Vorlage:2000 Sekundärbibliographie Literatur
Aus Romano-Guardini-Handbuch
- [2000-000] Tobias Johannes Barfuss: Vom Ende der Menschheit: die Apokalypse im modernen hispanoamerikanischen Roman, 2000 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=s8kbAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 29: „In Guardinis Worten: „Eine Kette helfender Hände schließt sich und reicht von der Unzugänglichkeit er Gottestiefe in die Gegenwart des Ortes, der Stunde, der Not dieses Menschen herein“29.“
- S. 32: Exkurs I: traditionelle Engelswesen: „Der Erzengel Gabriel etwa versucht mit seinen häufig geäußerten Worten „Fürchte dich nicht!“ den Menschen stets den Umgang mit ihm als göttliches Wesen zu erleichtern[33 Guardini u.a .: Lk 1, 11-13 ; 1, 26-38; Mt 28 , 2-5;]. Hier ein Beispiel für eine Engelserscheinung, wie sie sich seit dem Neuen Testament durchgesetzt hat: Als 'göttlicher Vogel' nähert sich im purgatorio dem Besucher Dante und seinem Führer Vergil ein zauberhaftes Himmelswesen: Poi, come più e più verso noi venne / l'uccel divino, più chiaro appariva; per che l'occhio da presso nol sostenne[34 Commedia , II 2 , 37-39.] , [→ ÜCommedia III] Nun zur Gruppe der apokalyptischen Engel, die geradezu ins Groteske verzerrt wirken. Hier ein besonders eindrucksvolles Beispiel für diese gewaltigsten biblischen Engelsgestalten [35 Als Beispiele nennt Guardini u.a.: Apo 5, 2; 7, 1; 8, 2 ff; 8, 5;], [...]“
- S. 52: Exkurs II: moderne Engelswesen: „Guardini hat sich eingehend mit der Leiblichkeit der Engelswesen befaßt. - An sich können sie in Menschengestalt nicht ausgedrückt werden wenn aber schon, dann in der 'des Mannes'. Nicht nur ihrer Kraft wegen, sondern auch weil sie der 'öffentlichen' Sphäre der Daseins zugeordnet sind: der Welt als Gotteswerk; der heiligen Geschichte; dem Menschendasein als Reich des höchsten Herrn. Sie sind Gehilfen im Weltenwerk; Diener der heiligen Herrschaft, Krieger im Heer des All-Königs. Ihre Gestalt zerfällt, sobald das Private, Gefühlsmäßige hinzukommt – vor allem das Erotisch-Gefühlsmäßige – und jene sinnlichen, zuweilen peinlichen Wesen entstehen, von denen die Kunst der Neuzeit erfüllt ist. Der Engel ist Geist; nur Geist. Nicht dem Leibe feindlich, aber unleiblich[73 Guardini , S. 29].“
- S. 86: „Man beachte dagegen Guardinis Aussagen über die Engel: „Ihre Gestalt zerfällt, sobald das Private, Gefühlsmäßige hineinkommt – vor allem das Erotisch-Gefühlsmäßige“ (siehe Exkurs II).“
- S. 92: „„Wer die göttliche Komödie liest, muß sich immer gegenwärtig halten, daß Dantes Wanderung ein Weg der Vision ist. Was ihm begegnet, begegnet ihm als Gesicht. In dessen Gestalten zeigt sich ihm die Wirklichkeit des Menschendaseins, wie es vor Gott enthüllt und gerichtet ist, damit er daran sich selbst deutlich werde und Heil finde“[176 Guardini, S. 14.].“
- [2000-000] [Italienisch] Benvenuto Cuminetti: Dalla parte del teatro, in: ders./Claudio Bernardi/Sisto Dalla Palma (Hrsg.): I Fuoriscena: esperienze e riflessioni sulla drammaturgia nel sociale, 2000, S. 197-218 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=3OGPCTS-qAoC&pg=PA210; zu Romano Guardini: S. 207, 210-213
- [2000-000] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Weisheit im Märchen. Mit besonderem Blick auf die irische Überlieferung, in: Ursula Heinrichs (Hrsg.): Alter und Weisheit im Märchen. Forschungsbericht aus der Welt der Märchen, 2000, S. 20-30 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AZTfAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 26 und 30 (Anmerkungen) (Zitat aus Guardini, Von Goethe und Thomas und vom klassischen Geist)
- [2000-000] Dietrich Jäger, `Erscheinungswissenschaft´ und Erzähltheorie, in: Hestia: Jahrbuch der Klages-Gesellschaft, Bd. 19, 1998/99, Würzburg 2000, S. 144-165 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SORO4ukYFpwC, zu Romano Guardini:
- S. 146: Klages „Gedanken haben Literaturinterpreten und -wissenschaftler wiederholt beeinflußt. Bei Romano Guardini finden sich in seinem Buch über Hölderlin anscheinend Anklänge an die Lehre von der „Wirklichkeit der Bilder“ (ohne Hinweis auf Klages) und bei Benno von Wiese in dem über Mörike. (11 Romano Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, Leipzig 1939, S. 340-42; Benno von Wiese, Eduard Mörike, Tübingen und Stuttgart 1959, S. 62-79: 78.)
- [2000-000] Karl-Josef Kuschel: Literature as challenge to Catholic theology in the 20th century. Balthasar, Guardini and the tasks of today, in: Ethical perspectives, 7, 2000, 4, S. 257-268 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [2000-000] Gísli Magnússon: Literaturgeschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft. Franz Mehrings Lessing-Legende und die Funktionalisierung des Bildungskanons im Wilhelminischen Deutschland, in: Text und Kontext, 22, 2000, S. 158–168 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtBbAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 160 f. (zu Guardini, Rilke)
- [2000-000] Herman Michael Niemann/Karl Schultz (Hrsg.): Peter Heidrich. Weg wird Weg im Gehen. Beiträge zur Spiritualität, Religion und Märchendeutung, 2000; (4)2010 [Sammelband], darin:
- [2000-000] Peter Heidrich: Mensch und Gebärde, zu Romano Guardini S. 92 und 99 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xqFv2Y8gILoC
- [2000-000] Michael von Brück: Sophia - Zauber der Erkenntnis, zu Romano Guardini S. 220 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xqFv2Y8gILoC;
- [2000-000] Michael von Brück: Zum Tode des Lehrers und Freundes Peter Heidrich, zu Romano Guardini S. 246 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xqFv2Y8gILoC;
- [2000-000] Hermann Michael Niemann: Peter Heidrich (1929-2007): Theologe, Philosoph - und ein großer Erzähler, zu Romano Guardini S. 250 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xqFv2Y8gILoC
- [2000-000] Aleksej Rybakov: Deutsche und russische Literatur an der Schwelle zur Moderne: 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' und 'Eugen Onegin'; zur Entstehung des modernen Weltbildes, München 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00052656_00001.html?prox=true&phone=true&start=80&ngram=true&hl=scan&fulltext=Guardini&mode=simple&rows=10&context=Guardini; zu Romano Guardini im Kapitel 2: Wirklichkeit und Natur, S. 25-28 (Guardini, Das Ende der Neuzeit)
- [2000-000] Bernhard Tempel: Gerhart Hauptmanns Erzählung Mignon: mit Erstdruck der ersten Fassung und Materialien, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YpDW5zRsJPoC; zu Romano Guardini S. 36 f., 84, 194, 201, 224
Zu: Raabe (1931)/Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)
- [2000-000] Wolfgang Frühwald: Philisterliebe? Zum Alterswerk Wilhelm Raabes, in: Jahrbuch des Raabe-Gesellschaft 2000, 41, 2000, S. 1-15 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PJ4qAAAAYAAJ; zu Romano Guardini S. 2 f.
Zu: Dante (1931)/Dantes göttliche Komödie (1998)
- [2000-000] Gunda Brüske: Rezension zu: Guardini, Dantes göttliche Komödie. Ihre philosophischen und religiösen Grundgedanken. Vorlesungen, Paderborn/Mainz 1998, in: Münchener Theologische Zeitschrift. Vierteljahresschrift für das Gesamtgebiet der katholischen Theologie, St. Ottilien, 51, 2000, 1, S. 89-92 [Brüske 140] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=gA9VAAAAYAAJ und https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/download/4119/3657/;
- [2000-000] Angelus A. Häußling: Rezension zu: Guardini, Dantes Göttliche Komödie, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 42, 2000, 218-219 [Brüske 141] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Pascal (1932)/Zu: Christliches Bewußtsein (1935)
- [2000-000] Thomas Ruster, Der verwechselbare Gott. Theologie nach der Entflechtung von Christentum und Religion (QD 181), Freiburg-Basel-Wien 2000, S. 80-82 (zu Romano Guardinis Pascal-Interpretation) [Brüske 639] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xUARAQAAIAAJ
- Rezensionen:
- [2000-000] Arno Schilson: Rezension zu: Ruster, Der verwechselbare Gott, in: Herder-Korrespondenz, 54, 2000, S. 322f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5I4lAQAAIAAJ
- Rezensionen:
Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)
- [2000-000] Walther Deutschmann: Einführender Kommentar zur sprachlichen Gestaltung der Duineser Elegien von Rainer Maria Rilke, 2000 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=SEYhAQAAIAAJ; zu Romano Guardini mindestens S. 25, 48, 67 und 72
- [2000-000] Walther Deutschmann: Zeitloser Rilke: Betrachtungen zum späteren Werk, 2000 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PU8hAQAAIAAJ; zu Romano Guardini mindestens S. 19 f., 45, 55, 59, 68 und 87 (muss noch weiter am Original überprüft werden)