Vorlage:1976 Sekundärbibliographie

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Vorläufig verzeichnet die Sekundärbibliographie für das Jahr 1976 bereits 59+x Titel. Von den 59+x Titeln finden sich:

  • 3 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
  • 36 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
  • 1 Titel zusätzlich in der Zucal-Bibliographie;
  • 19 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Biographie

Lexika

  • [1976-000] [Italienisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Centro di studi filosofici di Gallerate (Hrsg.): Dizionario dei filosofi, Florenz 1976, S. 499f. [Gerner 54] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1976-000] Hedwig Bach (Hrsg.): Dichtung ist eine Form der Liebe. Begegnung mit Gertrud von Le Fort und ihrem Werk. Zum 100. Geburtstag am 11. Oktober 1976, München 1976, zu Romano Guardini S. 41 (Sybil Armistead) [Gerner 292] - [Sammelband] - [noch nicht online]
  • [1976-000] Hellmut Becker: Portrait eines Kultusministers. Zum 100. Geburtstag von Carl Heinrich Becker (12. April 1976), in: Merkur, Stuttgart, 30, 1976, 4, S. 365-376, zu Romano Guardini [historisch relevant] S. 369 [Gerner 231] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BwVQAAAAIAAJ
  • [1976-000] Barbara Gerl: Der Theologe Romano Guardini als Interpret. Hinführung zu schwierigen Werken der Weltliteratur - Von einer Tagung auf Burg Rothenfels am Main, in: Deutsche Tagespost, 1976, 124 (19. Oktober), S. 10 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1976-000] Albrecht Goes: Tagwerk. Prosa und Verse, Frankfurt am Main 1976, zu Romano Guardini S. 99 und S. 203f. („Der getaufte Verstand“) [Gerner 287] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1976-000] Manfred Hörhammer: Um Guardinis Person und Werk (Aus einer Predigt während der Tagung vom 6.-11. Oktober 1975 auf Burg Rothenfels), in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1976, 1, 18. Januar 1976, S. 2-6 [Gerner 289] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1976-000] Heinrich Kahlefeld: Orientierung am Evangelium. Lectio brevis. Neue Folge, Frankfurt am Main 1976, zu Romano Guardini S. 17 [Gerner 289] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1976-000] Gerhard Mahr: Romano Guardini. Berlin 1976. - 932 S. [Mercker 1856] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  • [1976-000] Josef Pieper: Noch wusste es niemand. Autobiographische Aufzeichnungen 1904-1945, München 1976, zu Romano Guardini S. 7, 42f., 70 und 112 [Gerner 294] - [Monographie] /[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=7wY0AAAAMAAJ
  • [1976-000] Dieter Riesenberger: Die katholische Friedensbewegung in der Weimarer Republik, Düsseldorf 1976, zu Romano Guardini S. 43, 141f. und 153 [Gerner 304] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=JII9AAAAIAAJ oder hrsg. von Peter Bürger, (Neuausgabe)2024 - https://books.google.de/books?id=3B4BEQAAQBAJ; zu Romano Guardini S. 63 f., 184-186 und 200
  • [1976-000] Adrienne von Speyr: Erde und Himmel, Bd. III: Die späten Jahre, Einsiedeln 1976 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online], darin:
    • S. 38f.: Hans Urs von Balthasar über seine Situation Ende Oktober 1949 und Guardinis Angebot, „nach München zu kommen und mich dort zu habilitieren“;
    • S. 165: „Viele Besuche. Öfter Reinhold Schneider, C. J. Burckhardt, Guardini, Heuß …“;
  • [1976-000] Hans Urs von Balthasar: Persönliche Notizen, Sommer 1946 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online], darin:
    • S. 194f.: „Man rühmt an Guardini, daß er Zugänge schafft für die Außenstehenden. Das ist gewiß eine notwendige Aufgabe und Sendung. Aber Zugänge wozu? Haben nicht Brunner und Seinesgleichen recht, wenn sie im heutigen Katholizismus zwei Fronten unterscheiden: die gescheiten Außenseiter, die man vorschickt, um die Fische zu fangen und ins Netz zu treiben, und die große, träge Masse dahinter …? Wäre es nicht gescheiter, sich ganz der inneren Arbeit zu widmen, vom innersten Zentrum her das Christliche so unwiderleglich erstrahlen zu lassen, daß die Lichter bis ins finstere Revier vor der Kirche draußen hindurchscheinen würden?“;
  • [1976-000] Wolfgang Trillhaas: Aufgehobene Vergangenheit. Aus meinem Leben, Göttingen 1976, zu Romano Guardini S. 275 [Gerner 297] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=poBsAAAAIAAJ

Katholische Akademie

  • [1976-000] Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1974-1975, München 1976
    • S. 54: Bericht über Gottesdienst und Gedenkstunde am 3. Oktober 1974 [Gerner 224] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • S. 55: Bericht über Gedenkgottesdienst am 31. Oktober 1975 [Gerner 224] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • Bildteil nach Seite 150, Nr. 1: Foto von Romano Guardini, Aufnahme: Felicitas [Gerner 281] - [Fotografie] - [noch nicht online]
      • auch in: Mercker, Bibliographie Romano Guardini, 1978, nach S. 200 [Gerner 281] - [Fotografie] - [noch nicht online]

Romano-Guardini-Preis

  • [1976-000] Romano-Guardini-Preis 1976 an Shemaryahu Talmon und Teddy Kollek, Jerusalem (Dokumentation), in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1976-1977, S. 55-69 [Gerner 226] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1976-000] Brücke zwischen Rassen und Religionen. Guardini-Preis der Katholischen Akademie für zwei Repräsentanten Israels, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1976, 57, 9. März, S. 17 (Teddy Kollek, Shemarayahu Talmon) [Mercker 2718] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1976-000] Guardini-Preis an Israelis aus Jerusalem, in: Zur debatte, München, 6, 1976, 3 (Mai/Juni 1976), S. 1-6: Jahresfeier 1976 (9. März 1976, München) [neu aufgenommen] - [Sammelband] - [noch nicht online]
    • [1976-000] Shemaryahu Talmon: Jerusalem - Glaube und Geschichte, S. 1-3 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online];
    • [1976-000] Teddy Kollek: Jerusalem - Idee und Wirklichkeit, S. 3-5 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online];
    • [1976-000] Ludger Oeing-Hanhoff: Shemaryahu Talmon und der Dialog, S. 5 f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online];
    • [1976-000] Günther Gillessen: Teddy Kolleks bedrohter Erfolg, S. 6-8 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online];
    • [1976-000] Franz Henrich: Bericht über die Akademie 1976, S. 8-10 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online];
    • [1976-000] Julius Kardinal Döpfner, S. 10 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online];


Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [1976-000] Theodor Maas-Ewerd: Romano Guardinis' "Beurteilung der liturgischen Bestrebungen". Ein bisher unveröffentlichtes Dokument, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 49, 1976, S. 176-184 (Große Ähnlichkeit mit „Ein Wort zur liturgischen Frage“) [Mercker 2241] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1976-000] Theodor Maas-Ewerd: Grundgestalt der Messe. Johannes H. Emminghaus zur Vollendung des 60. Lebensjahres, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 49, 1976, S. 23-30, zu Romano Guardini S. 24f.: Guardini, Zu meinem Vortrag im Wiener Seelsorgeinstitut über Wesen und Gestalt der heil. Messe am 19. Januar 1943 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1976-000] Theodor Maas-Ewerd/Klemens Richter (Hrsg.): Gemeinde im Herrenmahl. Zur Praxis der Meßfeier, Einsiedeln/Zürich/Freiburg/Wien 1976, Band 1, darin:
    • [1976-000] Hugo Aufderbeck: Sonntagsgottesdienst ohne Priester, S. 91-96, zu Romano Guardini S. 93, 96 [Gerner 105, ohne Aufsatz- und Autorennennung] - [Monographie] - [noch nicht online]
    • [1976-000] Paul Nordhues: Zur Einheit von Eucharistie und Caritas, S. 160-171, zu Romano Guardini S. 161 und 170 [Gerner 105] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1976-000] Thomas Perler: Damit Zeichen reden. Von der Liturgie und ihren Symbolen, Freiburg/Schweiz 1976, zu Romano Guardini S. 60 [Gerner 108] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1976-000] Jakob J. Petuchowski: Beten im Judentum, Stuttgart 1976, zu Romano Guardini s. 47, 50 und 121 [Gerner 108] - [Monographie] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bisher keine Einträge Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  • [1976-000] Hans Gaus: Burg Rothenfels, ihre Vereinigten Freunde und Romano Guardini, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1976, Nr. 1 (18. Januar 1976), S. 13-15 [Gerner 158] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [1976-000] Wolfgang Brezinka: Erziehungsziele, Erziehungsmittel, Erziehungserfolg. Beiträge zu einem System der Erziehungswissenschaft, München/Basel 1976, zu Romano Guardini S. 68f. und 153 [Gerner 127] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1976-000] Wolfgang Hilligen: Zur Didaktik des politischen Unterrichts. II. Schriften 1950-1975, kommentiert 1975, Opladen 1976, zu Romano Guardini S. 21, 31, 54, 61, 74 [Gerner 135] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1976-000] Jürgen-Eckardt Pleines: Mensch und Erziehung. Studien zur Philosophie und Pädagogik, Ratingen/Kastellaun 1976, S. 163ff. und 177f. (vor allem Bezug zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [Gerner 144] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1976-000] Josef Pollmann: Vom Symbol zur Struktur, in: Katholische Bildung, Paderborn, 77, 1976, S. 263-277, zu Romano Guardini S. 266 [Gerner 146] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1976-000] Elisabeth Schmitt: Eine christliche Erziehungskonzeption auf der Basis kindlicher Krisensituationen, Dissertation PH Rheinland 1976 (Ref. A. Heuser/E. Lucker), zu Romano Guardini S. 12-14 [Gerner 150, ohne Jahresangabe] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  • [1976-000] Jürgen Blühdorn (Hrsg.), Das Gewissen in der Diskussion, Darmstadt 1976, darin:
    • [1976-000] Alfons Auer: Das Gewissen als Mitte der personalen Existenz, in: Jürgen Blühdorn (Hrsg.), Das Gewissen in der Diskussion, Darmstadt 1976, S. 74-91, zu Romano Guardini S. 80, 83, 84 [Gerner 110, allerdings ohne Artikeltitel] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1976-000] Norbert Matros: Das Selbst in seiner Funktion als Gewissen, in: Jürgen Blühdorn (Hrsg.): Das Gewissen in der Diskussion, Darmstadt 1976, S. 187-251, zu Romano Guardini S. 191f. und 203 [Gerner 110, allerdings ohne Artikeltitel] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1976-000] Dietrich Rüdiger: Der Beitrag der Psychologie zur Theorie des Gewissens und der Gewissensbildung, in: Jürgen Blühdorn (Hrsg.): Das Gewissen in der Diskussion, Darmstadt 1976, S. 461 bis 489, zu Romano Guardini S. 462 [Gerner 110, allerdings ohne Artikeltitel] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1976-000] Günther Bohring: Technik im Kampf der Weltanschauungen, 1976, zu Romano Guardini S. 199f. (Verweis zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=m1wKAQAAIAAJ;
  • [1976-000] [Französisch] Bernard Halda: Thématique phénoménologique et implications: Husserl, Edith Stein, Merleau-Ponty, 1976, zu Romano Guardini S. 32f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2608AAAAYAAJ
  • [1976-000] Arthur Kaufmann: Tendenzen im Rechtsdenken der Gegenwart (Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart, 464/465), Tübingen 1976 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=I8ggAQAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=-WoKAAAAIAAJ
    • S. 24: „“Die gleiche Masse“, sagt Romano Guardini, „welche die Gefahr der absoluten Beherrschbarkeit und Verwendbarkeit in sich trägt, hat auch die Chance zur vollen Mündigkeit der Person in sich.«38 Entsprechendes gilt für die Technik. Wir Heutigen haben nur den Umgang mit ihr noch nicht gelernt, wir haben ihr noch nicht den rechten Platz in unserer Welt angewiesen, sie ist für uns noch immer wie ein neues Spielzeug, das ohne vernünftigen Plan auf seine sämtlichen Möglichkeiten ausprobiert werden muß. Wenn aber einmal der Mensch Distanz zur Technik gewonnen und die Kunst gelernt hat, sie nur als Mittel zu sinnvollen Zielen zu benutzen, dann mag es wohl dahin kommen, daß sie ihm nicht nur ein gesteigertes materielles Behagen sichert, sondern ihn zugleich auch frei macht für seine eigentlich menschlichen Belange und Aufgaben, für seine geistigen Strebungen, bei denen ihn keine Maschine und kein Automat jemals wird einholen und ersetzen können.“
  • [1976-000] Helmut Kuhn: Veraltete Zukunft, in: Gerd-Klaus Kaltenbrunner (Hrsg.): Was ist reaktionär? Zur Dialektik von Fortschritt und Rückschritt, München 1976, S. 17ff. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=w98kAQAAMAAJ; auch in ders.: Ideologie, Hydra der Staatenwelt, 1985, S. 179-186, zu Romano Guardini
    • S. 181: „Wollen wir also der von Romano Guardini nach dem Zweiten Weltkrieg ausgesprochenen Vermutung Raum geben, daß sich die Neuzeit ihrem Ende nähert?“
  • [1976-000] [Italienisch] Tina Manferdini: Il rapporto uomo-natura in Romano Guardini, in: Sacra dottrina. Studio generale domenicano di Bologna, 1976, 80, S. 83-132 [Zucal, 1988, 485] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 137] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1976-000] Max Müller: Sinn-Deutungen der Geschichte. Drei philosophische Betrachtungen zur Situation, Zürich 1976, zu Romano Guardini S. ??? überprüfen!!! [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vqskAQAAMAAJ
  • [1976-000] Max Müller: Wegmarken und Weggefährten. Wissenschaft im Wandel: Ende oder Selbstbehauptung der Philosophie?, in: Rheinischer Merkur, Koblenz/Köln, 1976 Nr. 52 (Weihnachten 1976), S. 28 [Gerner 293] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1976-000] [Spanisch] Alvaro d´Ors: Teología Política. Una revisión del problema, in: Revista de estudios políticos, 1976, Nr. 205, S. 41-80, zu Romano Guardini S. 52 (zu: Guardini, Der Heilbringer in Mythos, Offenbarung und Politik) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://ia803009.us.archive.org/2/items/TeologaPoltica.UnaRevisinDelProblemalvaroDors/Teolog%C3%ADa%20pol%C3%ADtica.%20Una%20revisi%C3%B3n%20del%20problema%20-%20%C3%81lvaro%20d%27ors.pdf oder https://dialnet.unirioja.es/descarga/articulo/1704519.pdf
  • [1976-000] Jörg Splett: Lernziel Menschlichkeit. Philosophische Grundperspektiven, Frankfurt am Main 1976, zu Romano Guardini S. 78, 94f., 108 und 141 [Gerner 94] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten