Vorlage:1971 Sekundärbibliographie

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Biographie

Lexika

  1. [Italienisch] W. Theodor Elwert: (Artikel) Romano Guardini, in: Istituto della enciclopedia italiana (Hrsg.): Enciclopedia dantesca, Rom 1971 (1970???), Bd. 3, S. 297 [Gerner 54] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=oLoaAQAAMAAJ;
  2. (Artikel) Romano Guardini, in: Max Müller/Alois Halder (Hrsg.): Kleines Philosophisches Wörterbuch, Freiburg im Breisgau 1971, S. 112 [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
    1. Vgl. auch (Artikel) ???, Max Müller/Alois Halder Kleines Philosophisches Wörterbuch. Freiburg, Basel, Wien: Herder, 1988, S. ???, zu Romano Guardini S. 147-148 (Vorrang des Intellekts vor dem Willen in der Tradition von Aristoteles und von Thomas von Aquin) [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. (Artikel) Romano Guardini, in: Helmut Olles (Hrsg.): Literaturlexikon 20. Jahrhundert, Reinbek 1971, S. 324 [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Zu: Dritter Todestag

  1. Bernhard Scherer: Romano Guardini und der Rosenkranz. Zur dritten Wiederkehr seines Todestages am 1. Oktober 1971, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 24, 1971, 177 (1./2. Oktober 1971), S. 11 [Mercker 2183] - [Artikel] - [noch nicht online]

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Walter Adolph: Kardinal Preysing und zwei Diktaturen, Berlin 1971 [Gerner 232] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5HkyAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. [historisch relevant] S. 17: Guardini gehörte demnach neben Przywara und Schneider zu Preysings „Berliner Kreis“
  2. Heinz Boberach: Berichte des SD und der Gestapo über Kirchen und Kirchenvolk in Deutschland 1934-1944, Mainz 1971, zu Romano Guardini S. 526f. [Gerner 301] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wzbZAAAAMAAJ
  3. Anton Böhm/Herder-Dorneich: In memoriam Karlheinz Schmidthüs. Nachruf von Dr. Anton Böhm, Rheinischer Merkur, und dem Verleger der Herder-Korrespondenz, Dr. Herder-Dorneich, in: Freiburger Rundbrief, Freiburg im Breisgau, 23, 1971 (1972 gedruckt mit Nachruf auf Schmithüs, gestorben im 21. Februar 1972), 85/88 (Dezember 1971), S. 155f. [Gerner 296, bei Gerner „(Dezember) 1973“ statt „(Dezember) 1971“] - [Artikel] - http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7051/pdf/Freiburger_Rundbrief_1971_85_88.pdf
  4. Hannes Burger: Auch die Kirche läßt leben, in: Merian, 24, 1971, 12, S. 108-112 [Gerner RGM3a 13 1] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=T0njAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 112: „Einer der berühmtesten Anziehungspunkte war die Ludwigskirche zu Zeiten Romano Guardinis.“
  5. Ida Friederike Görres: Sohn der Erde. Der Mensch Teilhard de Chardin. Drei Versuche, 1971 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iekYAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 24f.: Guardini - „einsamer Späher auf dem Turm … hat es zu Beginn der zwanziger Jahre mit noch unüberholter Gültigkeit ausgesprochen: das Auftauchen des »neuen Heidentums«)
    2. S. 52
  6. Hermann Hesse: Mein Glaube. Eine Dokumentation. Auswahl und Nachwort von Siegfried Unseld, Frankfurt am Main 1971, zu Romano Guardini S. 126, 143 und 147 [Gerner 288] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=igsJAQAAIAAJ
  7. Karl Bernhard Ritter: Kirche und Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze, hrsg. von Christian Zippert, Kassel 1971 [Sammelband] - [noch nicht online], zu Romano Guardini
    1. S. 47, 198 (Hermsdorfer Theologenkonferenz) [Gerner 247] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. S. 201 [Gerner 295] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. From our notebook: On staying in the church, in: The Tablet, 225, 1971, 21. August 1971, S. 811 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IxDM3jd9NYgC; zu Romano Guardini:
    1. [Englisch] "Men like Guardini (unfortunately almost the only writer able to give adequate expression to the experience of those years) brought home to her the wholeness and the mystery of the Church."

Zu: Leibniz-Kolleg

  1. Rolf Vollmann: Impulse für das Ganze. Ein Nachruf?, in: Stuttgarter Zeitung, Stuttgart, 1971, Nr. 146 (30. Juni 1971) [Gerner 261] - [Artikel] - [noch nicht online]

Ankündigung aus dem Nachlaß

  1. Vorab-Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen und Guardini, Theologische Briefe an einen Freund, in: Biblische Zeitschrift, 15/16, 1971, S. 159 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MScXAAAAIAAJ, zu Romano Guardini:
    1. „Romano Guardini hinterließ bei seinem Tod am 1. Oktober 1968 ein literarisches Erbe von zirka 4000 Manuskriptseiten . Es ist geplant , diesen noch nicht publizierten Teil des Opus Guardini im Laufe der nächsten Jahre zu veröffentlichen. Romano Guardini Die Existenz des Christen 516 Seiten , Leinen ca. DM 38 , - Best.-Nr. 73451. - Wie fast alle Werke Guardinis aus einem Dialog entstanden sind – sei es aus dem des Predigers oder Vortragenden mit seinen Hörern oder dem des Professors mit seinen Studenten -, so handelt es sich bei seinem ungedruckten literarischen Nachlaß fast durchweg um Niederschriften von Vorlesungen, Vorträgen oder Predigten. Thematisch kreisen sie alle im Grunde um die Guardini zeit seines Lebens bewegende Frage nach der „Unterscheidung des Christlichen“. „Die Existenz des Christen“, eine Niederschrift von Vorlesungen der Jahre 1958 bis 1961 fragt weit ausholend und intensiv nach den Grundlagen der Existenz des Christen. Einen Eindruck davon vermitteln die Hauptthemen: Glaue und Offenbarung – Der wirkliche Gott – Der Anfang aller Dinge – Die Urschuld und der christliche Geschichtsbegriff – Die Erlösung und die Person Jesu Christi – Der Fortgang des Werkes Christi in der Geschichte: Die Kirche. Romano Guardini Theologische Briefe an einen Freund Einsichten an der Grenze des Lebens . - Ca. 70 Seiten , ca. DM 5 , - . Best.-Nr. 73452. - Die Briefe Guardinis enthalten Gedanken , die - trotz der zum Teil durchaus unfertigen Formulierung - für den Christen von heute Wesentliches und Orientierendes über das Christsein aussagen . Vielleicht liegen in ihnen Ansätze zu neuen theologischen Problemen bzw. einer neuen Art , sie anzufassen " (Notiz Guardinis über seine Briefe) . Die Briefe beschäftigen sich mit folgender Thematik : Wie kann neben Gott Endliches sein […]“
  2. Bloße Ankündigung auch schon in: Zeitschrift für katholische Theologie, 1971, S. 384; in: Trierer Theologische Zeitschrift, 80, 1971, S. 130; in: Kerygma und Dogma, 17, 1971, S. 95;

Romano-Guardini-Preis

  1. Guardini-Preis für Hans Urs von Balthasar, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bayerischer Dienst, 1971, 17. März, 2 Typoskriptseiten [Mercker 2705] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  2. Urs von Balthasar nahm Guardini-Preis entgegen, in: Katholische Nachrichten-Agentur, Bayerischer Dienst, 1971, 46, 19. März, 1 Typoskriptseite [Mercker 2706] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  3. Romano Guardini-Preis 1971 an Hans Urs von Balthasar verliehen, in: Zur debatte, München, 1, 1971, 4 (April 1971), S. 1-3: Jahresfeier 1971 (12. März 1971, München) [neu aufgenommen???] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Franz Henrich: Laudatio, S. 1f.;
    2. Hans Urs von Balthasar: Wer ist der Mensch, S. 2;
    3. Franz Henrich: Aus der Arbeit im Jahre 1970, S. 2f.;
    4. Alfons Goppel: Christlich erleuchtete Rationalität, S. 3;
    5. Julius Kardinal Döpfner: Weiterwirkende Vergangenheit, S. 3;


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. David Augustine Conliffe: The liturgical renewal in the roman catholic church on the continent of Europe 1909-1950, Diss. theol., 1971 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://escholarship.mcgill.ca/downloads/707958452?locale=en; zu Romano Guardini: S. 108-110, 139, 148 f., 157, 169, 183, 186 f. (sowie jeweilige Anmerkungsseiten)
  2. Virgil E. Fiala: Das liturgische Gesetz der Juxtaposition des Neuen zum Alten und seine Bedeutung für die Liturgiewissenschaft, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 13/I, 1971, S. 26-35, zu Romano Guardini S. 30 [Gerner 102] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4slDAAAAIAAJ

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bisher keine Einträge Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Augustinus Kurt Huber: Deutsche katholische Jugendbewegung in der CSR 1918-1939, in: Horst Glassl/Otfrid Pusteejovsky (Hrsg.): Ein Leben - drei Epochen. Festschrift für Hans Schütz, München 1971, S. 299-323, zu Romano Guardini S. 300, 313 und 316f. [Gerner 163] - [Artikel] - - https://books.google.de/books?id=xJYKAQAAIAAJ;
  2. Gerhard Seewann: Österreichische Jugendbewegung 1900 bis 1938. Die Entstehung der Deutschen Jugendbewegung in Österreich-Ungarn 1900 bis 1914 und die Fortsetzung in ihrem katholischen Zweig „Bund Neuland“ von 1918 bis 1938, Frankfurt am Main 1971; (2) 1974 (zwei Bände):
    1. Bd. 1, zu Romano Guardini S. III, 8 FN38, 33, 51, 113, 142 f., 145, 200, 212, 255 f., 269, 271 f., 383 [Gerner 167] - [Monographie] https://books.google.de/books?id=XuQEAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=rJQbAQAAMAAJ
    2. Bd. 2, zu Romano Guardini: S. 446 f., 455, 533, 649 (659?), 715-720, 898f., 952 [Gerner 167] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=T04zAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=rJQbAQAAMAAJ


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Bruno Hipler: Freiheit als Voraussetzung und als Ziel der religiösen Erwachsenenbildung. Ein Beitrag zur Anthropologie der christlichen Erwachsenenbildung, Phil. Dissertation, München 1971, zu Romano Guardini S. 34, 213, 215, 261, 273, 326 [Gerner 136] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  2. Franz Pöggeler: Erwachsenenbildung im Wandel der Gesellschaft: Von der Volksbildung zur Education permanente, 1971, zu Romano Guardini S. 163f. (Zu: Guardini, Die Lebensalter) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=9ngPAQAAIAAJ;
  3. Albert Reble: Geschichte der Pädagogik, Stuttgart (11)1971, Bd. 1, zu Romano Guardini S. 360 [Gerner 123] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xcoOAQAAIAAJ; Dokumentationsband II, Stuttgart 1971, zu Romano Guardini S. 489-493 und 637 [Gerner 123] - [Monographie] - [noch nicht online]; Nachdruck 1999, S. 489-493 und 637 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=0wnRtH4Ok2MC
  4. Lexikon der Pädagogik, Neue Ausgabe, Freiburg im Breisgau 1971, Bd. III:
    1. Dietmar Kamper: Person, Personalismus, S. 281 (zu: Guardini, Welt und Person) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Heinrich Döpp-Vorwald: Pädagogischer Realismus, S. 387 (zu: Guardini, Welt und Person) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Grundlegung der Bildungslehre (1928/1953)

  1. Leonhard Froese/Dietmar Kamper: Anthropologie und Erziehung, in: Th. Ellwein u.a. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliches Handbuch, Bd. 3/I, Berlin 1971, Abschnitt 2.4.3.4: Der dialektisch-reflexive Ansatz, S. 129-134, zu Romano Guardini S. 129f. (Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, wird eingeordnet als "dialektisch-reflexiver Ansatz", nicht als „phänomenologischer Ansatz“ (vorheriger Abschnitt) und nicht als „dialogischer Ansatz“ (nachfolgender Abschnitt)) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2o9YAAAAYAAJ


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Eugen Biser: Gott verstehen. Erwägungen zum Verhältnis Mensch und Offenbarung, München/Freiburg im Breisgau 1971, zu Romano Guardini S. 48-52 [Gerner 66] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pUURAQAAIAAJ
  2. Josef Nolte: Dogma in Geschichte. Versuch einer Kritik des Dogmatismus in der Glaubensdarstellung, Freiburg/Basel/Wien 1971 (Ökumenische Forschungen, hrsg. von Hans Küng und Jürgen Moltmann, Abt. II, Bd. 3), zu Romano Guardini S. 11, 92, 111 und 128 [Gerner 75] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=aZIAAAAAMAAJ
  3. Joseph Ratzinger: Warum ich noch in der Kirche bin, in: Hans Urs von Balthasar/ders.: Zwei Plädoyers, München 1971; (2)1971, S. 55-75 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in ders.: Grundsatz-Reden aus fünf Jahrzehnten, Regensburg 2005, S. 103-119 [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Credo für heute, Freiburg 2006, S. 190-210 [Artikel] - [noch nicht online]; jetzt in ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 8/2: Kirche - Zeichen unter den Völkern, Freiburg/Basel/Wien 2010, S. 1170 [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. 1971: „Das hoffnungsvolle Wort Romano Guardinis, 1921 gesprochen, scheint ins Gegenteil verkehrt: Ein Vorgang von großer Tragweite hat begonnen: die Kirche erwacht in den Seelen. Heute scheint das Wort umgekehrt lauten zu müssen: in der Tat, ein Vorgang von großer Tragweite spielt sich ab - die Kirche erlischt in den Seelen und sie zerfällt in den Gemeinden. Inmitten einer Welt, die nach Einheit strebt, zerfällt die Kirche in nationalistisches Ressentiment, in die Verketzerung des Fremden, in die Glorifizierung des Eigenen. Zwischen den Managern der Weltlichkeit und einer Reaktion, die sich allzu sehr ans Äußerliche und bloß Gewesene klammert, zwischen Missachtung der Überlieferung und positivistischem Bauen auf den Buchstaben scheint es keine Mitte zu geben - die öffentliche Meinung weist jedem unerbittlich seine Stelle zu; sie braucht klare Etikette und kann sich auf Nuancen nicht einlassen: Wer nicht für den Fortschritt ist, ist gegen ihn; man hat Konservativer oder Progressist zu sein. Die Wirklichkeit ist freilich, gottlob, doch anders;“

Zu: Bonaventura (1921)

  1. Hermann F. Schalück: Armut und Heil. Eine Untersuchung über den Armutsgedanken in der Theologie Bonaventuras, 1971, zu Romano Guardini S. XVI, 18-20, 59, 76, 81, 84, 120, 133, 138, 157, 187 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3MEAAAAAMAAJ

Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936)

  1. [Französisch] J. Ménard: Rezension zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Revue des sciences religieuses, Straßburg, 1971, S. 383 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=KcInAQAAIAAJ und https://www.persee.fr/doc/rscir_0035-2217_1971_num_45_4_2628_t1_0384_0000_2


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Mutter des Herrn (1955)

  1. Schalom Ben-Chorin: Mutter Mirjam. Maria in jüdischer Sicht, München 1971, zu Romano Guardini S. 209f. [Gerner 100] - [Monographie] - [noch nicht online]; zahlreiche Auflagen, zum Beispiel München (Taschenbuchauflage)1982, (2)1982; (3)1984; (7)1991; Werke, Bd. 6: Gütersloh 2006, zu Romano Guardini S. 149 [????] - [Monographie] - 1984: https://books.google.de/books?id=i7UqAQAAMAAJ und 2006: https://books.google.de/books?id=MU8RAQAAIAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. Ladislaus Boros: Der gute Mensch und sein Gott, Olten 1971 [neu aufgenommen] – [Monographie] – [noch nicht online]; jetzt in ders.: Gesamtausgabe Band 7: Der gute Mensch und sein Gott (1971)/Gedanken über das Christliche (1973), 2023 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=o6q7EAAAQBAJ&pg=PA29; zu Romano Guardini: Der gute Mensch und sein Gott, S. 29, 31, 35, 49, 56, 90, 92, 101, 112 und öfters.
  2. Marian Jaworski: Człowiek a Bóg, Zagadnienie relacji znaczenio w ej pomiędzy osobą ludzką i Bogiem a problem ateizmu, in: Kazimierz Kłósak (Red.), Logos i Ethos. Rozprawy filozoficzne, Kraków 1971, S. 115-128 [Borla 289] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Heinz Philipp Platz: Vom Wesen der politischen Macht. Versuch einer Erhellung in Auseinandersetzung mit F. Gogarten und G. Gundlach, Bonn 1971, zu Romano Guardini S. VII, 125, 127, 137 und 140f. (vor allem zu: Guardini, Die Macht und zu: Guardini, Welt und Person) [Gerner 92] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=abAGAAAAMAAJ
  4. Max Müller: Erfahrung und Geschichte. Grundzüge einer Philosophie der Freiheit als transzendentale Erfahrung, Freiburg/München 1971 [Gerner 293] und [Gerner 84] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=E7kfAAAAMAAJ; darin:
    1. Vorwort und Einführung, S. 11-
    2. Erster Teil: Vorblicke auf die Wahrheit
      1. 1. Abhandlung: Die Wahrheit der Metaphysik und der Geschichte, S. 17ff. (Originalbeitrag, geschrieben im Sommer 1970 als Einleitung zum Buch; die Hauptabschnitte wurden erstmals in vier Vorträgen an der Paulus-Akademie in Zürich-Witikon am 23. und 24.5.1970 und in drei Vorlesungen an der Universität Innsbruck am 2., 3., und 4. Juni 1970 in der Jubiläumswoche anläßlich des 250jährigen Bestehens der Universität gehalten);
        1. Das Erste und das Letzte (Wahrheit und Heil), S. 17ff., zu Romano Guardini S. 28;
        2. Erfahrung, Bewegung und Gegenwart, S. 42ff.
        3. Metaphysik und Geschichte, S. 61ff.;
    3. Zweiter Teil: Anblicke des Problems, S. 81ff.
      1. Erster Abschnitt: Person
        1. 2. Abhandlung: Person und Funktion [1961], S. 83ff., zu Romano Guardini S. 83, 85, 99;
        2. 3. Abhandlung: Sinn und Sinngefährdung des menschlichen Daseins [Vorträge 1965/66, erstmals gedruckt in: Philosophisches Jahrbuch, 74, 1966) , S. 1-29]; S. 124ff., zu Romano Guardini S. 145;
        3. 4. Abhandlung: Das Menschenbild in einer sich wandelnden Welt [Vortrag beim Deutschen Blindenlehrerkongress in München am 21. 7. 1969; erstmals gedruckt im Kongreßbericht], S. 158ff., zu Romano Guardini S. 161;
        4. […]
      2. [Zweiter Abschnitt: Geschichte]
      3. Dritter Abschnitt: Freiheit
        1. […]
        2. 11. Abhandlung: Philosophische Grundlagen der Politik [erstmals gedruckt in: Existenz und Ordnung. Festschrift für Erik Wolf zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main 1962, S. 282-308], S. 323-343, zu Romano Guardini S. 342;
        3. […]
        4. 16. Abhandlung : Tradition - Institution - Revolution . Zur Problematik der Bildhaftigkeit in einem christlichen Verständnishorizont [???], S. 403ff.; zu Romano Guardini S. 414, 418 (Bezug zu: Guardini, Der Gegensatz)
        5. […]
    4. Dritter Teil: Rückblicke auf den Weg, S. 458ff.
      1. 18. Abhandlung: Fragmente zur Geschichte des abendländischen Denkweges [???], S. 458ff.;
        1. […]
        2. Pascal, S. 490ff. [???]; zu Romano Guardini S. 494f.;
        3. […]
        4. S. 531-536: eigener Abschnitt „Romano Guardini“ [erstmals in: Denker und Deuter im heutigen Europa, Bd. 1, 1954]
        5. […]
      2. 19. Abhandlung: Symbolos - Vollendung und Mitte, S. 555ff. [Auszüge aus Symbolos, Versuch einer genetisch-objektiven Selbstdarstellung und Ortsbestimmung, verfaßt im Sommer 1966 zu Breitnau/Schwarzwald (als Gegengabe zur Festschrift: Die Frage nach dem Menschen …. Der 2. Teil Vortrag auf der Tagung „Hegel - Hölderlin - Heidegger“ der Katholischen Akademie Freiburg am 12./13.12.1970, erscheint in Festschrift für Hermann Kunisch zum 70. Geburtstag]; zu Romano Guardini S. 557;
      3. […]
  5. Wolfgang Seeger: Der Mensch und die Politik. Eine politische Anthropologie der Gegenwart, 1971, zu Romano Guardini S. 83f., 213, 220, 227, 331 u.ö. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=D2w6AQAAIAAJ

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. Siegfried Hartmut Sunnus: Die Wurzeln des modernen Menschenbildes bei J. G. Herder, 1971 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=SwQZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 2 f.: Auseinandersetzung mit Guardini, Das Ende der Neuzeit: Guardini als „Theoretiker des Abfalls“ versus Gogarten: „Gogarten setzte sich zwar in seiner Studie „Verhängnis und Hoffnung der Neuzeit“ nicht so explizit mit dem „Theoretiker des Abfalls“ R. Guardini auseinander – der Titel weist aber antithetisch auf Guardinis Arbeit „Das Ende der Neuzeit“ hin. Eine Vergegenwärtigung der beiden Positionen könnte für die Fragestellung dieser Arbeit hilfreich sein. Guardini sieht die Neuzeit aus dem mittelalterlichen, vom Offenbarungsglauben bestimmten Weltbild (5) in Akten der Verselbständigung hervorgehen. In drei Bereichen wird das deutlich: Einmal im neuzeitlichen Naturbegriff, der an die Stelle Gottes tritt. Er umfaßt nämlich die Gesamtheit der Dinge, er gibt einen Wertbegriff - das „Natürliche“ – und steht für einen "Geheimnischarakter des Urgrundes und End-Ziels" (6). Ein weiterer Bereich der Verselbständigung ist das Erwachen der "Subjektivität", und der dritte Bereich ist die "Kultur" als die "zwischen der Natur und dem Persönlichkeits-Subjekt" entstehende "Welt der Menschentat und des Menschenwerkes" (7). Aus eben denselben drei Bereichen leitet Guardini aber auch die Argumente für das "Ende der Neuzeit" ab: Das Selbstverständnis der Technik (8) macht eine Naturvorstellung im Sinne Goethes unmöglich , den Guardini für den typischen Vertreter des neuzeitlichen Naturbegriffes hält (9) (!). Ebenfalls wird von der Technik die „schöpferische Persönlichkeit“ zum Menschen der Masse verwandelt (10). Schließlich erwachsen die Argumente gegen den Überschwang neuzeitlichen kulturellen Schaffens und gegen den Fortschrittsglauben aus "Zweifel und Kritik ... der Kultur selbst" - die christliche Kritik kannte jedoch aus der Offenbarung schon immer die "Gefahr, daß der Mensch sich an Welt und Werk verliere …, daß ein Kulturaufbau, der Gott wegtut, nicht gelingen kann, … weil Gott ist“ (11). Es wird aber nach Guardinis Meinung auf das Ende der Neuzeit kein neues Mittelalter folgen. Vielmehr kommt es einerseits zu einem Auszug der Glaubensverweigerer aus dem "Nebel der Säkularisation". Sie müssen das "Nutznießertum" (12) oder die "Unredlichkeit" (13) aufgeben - das sind Formulierungen, an die Blumenberg mit seiner These von der "Legitimität der Neuzeit" anknüpfen wird - mit der man "die Offenbarung verneint, sich aber die von ihr entwickelten Werte und Kräfte angeeignet hat"(14). Die Nicht-Glaubenden müssen z. B. erkennen, daß der Begriff der „Person“ und die mit ihr verbundenen Werte zu dem christlichen Glauben gehören und nach dem „Erlöschen“ des Glaubens „allmählich“ (15) verloren gehen. Dieses neue Heidentum ist freilich post Christum ein anderes als das der Antike. Ihm wird andererseits ein christlicher Glaube in "wachsender Einsamkeit" (16) gegenüberstehen, der aus den "Säkularisationen, den Ähnlichkeiten, Halbwahrheiten und Vermengungen heraus" und eine „neue Entschiedenheit gewinnen" (17) muß: Im Gehorsam zu Gott und Vertrauen auf Gott wird der Glaubende „im Ortlosen und Ungeschützten“ stehen und trotzdem „Richtung“ wissen können (18). Gogarten gelangt mit Hilfe einer biblisch-systematischen Besinnung auf Schöpfung und Rechtfertigung zu seinem anderen Verständnis der Neuzeit (19). Was bei Guardini anklingt - Glaube als Antwort der Person auf den Ruf Gottes (20) - wird von Gogarten konsequent durchgeführt: Der sündige Mensch erhält im rechtfertigenden Glauben ohne des Gesetzes Werke von Gott das Heil - der Sohn kehrt heim ins Vaterhaus.“ [Auf die Wiedergabe der Fußnoten wurde hier verzichtet, HZ]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Tugenden (1963)

  1. [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Tugenden, in: La Civiltà cattolica, 1971, S. 194f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nP31CrrO_fIC


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. [Italienisch] Xavier Tilliette: Linguaggio, artistico e musicale, in: Rivista di estetica, 16, 1971, S. 152-200???, zu Romano Guardini S. 180 und 195f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qnAlAQAAIAAJ
  2. Frank Thiess: Dostojewski: Realismus am Rande der Transzendenz, 1971, zu Romano Guardini S. 154, 252, 304, 307 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ldUGAQAAIAAJ


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: Sorge um den Menschen, Band 2, ital. (1966)

  1. [Italienisch] Cornelio Fabro: Rezension zu: Guardini, Sorge um den Menschen, Band 2, ital., in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 27, 1971, S. 253-255 [Mercker 3640] und [Zucal, 1988, 490] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 136] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Sorge um den Menschen, Band 1 und 2, ital., in: La Civiltà cattolica, 1971, S. 194f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nP31CrrO_fIC;


Bearbeiten