Vorlage:1993 Sekundärbibliographie Theologie

Aus Romano-Guardini-Handbuch
  1. Eugen Biser: „Umfangend umfangen“. Zum Spannungsverhältnis von Weltfrömmigkeit und Offenbarungsglauben, in: Trigon 3, 1993, S. 11-18 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Weltfrömmigkeit. Zum Verhältnis von Geist und Glaube. Vier Aufsätze, 1993, S. 73ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GfsLAAAAYAAJ;
  2. Gisela Bonn: Indien – der Traum und der Orient unserer Seele, in: Lothar Bossle (Hrsg.): Deutschland als Kulturstaat: Festschrift für Hans Filbinger zum 80. Geburtstag, 1993, S. 237 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4ufiAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 239: „Einen einzigen gibt es, der den Gedanken eingeben könnte, ihn in die Nähe Jesu zu rücken: Buddha“, schrieb auch schon der katholische Theologie und Religionsphilosoph Romano Guardini, „dieser Mann bildet ein großes Geheimnis. Er steht in einer erschreckenden, fast übermenschlichen Freiheit; zugleich hat er dabei eine Güte, mächtig wie eine Weltkraft. Vielleicht wird Buddha der letzte sein, mit dem das Christentum sich auseinanderzusetzen hat. Was er christlich bedeutet, hat noch keiner Gesagt. Vielleicht hat Christus nicht nur einen Vorläufer aus dem Alten Testament gehabt, Johannes, den letzten Propheten, sondern auch einen aus dem Herzen der antiken Kultur, Sokrates, und einen dritten, der das letzte Wort östlich-religiöser Erkenntnis und Überwindung gesprochen hat, Buddha.“
  3. [Italienisch] R. De Benedetti: Natività, nient´ altro che verità di fede, in: Avvenire, 1993, 24. Dezember [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Eva-Maria Faber: Kirche zwischen Identität und Differenz. die ekklesiologischen Entwürfe von Romano Guardini und Erich Przywara. Würzburg 1993. - XI, 449 S. (SSSTh 9); teilw. zugl.: Freiburg (Breisgau) 1992, Univ., Dissertation bei Greshake 1992 [Brüske 240] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. S. 14: Faber kritisiert an Guardinis Gegensatzlehre, sie würde die Wirklichkeit zu wenig “nach oben hin” aufbrechen
    2. S. 15: „Przywaras Bemerkung, Guardinis `Gegensatz´ beschreibe die Spannung zwischen Gegensätzen `einerseits hinein in eine letztlich in sich schwingende Struktur, andererseits so, dass das Übernatürliche und die Theologie an die Grenze gerät, eine Seite der Gegensatz-Paare zu sein“, trifft somit eine wirkliche Schwäche in Guardinis Ansatz“
    3. Rezensionen:
      1. Wolfgang W. Müller: Rezension zu: Faber, Kirche zwischen Identität und Differenz. Die ekklesiologischen Entwürfe von Romano Guardini und Erich Przywara, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 45, 1994, 2, S. 224f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1994H2S224-225/4455
      2. Arno Schilson: Rezension zu: Faber, Kirche zwischen Identität und Differenz. Die ekklesiologischen Entwürfe von Romano Guardini und Erich Przywara (Würzburg 1993), in: Theologie und Glaube, 84, 1994, S. 256-258 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tgcl1yVYkqwC
      3. Michael Schneider: Rezension zu: Faber, Kirche zwischen Identität und Differenz, in: Die Zeit im Buch, 48, 1994, S. 78 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Dorothee Fischer: Wort und Welt. die Pneuma-Theologie Romano Guardinis als Beitrag zur Glaubensentdeckung und Glaubensbegleitung, Stuttgart/Berlin/Köln u.a.: Kohlhammer 1993 (Praktische Theologie heute Bd 12) - 414 S. (Zugl.: Bonn, Univ., Dissertation, 1991/92) [Brüske 242] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Anton A. Bucher: Rezension zu: Fischer, Wort und Welt, Stuttgart/Berlin/Köln 1993, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 122, 1997, 5, S. 503-504 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=PHHYAAAAMAAJ
      2. Arno Schilson: Rezension zu: Fischer, Wort und Welt. Die Pneuma-Theologie Romano Guardinis als Beitrag zur Glaubensentdeckung und Glaubensbegleitung (Stuttgart 1993), in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für kath. Religionspädagogik, München, 119, 1994, S. 450 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. Arno Schilson: Rezension zu: Fischer, Wort und Welt. Die Pneuma-Theologie Romano Guardinis als Beitrag zur Glaubensentdeckung und Glaubensbegleitung (Stuttgart 1993), in: Theologie und Glaube, 84, 1994, S. 254-256 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tgcl1yVYkqwC
      4. [Englisch] Robert Anthony Krieg: Rezension zu: Fischer: Wort und Welt, Stuttgart 1993, in: Religious studies review. A quarterly review of publications in the field of religion and related disciplines, Valparadiso, 20, 1994, 4, S. 311 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Martin Füreder: Göttliche Zurechtweisung. Das Gericht Gottes in der katholischen Theologie des 20. Jahrhunderts (Dissertation T 65), St. Ottilien 1993, S. 65-119: „Romano Guardini: Das Einvernehmen mit Gott als die Vollendung christlichen Daseins“ [Brüske 387] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  7. Markus Knapp: Die Christologie Romano Guardinis im Kontext seiner These vom Ende der Neuzeit, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 83, 1993, 3, S. 338-356 (S. 352: Knapp hält Guardini in der bei ihm angeblich fehlenden Anerkennung einer „legitimen Autonomie der weltlichen Wirklichkeiten“ durch Pastoralkonstitution des II. Vatikanischen Konzils für überholt; S. 354: Knapp wirft Guardini „die unzureichende dialogische Ausrichtung seines Denkens“ vor) [Brüske 481] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FygdmfUDxaEC
  8. [Englisch] Robert Anthony Krieg: Romano Guardini: Forerunner of Vatican II, in: America, 169, 1993, 5. Februar, S. 24-25 [Brüske 507] und [Krieg, 1995, 116] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Hans Martin Müller: Die Postmoderne und die Konfessionen, in ders.: Gegenwärtiges Christentum. Beiträge zu Kirche und Gemeinde, hrsg. von Albrecht Beutel und Renate Kath, Göttingen 1993, S. 54-71, zu Romano Guardini S. 64-67, vor allem Bezug zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=kFz6sVOr0tUC
  10. [Italienisch] Paolo Pifano: Tra teologia e dramma, in: Asprenas, 40, 1993, S. 43-59 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7xoCENC_n0AC; zu Romano Guardini:
    1. S. 48: „Da un altro versante Romano Guardini osserva che con Cristo si è rotto „l´incanto del senso tragico con il pathos e la disperazione, ed in suo luogo è subentrata la serietà con il coraggio per la verità e l'indistruttibile speranza l'indistruttibile speranza»19. Ma l´identità evangelica „per il suo carattere imprevisto e sconvolgente, ci strappa a noi stessi e ci pone in situazioni di crisi: chi perde la propria vita, la salva!“ L´itinerario è accidentato, le zone d´ombra non s cancellano e i conti dell´anima permangono aperti.“
  11. [Italienisch] Paolo Pifano: La Bibbia come letteratura, in: Asprenas, 40, 1993, S. 247 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7xoCENC_n0AC; zu Romano Guardini:
    1. S. 247: „Guardini ha osservato che, nelle epoche dell´eclisse del sacro, permanente la CHANCE per la fede.“
  12. Marianne Schlosser: Einleitung und Kommentar zu: Bonaventura: De triplici via (vom dreifachen Weg), übersetzt und eingeleitet von Marianne Schlosser, 1993 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9gUvAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 45: „Es besteht sogar die Gefahr, daß er sich auch an der Vollkommenheit Gottes nicht mehr freuen kann („gotteslästerliche Gedanken“)[104 Daß der Widerwille gegen das Heilige durchaus eine sublime Gefahr in jedem Menschen darstellt, zeigt eindrucksvoll GUARDINI, Der Herr 5,7: Judas.].“
  13. Oliva Wiebel-Fanderl: Religion als Heimat? Zur lebensgeschichtlichen Bedeutung katholischer Glaubenstraditionen, 1993, zu Romano Guardini in „Bilanz und Ausblick“ S. 270, 273f. (zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, besonders über „Stil“) und S. 309 (Literaturverzeichnis) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=yIgwAAAAYAAJ
  14. [1993-000] [Englisch] Philip Yancey: Holocaust & Ethnic Cleansing, in: Christianity Today 1993, 16. August [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.christianitytoday.com/1993/08/holocaust-ethnic-cleansing/
    1. „Forgiveness may be unfair—it is, by definition—but at least it provides a way to put a halt to the juggernaut of “justice.” Theologian Romano Guardini offers this commentary on Jesus' tough words in the Sermon on the Mount: “As long as you cling to 'justice' you will never be guiltless of injustice. As long as you are tangled in wrong and revenge, blow and counterblow, aggression and defense, you will be constatly drawn into fresh wrong…. He who takes it upon himself to avenge trampled justice never restores justice…. In reality, insistence on justice is servitude. Only forgiveness frees us from the injustice of others.“
  15. [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini. Il Cristo esposto all´umana decisione, in ders. (Hrsg.): La figura di Cristo nella filosofia contemporanea, Cinisello Balsamo 1993, S. 445-526 [Balthasar, Fede e pensiero II, 145] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders. (Hrsg.): Cristo nella filosofia contemporanea. Il Novecento, Cinisello Balsamo (MI) 2002, S. 507-539 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Sacra scrittura e scienza della fede (1928)

  1. [Italienisch] S. Cipriani: L'esegesi cristiana oggi. Due libri, due prospettive a confronto (Rezension zu: Guardini, Sacra scrittura e scienza della fede, in: L´esegesi cristiana oggi), in: Asprenas, 40, 1993, S. 73-90 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7xoCENC_n0AC; zu Romano Guardini:
    1. S. 85 f. „5. La dimensione „teologica“. Il volume che stiamo esaminando presenta inoltre tre contributi specificamente „teologici“. Il primo è del grande Romano Guardini, dal titolo Sacra Scrittura e scienza della fede, che riproduce un suo16??? [am Original überprüfen!!!] „Come realizzare questo lavoro di interpretazione, cioè come arrivare ad una comprensione profonda del senso della Scrittura senza cadere nell'arbitrario?» (ivi 162 ). Certo , il leggere la Scrittura « all'interno della tradizione della chiesa » , come suggerisce l'autore ( ivi 163) , preserva senz'altro dall'arbitrio; ma prima ancora crediamo che ci preservi la lettura scrupolosa del testo, scritto del 1928 [17: R. Guardini, Heilige Schrift und Glaubenswissenschaft, già comparso nella piccola rivista Die Schildgenossen, 8 (1928) 24-57.], quando le prime esperienze della FORMGESCHICHTE non potevano non allarmare i cattolici. Pur prendendo in considerazione solo il NT, Guardini fa un discorso che, in realtà, può riferirsi a tutta la Bibbia: e cioè se il NT è solo „storia“, o anche fonte di "scienza teologica"?“

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  1. [Französisch] Jacques Guillet: Habiter les Ècritures, 1993, S. 143-147, zu Romano Guardini: Guillet benennt den Einfluß Guardinis, insbesondere des "Herrn" auf sein eigenes Selbstverständnis als Exeget [Brüske 429] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938)

  1. Gunda Böning (Gunda Brüske): Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 44, 1993, 4, S. 383-385 [Brüske 183] - [Rezension] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/view/1993H4S383-385/4568


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die menschliche Wirklichkeit des Herrn (1958)

  1. Gunda Böning (Gunda Brüske): Rezension zu: Guardini, Die menschliche Wirklichkeit des Herrn. Beiträge zu einer Psychologie Jesu, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 44, 1993, 4, S. 383-385 [Brüske 183] - [Rezension] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/view/1993H4S383-385/4568


Bearbeiten