Vorlage:1958 Sekundärbibliographie Pädagogik

Aus Romano-Guardini-Handbuch
  • [1958-000] Rolf Badke: Die Erziehung vor dem Problem der Masse, in: Pädagogische Rundschau, Ratingen, 13, 1958/59, S. 641-649, zu Romano Guardini S. 645-648 [Gerner 124] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Linus Bopp: Heilerziehung aus dem Glauben. Zugleich eine theologische Einführung in die Pädagogik überhaupt, Freiburg im Breisgau 1958, zu Romano Guardini S. 101 [Gerner 126] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Wolfgang Brezinka: Die Anleitung zur Askese, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 12, 1958, S. 206-213, zu Romano Guardini S. 207 und 213 [Gerner 127] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Frederik Jacobus Johannes Buytendijk: Das Menschliche. Wege zu seinem Verständnis, Stuttgart 1958, zu Romano Guardini S. IX (Rechtfertigung der Aufnahme einer 1935 Romano Guardini gewidmeten Schrift), 14, 64, 98, 138 und 236 f. [Gerner 128] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=rkVIAAAAMAAJ;
  • [1958-000] Ernst Ell: Bewahrung und Bewährung im erzieherischen Alltag, in: Unsere Jugend, München, 10, 1958, 10, S. 450-460, zu Romano Guardini S. 450 [Gerner 130] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oMsMAQAAIAAJ;
  • [1958-000] Albert Görres: Methode und Erfahrungen der Psychoanalyse, München 1958, zu Romano Guardini S. 162f. [Gerner 132] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Theoderich Kampmann: Religionspädagogik und Katechetik heute, in: Katechetische Blätter, München, 83, 1958, 3, S. 97-104 und 4, S. 145-149 und 5, S. 193-199, zu Romano Guardini S. 147 [Gerner 114] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Paul Oswald: Das Kind im Werke Maria Montessoris, Mülheim/Ruhr 1958, zu Romano Guardini S. 18, 21ff., 24, 28, 36f., 74, 77 und 94 [Gerner 144] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VZGnFc7cj84C
  • [1958-000] Alfons Plankensteiner: Menschenbild und Bildungsziel. Ein Beitrag zur Frage der Schüler-Überlastung, in: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, 5, 1958, S. 219-232 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZAVmAAAAMAAJ
    • S. 220: „Solche Menschen werden nicht so sehr deshalb anerkannt, weil sie das Niveau des Durchschnittsmenschen bei weitem übersteigen würden, sondern deshalb, weil sie in einer genauen Funktion zum Massenmenschen stehen. Entweder nämlich sind sie im Grunde nichts anderes als Exponeten der Massenwünsche, was ebenso für die Politiker[7 R. Guardini, Das Ende der Neuzeit. Basel 1950] wie auch für die Filmhelden und Sportgrößen gilt, oder sie werden deshalb anerkannt, weil sie den Interessen der Masse dienen, was z.B. für den anerkannten Künstler und Wissenschaftler gilt.“
    • S. 224: „Rilke schrieb, als er seine „Duineser Elegien“ vollendet hatte, an die Fürstin von Thurn und Taxis: „... alles, was Faser in mir ist und Geweb, hat gekracht -, an Essen war nie zu denken[11 R. Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, München 1953.].“ Es hat immer zum Wesen einer großen Leistung gehört, daß sie Opfer voraussetzt.“
  • [1958-000] Rudolf Potempa: Persönlichkeit und Religiosität. Versuch einer psychologischen Schau, Göttingen 1958 [Gerner 92] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Karl Püllen: Die pädagogische Bedeutung einer Hinführung zum Symbolverständnis, in: Pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 12, 1958, 7/8, S. 343-354, zu Romano Guardini S. 348 und 352 [Gerner 146] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Hermann Röckel: Masse und Erziehung, in: Bildung und Erziehung, Lippstadt, 11, 1958, 5, S. 1ff., u Romano Guardini S. 3f. und 8f. [Gerner 147, abweichende Seitenangaben 257-272] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Wilhelm Rückriem: Kritische Darstellung gegenwärtiger Erziehungssysteme, in: Saat und Sämann, Salzkotten/Lippstadt, 12, 1958, 4 (April 1958), S. 65-67, zu Romano Guardini S. 65f. [Gerner 149] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Georg Rückriem: Personale Begegnung als pädagogisches Phänomen, Phil. Dissertation, München 1958, zu Romano Guardini S. 88f. und 111f. [Gerner 148] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=66ATAQAAIAAJ;
  • [1958-000] Hans Scheuerl: Die exemplarische Lehre. Sinn und Grenzen eines didaktischen Prinzips, Tübingen 1958, zu Romano Guardini S. 79, 122, 133 und 166 [Gerner 149] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pYRdDwAAQBAJ
  • [1958-000] Fritz Schulze: Pädagogische Strömungen der Gegenwart, Heidelberg 1958, zu Romano Guardini S. 31 und S. 51-53 (dort vor allem Bezug zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [Gerner 123] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Gustav Siewerth: Wagnis und Bewahrung. Zur metaphysischen Begründung des erzieherischen Auftrages, Düsseldorf 1958, S. 73-75 (vor allem kritisch zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [Gerner 152] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Fritz Stippel: Grundlinien personaler Pädagogik, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 34, 1958, 3, S. 149-168, zu Romano Guardini S. 149, 155, 160 und 164 [Gerner 153] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Ortrud Stumpfe: Pädagogische Probleme der Gegenwart, in: Eckart, 27, 1958, S. 39-51, zu Romano Guardini S. 49f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pm8vAAAAMAAJ;
  • [1958-000] Erich Weber: Pädagogisch-psychologische Gedanken zur Selbsterziehung, in: Schule und Psychologie, München, 5, 1958, 10, S. 289-305, zu Romano Guardini S. 305 [Gerner 155] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AwIWAQAAIAAJ
  • [1958-000] Günther Weber: Die Bildhaftigkeit der christlichen Verkündigung, Paderborn 1958, zu Romano Guardini S. 42f., 66, 73, 80f., 89, 94f., 100 und 103f. [Gerner 118] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Carl Weiss: Abriß der Pädagogischen Soziologie, Teil I a: Allgemeine pädagogische Soziologie, Bad Heilbrunn 1958; (2)1960, zu Romano Guardini 1958, S. 86, 99, 136f. [Gerner 155] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=1I7zFOawR18C;
  • [1958-000] Jakob Wyrsch: Über Depressionen, Basel 1958 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    • S. 9: Bezug zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut: „`Die Schwermut ist etwas zu Schmerzliches, und sie reicht zu tief in die Wurzeln unseres menschlichen Daseins hinab, als daß wir sie den Psychiatern überlassen dürften.´ Dies ist der erste Satz des Büchleins Vom Sinn der Schwermut, das der Philosoph Romano Guardini schon vor Jahrzehnten geschrieben hat und das 1949 neu aufgelegt wurde. Wir Psychiater sind seiner Meinung, und ich hoffe sagen zu dürfen, die praktischen Ärzte seien es ebenfalls.“

Rezensionen zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)

  • [1958-000] Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Erbe und Entscheidung, Aachen, 12, 1958, 1/2, S. 120 [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Lengert: Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Bildung und Erziehung, Lippstadt, 11, 1958, 10, S. 633f. [Gerner 381] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] E. Stein: Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Rhein-Pfälzische Schulblätter, Speyer, 9, 1958, 3 (1. März 1958), S. 46 [Gerner 381] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Grundlegung der Bildungslehre (1928/1953)

  • [1958-000] Wolfgang Klafki: Pädagogische-dialektische oder anthropologisch-existenzphilosophische Grundlegung der Erziehungswisssenschaft? Kritische Gedanken zu H. Döpp-Vorwalds Auseinandersetzung mit R. Guardinis Grundlegung der Bildungslehre, in: Zeitschrift für Pädagogik, Weinheim, 4, 1958, 4, S. 353-361 - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IzQLAAAAIAAJ; dann in: Werner Faber (Hrsg.): Das Problem der Begegnung. Guardinis Bildungslehre. Dialektik und Pädagogik, München 1969, S. 163-172) [Mercker 2258] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tqEWAQAAMAAJ; wieder in Wolfgang Klafki: Allgemeine Erziehungswissenschaft. Systematische und historische Abhandlungen, hrsg. und eingeleitet von Karl-Heinz Braun, Frauke Stübig und Heinz Stübig, 2018, S. 115-124 ff. [Artikel] - [noch nicht online];
  • [1958-000] Franz Xaver Eggersdorfer: (Artikel) Bildung, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau (2)1958 (1957???), Bd. 2, Sp. 470, zu Romano Guardini Sp. 473, zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=j4DYAAAAMAAJ
  • [1958-000] Gerhard Fischer: (Artikel) Christliche Erziehung, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau (2)1958 (1957???), Bd. 2, Sp. 1136 (zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=j4DYAAAAMAAJ
  • [1958-000] Werner Loch: Pädagogische Untersuchungen zum Begriff der Begegnung, Dissertation phil., Tübingen 1958 (maschinenschriftlich), darin Abschnitt: Die Auffassung der Begegnung vom Subjekt her: Guardini, S. 116ff. (Einreihung unter Litt, Bollnow, Derbolav), S. 146-156 (Bezug zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre; Guardini, Begegnung) [Mercker 2085] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Gute, das Gewissen und die Sammlung (1929)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Begegnung und Bildung (1956)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom stilleren Leben (1956)


Bearbeiten