Vorlage:2003 Sekundärbibliographie Theologie

Aus Romano-Guardini-Handbuch
  1. [Italienisch] Gennaro Cicchese: Biografia e Teologia. Dio e il suo avvento in Romano Guardini, in: ders./Piero Coda/L´ubomír Žák (Hrsg.): Dio e il suo avvento. Luoghi -momenti - figure, Rom 2003, S. 365-388 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Guf6YmMPinUC
  2. Heinrich Döring: Einheit suchen - Dialog gestalten. Vortrag vor der Vollversammlung des Diözesanrats des Erzbistums Bamberg am 14. März 2003 [neu aufgenommen] - [Vortrag] - [nicht mehr online]; zu Romano Guardini:
    1. Abschnitt „2.3 Die Gegensatzlehre als Grundposition“ („Zur Gefährdung des lebendigen Gegensatzverhältnisses kann es nach Guardini in drei Bereichen kommen. Er nennt drei `Untergangszonen´, die immer auch seine Grenzwerte sind. Mit den beiden „äußeren Grenzbereichen der Spannungseinheit sind die Untergangszonen des reinen Typs gemeint; mit dem inneren Grenzbereich (der Mitte zwischen zwei Polen) ist die Untergangszone der vollkommenen Harmonie ins Auge gefasst. In beiden Fällen handelt es sich um Wertvorstellungen, um `Vollendungsziele, Vollkommenheitsformen´ des Lebens und doch zugleich um seine Untergangsweisen. Lebensmöglich ist nur etwas, was im rechten Maße zueinander steht.“
  3. Margit Eckolt: „Der Gast bringt Gott herein“ (R. Guardini). Kulturphilosophische und hermeneutisch-theologische Überlegungen zur eucharistischen Gastfreundschaft, in: J. Hake (Hrsg.): Der Gast bringt Gott herein. Eucharistische Gastfreundschaft als Weg zur vollen Abendmahlsgemeinschaft, Stuttgart 2003, S. 11-30 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Italienisch] Rino Fisichella: La via della verità. Il mistero dell´ uomo nel mistero di Cristo, 2003, zu Romano Guardini S. 132-146 (“Annunciare Gesù Cristo in un momento di cambiamento epocale”, besonders S. 134f.) sowie S. 147 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tFQUdT92afoC;
  5. Bernhard Hegge: Christliche Existenz bei Romano Guardini. Ihre heilsgeschichtliche und ekklesiale Dimension, Würzburg: Echter, 2003 - IX, 377 S. (Studien zur systematischen und spirituellen Theologie; 38) Zugl.: Rom, Univ. Gregoriana, Dissertation, 2001/02 [Brüske 252] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Hegge, Christliche Existenz bei Romano Guardini, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 46, 2004, S. 398-401 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ;
      2. Jörg Neijenhuis: Literaturberichte zur Liturgik (Rezension zu: Hegge, Christliche Existenz bei Romano Guardini), in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, 2006, S. 148 - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=pQAWBjffnucC;
      3. Simon Peng-Keller: Rezension zu: Hegge, Christliche Existenz bei Romano Guardini, in: Theologische Literaturzeitung, 129, 2004, 12, S. 1342-1343 - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=yuFVAAAAYAAJ
      4. Arno Schilson: Rezension zu: Hegge, Christliche Existenz bei Romano Guardini, in: Herder-Korrespondenz, 57, 2003, S. 647 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mpMlAQAAIAAJ
  6. [Niederländisch] Bernhard Hegge: Het incarnatorisch aspect van het christen zijn. De bijdrage van Romano Guardini, in: Internationaal Katholiek Tijdschrift Communio, 28, 2003, 13-22 [Brüske 437] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. [Niederländisch] Bernhard Hegge: De betekenis van de Kerk voor de christelijke existentie volgens Romano Guardini, in: Emmaüs, 34, 2003, 1-11 [Brüske 438] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Joseph Ratzinger: Das Lehramt Johannes Pauls II. in seinen 14 Enzykliken. Ansprache zum Symposium „Johannes Paul II. - 25 Jahre Pontifikat“ an der Päpstlichen Lateran-Universität vom 9. Mai 2003 [neu aufgenommen] - [Artikel]/[Typoskript] - http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_20030509_ratzinger-simposio_laterano_ge.html; auch in ders.: Johannes Paul II.: Mein geliebter Vorgänger, 2008, zu Romano Guardini S. 50 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0xsSAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. 2003; 2008, S. 50: missverständliche Anführung von Guardini, Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen: „Anthropozentrik ist beim Papst zugleich Christozentrik und umgekehrt. … Die Frage nach dem Menschen ist von der Frage nach Gott nicht zu trennen. Die These Guardinis, dass den Menschen nur kennt, wer Gott kennt, findet in dieser Einschmelzung der Anthropologie in die Gottesfrage eine klare Bestätigung.“
  9. Achim Schütz: Phänomenologie der Glaubensgenese. Philosophisch-theologische Neufassung von Gang und Grund der analysis fidei, Würzburg 2003 (Dissertation), enthält auch Passus über Romano Guardini [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  1. Alfons Knoll: (Artikel) Romano Guardini, Der Herr. Betrachtungen über die Person und das Leben Jesu Christi, in: Michael Eckert u.a. (Hrsg.): Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart 2003, S. 371 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Spanisch] A. Navas: Rezension zu: Guardini, Der Herr, span., in: Proyección. Teología y mundo actual, 50, 2003, 211, S. 427 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. [Spanisch] Josefina Pardo: Rezension zu: Guardini, Der Herr, span., in: Augustinus. Rivista trimestral publicada por los agustinos recoletos, 48, 2003, 188/191, S. 339-340 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=E8dAAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938)

  1. [Spanisch] Luis Quintina: Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums, span., in: Verdad y vida. Revista franciscana de pensamiento, 61, 2003, 238, S. 714-715 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten