Vorlage:1940 Sekundärbibliographie

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Der Jahrgang 1940 kennt derzeit 113+2 Titel; von den 115 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich:

  • 23 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
  • 43 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
  • 1 Titel zusätzlich in der Brüske-Bibliographie;
  • 46+2 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Stand: 15.02.2024

Biographie

Lexika

  • [1940-001] [Englisch] (Artikel) Guardini, Romano, in: The Guide to Catholic Literature. 1888-1940, Bd. 1, 1940, S. 478 f., dazu S. 639 (Übersetzereintrag zu Ada Lane) u.a. [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=as8xAQAAMAAJ
    • S. 478: "Guardini, Romano (1885-) b. Verona, Italy, but moved to Germany in early youth; obtained his doctorate in theology in Germany (thesis: The idea of redemption in St. Bonaventure): a leader in the Catholic youth movement from 1909; prof. of dogmatic theology at Bonn and (1923) of Cath. philos., Univ. of Berlin; writer on theological, philosophical, educational and liturgical subjects. ..."


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1940-002] [Französisch] Emil Ludwig: Barbares et musiciens . Les Allemands tels qu'ils sont. Paris 1940 (Notre combat, année 2, Nr. 10, Suppl.) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=DL4wAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=48DiCYLs1gEC; zu Romano Guardini:
    • S. 8 f.: „Ne nous y trompons pas le catholicisme allemand n'était pas seulement un réseau d'institutions, mais bien une vie qui rayonnait très au-delà des frontières de l'Allemagne. Il suffit pour le prouver de rappeler le renouveau liturgique auquel est lié le nom d´hommes comme Romano Guardini, l'auteur de l'Esprit de la Liturgie et comme Ildefons Hewegen [sic! Herwegen], l'abbé du monastère bénédictin de Maria Laach. Il suffit de citer le nom du philosophe Peter Went [sic! soll „Wust“ heißen] écrivant son Retour de l'exil et de rappeler tout ce que le catholicisme contemporain doit aux théologiens allemands, notamment aux professeurs de l'université de Tubingue, depuis Moehler jusqu'à Karl Adam, grands savants et en même temps grands manieurs d'âmes, car ils avaient cette grâce de vivre au milieu de protestants et de savoir quels sont les arguments qui touchent le mieux les hérétiques. Oui, le catholicisme allemand était grand. Il était vivant et original.“
  • [1940-003] 12. Religiöses Schrifttum für Wehrmachtsangehörige, in: Wiener Diözesanblatt, 78, 1940, 2 (30. Januar) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=77cTAAAAIAAJ
    • S. 10: "Unter Bezugnahme auf Ziffer 13 der Dienstanweisung für die Kriegspfarrer beim Feldheer (OKH sB. d. Es 31 u AHA/Ag/S III Nr. 3416/39 vom 24. Oktober 1939) wird mitgeteilt, daß zur Weitergabe an Wehrmachtangehörige ohne weiteres geeignet und zugelassen sind: 1. Guardini. Romano: "Was Jesus unter der Vorsehung versteht." Werkbund-Verlag, Würzburg. 16 Seiten. 25 Rpf.2. Guardini, Romano: "Der Glaube als Ueberwindung." Werkbund-Verlag, Würzburg. 16 Seiten, 25 Rpf. [...]"


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [1940-004] [Englisch] Alcuin Deutsch: Homily at October 24: Parish Worship: Devotion, in: National Liturgical Week, 1, 1940, S. 163-168 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=bkTRI-LtqhsC; zu Romano Guardini:
    • S. 166: „Permit me to add to this the conviction of one of the foremost promoters of the so-called liturgical movement, Father Romano Guardini: "He who comes from the sacred realms of the Liturgy to face his every-day problems will therein be able to radiate its force." But permit me also to utter a word of warning: participation in the Liturgy does not mean merely, or even principally, following the priest in the Mass by means of the missal, or by responding to the prayers at Mass, or by joining in the chant in congregational singing. All these things are merely external and material participation, may become merely mechanical, and thus have no effect whatever in the promotion of spiritual union with Christ and renewal of our life in Him. What is needed to have really fruitful participation unto practical Christian life is response to the love of Christ for us, which is brought before us in every Mass at which we assist, in every feast that we celebrate in His honor, in that of His blessed Mother and of His faithful servants, the saints.“
  • [1940-005] Theoderich Kampmann: Liturgische Gegenwart, in: Hochland, München, 37, 1939/40, 8 (Mai 1940), S. 328-333, zu Romano Guardini S. 330 [Gerner 104] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=d8AhAQAAIAAJ
  • [1940-006] [Lateinisch] Philippus Oppenheim: Tractatus de iure liturgico, 1940, S. 108 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7tNDAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. X mit Anmerkung 1: "Liturgiam tamquam partem mere sensibilem, caeremonialem vel decorativam tantum in Ecclesia promulgant.[1 Contra librum v. g. M. FESTUGIÈRE, La Liturgie catholique. Essai de synthèse (Maredsous 1913) excitata est litteratura sat polemica, ex qua vide inter alia: … Romano GUARDINI, Das Objektive im Gebetsleben (JLw 1 [1921] 117-125); K. MOHLBERG, La liturgia considerata come scienza (La Scuola Cattolica 54 [1926] 401-421). …]
    • S. 49 mit, Anmerkung 1: „Caput VI. De methodo in studio liturgico [1 … R. Guardini, Über die systematische Methode in der Liturgiewissenschaft (JLw3 [1923];“
    • S. 84, Anmerkung 1: ???
    • S. 86 mit Anmerkung 1: „Symbolismus et rudibus et doctis multum placet, et hodie iterum magis, quam ultimis saeculis, in operibus artis religiosae excolitur [(1) … R. Guardini, Von heiligen Zeichen (Mainz 1929)], sed debet rite intelligi ideoque populo bene explicari.“
  • [1940-007] [Slowenisch] Janez Oražem: Liturgično gibanje - mladinsko gibanje, in: Čas, 34, 1939/40, S. 363-378 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZBwIAQAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 366 und 371 (unter Verweis auf Fr. Ušeničnik, BV 1920/21, 300 und 303 und 1922, 228 sowie Kniewald, BV 1923, 188 f.)
  • [1940-008] Erich Przywara: Corpus Christi mysticum. Eine Bilanz, in: Zeitschrift für Aszese und Mystik, Innsbruck, 1940, 4, S. 197-215, zu Romano Guardini S. 203f. (berichtet über die „irgendwie traurige“ Entwicklung der „Corpus Christi mysticum“-Idee bei Wittig, Adam und Guardini, bei Guardini in Bezug auf dessen Ekklesiologie von „Vom Sinn der Kirche“ (1922) bis zu „Leben des Glaubens“ (1935)/“Der Herr“ (1937) [Mercker 3769] - [Artikel] - https://www.geist-und-leben.de/component/docman/doc_download/724-15-1940-4-197-215-przywara-0.html; auch in ders.: Katholische Krise, Düsseldorf 1967, S. 123-152, zu Romano Guardini S. 132-134 (S. 133: Przywara wirft Guardini vor, er habe „in Anlehnung“ an Petersons Schrift über die Kirche aus Juden und Heiden einen übersteigerten „Primat des Corpus Christi mysticum“ im Verständnis der Kirche eingenommen) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1940-009] Waldemar Trapp: Vorgeschichte und Ursprung der liturgischen Bewegung vorwiegend in Hinsicht auf den deutschen Sprachbereich, Regensburg 1940, zu Romano Guardini S. 64f., 231, 261, 263, 350 und 367 [Gerner 109] - [Monographie] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes (1919)

  • [1940-014] Karl Färber: Rezension zu: Guardini, Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes, in: Oberrheinisches Pastoralblatt, Karlsruhe, 42, 1940, 1 (Januar), 4. Umschlagseite [Gerner 334] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922/25)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Gebet des Herrn (1922/25)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Kultbild und Andachtsbild (1939)

