Vorlage:2011 Sekundärbibliographie Liturgie

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Spanisch] Félix María Arocena: Liturgia y vida: Lo cotidiano como lugar del culto espiritual, 2011 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=auVxYzasQl8C; zu Romano Guardini:
    1. Über das Buch: „Para Romano Guardini, la liturgia cristiana se presenta como la posibilidad de vivir los avatares de la vida en vecindad con lo eterno. Emparentar los conceptos de liturgia y vida es la tarea que afrontan estas páginas; sin embargo, en el día a día, ¿ambas realidades van de la mano?“
  2. Gunda Brüske: Romano Guardini (1885-1968), in: Benedikt Kranemann/Klaus Raschzok (Hrsg.): Gottesdienst als Feld theologischer Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Deutschsprachige Liturgiewissenschaft in Einzelporträts, 2011, Bd. I, S. 418-431 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PmbXAQAACAAJ
  3. Gunda Brüske: "Liturgie - kein Kinderspiel. Vom heiteren Spielen in der Gegenwart Gottes und vom Familiengottesdienste" bei LiG 2011 (Vortrag Gunda Brüske) [Artikel] - https://docplayer.org/20429817-Liturgie-kein-kinderspiel.html
  4. Martin Brüske: Die Weisheit spielt vor Gott. Grundlegung einer Theologie der Liturgie aus spieltheoretischer Perspektive. Inaugural-Dissertation, Freiburg im Ue. 2011 [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://doc.rero.ch/record/31844/files/BrueskeM.pdf, zu Romano Guardini S. 9, 17 dann III. Präludium: “Liturgie als Spiel” - Umrisse des klassischen Entwurfs von Romano Guardini, S. 22-54, 55 f., 60-62, 66, 71, 75-78, 86, 122, 138, 140-142, 144, 174, 186, 188, 196, 201-203, 227 f., 307-314, 329, 335. 349-355
  5. [Englisch] Mary Collins/Edward Foley: Mystagogy. Discerning the Mystery of Faith, in: Edward Foley (Hrsg.): A Commentary on the Order of Mass of The Roman Missal, 2011, S. 73-103 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OXp_kSDK_1kC; zu Romano Guardini: S. 73-76, 80 f., 96
  6. [Englisch] Denis Crouan: The History and the Future of the Roman Liturgy, 2011 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=dYxHDwAAQBAJ&pg=PA131; zu Romano Guardini S. 131 f.
  7. Alexander Deeg: Das äußere Wort und seine liturgische Gestalt. Überlegungen zu einer evangelischen Fundamentalliturgik, 2011, zu Romano Guardini S. 32, 44, 100, 249, 261f., 289, 575 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qnGDMM88enUC
  8. [Englisch] Irma Fast Dueck: Worship Made Strange, in: Paul G. Doerksen/Karl Koop (Hrsg.): The Church Made Strange for the Nations. Essays in Ecclesiology and Political Theology, 2011, S. 112-122 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xc12BgAAQBAJ oder https://books.google.de/books?id=SotMAwAAQBAJ&pg=PA114; zu Romano Guardini S. 114-116
  9. Albert Gerhards: Jenseits von Traditionalismus und Zentralismus – die Liturgie der Kirche, in: Marianne Heimbach-Steins/Gerhard Kruip/Saskia Wendel (Hrsg.): Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch: Argumente zum Memorandum, 2011, S. 200-211 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=H1PpDAAAQBAJ&pg=PT184 (= S. 200)
  10. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Leibhaftes Spiel. Zur Anthropologie der Liturgie; (Romano Guardini zum 125. Geburtstag), in: Klerusblatt, München, 91, 2011, 2, S. 26-30 [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Leibhaftes Spiel. Zur Anthropologie der Liturgie, in: Journal für Religionsphilosophie, 5, 2016, S. 106-117 [Artikel] - [noch nicht online]
  12. Friedrich Heyer: Römisch-katholische Kirche: Katholische Devition: Liturgische Bewegung, in: ders. (Hrsg.): Konfessionskunde, 2011, zu Romano Guardini S. 508-516, hier S. 511f. und S. 516 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jCbus8vFi5UC
  13. Bettina Kaul: Taufpastoral - zwischen kirchlicher Tradition und menschlicher, 2011, zu Romano Guardini S. 85-89: 2.3. Die strittige Frage der Zuordnung der praktischen Liturgiewissenschaft und beginnende Diskurse über die „Pastoralliturgie“ (zu: Guardini: Die systematische Methode in der Liturgiewissenschaft) - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=fou2xwtW7yIC
  14. Michael Meyer-Blanck: Leben, Leib und Liturgie: Die Praktische Theologie Wilhelm Stählins, 2011, zu Romano Guardini S. 30, 51, 228-231, 234 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=B7chg3cFO08C; (darin ausgeführt: Wilhelm Stählin: Evangelischer Kultus. Vortrag auf der Nürnberger Pfarrerkonferenz am 29. Oktober 1924, zu Romano Guardini unter anderem S. 16: kongruent, aber auch kritisch, vor allem gegenüber: Primat des Logos)
  15. Michael Meyer-Blanck: Gottesdienstlehre, 2011 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CfzEvxQkFGUC; zu Romano Guardini:
    1. S. 74
    2. S. 98f.: "Trotz ihrer grundsätzlichen Verschiedenheit in der Beurteilung der Liturgie von Mittelalter und Reformation besteht die Gemeinsamkeit von Graff und Guardini darin, dass sie auf dem Hintergrund der romantisierenden Prägung durch die Jugendbewegung urteilen und in der Aufklärung einseitig Verfallserscheinungen feststellen.9 Auf jeden Fall hat Guardini auch auf die evangelische liturgische Bewegung gewirkt (MEYER-BLANCK 228-232)
    3. S. 178???, 291-297, 313-320 und 357
  16. [Englisch] Aidan Nichols: Romano Guardini and Joseph Ratzinger on the Theology of Liturgy, in: ders.: Lost in Wonder. Essays on Liturgy and the Arts, London/New York 2011; (2)2016, S. 21-36 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zLl3uLggxxAC;
  17. Martin Nicol: Weg im Geheimnis: Plädoyer für den Evangelischen Gottesdienst, 2011 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=1KTkEAAAQBAJ&pg=PT48; zu Romano Guardini (Zitat aus und Bezug zu Guardini, Vom Geist der Liturgie)
  18. [Italienisch] Ricardo Reyes: L´ unità nel pensiero liturgico di Joseph Ratzinger, 2011, siehe Abschnitte “L´ influenza dei teologi Karl Adam e Romano Guardini” und “L´ apporto liturgico di Romano Guardini (1885-1968) [Monographie] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst/Christliche Architektur

  1. Das Münster, 64, 2011:
    1. Maria Schwarz: Ein Gespräch mit Martin Struck, in: Das Münster, 64, 2011, S. 24-26 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 25-26
    2. Albert Gerhards: Liturgische Handlungsräume bei Rudolf Schwarz und ihre Nutzung früher und heute, in: Das Münster, 64, 2011, S. 27-31 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 27-30
    3. Rainer Fisch: Rudolf Schwarz weitergedacht, in: Das Münster, 64, 2011, S. 38-46 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 38 und S. 46
    4. Steven J. Schloeder: Rudolf Schwarz and his reception in America, in: Das Münster, 64, 2011, S. 47-52 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 52
    5. Verena Schädler: Zwei deutsche Kirchenarchitekturen. Zwei deutsche katholische Sakralbauten von Johannes Reuter und Rudolf Schwarz im geteilten Deutschland der 1950er Jahre, in: Das Münster, 64, 2011, S. 53-59 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 54
    6. Marek Hrubčo: Ladislav Hanus und Rudolf Schwarz, in: Das Münster, 64, 2011, S. 60-63 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 60-62
    7. Lothar Altmann: Rudolf Schwarz zum 50. Todestag, in: Das Münster, 64, 2011, S. 164 f. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 164 f.
    8. Anja Lempges: Liturgie und die Künste. Von der Feier auf Probe und der Freude am Suchen, Tagung vom 25.03.-27.03.2011 auf Burg Rothenfels, in: Das Münster, 64, 2011, S. 165-167 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu: Romano Guardini S. 165 f.
    9. Walter Zahner: Textiles im Kirchenraum – einige Anmerkungen, in: Das Münster, 64, 2011, S. 179-187 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 186 f.
    10. Josef Rüenauer: „Das Mädchen“ Zum 90. Geburtstag von Maria Schwarz, in: Das Münster, 64, 2011, S. 249-252 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 250 und 252

Bearbeiten

Zu: Christliche Musik/Kirchenmusik

  1. Helmut Loos: Die geistliche Oper Mojsej (Moses) von Myroslav Skoryk. Ein Lemberger Komponist in westeuropäischer Tradition, in: Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Hrsg): Berichte und Forschungen 2010, 2011, S. 127 ff. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OhdPAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 131: „In Abwendung von der Oper als einem Stück „schlechten 19. Jahrhunderts“, Paradegattung eines romantisch übersteigerten, individualistisch überwältigenden und antichristlichen Kunstgenusses, erhielt in der Jugendbewegung das „Spiel“ eben auch im Sinne des Schauspiels bzw. des liturgischen Spiels mit Musik durch Persönlichkeiten wie Romano Guardini und Johan Huizinga eine neue Aktualität. Es entstanden gerade im kirchlichen Umfeld zahlreiche auch von Laien aufzuführende Musikstücke, die an bestimmte Anlässe (z. B. Weihnachten) gebunden waren und damit in einem unmittelbaren sozialen Zusammenhang standen.“

Zu: Theologische Gebete (1944)

  1. Josef Pilvousek: Abgewanderten Seelsorge, in: Heinz Finger/Reimund Haas (Hrsg.): Ortskirche und Weltkirche in der Geschichte: Kölnische Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Zweitem Vatikanum: Festgabe für Norbert Trippen zum 75. Geburtstag, 2011, S. 508 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=p0RSAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=3SP8fxb7CfoC&pg=PA508; zu Romano Guardini:
    1. S. 508 f.: “Das Gebetbuch erschien bei Bachem mit dem Titel „Preiset den Herrn!“.[88 Erzbischöfliches Seelsorgeamt Köln (Hg.): Preiset den Herrn. Gebetbuch der wandernden Kirche, Köln o.J. [1944].] Das Vorwort Erzbischof Frings trägt das Datum vom Palmsonntag 1944. Das Gebetbuch hat seinen Schwerpunkt im ersten Teil auf Gebeten und Betrachtungen. Diese stammen zumeist von Romano Guardini oder Petrus Canisius, einige wenige von Kardinal Newman, einige Psalmen sind auch enthalten. […] Eine zweite Auflage folgte 1947.[89 Erzbischöfliches Seelsorgeamt Köln (Hg.): Preiset den Herrn. Gebetbuch der wandernden Kirche, Köln 1947.]“