Vorlage:1999 Sekundärbibliographie Philosophie

Aus Romano-Guardini-Handbuch
  1. [Italienisch] Marta Cervino: Romano Guardini. Memoria e fondamento ontologico, in: Luca Verri (Hrsg.): Sguardi sulla memoria, Rimini 1999, S. 86-104 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=v6wi54u1-IEC
  2. [Italienisch] Claudia Cristoforetti: Libertà e autoritá come opposizioni polari nel pensiero di R. Guardini, in: Ricerche teologiche, 10, 1999, 1, S. 255-269 [Balthasar, Fede e pensiero II, 149] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Weltanschauung. Romano Guardinis Konzeption, in: Antonio Autiero/Karl-Heinz Menke (Hrsg.): Brückenbauer zwischen Kirche und Gesellschaft: A. Rosmini, J. H. Newman, M. Blondel und R. Guardini, Münster: Lit, 1999, S. 77-96. - 357 S. (Theologie; 20) [Brüske 420] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Otto Weiß: Rezension zu: Autiero/Menke (Hrsg.), Brückenbauer zwischen Kirche und Gesellschaft, in: Theologische Revue, 98, 2002, S. 22-24 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=pmkwAAAAYAAJ
  4. [Italienisch] Marcello Farina: Introduzione, in: Guardini, Tre scritti sull´ università, Bresia 1999, S. 7-20 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Franz Henrich (Hrsg.): Romano Guardini. Christliche Weltanschauung und menschliche Existenz. Regensburg 1999. - 173 S. (Themen der Katholischen Akademie in Bayern) [Brüske 625] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online], darin:
    1. Franz Henrich: Romano Guardini. Leben, Persönlichkeit, Charisma und Wirken, S. 9-31 [Brüske 449] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch als Typoskriptdruck: Romano Guardini. Leben, Persönlichkeit, Charisma und Wirken. 1885-1968, hrsg. von der Katholischen Akademie in Bayern aus Anlaß des 30. Todestages von Romano Guardini, München, 1998 Typoskriptdruck (Referat von F. Henrich aus Anlaß des 100. Geburtstags 1985, Fotos, Publikationen etc.) [Brüske 449] - [Typoskript] - [noch nicht online]
    2. Eugen Biser: Romano Guardini. Der sanfte Revolutionär des religiösen Denkens, S. 32-44 [Brüske 317] - [Artikel] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28133/1/Biser_Eugen_Romano_Guardini.pdf; zuvor in: Zur debatte, München, 28, 1998, S. 8-9 [Brüske 317] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Hans Mercker: Christliche Weltanschauung bei Romano Guardini, S. 45-68 [Brüske 566] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. Arno Schilson: Mitte und Mittler. Gestalt und Bedeutung Jesu Christi bei Romano Guardini, S. 69-94 [Brüske 651] - [Artikel] - [noch nicht online]; zuvor in: Zur debatte, München, 28, 1998, S. 9-10 [Brüske 651] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. Hans Maier: Zeitdeutungen in Romano Guardinis Werk, S. 95-114 [Brüske 556] - [Artikel] - [noch nicht online]; zuvor in: Zur debatte, München, 28, 1998, S. 6-7 [Brüske 556] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in der Langfassung wieder in: Wolfgang Leidhold (Hrsg.): Politik und Politeia. Formen und Probleme politischer Ordnung. Festgabe für Jürgen Gebhardt zum 65. Geburtstag, Würzburg 2000, S. 83-98, darin S.88ff. Erwähnung der Manuskripte „Die religiöse Offenheit der Gegenwart“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qrEkAQAAMAAJ;
    6. Wolfgang Frühwald: Deutung des Daseins. Romano Guardinis Lektüre der Dichter, S. 115-134 [Brüske 385] - [Artikel] - [noch nicht online]; zuvor in: Zur debatte, München, 28, 1998, S. 7-8 [Brüske 385] - [Artikel] - [noch nicht online]
    7. Franz Henrich: Dienst der Akademie am Erbe Romano Guardini, S. 135-143 [Brüske 433] - [Artikel] - [noch nicht online]
    8. [Zeittafel zu Leben und Wirken von Romano Guardini, S. 153-157]
    9. [Publikationen von und über Romano Guardini, S. 159-166]
    10. [Übersetzungen von Werken Romano Guardinis, S. 167-173]
    11. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Henrich (Hrsg.): Romano Guardini, 1999, in: Zeitschrift für katholische Theologie, 124, 2002, S. 378 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=9wTZAAAAMAAJ
  6. Alexander Hollerbach: Rechts- und Staatsdenken im deutschen Katholizismus der Weimarer Republik, in: Josef Isensee/Wilhelm Rees/Wolfgang Rüfner (Hrsg.): Dem Staate, was des Staates - der Kirche, was der Kirche ist. Festschrift für Joseph Listl zum 70. Geburtstag, Berlin 1999, S. 49-66 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in ders.: Katholizismus und Jurisprudenz. Beiträge zur Katholizismusforschung, 2004, S. 110-127, zu Romano Guardini besonders S. 121-125 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wYVH61Oh74wC&pg=PA183 und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045810_00001.html
    1. S. 122: sieht in „Staat in uns“ ein „Gegengewicht“ zur radikalen Parlamentarismuskritik, die sich in anderen Beiträgen in den „Schildgenossen“ finde;
    2. S. 124: zur „basisdemokratischen“ Deutung von „Staat in uns“ bei Dirks: Die Aussage stimme „in dem Sinne von Verwurzelung der Demokratie im einzelnen und ihrer Hinordnung auf den einzelnen, im Sinne ihrer Abhängigkeit vom Engagement der Bürger“. Sicher handelt es sich aber nicht um „ein Plädoyer für eine plebiszitäre oder rätedemokratische Auffassung ... . Radikaldemokratischer Rousseauismus oder verantwortungsloser Funktionalismus wären das letzte, was Guardini befürworten würde. `Wahre Demokratie´ ist nicht ohne überpersönliche Hoheit von Staat und Recht möglich.“
  7. Hans Maier: Gefährliche Religion. Romano Guardini. Visionäre Zeitanalysen des katholischen Denkers, in: Rheinischer Merkur, 1999, 2. April, S. 17f [Brüske 788] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. [Italienisch] [[Paolo Augusto Masullo]]: L' intersoggettività della persona. Husserl, Scheler, Guardini, Weizäcker, Neapel 1999. - 143 S. (Definizioni; 21), zu Romano Guardini S. 77-92: Romano Guardini. La persona come assoluta intimità „io-tu“ [Brüske 562] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  9. [Italienisch] Enzo Nardi: Cristianesimo ed esistenza. Il messaggio spirituale di Romano Guardini, Padua 1999 (Teologia e spiritualità; 3) [Brüske 269] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  10. [Italienisch] Massimo Naro: «Al cospetto di Dio». Antropologia e teonomia in R. Guardini, in: Ho Theológos, 17, 1999, 3, S. 323-351 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. [Italienisch] Michele Nicoletti/Silvano Zucal (Hrsg.): Tra coscienza e storia. Il problema dell' etica in Romano Guardini. Atti del Convegno tenuto a Trento il 15-16 dicembre 1998, Brescia 1999. - 278 S. (Religione e cultura; 12) [Brüske 711] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online], darin:
    1. [Italienisch] Stefano Minelli: Romano Guardini e la Morcelliana, S. 13-17 [Brüske 579] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. [Italienisch] Karl Lehmann: L´eredità di Romano Guardini per la chiesa d´oggi, S. 21-37 [Brüske 532] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. [Italienisch] Salvatore Natoli: Etica oggi, S. 41-48 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. [Italienisch] Hans Mercker: Responsabilità sotto l cifra dell´eterno. L´immagine dell´uomo nelle lezione di Guardini su Dante, S. 49-77 [Brüske 570] - [Artikel] - [noch nicht online]
    5. [Italienisch] Giuseppe Cantillo: L’ Ethik di Romano Guardini nell’ orizzonte dell’ etica del Novecento, S. 79-102 [Brüske 351] - [Artikel] - [noch nicht online]
    6. [Italienisch] Bruno Kurth: Obbedienza nei confronti di Dio e libertà dello spirito. Una introduzione al pensiero etico-critiano di Romano Guardini, S. 103-126 [Brüske 525] - [Artikel] - [noch nicht online]
    7. [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini e la riabilitazione della "virtù", S. 127-151 [Brüske 760] - [Artikel] - [noch nicht online]
    8. [Italienisch] Klaus Müller: L' "Etica" di Guardini e il "Corso fondamentale sulla fede" di Rahner: un incontro a distanza, S. 153-170 [Brüske 583] - [Artikel] - [noch nicht online]
    9. [Italienisch] Giovanni Santambrogio: L’ etica delle virtù in Guardini e Pieper, S. 171-186 [Brüske 643] - [Artikel] - [noch nicht online]
    10. [Italienisch] Mario Tronti: Guardini e il potere, S. 187-194 [Brüske 712] - [Artikel] - [noch nicht online]
    11. [Italienisch] Michele Nicoletti: Guardini e il problema dell´etica politica tra autorità e coscienza, S. 195-209 [Brüske 594] - [Artikel] - [noch nicht online]
    12. [Italienisch] Arno Schilson: La sequela di Cristo come forma ondamentale dell'esistenza cristiana. Riflessioni sull' "etica materiale" di Romano Guardini e sulle sue premesse, S. 211-223 (siehe Schilson, 1993) [Brüske 658] - [Artikel] - [noch nicht online]
    13. [Italienisch] Gunda Brüske: Epilogo. „Nella fredda indifferenza non cresce alcuna conoscenza etica“. Riflessioni a proposito della discussione sull etica di Romano Guardini, S. 225-235 [Brüske 337] - [Artikel] - [noch nicht online]
    14. [Italienisch] Claudia Cristoforetti: Gli studi su Romano Guardini in Italia. Nota bibliografica, S. 239-265 [Brüske 354] - [Artikel] - [noch nicht online]
    15. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Zucal/Nicoletti (Hrsg.), Tra coscienza e storia, in: Zeitschrift für katholische Theologie, 123, 2001, S. 500 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?hl=de&id=SATZAAAAMAAJ
  12. Henrique Ricardo Otten: Die „Rettung des Politischen“. Bemerkungen zum Verhältnis von Katholizismus und Antibürgerlichkeit in der Weimarer Republik, in: Günter Meuter/Henrique Ricardo Otten (Hrsg.): Der Aufstand gegen den Bürger. Antibürgerliches Denken im 20. Jahrhundert, Würzburg 1999, zu Romano Guardini S. 102, 105ff., 109 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1P8RMZYB10AC
  13. Joachim Reber (Reber nicht gleich Reger!): Die Welt des Christen. Philosophische Untersuchungen zum Welt-Konzept Romano Guardinis, Paderborn/München/Wien/Zürich 1999. - 304 S. Zugl.: München, Univ., Dissertation, 1998/99, z.B. S. 87 FN 26 (Kritik an Wucherer-Huldenfeld, da zu wenig klar herausgestellt, dass es Guardini „wohl um eine Relativierung“ gehe, „aber eine Relativierung, `ohne aufzuheben´“) [Brüske 278] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=nQ8mAQAAIAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044830_00001.html;
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Reber, Die Welt des Christen, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 42, 2000, S. 219-220 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      2. Josef Kreiml: Rezension zu: Reber, Die Welt des Christen, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 90, 2000, 3, S. 516-517 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. JS (=Johannes Schaber): Rezension zu: Reber, Die Welt des Christen, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, 2000, S. 530 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=s4clAQAAIAAJ;
      4. [Niederländisch] Stefan Waanders: „Wereld“ in het denken van Romano Guardini, in (Rezension zu: Reber, Die Welt des Christen), in: Streven. Cultureel maatschappelijk maandblad, 67, 2000, S. 267-268 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.dbnl.org/tekst/_str010200001_01/_str010200001_01_0066.php?q=Waanders%20Guardini#hl1
  14. Joachim Reger (Reger nicht gleich Reber!): Die Phänomenologie als theologisches Erkenntnisprinzip. Romano Guardini - Max Scheler, St. Ottilien: EOS-Verl., 1999. - 247 S. (Dissertationen/Theologische Reihe; 82); zugleich: Koblenz, Landau, Univ., Abt. Landau, Dissertation, 1998 [Brüske 279] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Reger, Die Phänomenologie als theologisches Erkenntnisprinzip, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 42, 2000, S. 220-221 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  15. Axel Schildt: Zwischen Abendland und Amerika. Studien zur westdeutschen Ideenlandschaft der 50er Jahre, München 1999, (2)2009, S. 21-82, zu Romano Guardini S. 16f. (FN 55), 23 („Friedrich Heer, Walter Dirks, Eugen Kogon oder Romano Guardini, um einige katholische Denker jener Jahre zu nennen, hatten mit rückwärtsgewandten Abendland-Anrufungen wenig gemein.“), 127, [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PQ7nBQAAQBAJ;
  16. Kai-Uwe Socha: Person-sein. Freiheit und Geschichtlichkeit als Grundkonstanten des Menschen im Denken von Max Müller (1906-1994), Frankfurt am Main 1999, zu Romano Guardini S. 238 („es gibt in Guardinis Gegensatzdenken keinen Ursprung, der die Versöhnung zu tragen in der Lage wäre. Solche Haltung ist aber nötig, wenn das Spiel des Lebens nicht ins Leere laufen soll und eine Rechtfertigung für das Dasein gefordert wird.“) und 242 (Die Person ist nur im Werk und das Werk nur in der Person“, FN.31: „Diese paradoxe Entsprechung hat R. Guardini nicht gesehen.“ (unter Verweis auf Freiheit, Gnade, Schicksal, 1948, S. 20: „Das Erste ist aber nicht die Tat, sondern das Sein, hier die seiende Person“), S. ??? („Dieses Denken Müllers steht in großer Nähe zu Guardinis Gegensatzdenken, obwohl es den Begriffen nach zuerst gar nicht danach aussehen mag und sich letztlich auch entscheidende Unterschiede zeigen. Er hat dort dessen „Gegensatz“-Lehre gehört, die davon ausgeht, dass Leben zwischen Widersprüchen spielt, deren Zusammenwirken das „konkret Lebendige“ ausmacht. Müller hat seinen ersten Lehrer in einem entscheidenden Punkt kritisiert. Was ihn zu anderen Ergebnissen führte, war, „dass es für diese Gegensätze, deren Spannungseinheit eben `Leben´ war, keine Mitte gab, die weder phänomenologisch beschrieben noch spekulativ entworfen werden konnte. Da die Mitte aber `Ursprung´ der Gegensätze ist und nicht ihre nachträgliche `Versöhnung´, weil ja eine solche Versöhnung nur ein nivellierender Ausgleich sein konnte, so blieb hier bei Guardini eine entscheidende Leerstelle´.“ (in Bezug auf Müller, S. 32) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  17. [Niederländisch] Stefan Waanders (Red.): Ontmoetingen van geloof en wereld. Perspetieven op katholieke levensbeschouwing, 1999; (2, verbesserte)2005 [neu aufgenommen] - [Sammelband] - [noch nicht online], zu Romano Guardini
    1. Will Derkse: Katholieke Levensbeschouwing - ontmoeting van geloof en wereld, S. 17-32, zu Romano Guardini S. 17, 19, 24f., 27 und 31;
    2. Jozef Wissink: Katholieke levensbeschouwing - filosofie en theologie?, S. 33-50, zu Romano Guardini S. 34 und 46;
    3. Stefan Waanders: Katholieke levensbeschouwing - oefening in zien, S. 51-68, zu Romano Guardini, 54, 57f., 60, 63-67 [Brüske 724] - [Artikel] - [noch nicht online]
    4. ???
    5. Bert Blans: Het leven beschouwen in gebed, S. 71-94, zu Romano Guardini S. 71, 76, 78 und 94
    6. Edith Brugmans: Over het geduld, S. 155-166, zu Romano Guardini S. 154,
    7. Donald Loose: „Het rome waar Christus Romein is“, S. 187-212, zu Romano Guardini S. 200
    8. Personalia, Index, Glossarium, zu Romano Guardini S. 307, 315 und 321;
    9. Rezensionen:
      1. [Niederländisch] P. van der Ven: De rijkdom onder het roestige en vermolmde (Rezension zu: Waanders, in: Trouw, 9 juni 1999 [Brüske 717] - [Artikel] - https://www.trouw.nl/home/de-rijkdom-onder-het-roestige-en-vermolmde~ab8eaf42/;
  18. Richard Wisser: Vom Weg-Charakter philosophischen Denkens: geschichtliche Kontexte und menschliche Kontakte, 1999 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=zlHMp6nc8eQC&pg=PA176
    1. S. 176 f.: „In einer Auseinandersetzung mit Gerhard Krüger hat Romano Guardini einmal, ohne daß er Vicos Geschichtsphilosophie, besagte „Neue Wissenschaft“ des Ineins von Wesentlichkeit und Geschichtlichkeit, eigens untersucht hätte, aber doch unter Bezugnahme auf Vico ihren entscheidenden Grundzug in der ihm eigenen vorsichtigen, behutsamen Art, aber treffend charakterisiert und ich zugleich als eigene Position für sich in Anspruch genommen: „Wenn ich sie recht verstanden habe, bildet diese Tatsache die Grundvorstellung der Geschichtsphilosophie von Giambattista Vico“. Welche ist gemeint? „… die Geschichtlichkeit gehört ins Wesen des Menschen hinein.“ Und Guardini zieht daraus wichtige Folgerungen: „Daß die Geschichte mehr ist als nur das Betätigungs- und Bewährungsfeld des einzig von einer apriorischen Norm bestimmten Menschen, sondern als beständige Realisation der menschlichen Potentialität, die andere Seite seiner Verwirklichung bildet. In der Geschichte offenbart der Mensch nicht nur, was er von seiner Idee her ist, sondern seine Idee besteht „zur Hälfte“ eben darin, daß er in der Geschichte entdeckt, was er ist, indem er vorher begegnend, handelnd, leidend dazu wird. Indem er immerfort an Dinge, Menschen, Zustände gerät und auf sie antwortet, realisiert er Möglichkeiten des Seins, die apriorisch nicht gewußt werden können. Wesensentwicklung ist nur die eine Seite menschlicher Verwirklichung, wenn auch die grundlegende, Begegnung ist die andere.“[72 Romano Guardini, 101 f.]. Weil Vico diese Spannung in seinem Denken ausgehalten und sie nicht zugunsten einer der beiden Pole gedrosselt hat, weil er auf einem Weg, der in Be-wegung ist, als in Be-wegung be-griffener Mensch sich unterwegs weiß, dem der Weg zugleich Zusammenhang und Richtung verbürgt, darf ihm ein besonderes Bewußtsein wegbewußten Verhaltens nachgesagt werden.“
  19. [Italienisch] Silvano Zucal: Ritorno all' interiorità: Romano Guardini, filosofo del silenzio e della parola, in: Atti e memorie della Accademia Petrarca di Lettere, Arti e Scienze, 1999, S. 35-57 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  20. [Italienisch] Silvano Zucal: Guardini e la fortezza, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 28, 1999, 163, S. 43-55 [Balthasar, Fede e pensiero II, 149] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=bJ1MF5okCpsC; [Ungarisch] unter dem Titel: Guardini és az erősség erénye (Ford. Horváth Endre), in: Communio, 8, 2000, 2, S. 47-69 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Ethik

  1. [Spanisch] Alfonso López Quintás: Estudio Introductorio, in: Guardini, Etica. Lecciones en la Universidad de Múnich. Texto elaborado, a partir de su legado, por Hans Mercker con la colobaración de Martin Marshall, Madrid 1999 (Biblioteca de Autores Cristianos), S. XVIIff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]