  • [1940-018] Josef Kreitmaier: Ästhetisches Christentum, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 70, 137. Bd., 1939/40, 4 (Januar 1940), S. 108-114 [Gerner 104] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ku94bvMK8VwC; zu Guardini, Kultbild und Andachtsbild:
    • S. 109: "[2 Diese Abhandlung war bereits geschrieben, als die kleine Schrift „Kultbild und Andachtsbild“ von Romano GUARDINI erschien, 8° (25 S.) Würzburg 1939, Werkbund-Verlag. Manche Gedanken berühren sich mit denen Müller-Erbs, ohne dessen Einseitigkeiten zu teilen. Guardini ist weitherzig genug, auch dem An- dachtsbild religiöse Bedeutung zuzuerkennen. Aus seiner Vorliebe für das Kultbild macht er freilich kein Hehl; wir stimmen ihm darin ohne Einschränkung bei.]
    • S. 110: "[3 Auch Guardini macht in der erwähnten Schrift auf diese Legende aufmerksam: „Ich weiß nichts, was zur Erfassung der Ikone – und die ist ja ein Kultbild – besser hülfe, als diese meisterhafte Erzählung.“] [4 Man wird sich auch schwerlich mit Guardinis Auffassung befreunden, daß man bei Grünewald wieder von einem echten Kultbild sprechen könne. Die Einschränkung „in einer höchst differenzierten und ebendamit ein wenig problematischen Form“ scheint mir das Wesen eines Kultbildes zu zerstören. Michelangelos Christus auf dem Jüngsten Gericht dürfte wohl weder der Kategorie des Kultbildes noch der des Andachtsbildes angehören.]"
    • S. 112: "[5 Es verlohnt sich, hier nachzulesen, was Guardini in seiner öfters erwähnten Schrift über das Gnadenbild sagt, das "streng genommen überhaupt nicht unter die Gesichtspunkte der Kunst gestellt werden darf, vielmehr ganz religiösen Kategorien angehört.]"
  • [1940-019] Rezension zu: Guardini, Kultbild und Andachtsbild, in: Die Seelsorge, Hildesheim, 18, 1940/41, 2 (Juni/Juli 1940), S. 70 [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)

  • [1940-020] Rtz.: „Besinnung vor der hl. Messe“ (Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe), in: Krankendienst. Zeitschrift für katholische Krankenhäuser und Pflegekräfte, 21, 1940, Februar 1940, S. ??? [neu aufgenommen, aus: BSB Ana 342, D-11-1-1 Rezensionen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-021] Konrad Metzger: Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe. Erster Teil, in: Sonntagsbote, Kattowitz, 1940, 10. März 1940 („Guardinis Buch wird das neu erwachte Streben vor Übereilung, falschem Enthusiasmus und Irrwegen bewahren.“) [Mercker 2837] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-022] Konrad Metzger: Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, in: Sonntagsbote, Kattowitz, 1940, 18. August 1940 („Wenn Priester und Volk die heilige Messe im Geiste Guardinis tun, dann erst beginnt die oft so äußerlich angestrebte `liturgische Erneuerung´.“) [Mercker 2830] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-023] Osmund Linden: Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, in: Kirche und Kanzel, Paderborn, 23, 1940, 9/10, S. 152 [Gerner 311] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-024] Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, in: Schönere Zukunft, Wien, 15, 1939/40, 43/44 (21. Juli 1940), S. 525 [Gerner 311] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-025] Wilhelm Stählin: Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, Teil 1, in: Evangelische Jahresbriefe, Kassel, 9, 1939/40, 1-3??? (1940), S. 63-64 [Mercker 2833, bei Mercker 1939, siehe aber Quatember-Onlineverzeichnis] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-026] Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 93, 1940, 3, S. 261 [Gerner 311] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-027] [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der heiligen Messe, in: Tijdschrift voor Liturgie, Hekelgen (Belgien), 21, 1940, S. 172 [Mercker 2834] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-028] Wilhelm Wiesen: Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, in: Die Seelsorge, Hildesheim, 18, 1940/41, 4 (Oktober /November 1940), S. 143 [Gerner 311, einmal mit und einmal ohne Autorenangabe???] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau (1940)

  • [1940-029] Heinrich Höfler: Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, in: Caritas. Zeitschrift für Caritasarbeit und Caritaswissenschaft, Freiburg, 45, 1940, 10, S. 279 (äußerst positive Besprechung) [Mercker 3104] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-030] Antonie Hopmann: Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, in: Die christliche Frau, Münster/Westfalen, 38, 1940, 10, S. 140 [Gerner 336] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-031] Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, in: Die Seelsorge, Hildesheim, 18, 1940/41, 4 (Oktober/November 1940), S. 143 [Gerner 336] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Geheimnis der heiligen Osternacht (1940, Der erhöhte Herr)

  • [1940-032] Heinrich Höfler: Rezension zu: Guardini, Das Geheimnis der heiligen Osternacht, in: Caritas, Freiburg im Breisgau, 45 (NF 19), 1940, 3, S. 83f. [Gerner 407] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-033] Gerta Krabbel: Rezension zu: Guardini, Das Geheimnis der heiligen Osternacht, in: Die christliche Frau, Münster/Westfalen, 38, 1940, 3, S. 44 [Gerner 407] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Jugendbewegung

Bisher nichts gefunden
Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [1940-034] Gerhard von Kujawa: Ursprung und Sinn des Spiels. Eine kleine Flugschrift versehen mit Randbemerkungen eines Schildbürgers, Leipzig, Seemann, 1940, zu Romano Guardini S. 8, S. 24, S. 124, S. 137ff [Gerner 139] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [1940-035] Philipp Dessauer: Das Buch “Im Anfang”, in: Die Schildgenossen, 19, 1940, 3 (Mai/Juni 1940), S. 89-100, zu Romano Guardini S. 91 „eine christlich-katholische Lehre von den Anfängen, von der Arche (FN 1: „Romano Guardini nannte kürzlich ein solches Unternehmen „Archelogie“ im Gegensatz zur „Eschatologie“)“ (tatsächlich steht das Wort „Archelogie“ in der Vorbemerkung von Guardini, Die letzten Dinge, 1940: „Wenn wir die üblichen Bezeichnungen einführen und zugleich fortführen, heißen die drei Teile der christlichen Lehre von der Daseinszeit die Archelogie, Eschatologie und Kairologie.“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1940-036] Aus der römisch-katholischen Kirche, in: Junge Kirche, 8, 1940, S. 532 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=72SKy6wDuYEC; zu Romano Guardini:
    • S. 533: „Wir verfolgen heute nicht nur mit Spannung, sondern auch mit innerer Teilnahme, wie sich der deutsche Katholizismus der Gegenwart zu vertiefen sucht durch eine stärkere biblische Schulung der Laien, durch eine Verinnerlichung des Kultus auf dem Weg über die liturgische Bewegung von Beuron und Maria Laach, durch die theologische Arbeit von Männern wie Romano Guardini, Karl Adam, Peter Lippert und Arnold Rademacher. Trotzdem ist es nicht geraten, sich für Wiedervereinigungsbestrebungen zwischen Protestantismus und Katholizismus zu begeistern, wie das heute von hüben und drüben in wachsendem Maß versucht wird.“
  • [1940-037] Paul Fechter: Um Luther (Rezension zu: Lortz, Die Reformation in Deutschland), in: Deutsche Rundschau, 66, 1940, April, S. 13 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qic0R_75B_MC; auch in: Weiße Blätter, 1941, S. 64-67 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]
    • S. 14 f.: „Auch er [Lortz] sucht die neue Grundlage der Gemeinsamkeit: Das alte Nein ist gefallen; man erlebt die Welt eines neuen Katholizismus, die man in diesen Jahrzehnten allerorten immer wieder antraf, mit einer Eindringlichkeit und Klarheit, wie sie, sieht man von einer Erscheinung wie Guardini ab, bisher selten so ausgeprägt und überlegen zu sehen war.“
  • [1940-038] Martin Grabmann: Die Sophismataliteratur des 12. Und 13. Jahrhunderts, mit einer Textausgabe eines Sophisma des Boetius von Dacien. Ein Beitrag zur Geschichte des Einwirkens der aristotelischen Logik auf die Ausgestaltung der mittelalterlichen philosophischen Disputation, II, 1-10, coll. (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen, Band 36, Heft 1, Münster 1940 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=EDbkAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 145: „104 … Wie R. Guardini, Die Lehre des hl. Bonaventura von der Erlösung, Düsseldorf 1921, 36 zeigt, läßt die von Bonaventura bei Erörterung der Erlösung (In III Sent. d. 20, a. un. q. 1 III, 416 ff.) zitierte Anselmusstelle (Cur Deus homo II, 5 PL 158, 403 B-C) erkennen, daß die Formulierung jener vierfachen Notwendigkeit auf dem Anselmustext ruht und sich gleich anderen scholastischen Formeln aus ihm entwickelt hat.“
  • [1940-039] Karl Kindt: Cherubinische Wanderschaft (Rezension zu: Wilhelm von Scholz: Zufall und Schicksal, in: Zeitwende, 17, 1940, S. 123-125 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jPwLAQAAIAAJ:
    • S. 125: „Daß nun – neben den schönen katholischen Darstellungen von Romano Guardini, Erik Peterson und Lothar Schreyer – auch wir Evangelischen unser Buch über die Engel besitzen, darauf sollten wir alle stolz und dem Verfasser zu tiefem Dank verpflichtet sein.“
  • [1940-040] [Niederländisch] J. Marechal: Echte en onechte mystiek, I., in: Streven, 8, 1940/41, S. 510-18, zu Romano Guardini S. 513f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.dbnl.org/tekst/_str007194001_01/_str007194001_01_0044.php?q=Guardini#hl;
  • [1940-041] Hermann Mulert (Hrsg.): Der Katholizismus der Zukunft. Aufbau und kritische Abwehr. Von katholischen Theologen und Laien, Leipzig 1930, zu Romano Guardini S. 134 (Nachfolgeband von „Der Katholizismus: sein Stirb und Werde“ (1937) [Gerner 75] - [Sammelband] - [noch nicht online]
  • [1940-042] [Portugiesisch] J. A. Nogueira: Mensario do „Jornal do commercio“, 9/2, 1940, S. 320 (über Poucel mit Verweis auf Guardini) https://books.google.de/books?id=YitDAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 320: „Sua analyse não desconhece nada das realidades biologicas, mas ultrapassa-as, completando-as e transfigurando-as á luz dessa sciencia soberba e riquissima a que o mystico italo-germanico Romano Guardini deu o nome de Esprito da Liturgia, altissimo symbolismo que explica melhor do que todas as philosophias o mundo invisivel pela immensa rêde de signos das coisas visiveis … Para chegarmos, porém ás cumiades a que nos leva Victor Poucel, percorramos primeiramente algumas das veredas mais impressionantes do mundo de meditações e de pesquisas descoberto pelos observadores e psychologos mais argutos e profundos no que entende com a natureza, a vida e a physionomia do nosso pobre, originariamente divino irmão asno: o nosso corpo.“
  • [1940-043] Reinhold Pabel: Athos der heilige Berg: Begegnung mit dem christlichen Osten, 1940 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=39scAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 103 und öfters, dabei::
    • S. 103 mit Anmerkung S. 179: „In Wahrheit ist der gebeugte Leib ein zeichenhaftes Abbild für die Demut des Herzens. Jeder wahrhaftige Mensch spiegelt in seiner Haltung den Zustand der Seele, zumal im Verkehr mit Gott. Wenn er in der Kirche niederkniet oder die Hände faltet, wenn er aufrecht steht oder schreitet: immer ist der Leib und seine Gebärde Spiegel der Seele. Die ganze Symbolik unserer kirchlichen Liturgien steht im Zeichen dieses nach Ausdruck verlangenden Gleichklangs von Leib und Seele.[15 Vgl. Guardini, Von heiligen Zeichen, Mainz 1927.]“
    • Reaktionen:
      • [1944-00a] Ildefons Herwegen: Sinn und Geist der Benediktinerregel, 1944 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7OZBAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
        • S. 139: Zitat „Der gebeugte Leib ist ein zeichenhaftes Abbild für die Demut des Herzens. Jeder wahrhaftige Mensch spiegelt in seiner Haltung den Zustand seiner Seele, zumal im Verkehr mit Gott. Wenn er in der Kirche niederkniet oder die Hände faltet, wenn er aufrecht steht oder schreitet: immer ist der Leib und seine Gebärde Spiegel der Seele. Die ganze Symbolik unserer kirchlichen Liturgien steht im Zeichen dieses nach Ausdruck verlangenden Gleichklangs von Leib und Seele[15 R. Pabel, Athos, der heilige Berg (Münster o. J. [1940]) 102f .]“ (ohne Verweis auf Guardini).
  • [1940-044] [Französisch] Hans Ansgar Reinhold: Le „Catholic Worker“ en Amérique. II, in: Relève, 1940, Mai/Juni, S. 49-59 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vkkvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 50: „Nous assistons ici , à des milliers de milles de distance, aux mêmes symptômes qui firent dire il y a quinze ans à Romano Guardini: „L´Eglise renait dans l´ame des fidèles“. Peut-être que tous ces courants, mouvement de la jeneusse allemande, J. O. C. on France et en Belgique, le Graal en Hollande et le „Catholic Worker“ ne sonst que le seul et même souffle régénérateur du Saint-Esprit prenant la force et la forme des groupes nationaux dans lesquels Il travaille.“
  • [1940-045] Heinrich Thöne: Grundhaltungen biblischer Frömmigkeit, in: Katholische Bibelbewegung, Stuttgart, 7, 1940, 1/2, S. 12-34, zu Romano Guardini S. 12, 15, 19, 20, 23, 27, 30 [Gerner 79] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Vom Sinn der Kirche (1919/1922)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Leben des Glaubens (1932/35)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938)

  • [1940-049] Heinz Dumoulin: Religiöse Fragen in Japan, in: Stimmen der Zeit, 137, 1939/40, 8 (Mai 1940), S. 261-267 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Ku94bvMK8VwC; zu Romano Guardini:
    • S. 266: „Guardini hat an Hand der Schriften des Hînayâna-Buddhismus den wesentlichen Unterschied beider Religionen in der Auffassung und Stellung zu ihrem Stifter aufgezeigt [4 Vgl. R. Guardini, Das Wesen des Christentums (Würzburg 1938) S. 8-12.].“
  • [1940-050] Osmund Linden: Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums, in: Kirche und Kanzel, Paderborn, 23, 1940, 11/12, S. 192 [Gerner 326] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Glaubensgeschichte und Glaubenszweifel (1939)

  • [1940-051] Rezension zu: Guardini, Glaubensgeschichte und Glaubenszweifel, in: Schönere Zukunft, Wien, 15, 1940, S. 517 [Mercker 3358] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Christliche Besinnung (1939/40) (Mercker 531, 532, 534, 552, 564, 565, 568, 569, 573, 594, 596)

  • [1940-052] Osmund Linden: Rezension zu: Christliche Besinnung, in: Kirche und Kanzel, Paderborn, 23, 1940, 7/8, S. 113 und 125 [Gerner 314] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-053] Osmund Linden: Rezension zu: Christliche Besinnung, in: Kirche und Kanzel, Paderborn, 23, 1940, 9/10, S. 157 [Gerner 314] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-054] Rezension zu: Christliche Besinnung, in: Schönere Zukunft, Wien, 15, 1939/40, 41/42 (7. Juli 1940), S. 501 [Gerner 314] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-055] Rezension zu: Christliche Besinnung, in: Die Seelsorge, Hildesheim, 18, 1940/41, 1 (April/Mai 1940), S. 36 [Gerner 314] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-056] Wilhelm Wiesen: Rezension zu: Christliche Besinnung, in: Die Seelsorge, Hildesheim, 18, 1940/41, 3 (August/September 1940), S. 108 [Gerner 314] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-057] Richard Eisenbarth: Rezension zu: Christliche Besinnung, in: Magazin für religiöse Bildung, Stuttgart, 103, 1940, S. 215 [Gerner 314] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Das Harren der Schöpfung (1940)

  • [1940-058] Heinrich Schlier: Das Harren der Schöpfung (Rezension zu: Guardini, Das Harren der Schöpfung), in: Verkündigung und Forschung. Theologischer Jahresbericht, 1940, 1-2, S. 77-78 [Mercker 2969] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-059] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Das Harren der Schöpfung, in: Magazin für religiöse Bildung, Stuttgart, 103, 1940, S. 197 [Gerner 325] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-060] Wilhelm Wiesen: Rezension zu: Guardini, Das Harren der Schöpfung, in: Die Seelsorge, Hildesheim, 18, 1940/41, 4 (Oktober/November 1940), S. 144 [Gerner 325] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Die christliche Liebe (1940)

  • [1940-061] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Die christliche Liebe, in: Magazin für religiöse Bildung, Stuttgart, 103, 1940, S. 197 [Gerner 343] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-062] Heinrich Höfler: Rezension zu: Guardini, Die christliche Liebe, in: Caritas, Freiburg im Breisgau, 45 (NF 19), 1940, 6 (Juni), S. 146 [Gerner 343] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-063] Wilhelm Wiesen: Rezension zu: Guardini, Die christliche Liebe, in: Die Seelsorge, Hildesheim, 18, 1940/41, 4 (Oktober/November 1940), S. 144 [Gerner 343] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Im Anfang war das Wort (1940)

Rezensionen zu: Jesus Christus. Sein Bild in den Schriften des Neuen Testaments (1940)

  • [1940-066] Walter Leonhard: Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Sein Bild in den Schriften des Neuen Testaments, in: Eine heilige Kirche, München, 22/II, 1940, S. 329 [Mercker 3461, versehentlich „1942“ statt „1940“] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-067] Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Sein Bild in den Schriften des Neuen Testaments, in: Schönere Zukunft, Wien/Stuttgart, 16, 1940/41, 13/14 (22. Dezember 1940), S. 167 [Gerner 367] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-068] Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Sein Bild in den Schriften des Neuen Testaments, in: Die Seelsorge, Hildesheim, 18, 1940/41, 4 (Oktober/November 1940), S. 142 f. [Gerner 367] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  • [1940-069] [Italienisch] F. M. Bongioanni: La morte dell'eroe, in: Saggi filosofici (Pubblicazioni dello Istituto di Studi Filosofici; 1), 1940, S. 1-34 – [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=t8wBAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 9: „… ed al recentissimo libro del teologo Romano Guardini: né deve far sorpresa l'apparizione del Guardini in questo campo, ove si conosca la varietà e vastità d'interessi di quest'autore e la dimensione del suo concetto di «Katholische Weltanschauung». Sembra comunque in linea di principio, nei reguardi dell´argomento, e nei limiti di esso, un assunto als quale non sfugga l´interdipendenza di filosofia e di letteratura, come pure di critica di sistemi filosofici e di critica mitografica. L´idea della morte dell´eroe viene, con queste cautele, spostata sul piano metafisico non solo senza forzature, ma anche senza lacune.“
  • [1940-070] [Italienisch] Giacinto Cardona: Di alcuni orientamenti del pensiero religioso contemporaneo in Germania, in: Studi Germanici, 4, 1940, S. 341-364 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BC89AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 351: „Romano Guardini1) definisce così la persona: „Persona è … singolarità nella coscienza, nella libertà e nell´azione. Conoscere, decidere ed agire, tuttavia, non costituiscono ancora di per sé la mia persona, ma solo in quanto io nel saper decidere ed agire (coscientemente) mi̟ appartengo. Così la persona si afferma e si fonda come mondo spirituale particolare legato allo spirito, mentre è sottratta ai legami naturali. Essere consci di questo e vivere in questo senso è (ciò che chiameremo) vivere come persona. Persona è, insomma, autoappartenenza nell'interiorità e nel valore. Interiorità significa che io, essendo persona, sono in me, per me e con me, esclusivamente. Significa che nessuno può' entrare' se io non schiudo la mia interiorità». (E aggiunge: «affinché il concetto non si trasformi in una vera e propria 'sostanza' assolutamente autonoma»). Anzi essa non può neppure aprirsi oltre un certo punto, anche se lo volesse. Da questo punto in poi comincia l'isolamento intimo della persona in cui solo Dio ha accesso. Nella interiorità la persona è celata e protetta. Tutto ciò che viene dal di fuori, forze, suggestioni psicologiche, non l´attingono». E nota che nell'epoca contemporanea, dato il grande perfezionamento e sviluppo dei mezzi psicotecnici e pubblicitarî, per appartener realmente a se stesso e difendersi dagli attacchi sempre più pericolosi dall'esterno, l'uomo deve raggiungere , penetrando in se stesso, un nuovo più profondo strato di coscienza. … [1) Di origine italiana, sacerdote e professore di Katholische Weltanschauung all' Università di Berlino.“
    • S. 355: „Guardini, in acuto esame di esso, concludeva opponendosi proprio a questa „srealizzazione“ dell´uomo, ma pare molto vicino a cadervi.“
  • [1940-071] Horst Fuhrmans: Schellings letzte Philosophie: die negative und positive Philosophie im Einsatz des Spätidealismus, 1940 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IWQrAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 256: „“Es ist überhaupt der Sache nicht gemäß, wenn nur von der Lehre Christi gesprochen wird. Der Hauptinhalt des Christentums ist eben Christus selbst, nicht was er gesagt, sondern was er ist, was er gethan hat. Das Christenthum ist unmittelbar nicht eine Lehre“ (II . 3. 197) Zum Grundsätzlichen dieser Idee v. Romano Guardini, Das Wesen des Christentums, Würzburg 1938.)“
    • S. 301: „… so kann kein Zweifel sein, daß Schelling vom Christlichen her eine überaus beeutsame Kritik der aristotelischen Philosophie und damit zugleich aller in ihrem Gefolge stehenden Philosophien – und es waren im Grunde fast alle große Philosophien seit Aristoteles – gegeben hat.[* Schellings Kritik ist inzwischen nicht vereinzelt geblieben, sondern hat von verschiedener Seite durch eine ähnliche Kritik, die nicht um Schelling gewußt hat, sozusagen ihre Bestätigung gefunden. Von theologischer Seite hat Romano Guardini auf die Problematik hingewiesen, die notwendig daraus entspringt, wenn die Unveränderlichkeit Gottes allzusehr herausgestellt und versucht wird, Gott von allem Anthropomophismus freizuhalten (v. „Die Bewegung Gottes in der Zeitschrift: Die Schildgenossen, 9. Jahrg., 4. Heft, Verlag Filser, Augsburg, 1929, S. 291 ff.).“
  • [1940-072] Arnold Gehlen: Der Mensch. Seine Natur und Stellung in der Welt, Berlin 1940; Frankfurt/Bonn (7)1962; Bonn 1968 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini: Kapitel 9: Was ist personales Leben im Zeitalter der Organisation, zum Thema: Organisation und Person, darin: Verweis auf Guardini, Welt und Person (Würzburg 1950) sowie auf Bubers Schriften über das Dialogische Prinzip (Heidelberg 1954)
  • [1940-073] Johann Jakob Kindt-Kiefer: Über die Fundamentalstruktur des Staates: Theorie der sozialen Ganzheit, Bern 1940 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=C-qgAAAAMAAJ; zu Romano Guardini im Abschnitt „5. Staat und Recht in der Dialektik. Beta) Die erkenntnistheoretische Absicht der Dialektik und Gamma) Die ethische Absicht der Dialektik“ S. 178 f. (Die Fußnoten der beiden Abschnitte mit den Nummern 95 bis 104 beziehen sich ausschließlich auf Guardini, Der Gegensatz)
  • [1940-074] [Niederländisch] Maurits Molenaar: Het Christendom en de nieuwe mens, in: Roeping, 19, 1940/41, 1 (Oktober 1940), S. 1 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=udcvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 2-7
  • [1940-075] [Niederländisch] John H. Nota: Max Schelers Metanthropologie, in: Bijdragen. Tijdschrift voor Filosophie en Theologie, 3, 1940, S.162-198; eigenständig 1940 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=R_g6OOD_5sMC; zu Romano Guardini:
    • S. 174: „Want net „Wesenswissen“ als onafnankelijk van de toevallige werkelijkheid heeft met doen, met arbeiden, niets te maken[39) Hoe gemakkelijk de phaenomenologie tot dit onderscheid van „Geist/Leben“, idealiteit/realiteit komt, laat o.a. zien R. GUARDINI, wanneer hij spreekt over de relatie „zwischen dem Subjekt und den beiden Grundformen der Objektivität überhaupt nämlich dem Wirklichen und dem Ideel-Gültigen". In een noot zegt hij dan, dat deze scheiding: „rein-methodisch“ is. Zoo in: Philosophisches Jahrbuch XXXI (1918): Zum Begriff der Ehre Gottes, p. 321 vlgg., p. 324 (noot 1)].“
  • [1940-076] Helmut Ogiermann: Einfaches Leben? (Rezension zu: Wiechert, Das einfache Leben), in: Stimmen der Zeit, 137, 1939/40, S. 232 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Ku94bvMK8VwC; zu Romano Guardini:
    • S. 233: „Wir werden vielleicht auf die kommende Philosophie nichts erwidern können, sondern vor ihr verstummen müssen, der Ring der Welt wird sich zu schließen scheinen; „auf jede Frage, die der Glaube beantwortet, wird sie eine andere Antwort wissen“[4 Vgl. R. Guardini, Der Herr (1937) S. 453.].“
  • [1940-077] [Französisch] Gérard Petit: Primat de l´être ou du faire?, in: Relève, 1940, S. 68-73 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vkkvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 71: „À la vérité, parti comme Marx du monisme hégélien, il aboutit, par transposition de la „Phénomeolgie de l´Esprit“ de Hégel, à un „finitisme titanesque“ (Guardini), et à une ontologie aussi barbare: le néant devenu principe de détermination. « Le néant, écrit Heidegger, n'est pas un indéterminé qui se pose en face des êtres: il se découvre comme constituant l'être des êtres.““
  • [1940-078] [Spanisch] Luis Recaséns Siches: Vida humana, sociedad y derecho: fundamentación de la filosofía del derecho, 1940, (2)1945; (3)1952 [neu aufgenommen] – [Monographie] - 1940: https://books.google.de/books?id=xLpNAAAAYAAJ&pg=PA69; 1945: https://books.google.de/books?id=_mwpAQAAMAAJ; 1952: https://books.google.de/books?id=oW0pAQAAMAAJ; wieder in ders.: Tratado general de filosofía del derecho, 1959 - https://books.google.de/books?id=dmspAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1940; S. 69; 1945, S. 148; 1952, S. 157; 1959, S. 171: „Decía una vez Romano Guardini, el gran pensador católico: “ El sermón de la montaña es el documento moral más sublime que posee la humanidad; pero, ¡entiéndase bien!, documento moral en sentido estricto; pues si en lugar de ver en él una fuente de inspiración rigorosamente moral, tratásemos de tomarlo como directriz para la organización jurídica o política, perdería su grandeza y se nos aparecería como un testimonio de cobardía". Aquí se apunta certeramente a la diversidad esencial de sentido entre lo propiamente moral y lo puramente jurídico.“
  • [1940-079] [Englisch] Hans Ansgar Reinhold: Timely Tracts: The Apocalyptic Present, in: Orate Fratres (Worship) Worship: A Review Devoted to the Liturgical Apostolate, 14, 1939/40, 1940, S. 363-365 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=poETAAAAIAAJ; zu Romano Guardini
    • S. 364: „Fathers Erich Przywara S.J., and Romano Guardini have, if I have understood them rightly, attempted to do with Hegel what St. Thomas did with Aristotle, in outlining their philosophy of „polarity“ and of the „Gegensatz.“ Soeren Kierkegaard and Karl Barth are Christians, very serious ones at that, and yet they grow on flower beds fertilized with Hegelian spirit.“
  • [1940-080] Karl Schaezler: Deutscher Geist. Ein Lesebuch aus zwei Jahrhunderten, in: Hochland, 38, 1940, S. 220-223 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=j-UIAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 223: „Guardini hat in seiner `Gegensatzlehre´ geschrieben, das Lebendige sei immer gegensätzlich gebaute Einheit. Daß dies von der lebendigen Einheit `deutscher Geist´ gilt, dürften die vor stehenden Ausführungen erwiesen haben. Können wir dennoch wagen, die Fülle dieser oft wie Gegensätze wirkenden Erscheinungen auf eine letzte geistige Gemeinsamkeit als Ursache zurückzuführen?“
  • [1940-081] [Englisch] Wilhelm Schwer: Catholic Social Theory. With a preface by Franz Hermann Mueller, 1940 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gS8EAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 121: „Guardini, who draws attention to this distinction, demands for the social life of man a personal order which qualitatively must be different from the mechanist, organic, biological, and collectivist one of lower structures of nature.“
    • S. 170: „Even the Church, so far as ist reaches into social life, is subject to this social development.[1 Cf. Romano Guardini, The Church and the Catholic, 1935.]
  • [1940-082] Dietmar Westemeyer: Donoso Cortés, Staatsmann und Theologe: eine Untersuchung seines Einsatzes der Theologie in die Politik, 1940 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6ANXAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 179: „Zunächst fällt auf, daß Donoso diese beiden Systeme unter den Begriff der ZIVLISATION einander gegenüberstellt. Unter diesem Ausdruck verstehen wir, auch wenn wir ihn durch das uns geläufigere Wort Kultur ersetzen[7) Vgl. zum Begriff der Kultur im Verhältnis zu Natur und Zivilisation: Dempf, Kulturphilosophie; Guardini , Unterscheidung des Christlichen, 222 ff.; Maritain, Religion und Kultur, 24 ff.; ders. , Die Zukunft der Christenheit, 147 ff .; Burckhardt, Weltgeschichtliche Betrachtungen, 57 ff., 81 ff .; Nikel, Allgem. Kulturgeschichte, 1 ff .; in ihrem Verhältnis zur Religion: Guardini a. a. O. 177 ff.; Dempf, Religionsphilosophie, 78 ff .; Maritain, Religion und Kultur, 37 ff […]], mehr als nur ein abstraktes Lehrgebäude.“
    • S. 207: „Was Guardini von Pascal sagt, daß der Dämon des Kampfes „ihn nicht nur antrieb, ohne Rücksicht wider den Gegner anzugehen, sondern diesen daraufhin zu stilisieren, daß er zum absoluten Gegner würde, gegen welchen der absolute, d.h. vernichtende Kampf möglich und geboten wäre: Zum Gegner also der nicht bona fide etwas Irrtümliches vertritt, sondern mala fide gegen die Wahrheit steht“[95) Guardini, Christl. Bewußtsein, 89.]; […], das könnte man unter Beachtung aller Verschiedenheiten auch von unserem Spanier behaupten.“

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Zu: Kierkegaard (1927)

Zu: Der Heiland (1935)

Rezensionen zu: Welt und Person (1939)

  • [1940-084] Walter Leonhard: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Eine heilige Kirche, München, 22/II, 1940 [Mercker 3825] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-085] Erich Przywara: Humanismus, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 138, 1940/41, Oktober 1940, S. 25-29 [Gerner 92, in Bibliographie irrtümlich „Humanitas“ statt „Humanismus“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ow8JAQAAIAAJ; auch in: ders.: Humanitas. Der Mensch gestern und morgen, 1952 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=KUEAAAAAMAAJ, zu Romano Guardini:
    • 1940, S. 26ff.; 1952, S. 749 f.: Passage über "Welt und Person", S. 27: „Die Auseinandersetzung mit diesem „Konflikt“ und dieser „Kluft“ [„zwischen einer unbezweifelbaren religiösen Hingabe des Selbst und der vom Religiösen aus immer wieder zweifelhaften Selbstbehauptung“] ist darum das eigentliche Thema der Anthropogien, die Otto Tumlirz und Romano Guardini als Grundlage eines neuen Humanismus entwerfen. Beide zielen auf einen innern, bewegten Ausgleich. Tumlirz formuliert: „Ich und Nicht-Ich, Eigenwelt und Fremdenwelten gehören untrennbar, aber in polarer Spannung und Gegensätzlichkeit zusammen (77), und bei aller Begründung auf das Naturwissenschaftliche (441) und Rassische (154 ff.) will er doch zuletzt, in besonderer Nachfolge zu Spranger, eine Verwurzelung und Orientierung im „Erleben der Wertwelt“ (465 ff.). Guardini aber sichtet ein grundsätzliches Zueinander zwischen Welt und Person, das einerseits als Allheit der Welt sich darstellt (79) und der Mensch darin als „Stück Welt" (56), anderseits aber so, daß „in jeder Person die Entscheidung über den Sinn der Welt " fällt (76). Und die Tiefe davon ist, daß dieses Zueinander von Welt und Person einerseits allein von Christus her sich begründet (59, 110ff.) und die Person insbesondere erst von der Trinität her (183) , anderseits aber zu einem »vollen Recht“ der Welt (107) und einem ungeschmälerten "Selbstbesitz“ der Person (136). Doch dann werden Tumlirz und Guardini geradezu zum Exempel des Konfliktes zwischen dem „profanen“ und „magischen“ Menschen. Denn für Tumlirz ist „jede Religion in ihrem tiefsten Wesen magisch“ (442) und steht darum unter der Kritik des naturwissenschaftlich geschulten abendländischen Menschen" (441). Bei Guardini aber erscheinen Welt (23, 89f.,110ff.) und Person (163, 183) nicht nur allgemein von Gott her, sondern so sehr als Auswirkung der Menschwerdung, daß die folgerichtig ausgezogenen Linien einen äußersten Supranaturalismus intendieren, in dem die Natur nur Erscheinungsform wird, um freilich umgekehrt in einer supranatural begründeten weltlichen Autonomie sich zu zeigen.“
    • 1940, S. 28: Kritik an der „Ich-Du-Philosophie, wie sie in Martin Buber, Ferdinand Ebner und Romano Guardini heutig ist“


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  • [1940-086] Ernst Beutler: Der Frankfurter Faust, in: Jahrbuch des Freien deutschen Hochstifts 1936-40, 1940, S. 594-686 [neu aufgenommen] – [Artikel] -https://books.google.de/books?id=3_McAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 663: „Aber weiter dürfen wir den Ausdruck wählen, den Guardini für gewisse Gedichte Hölderlins angewandt, er ist „christlich berührt.“ Ja ohne das Christentum wäre er undenkbar.“
  • [1940-087] [Italienisch] Giacinto Cardona: Di alcuni orientamenti del pensiero religioso contemporaneo in Germania, in: Studi Germanici, Rom, 4, 1940, fasc. 5-6, S. 341-364, zu Guardini 351-355 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BC89AQAAIAAJ
  • [1940-088] [Spanisch] Rudolf Jancke: Stefan George, in: Ensayos y estudios, 2, 1940, 5/6 (September/November), S. 190-223 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Wf1DAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 220: „Ernst Bertram, Max Kommerell, Paul Hankamer, Guardini son sólo algunos de los «georgeanos“ que funden forma y fuerza vital en sugestivas figuras y estilos de vida, sin apartarse del camino de imparcialidad genuina en su visión histórica.“
  • [1940-089] [Französisch] Joseph Maréchal: Vraie et fausse mystique, in: Nouvelle revue théologique, 67, 1940, S. 278 (886) f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=diQUAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 278 f.: „Il ne faut point oublier, toutefois, qu'en traversant de longs siècles de christianisme, la mystique païenne de l'univers s'est imprégnée, selon l´expression de Romano Guardini, „de sensibilité chrétienne sécularisée“[(3) Welt und Person, Würzburg 1940, p. 72, note 32.] été faite à propos des poèmes de R. M. Rilke. Le culte que celui-ci voue à l´univers „comme totalité“ embrasse, dans une même actualité présente, le visible et l´invisible, les vivants et les morts: „… non toutefois selon le sens chrétien (dont je m'éloigne avec une antipathie croissante); c'est, au contraire, dans un sentiment purement terrestre, profondément terrestre, bienheureusement terrestre, qu'il convient d'étendre à un cercle plus large, immensément large, ce qui est ici vu et touché: non point à un Au-delà, dont l'ombre attriste la terre, mais à un Tout, au Tout» [(4) Rilke, R. M., cité par Guardini, op. cit. V. 69-70].“

Zu: Raabe (1931)/Rezensionen zu: Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)

  • [1940-090] Reinhard Fink: Berichte: Deutsche Dichtungsgeschichte, in: Zeitschrift für Deutsche Geisteswissenschaft, 3, 1940/41, S. 143-151 [neu aufgenommen] – [Rezension] – https://books.google.de/books?id=yrgwAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 149: „Am Stopfkuchen“ entwickelt Guardini (39: R. Guardini: Über W. Raabes „Stopfkuchen“. 2. Aufl. Würzburg: Werkbund-Verl. ´39. 83 S. 2.50.) in einer feinsinnigen Studie Raabes „Gelassenheit“, seinen tiefverwurzelten Sinn für das langsame natürliche Reifen des Echten, der dem norddeutschen Dichter letztlich mit Stifter gemein ist.“


Bearbeiten

Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Der Mensch und der Glaube (1932)

  • [1940-091] Walther Rehm: Experimentum suae medietatis. Eine Studie zur dichterischen Gestaltung des Unglaubens bei Jean Paul und Dostojewski, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1940, Leipzig 1940, S. 237-336 [Gerner 175] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=3_McAAAAMAAJ; später eigenständig unter dem Titel. Experimentum medietatis. Studien zur Geistes- und Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, München 1947; zu Romano Guardini:
    • 1940, S. 291/1947, S. 58: „Der russische Nihilismus ist ein Symptom in der „Krankheitsgeschichte des unerlösten Gottesverhältnisses“[97) R. Guardini, Der Mensch und der Glaube, Leipzig 1932.] und wird als solches von Dostojewski gefaßt. „Der Nihilismus“, so heißt es später in einer seiner Notizen, „ist bei uns Russen aufgetreten, weil wir alle Nihilisten sind. Uns hat nur die neue originelle Form seiner Erscheinung erschreckt. Komisch war die Bestürzung und die Sorge unserer Klugen, die zu erforschen suchten, woher die (Ideologen) kämen. Sie sind eben nirgend woher gekommen, sondern sind die ganze Zeit über mit uns, in uns und bei uns gewesen.“
    • 1940, S. 295: „In solcher von Dostojewski festgehaltenen vermessenen Aberration der Phantasie" liegt der entscheidende Punkt, von dem aus eine gerade Linie hinführt zur Dichtung der paradoxen Legende vom Großinquisitor, die sich in ihr Gegenteil verkehrt, verkehren muß, wenn sie dem unruhevollen Gedanken des „experimentum suae medietatis“ und des Menschgotts dient, statt dem Gedanken des Gottmenschen[113) Zum Gedanken des Menschgotts: N. Berdjajew, Die Weltanschauung Dostojewskis, München 1925, S. 83 ff. Guardini S. 234ff.].“
    • 1940, S. 303: "Iwan führt den zuhörenden Bruder erst allmählich ein[132) Zu Interpretation der Legende: Guardini S. 151 ff. ...]."
  • [1940-092] Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Schönere Zukunft, Wien, 15, 1939/40, 29/30 (14. April 1940), S. 354 [Gerner 378] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Hölderlin (1935)

  • [1940-093] Friedrich Beißner: Neue Bücher zur deutschen Literaturgeschichte (Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit), in: Geistige Arbeit. Neue Folge der Minerva-Zeitschrift, Berlin, 7, 1940, 11 (5. Juni 1940), S. 3 f. [Mercker 3385] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Lk0iAQAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=BBsiAQAAMAAJ&pg=RA37-PA3 ; zu Romano Guardini:
    • S. 3: „Romano Guardini4) untersucht als katholischer Theologe und Religionsphilosoph Hölderlins »Weltbild und Frömmigkeit“. Er betont seinen eigenständigen Ausgangspunkt so sehr, daß er jede Handreichung der zünftigen Literaturwissenschaft ausdrücklich verschmäht. Auch das sich mit seinem eigenen Anliegen so eng berührende Werk Böckmanns über „Hölderlin und seine Götter“ hat er nicht gelesen. Nur vom Text aus (einem Text überdies, der literaturwissenschaftlichen Ansprüchen nicht genügt) fragt er nach Hölderlins religiösem Wesen, nach seinen Urgründen und Gestalten. Hölderlins Dichtung ist ihm als Dichtung, als Form gar nicht wesentlich. Das wäre eben ein literaturwissenschaftliches Problem. Dennoch liest auch der Germanist dieses lebendige Hölderlin-Buch mit fruchtbarem Nutzen; denn es sieht und weist manches, was dem Blick des in Streitfragen der Forschung Befangenen vielleicht verstellt ist. So bringt Guardinis Buch eine bedeutende Anregung, einen Anreiz, das bisher Erreichte und Geklärte an dieser - vom literaturwissenschaftlichen Standpunkt – gänzlich unvoreingenommenen ersten und neuen Überschau zu prüfen und zu berichtigen, an dieser Überschau, deren seelische Mächtigkeit und Angerührtheit Beachtung fordert. Freilich hat das ganz auf sich gestellte Verfahren auch den Nachteil, daß zuweilen Schwierigkeiten hemmen, die von andern längst überwunden sind, da der Sinndeutung sogar Irrtümer unterlaufen, die sonst vermieden worden wären: z.B. das Mißverständnis, in der Stadt Xanthos sei das euer erloschen („Stimme des Volks“), während nicht nur die – auch durch eine Hölderlinsche Briefstelle zu belegende – lebendige Mundart, sondern auch der als Quelle benutzte Bericht des Plutarch eine genau entgegengesetzte Deutung fordern – „ausgehen“ vom Feuer gesagt bedeutet im Schwäbischen eben „ausbrechen“. Nun wäre Guardinis Fehldeutung weniger verhängnisvoll, wenn er nicht an mehreren Stellen seines Buches weitgehende Folgerungen daraus zöge. – Mitunter ergeben sich auch Unstimmigkeiten aus dem falsch beurteilten zeitlichen Verhältnis einiger Dichtungen zueinander. Doch wird dadurch Guardinis eigentliches Wollen und seine eigentliche Leistung nicht berührt. Die Reihenfolge der Hölderlinischen Gestaltungen ist ihm im einzelnen nicht wichtig. Daraus erklärt sich die ganz ungeschichtlich vorgehende, „kreisende“ Betrachtung der Gedichte. Die Entwicklung vom „Eremiten in Griechenalnd“ zum vaterländischen Seher wird überhaupt nicht deutlich, braucht in diesem Buch auch nicht deutlich zu werden, das nicht nach Entwicklungen, sondern nur nach Bedeutungen fragt. Hinzu kommt, daß Guardinis eindringliche Sprechweise, die sich auch im gedruckten Wort nicht verleugnet, den Stellen, die Bekanntes nur wiederholen oder anders formen, ja selbst seinen Irrtümern eine anregende Kraft verleiht, der sich der Leser nicht entziehen kann.“
  • [1940-094] Kurt Berger: Menschenbild und Heldenmythos in der Dichtung des deutschen Idealismus, 1940, zu Romano Guardini S. 183, 199, 245, 247, 302 und sechs weitere Seiten??? (zu: Guardini, Hölderlin 1939) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=AsovAQAAIAAJ
  • [1940-095] [Englisch] Kurzrezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Books Abroad, 14, 1940, S. 102 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mBwMAAAAIAAJ:
    • S. 102: „Interpretation rather than criticism.“
  • [1940-096] Otto Burger: Die Entwicklung des Hölderlinbildes seit 1933, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Halle, 18, 1940, Referatsheft, S. 101-122, zu Romano Guardini S. 107-110 [Gerner 172] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hsg2AAAAMAAJ
  • [1940-097] [Englisch] Kurzrezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: ELH., 1940, S. 25 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=aT45AAAAMAAJ:
    • „Guardini follows in his own way the contemporary mode in literary criticism, and confines himself to analyses of individual works. But he neither suceeds in giving the reader a clearer insight into them, nor in giving a better understanding of Hölderlin´s whole nature,“
  • [1940-098] [Italienisch] Vinenzo Errante (Hrsg.): La lirica di Hölderlin, 1940 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=J3QOAQAAMAAJ
    • S. 188: - tenterà adesso una sintesi analoga fra Paganesimo e Cristianesimo: fra Diòniso e Cristo. Nel panenteismo hölderliniano (non appar persuasiva la contraria dimostrazione di Romano Guardini alle pagg. 259 e segg. Del suo bellissimo Hölderlin, giuntoci mentre correggevamo le bozze di stampa)
    • S. 249: „Mentre correggo le bozze di stampa (giugno 1939) mi giunge l´opera appena èdita: ROMANO GUARDINI, Hölderlin, Welbild und Frömmigkeit, Leipzig, Hegner-Verlag, 1939. Il mondo poetico hölderliniano vi è studiato con i suoi grandi temi e con i suoi grandi elementi constitutivi nei seguenti cicli: Fiume e Montagna; L'uomo e la storia; Gli Dei e il problema religioso; Natura; Cristo e il Cristianesimo. È un'ampia monografia profondamente meditata, ricca di spunti critici felici, di angoli visuali nuovi, anche se il metodo stesso seguíto dall'A. ci presenta la Poesia di Hölderlin nel suo essere piuttosto che in quel suo divenire, che la contraddistingue con tipici caratteri, dai quali ritengo non si possa prescindere.“
  • [1940-099] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Magazin für religiöse Bildung, Stuttgart, 103, 1940, S. 57f. [Gerner 362] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-100] [Ungarisch] Semjén Gyula: Rezension zu: Hildebrandt, Hölderlin, in: Egyetemes philologiai közlöny, 64, 1940, S. 110-112 - https://books.google.de/books?id=LSYjAQAAMAAJ oder https://real-j.mtak.hu/4412/1/EgyetemesFilologiaiKozlony_1940.pdf; zu Romano Guardini:
    • S. 112: „Romano Guardini mélyebb világnézleti elemzéssel ábrázolja a tragikus költőt, amiben Hildebrandt tartózkodóan egyoldalú. De hogy van egy völkisch, hősi germán Hölderlin is, ez csak arra példa, hogy korok és emberek arculatát nem annyira magánvaló létük és igazságuk ereje rajzolja ki, hanem a mindenkori ftélő nemzedék eszméinek rájuk imbolygó és változó fénye.“
  • [1940-101] Hajo Jappe: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, 65, 1940, S. 93-97 [Mercker 3400, bei Mercker irrtümlich: „Zeitschrift für deutsche Philosophie, 65, 1941“ statt „Zeitschrift für deutsche Philologie, 65, 1940“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=MX0qAQAAIAAJ
  • [1940-102] W. Kalthoff: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Theologisches Literaturblatt, Leipzig, 61, 1940, Sp. 60-63 [Mercker 3402] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thlb_061_1940#p=38
  • [1940-103] Siegfried Lang: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Neue Schweizer Rundschau, Neue Folge, 8, 1940/41, S. 315-319 [Mercker 3407, „Schweizerische“ statt „Schweizer“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ms4PAAAAIAAJ
  • [1940-104] Kurt Leese: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Eine heilige Kirche, München, 22, 1940, S. 365 [Gerner 362] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-105] Heinrich Lützeler: Hölderlin, in: Hochland, München, 37, 1939/1940, 9 (Juni 1940), S. 375-377 (Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit) [Mercker 3409] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=SeUIAQAAIAAJ
    • S. 375: „Bei dem „vergangen-künftigen“ Hölderlin setzt das Werk Romano Guardinis an, `Hölderlin, Weltbild und Frömmigkeit´,[1 Jakob Hegner, Leipzig 1939.] und schon der bezeichnende Untertitel weist die `unzeitgemäße´ Richtung der Untersuchung auf. Neben dem Buch von Guardini ist es die ausgezeichnete Darstellung von Paul Böckmann „Hölderlin und seine Götter“ (Beck, München 1935) gewesen, die die Gelegenheit, Hölderlin in seine Zeit `einzuordnen´, gesprengt hat.“
    • S. 376: „Außerhalb der Kirche und gegen sie wirken sich gewaltige religiöse Kräfte aus. Wenn Guardini sein Hölderlin-Buch mehrfach durch bedeutende Hinweise auf den späten Rilke ausweitet und ihm eine Untersuchung über die religiösen Gestalten in Dostojewskis Werk vorangeschickt hat, so kreisen alle diese Erkenntnisse um den gleichen Kern, um eine religiöse Anthropologie des 19. Jahrhunderts, die von seinen schöpferischsten, zukunftsträchtigsten Geistern entworfen wird; hier hätte auch ein sehr eigenes Buch über Goethe seinen Ort. Nicht nebeneinander stehen also die Untersuchungen Guardinis über Augustin, Dante, Pascal, Hölderlin und Dostojewski, sondern sie alle sind Teilstücke einer Geschichte des abendländischen Menschenbildes in seinen religiösen Wurzeln, eine Ge schichte zugleich abendländischer Chriftlichkeit und der in ihr angelegten, aus ihr herausbrechenden Spannungen.
    • S. 377: „Zwar widmet Guardini einen Kreis der Untersuchung auch dem Geschichtsdenken Hölderlins; aber es ist ein vorbereitender und untergeordneter Abschnitt, der an Reichtum der Erkenntnisse und Feinheit der Unterscheidung hinter den herrlichen Auseinandersetzungen der religiösen Haltung des Dichters zurückbleibt. Auf diese Auseinandersetzungen müßte eine gleich eindringliche Darstellung dessen folgen, was Hölderlin als Verheißung der Zukunft glaubt. Vom Religiösen her bildet sich ihm ein neuer Begriff des Volkes, eine neue Anschauung der deutschen Sendung, ein neues Erahnen abendländischer Völkergemeinschaft; in ersten, wunderbar reinen Umrissen zeichnet er das Leben eines Volkes, das sich unter das Walten der Gottheit gestellt fühlt. In der Neuschöpfung des antiken Polis-Begriffes, der auch numinos erfüllt war, gewinnen einen neuen Sinn der Täter, der Held, der Dichter, gewinnen einen neuen Sinn die Stufen des menschlichen Lebens, sind neu auf das Werden der gottdurchdrungenen Gemeinschaft gerichtet die Liebe und die Zucht, das Ineinander von Ursprung, Freiheit und Schicksal. So ist unsere Begegnung mit Hölderlin noch nicht abgeschlossen; wir stehen mitten darin.“
  • [1940-106] Heike: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Die Mittelschule, Halle, 54, 1940, S. 32 [Mercker 3397] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-107] Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Schönere Zukunft, Wien, 15, 1939/40, 51/52 (15. September 1940), S. 616 [Gerner 362] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-108] Herbert A. Stützer: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Deutscher Kulturwart, hrsg. von A. H. Scherer, Recklinghausen, 7, 1940, Juni, S. 6-9 [Mercker 3421] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-109] Rudolf Unger: Deutsche Romantik (Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit), in: Zeitschrift für den deutschen Unterricht, 54, 1940, S. 85 ff. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ab4MAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 85: „Guardini geht aus von ungewöhnlich feinsinniger Interpretation der Dichtungen Hölderlins, um an deren Hand sein Bild von Welt, Mensch und dem Göttlichen zu ergründen und die Phänomene so rein als möglich herauszustellen. Auf die Arbeit des Philosophen und Theologen verzichtet er ausdrücklich.“
  • [1940-110] [Französisch] Alphonse de Waelhens: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Revue néoscolastique de philosophie, Louvain, 43, 1940 (Nr. 67/68 der 2. Serie), August 1940-August 1945, S. 314-321 [Brüske 167] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TxwJAAAAIAAJ und https://www.persee.fr/doc/phlou_0776-555x_1940_num_43_67_4031_t1_0314_0000_1?q=Guardini


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)

  • [1940-110] [Französisch] Albert Béguin: Pascal ... et l'Allemagne, in: La Revue de Paris, 47, 1940, 1. März, S. 131 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=54EvAAAAMAAJ; teilweise wieder in ders.: Faiblesse de l´Allemagne, 1946 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=TPdSLk8GAbIC; zu Romano Guardini:
    • 1940, S. 136 f./1946, S. 256: "Cet ensemble de faits permet de parler d´une véritable renaissance pacalienne en Allemagne [1 Outre les deux traductions de MM. Wasmuth et Rütenauer [sic!], il avait paru, des 1935, un beau livre sur Pascal, dú à M. Romano Guardini, prêtre séculier, professeur de philosophie catholique à Berlin, penseur dont l'influence est très étendue; …] La résistance chrétienne à l´idéologie nationale-socialiste est très certainement à l´origine de ce retour à Pascal. Le premier livre paru, celui de Guardini, s´intitule Conscience chrétienne et dans l´édition Wasmuth, les Pensées portent pour titre Sur la religion. Menacés dans leur foi et dans la pratique de leur religion, les chrétiens d'Allemagne ont été contraints d'en reprendre une conscience plus claire; il fallait choisir, ou bien d'adhérer à la croyance naturiste qu'on leur proposait en échange de leur foi, ou bien de trouver, dans un approfondissement de leur christianisme, la force de la résistance. La netteté avec laquelle Pascal a opposé l'absolu de son adhésion chrétienne à toute interprétation profane de l'existence devait aisément lui conférer, aux yeux de croyants inquiets, la valeur d'un témoin capital. Le problème de la conscience chrétienne devant le siècle est de tous les temps mais il apparaît avec plus d'urgence dans les époques de renouvellement «totalitaire» comme celle que traverse le Reich."


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Einführung zu: Pascal, Gedanken (1937)


Bearbeiten

Zu: Caussade (1940)/Zu: Einführung, zu: Caussade, Ewigkeit im Augenblick (1940)

  • [1940-113] Theoderich Kampmann: Rezension zu: Jean-Pierre de Caussade. Ewigkeit im Augenblick. Von der Hingabe an die göttliche Vorsehung (Wolfgang Rüttenauer), in: Theologie und Glaube, 32, 1940, S. 341 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Cz_t-8j2nGAC
    • „Nicht nur um der das Geheimnis der Vorsehung umkreisenden Überlegung Caussades willen verdient dieses Bändchen große Beachtung, sondern auch um des Vorwortes willen, das Romano Guardini schrieb. Guardinis gesamtes Bemühen zielt auf eine Erhellung der christlichen Existenzkategorien. Hier spricht er auf knappem Raum meisterlich klar über die beiden entscheidenden Persönlichkeitsstrukturen des christlichen Menschenbereiches über jenen Typ, für den das Dasein sich als „ System “ darstellt (Thomas), und jenen anderen, dem das Dasein vor allem „Geschichte“ ist (Augustin). Caussade gehört dem letztgenannten Typus zu, woraus sich die besondere Aktualität seiner Welt erklärt.“


Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten