung, Jugendziel, Zürich 1923), dessen Absicht es war, die Bewegung der Jugend zu stützen, auf diese kaum mehr ein.")
  • [1929-089] Doris Tyciak: Das Spiel des Kindes in der Großstadt. Eine pädagogisch-psychologische Untersuchung, dargestellt an Kindern der Kölner Schulgemeinde „Zugweg“, Phil. Dissertation, Köln 1928, erschienen 1929, zu Romano Guardini S. 13f., Nr. 32 [Gerner 154] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=ZOkUAQAAIAAJ
  • [1929-090] Erich Weniger: Zur Frage der staatsbürgerlichen Erziehung, in: Die Erziehung. Monatsschrift für den Zusammenhang von Kultur und Erziehung in Wissenschaft und Leben, 4, 1929, S. 148-171 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dALNWLzENwoC; zu Romano Guardini:
    • S. 162: "Die politische Erziehung ist also mehr als staatsbürgerliche Erziehung, sie tritt zu ihr hinzu.(15: Daher wird in diesem Bericht die Literatur über die "politische Bildung" ausgeschaltet und einer eigenen Darstellung vorbehalten ... Besonders genannt seien hier nur, weil in ihnen beide Probleme zugleich und doch unterschieden behandelt werden: Georg Reichwein. Zum Problem der politischen Bildung, Vergangenheit und Gegenwart XIV 1924. Romano Guardini, Gedanken über politische Bildung (Lampe-Franke S. 505 ff.).)"

Rezensionen zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)

  • [1929-091] Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage, Paderborn, 25, 1929, 12, S. 403 [Gerner 359] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1929-092] Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Magazin für Pädagogik, Spaichingen, 92, 1929, 11 (1. Juni 1929), S. 180 [Gerner 359] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Briefe vom Comer See (1927)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Gute, das Gewissen und die Sammlung (1929)

  • [1929-096] Maria Beermann: Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Bücherwelt, Bonn, 26, 1929, 6 (November/Dezember), S. 449f. [Gerner 324] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1929-097] Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Das Neue Reich, Wien, 12, 1929/30, 11 (14. Dezember 1929), S. 240 [Gerner 324] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1929-098] Helene Helming: Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Die Schildgenossen, Rothenfels, 9, 1929, S. 538-539 [Mercker 2964] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1929-099] Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Jugendziele, München, 16, 1929, 12 (Dezember), S. 188 [Gerner 324] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1929-100] Karl Klinkhammer: Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Literarischer Handweiser, Freiburg im Breisgau, 66, 1929/30, 2 (1929), Sp. 110 [Mercker 2965] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=1cxDAAAAIAAJ;
  • [1929-101] Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Schönere Zukunft, Wien, 5, 1929/30, 11 (15. Dezember 1929), S. 273 [Gerner 324] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1929-102] Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Seele, Regensburg, 11, 1929, 11, S. 350 [Gerner 324] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1929-103] Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Vom frohen Leben, Berlin, 9, 1929/30, 2 (November 1929), S. 71f. [Gerner 324] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [1929-104] Ernst Robert Curtius: Die Religion im Aufbau der französischen Kultur, in: Deutsch-französische Rundschau, 2, 1929, S. 919 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jFsSAAAAIAAJ; dann in ders.: Die französische Kultur, 1930 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7E0xAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1929, S. 943/1930, S. 120: Verweis auf Guardinis Übersetzung von Lucie Christines „Journal Spirituel“: „Aber auch die sublimste Mystik findet im modernen Frankreich ihre Verkörperungen. Das „Journal Spirituel“ der Lucie Christine (1870-1908), das Leben der Madeleine Sémer (1874-1921) sind Dokumente einer vita spiritualis, mit der sich im Umkreis unserer modernen Welt schwerlich irgend etwas vergleichen läßt. Die katholische Prägung der französischen Seele ist so stark, daß sie in vielen Fällen auch den Verlust des Glaubens überdauert.“
    • 1930, S. 120: zusätzlicher Hinweis zu Sémer: "Über sie Guardini im »Hochland«, März 1928".
  • [1929-105] Wilhelm Drees: Katholische Mystik als soziologisches Phänomen, 1929, zu Romano Guardini S. 5, 17, 44 (Bezüge zu Guardini, Vom Sinn der Kirche) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=EPYUAQAAIAAJ
  • [1929-106] Alfred von Martin: Luther in ökumenischer Sicht, 1929 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=mwMsAAAAIAAJ, zu Romano Guardini:
    • S. 35 f.: "Barth-Gogarten auf der einen, Guardini-Haecker auf der anderen Seite mögen als die augenfälligsten Exponenten dieser Annäherung gelten; die eine Wiederannäherung zu jener göttlichen Mitte ist, von der wir ausgingen und die durchgehend den letzten und höchsten Maßstab für die Echtheit religiösen Denkens in dieser ganzen Untersuchung gebildet hat." "So kann Guardini mit Recht jetzt sagen: „Die Kirche ist „die Wahrheit in Liebe“, wie St. Paulus das wundervolle Wort ausgesprochen hat."
  • [1929-107] [Französisch] Erich Przywara: Le mouvement théologique et religieux en Allemagne, in: Nouvelle revue théologique, Louvain, 56, 1929, S. 660-666 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ryUBdLMF7zwC; zu Romano Guardini:
    • S. 665: „On peut comparer à cet ouvrage la manière dont Guardini qui dans son «Contraste» (2) était resté très fortement sous l'influence de la «Vie» de Simmel subit maintenant petit à petit l'influence de Kierkegaard et s'avance par là même, lui aussi, vers un catholicisme radical.“

Rezensionen zu: Vom Sinn der Kirche (1919/1922)

  • [1929-108] Franz Xaver Eggersdorfer: Schrifttum zum katholischen Religionsunterricht (Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche), in: Deutsche Mädchenbildung, 5, 1929, S. 455 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=cR1VtMKPBGgC
    • "Nichts ist wünschenswerter, als daß viel hundert Religionslehrer die Kirche mit den Augen Guardinis zu sehen vermögen, weil sie nur so ihre Schüler zur religiösen Wirklichkeit führen können, die in der religiösen Gemeinschaft gegeben ist."


Bearbeiten

Rezensionen zu: Bonaventura (1921)

  • [1929-109] Ludger Meier: St. Bonaventura als Meister der Sprache, in: Franziskanische Studien, Werl, 16, 1929, S. 15-28, zu Romano Guardini S. 28 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=V9FDAAAAIAAJ
    • Rezensionen:
      • [1929-110] Rezension zu: Meier, St. Bonaventura als Meister der Sprache, in: Studi francescani, 1929, S. 531 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=khgz-Phbfw0C; zu Romano Guardini:
        • S. 531: „Il P. Meier dimostra, che le parole di Guardini sopra la lingua di S. Bonaventura si confermano : «S. Bonaventura è logico, ma ancora artefice, architetto del pensiero e maestro nell'espressione». (Die Erlösungslehre des hl. Bonaventura , Düsseldorf, 1921, 186)"

Zu: Augustinus (1929)

  • [1929-111] Peter Wust: Der augustinische Denktypus. Zum Vortrag Romano Guardinis in der Kantgesellschaft, in: Kölnische Volkszeitung, 9. März 1929 (Erste Morgen-Ausgabe) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Madeleine Sémer (1929)

  • [1929-112] Hedwig Michel: Neue Heiligenleben (Rezension zu: Klein, Madeleine Sémer, in: An der Wende, Wiesbaden, 2, 1929, 12, S. 371-376, zu Romano Guardini S. 374-376 [Gerner 373] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1929-113] Alois Schmidberger: Rezension zu: Klein, Madeleine Sémer, in: Augsburger Postzeitung, Literarische Beilage, Augsburg, 1929, Nr. 27 (4. Juli 1929), S. 108 [Gerner 373] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1929-114] Maria Rafaelo Brentano: Rezension zu: Klein, Madeleine Sémer, in: Das Neue Reich, Wien, 48 (31. August 1929), S. 963 [Gerner 373] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1929-115] Pf. Fischer (Anton Fischer): Rezension zu: Klein, Madeleine Sémer, in: Rottenburger Monatsschrift für praktische Theologie, Rottenberg/N., 12, 1928/29, 12 (September 1929), S. 382 [Gerner 373] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1929-116] Rezension zu: Klein, Madeleine Sémer, in: Vom frohen Leben, Würzburg, 9, 1929/30, S. 138 [Gerner 374] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  • [1929-117] [Englisch] Joseph T. Barron: The Idea of the Absolute in Modern British Philosophy. Washington, D. C., 1929 (Philosophy and psychology pamphlets, vol. 1) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=n4lWAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 102: „59. Guardini, Der Gegensatz. Versuche zu einer Philos. D. Konkreten (!) 1922, p. 31“ (falscher Untertitel, falsches Jahr)
    • S. 142: „483. Im Gegensatz zu der erwähnten Kategorienlehre von Guardini.“
  • [1929-118] Ludwig Böer: Agnes Miegel und ihre Balladen, 1929 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6CkVAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S.17: „Einen tiefeindringenden Versuch, dieses Gegensatzproblem, das bisher nur in Form von solchen Gegenüberstellungen als Tatsache gewertet wurde, wissenschaftlich zu klären, hat Romano Guardini22 unternommen. Er weist eine Reihe von Grundgegensätzen des Menschlich-Lebendigen auf, die einander bedingend und kreuzend jedes Konkrete durchfluten. Nun kann es sich im Vorliegenden nicht darum handeln, diese Grundgegensätze oder „Kategorien" in den Balladen nachzuweisen. Sondern die Tatsache des Gegensatzes überhaupt wird für den Erlebnisgehalt, richtiger: für seine einzelnen Inhalte nutzbar gemacht.“
    • S. 74: „Im Allgemeinen wird unter Rhythmus ,,die lebendige Gleichmäßigkeit des Wechsels" verstanden; so Guardini.“
    • S. 133/134: Anmerkungen: 19: Der Gegensatz, a.a.O. S. 31 ff. […] 25: Der Gegensatz, S. 134 ff.; […] 38: R. Guardini, Liturgische Symbolik, in „Vom Geist der Liturgie“, Freiburg i. Br., 1922, S. 46 ff.“
  • [1929-119] [Niederländisch] Victor Leemans: Berdjajeff, in: Roeping, 8, 1929, S. 215 ff., 265 ff., S. 362 ff. und S. 497 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9sgvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 270: Hun opvattingen dienaangaande werden treffend vertolkt door R. Guardini in „Ehe und Jungfraulichkeit" en door Dietrich von Hildebrand in „Reinheit und Jungfraülichkeit" en „Die Ehe", de meest positieve werken, die over dit onderwerp verschenen. Niet enkel 't demonische van 't sexueele, ook zijn positieve beteekenis heeft von Hildebrand zuiver aangevoeld en plastisch weergegeven.“
  • [1929-120] Karl Anton Schulte: Nationale Arbeit: Das Zentrum und sein Wirken in der Deutschen Republik, 1929, Bd. 2, zu Romano Guardini S. 460 (Bezug zu: Guardini, Staat in uns) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Jd8MAAAAIAAJ
  • [1929-121] Eberhard Spies: Die Philosophie des Gemütes. Eine philosophisch-anthropologische Studie nach der Philosophie von Immanuel Kant und Thomas von Aquin,1929 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=scEUAQAAIAAJ; zu Romano Guardini: Literaturverzeichnis (Verweis auf Guardini, Der Gegensatz)
  • [1929-122] Peter Wust: Die Krisis des modernen Menschen und die Annäherung an das Christentum, in: Deutsche Rundschau, 55/220, 1929, S. 109–123 (122???) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vy4ZAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 114: „Ihr aber sekundieren dann auf katholischer Seite Erich Przywara und vor allem Romano Guardini , letzterer direkt mit einer PHILOSOPHIE DES KONKRETEN , die in seinem Werk vom „ Gegensatz “ und in seinen großen „ Schildgenossen“-Abhandlungen der letzten Jahre sich immer deutlicher zu einer neuen spekulativen Metaphysik des Menschen ausgebaut hat. So können wir denn in der Tat sagen, daß die augustinische Frage „Tu quis es?“ im letzten Jahrzehnt immer beherrschender in den Mittelpunkt des großen Geisteskampfes der Gegenwart getreten ist."

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  • [1929-123] Hans Barth: Katholische Religionsphilosophie, in: Neue Schweizer Rundschau, Zürich, Bd. 36-37, 22, 1929, 10, S. 737-746 (Darstellung zu: Guardini, Der Gegensatz im Vergleich mit Erich Przywara) [Mercker 2162] und [Mercker 3020] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1929-124] Maria Fuerth: Katholischer Geistestypus, in: Religiöse Besinnung, 2, 1929/1930, S. 104-106 (zu: Gegensatz, gegen Renatus Hupfeld) [Gerner 83] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1929-125] Friedrich Grave: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Blätter für deutsche Philosophie, Berlin, 3, 1929, 3, S. 351-353 [Mercker 3023] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_yITAAAAIAAJ; zu Romano Guardini u.a.:
    • "Durch Guardinis Werk weht nicht der Geist, der im Sinne Faustens oder Manfreds einmal weiterzuschreiten gedenkt. Durch Guardinis Werk weht der Geist einer Blume, die ruhig überm Abgrunde blüht. Über dem Abgrunde blühen die ganz seltenen Blumen; über dem Abgrunde blüht das Leben, dem Guardini nachsinnt. So atmen der theoretische Gegenstand und seine sinnende Behandlung durch den Verfasser ein und denselben Geist in südlich-formvollendeter Harmonie." ... "Unter den Gegensätzen versteht Guardini die achtfältige Entfaltung eines Urgegensatzes oder einer Urpolarität, die für uns Menschen Mysterium bleibt (S. 117)."
  • [1929-126] Erika Hoffmann: Das dialektische Denken in der Pädagogik, Langensalza 1929 (Dissertation bei Herman Nohl), zu Romano Guardini besonders S. 78-81 (Romano Guardini und Heinrich Kautz als Vertreter der "dialektischen Pädagogik des Katholizismus"; Guardinis Wirklichkeit sei „vom Glauben durchpulst“) [Gerner 120] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    • Rezensionen:
      • [1929-127] Rudolf Allers: Rezension zu: Hoffmann, Das dialektische Denken in der Pädagogik, in: Allgemeine Ärztliche Zeitschrift für Psychotherapie und psychische Hygiene, 2, 1929, S. 450 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=v1oXAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
        • S. 450: „Die Auseinandersetzung mit der Gegenwart zieht Sturm, Litt, J. Cohn, flüchtiger Guardini und die Dilthey-Sprangersche Richtung in Betracht. Der Wille zur Bejahung der Antinomik, die Entschlossenheit zur pädagogischen Tat trotz er Unabgeschlossenheit des Denkens über sie und die darin sich anzeigende Lebensnähe machen die kleine Schrift nicht nur interessant, sondern erfreulich.“
      • 1930-000a] Konrad Eilers: Rezension zu: Hoffmann, Das dialektische Denken in der Pädagogik, in: Kant-Studien, 35, 1930, 1 (Januar 1930), S. 540 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=70sTAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
        • S. 540 f.: „Unter den neueren Pädagogen wird die dialektische Pädagogik des Katholizismus (Romano Guardini) kritisch gewürdigt. Abschließend werden Dilthey und seine pädagogischen Fortsetzer besprochen als „die letzte Form der modernen Dialektik“, die „Dialektik der Lebensphilosophie“, die an Schleiermacher anknüpft. Hier liegt nicht mehr ein logisches „System des Erkennens" vor, sondern ein „System des Verstehens", bei dem die einzelnen Momente nicht als logisch notwendige Gegensatzpaare einander gegenübertreten, sondern sich einfach, der Wirklichkeit des Lebens entsprechend, ganz natürlich „wie Zellengewebe aneinanderschließen". Diese Form der Dialektik vertreten in der Pädagogik besonders Nohl und Spranger (im Gegensatz zu Litt und Cohn). Es handelt sich hier nicht mehr um logische Aufhebung der „irrationalen“ Gegensätze und Widersprüche des Lebens, sondern vielmehr um ihre deutlichere Herausstellung und Erfassung und die dadurch gegebene pädagogische Aufgabe.“
      • [1930-000b] Rezension zu: Hoffmann, Das dialektische Denken in der Pädagogik, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Münster/Westfalen, 6, 1930, 1, S. 153 [Gerner 120] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1929-128] Arthur Liebert: Geist und Welt der Dialektik, 1. Bd.: Grundlegung der Dialektik, Berlin 1929, S. 222, S. 346ff und S. 385f. (Bezug zu: Guardini, Der Gegensatz) [Gerner 90] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1929-129] Arnold Rademacher: Wissenschaft und Leben. Erweiterte akademische Rektoratsrede, Bonn 1929, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; wiederabgedruckt in: ders.: Reden und Aufsätze, Bonn 1940 (posthum erschienen), S. 35-73, zu Romano Guardini S. 58f. (zu: Guardini, Der Gegensatz) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1929-130] Fritz-Joachim von Rintelen: Der Versuch einer Überwindung des Historismus bei Ernst Troeltsch, Halle 1929, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; auch in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Halle, 8, 1930, S. 324-372, zu Romano Guardini S. 332, 337 und 346 (zu: Guardini, Der Gegensatz) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7DLSAAAAMAAJ
  • [1929-131] Maria Schlüter-Hermkes: Die Gegensatzlehre Romano Guardinis (Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz), in: Hochland, München, 26/I, 1928/1929, 5 (Februar 1929), S. 529-539 [Mercker 2166] und [Mercker 3032] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Y6ceAQAAMAAJ


Bearbeiten

Zu: Kierkegaard (1927)

  • [1929-132] Hermann Diem: Philosophie und Christentum bei Søren Kierkegaard, 1929 (Forschungen zur Geschichte und Lehre des Protestantismus) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=K1MTAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 104: „Den Übergang von der Quantität zum qualitativ bestimmten Sein sieht die Logik nur als eine Unterbrechung des Denkens und in diese offene Stelle setzt Kierkegaard den Sprung ein als freien Willensakt, der vom Individuum im historischen Werden vollzogen. Das geschieht nicht willkürlich, da die Stelle für die Logik tatsächlich leer bleibt und, wie beim Aristotelischen #ados gezeigt wurde, eine Ergänzung in diese Richtung ist [36) Romano Guardini (Der Ausgangspunkt der Denkbewegung Sören Kierkegaards, Hochland, 24. Jahrg., Heft 7, S: 12-33) versucht, den Begriff der Qualität bei Kierkegaard auf die einzelnen Qualitäten herabzuführen, um Kierkegaards Standpunkt schärfer erfassen zu können (S. 26). Der Sprung wird dann für ihn der Übergang von einer Qualität zur andern. Daraus ergibt sich die Konsequenz, daß das Moment der Kontinuität im Denken Kierkegaards ausfällt. „Wie freilich Tat mit Tat einen Zusammenhang herstellen könne, den des geschichtlichen Gesamtgeschehens, darauf werden wir bei Kierkegaard vergeblich eine Antwort suchen“ (28). Die Konsequenz ist richtig gezogen, zeigt aber eben, daß der Übergang bei Kierkegaard zwischen Qualität und Quantität und nicht zwischen den einzelnen Qualitäten liegt. Diese Weiterführung ist nicht eine Klärung, sondern eine völlige Sprengung der Gedanken Kierkegaards. Die durchgehende Kontinuität der Geschichte ist bei Kierkegaard tatsächlich vorhanden, wie wir bei unseren Ausführungen über „Natur und Geschichte" zeigen werden.]. Denken und Sein sind damit bei Kierkegaard scharf auseinander gehalten.“
  • [1929-133] Erich Przywara: Das Geheimnis Kierkegaards, 1929 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=eNepDwAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    • S. V: "Romano Guardini findet bei ihm seine Ablehnung eines "Gleichgewichts" der Gegensätze zugunsten eines beständigen "Vorübergangs" (Gegensatz 255) überrascht und erschreckt im letzten seelischen Ursprung , aber er mildert Zug um Zug die zerrissenen Züge, daß die dämonische Tiefe nur noch als geheimnisvolle Schwermut atmet über edle Form*)."
    • S. 17: "Unter dieser Rücksicht ist es für Guardini und Haecker persönliches Denken im Sinne von Denken als Personakt, "persona in actu"; bei Guardini als ein Denken, in dem das fließende Gegen- und Ineinander der Kräfte der Persönlichkeit ausgeprägt ist, ..."
    • S. 21: "bei Guardini ein Denken, das gerade noch an die Stelle rührt, wo die fließenden Gegensätze das Ganze enthüllen wollen;"
  • [1929-134] Walter Ruttenbeck: Sören Kierkegaard. Der christliche Denker und sein Werk, Berlin und Frankfurt/Oder 1929, Aalen (Nachdruck)1979, Anm. 276, S. 322-325 zur Rezeption Kierkegaards in der kath. Theologie und Philosophie [Brüske 641] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    • S. 323f.: Ruttenbeck sieht trotz Guardinis auch kritischer Äußerungen eine Abhängigkeit Guardinis Gegensatzlehre von Kierkegaard

Rezensionen zu: Lebendiger Geist (1927)

  • [1929-135] Josef Müller: Das Buch der Freundschaft (Rezension zu: Guardini, Lebendiger Geist), in: Quickborn, 17, 1929/30, 1 (Juni 1929), S. 25f. [Gerner 406] - [Rezension] - [noch nicht online]

Zu: „Umwandlung des ethischen Bewußtseins in der Gegenwart“ (1929)


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  • [1929-137] Theophil Spoerri: Präludium zur Poesie. Eine Einführung in die Deutung des dichterischen Kunstwerks, 1929, zu Romano Guardini S. 97 und 327 (S. 97: Die Kierkegaardschen Grundbegriffe sind gedeutet worden nach Guardini Nr. 34.2) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=g0VDAAAAIAAJ
  • [1929-138] Wilhelm Michel: Die neuen Beziehungen zwischen Religion und Dichtung, in: Kunstwart, 42, 1929, 8, S. 77 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vjMiAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 78: „Besonders trat die Arbeit eines Mannes wie Romano Guardini hervor, der mit großer Weite des Herzens und tiefstem künstlerischem Gefühl literarische und ästhetische Fragen behandelte, am Zeitdokument wie am geschichtlichen Stoff.“
  • [1929-139] Wilhelm Michel: Der Weg aus dem „Exil“. Zur neuen Begegnung zwischen Religion und Kunst, in: Eckart. Blätter für evangelische Geisteskultur, Berlin, 5, 1929, 5 (Mai), S. 193–196 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]; auch in: Die Auslese, 4, 1930, S. 251-253 (254???) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=KUAYAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 251: „An Persönlichkeiten hat sich namentlich Romano Guardini bemerkbar gemacht. Die Aufgeschlossenheit gewisser katholischer Kreise für das künstlerische und dichterische Zeitgeschehen hob sich gegen die überkommene gemeinchristliche Haltung so stark ab, daß Willy Hellpach vor einigen Jahren geradezu von einer „katholischen Kultur-Offensive" sprechen konnte.“


Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten