Vorlage:2018 Sekundärbibliographie Liturgie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
(Die Seite wurde neu angelegt: „==== Zu: Theologische Gebete (1948) ==== {{Vorlage:2018 Rezensionen Theologische Gebete}} [https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2018_Rezensionen_Theologische_Gebete&action=edit Bearbeiten]“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
==== Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung ====
# [[Albert Gerhards]]/[[Benedikt Kranemann]] (Hrsg.): Dynamik und Diversität des Gottesdienstes. Li-turgiegeschichte in neuem Licht, Freiburg/Basel/Wien 2018 [Sammelband], darin:
## [[Lea Lerch]]: „Am Mittelalter zu Bewusstsein bringen, was uns fehlt“. Geschichtsbilder der Liturgischen Bewegung und ihre theologische Funktion am Beispiel von Romano Guardini, in: Albert Gerhards/Benedikt Kranemann (Hrsg.): Dynamik und Diversität des Gottesdienstes. Liturgiegeschichte in neuem Licht, Freiburg/Basel/Wien 2018, S. 227-247 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4sFVDwAAQBAJ
## [[Stephan Winter]]: „Die Kirche erwacht in den Seelen“ und „Die Lebenden haben Recht“. Ausgewählte Skizzen zum Zusammenhang von Liturgieverständnis, Geschichts- und Kirchenbilder der Liturgischen Bewegung(en) des 20. Jahrhunderts, in: Albert Gerhards/Benedikt Kranemann (Hrsg.): Dynamik und Diversität des Gottesdienstes. Liturgiegeschichte in neuem Licht, Freiburg/Basel/Wien 2018, S. 248-279 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4sFVDwAAQBAJ;
# [[Adolf Adam]]/[[Winfried Haunerland]] (Hrsg.): Grundriss Liturgie, 2018, S. 16, e) Die Liturgische Bewegung des 20. Jahrhunderts (bis zum II. Vatikanum) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Ki5bDwAAQBAJ
## II. Geschichte der Liturgie 4. Vom Trienter Konzil bis zum II. Vatikanum, e) Die liturgische Bewegung des 20. Jahrhunderts (bis zum II. Vatikanum, S. 70-75, zu Romano Guardini S. 71, 73f.;
## III. Liturgiewissenschaft 1. Die geschichtliche Entfaltung, S. 86-88, zu Romano Guardini S. 88;
## IV. Die gottesdienstliche Versammlung als Kommunikationsprozess 4. Die Frage nach der heutigen Liturgiefähigkeit, S. 125-128, zu Romano Guardini, 125f.;
# [Spanisch] [[Leomar Antônio Brustolin]]: A comunicação do sagrado na liturgia, in: [[Revista de cultura teológica]], 90, 2018, S. 325-346 (Ausgangspunkt ist Guardinis “Vom Geist der Liturgie”) [Artikel] - [noch nicht online]
# [[Christoph Matthias Hagen]]: Die Liturgische Bewegung und Romano Guardini, in: [[The Cathwalk]]. Das Onlinemagazin für katholische Lebensart, 18. Juni 2018 [Artikel] - https://www.thecathwalk.de/2018/06/18/die-liturgische-bewegung-und-romano-guardini/;
## [[Winfried Haunerland]]: Liturgische Bewegung in der katholischen Kirche im 20. Jahrhundert, in: [[Jürgen Bärsch]]/[[Benedikt Kranemann]] (Hrsg. in Verbindung mit Winfried Haunerland und Martin Klöckener): Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens. Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte. 2: Moderne und Gegenwart, Münster 2018, S. 165-205, zu Romano Guardini S. 178 [Artikel] - [noch nicht online]
# [[Jörg Splett]]: Heilsverlangen: Anbetung des Heiligen, in: Christoph Böhr/Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Hrsg.): Gott Denken. Zur Philosophie von Religion, 2018, S. 255-257 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GO1lDwAAQBAJ
==== Zu: Vom Geist der Liturgie (1918) ====
{{Vorlage:2018 Rezensionen Vom Geist der Liturgie}}
[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2018_Rezensionen_Vom_Geist_der_Liturgie&action=edit Bearbeiten]
==== Zu: Theologische Gebete (1948) ====
==== Zu: Theologische Gebete (1948) ====
{{Vorlage:2018 Rezensionen Theologische Gebete}}
{{Vorlage:2018 Rezensionen Theologische Gebete}}
[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2018_Rezensionen_Theologische_Gebete&action=edit Bearbeiten]
[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2018_Rezensionen_Theologische_Gebete&action=edit Bearbeiten]

Version vom 7. Mai 2023, 12:04 Uhr

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Albert Gerhards/Benedikt Kranemann (Hrsg.): Dynamik und Diversität des Gottesdienstes. Li-turgiegeschichte in neuem Licht, Freiburg/Basel/Wien 2018 [Sammelband], darin:
    1. Lea Lerch: „Am Mittelalter zu Bewusstsein bringen, was uns fehlt“. Geschichtsbilder der Liturgischen Bewegung und ihre theologische Funktion am Beispiel von Romano Guardini, in: Albert Gerhards/Benedikt Kranemann (Hrsg.): Dynamik und Diversität des Gottesdienstes. Liturgiegeschichte in neuem Licht, Freiburg/Basel/Wien 2018, S. 227-247 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4sFVDwAAQBAJ
    2. Stephan Winter: „Die Kirche erwacht in den Seelen“ und „Die Lebenden haben Recht“. Ausgewählte Skizzen zum Zusammenhang von Liturgieverständnis, Geschichts- und Kirchenbilder der Liturgischen Bewegung(en) des 20. Jahrhunderts, in: Albert Gerhards/Benedikt Kranemann (Hrsg.): Dynamik und Diversität des Gottesdienstes. Liturgiegeschichte in neuem Licht, Freiburg/Basel/Wien 2018, S. 248-279 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4sFVDwAAQBAJ;
  2. Adolf Adam/Winfried Haunerland (Hrsg.): Grundriss Liturgie, 2018, S. 16, e) Die Liturgische Bewegung des 20. Jahrhunderts (bis zum II. Vatikanum) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Ki5bDwAAQBAJ
    1. II. Geschichte der Liturgie 4. Vom Trienter Konzil bis zum II. Vatikanum, e) Die liturgische Bewegung des 20. Jahrhunderts (bis zum II. Vatikanum, S. 70-75, zu Romano Guardini S. 71, 73f.;
    2. III. Liturgiewissenschaft 1. Die geschichtliche Entfaltung, S. 86-88, zu Romano Guardini S. 88;
    3. IV. Die gottesdienstliche Versammlung als Kommunikationsprozess 4. Die Frage nach der heutigen Liturgiefähigkeit, S. 125-128, zu Romano Guardini, 125f.;
  3. [Spanisch] Leomar Antônio Brustolin: A comunicação do sagrado na liturgia, in: Revista de cultura teológica, 90, 2018, S. 325-346 (Ausgangspunkt ist Guardinis “Vom Geist der Liturgie”) [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Christoph Matthias Hagen: Die Liturgische Bewegung und Romano Guardini, in: The Cathwalk. Das Onlinemagazin für katholische Lebensart, 18. Juni 2018 [Artikel] - https://www.thecathwalk.de/2018/06/18/die-liturgische-bewegung-und-romano-guardini/;
    1. Winfried Haunerland: Liturgische Bewegung in der katholischen Kirche im 20. Jahrhundert, in: Jürgen Bärsch/Benedikt Kranemann (Hrsg. in Verbindung mit Winfried Haunerland und Martin Klöckener): Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens. Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte. 2: Moderne und Gegenwart, Münster 2018, S. 165-205, zu Romano Guardini S. 178 [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Jörg Splett: Heilsverlangen: Anbetung des Heiligen, in: Christoph Böhr/Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Hrsg.): Gott Denken. Zur Philosophie von Religion, 2018, S. 255-257 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GO1lDwAAQBAJ

Zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

Bearbeiten

Zu: Theologische Gebete (1948)

  • [2018-000] Florian Schuller: Theologie auf Knien, in: Guardini, Theologische Gebete, (11)2018, S. 7-11 [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten