Vorlage:1936 Sekundärbibliographie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Jahrgang 1936 kennt derzeit 148+3 Titel; von den 148 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich: | |||
* 26 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie; | |||
* 59+2 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie; | |||
* 63+1 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie. | |||
''Stand: 18.01.2024'' | |||
=== Biographie === | === Biographie === | ||
{{1936 Sekundärbibliographie Biographie}} | {{1936 Sekundärbibliographie Biographie}} |
Aktuelle Version vom 19. Januar 2024, 13:54 Uhr
Der Jahrgang 1936 kennt derzeit 148+3 Titel; von den 148 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich:
- 26 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
- 59+2 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
- 63+1 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.
Stand: 18.01.2024
Biographie
Lexika
Bisher keine Funde.
Bearbeiten
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- [1936-001] [Tschechisch] Jakub Deml: Šlépěje (československé), 21, 1936, S. 87 [neu aufgenommen] – [Monographiel] - https://books.google.de/books?id=zbtHAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 87: "ROMANO GUARDINI : Berlin, Pottsdamm [sic!], Alleestr. 2. Řekli mi přátelé protestanti, že v Berlíně byl jakýsi náboženskýturnaj, při kterém řečnil evangelický pastor, židovský rabín a katolík Romano Guardini, universitní profesor theologie. Ještě prý se dalo poslouchat, jak mluvil ten rabín, ale naprosto nebylo možné slyšet řeč pastorovu, jehož všechna argumentace a pravda spočívala jenom v gestikulaci, v koulení očima a v síle hlasu. U nás by se řeklo, že řval jak bejk. Ale nejvíce prý zaujal a skutečně prý imponoval Romano Guardini. Škoda jenom, že ještě nevíme, kolik lidí a kam po tomto náboženském volleyballu konvertovalo!“ (Google-Übersetzung: “Meine protestantischen Freunde erzählten mir, dass es in Berlin eine Art religiöses Turnier gab, bei dem ein evangelischer Pfarrer, ein jüdischer Rabbiner und ein Katholik, Romano Guardini, ein Universitätsprofessor für Theologie, sprachen. Es wurde gesagt, dass es immer noch möglich sei, der Rede des Rabbiners zuzuhören, aber es sei absolut unmöglich, die Rede des Pfarrers zu hören, dessen Argumente und Wahrheit nur in Gestikulationen, Augenrollen und der Kraft seiner Stimme bestünden. In unserem Land würde man sagen, dass er wie ein Stier brüllte. Aber Romano Guardini soll ihn beeindruckt haben und ihn wirklich am meisten beeindruckt haben. Schade nur, dass wir immer noch nicht wissen, wie viele Menschen und wo sie nach diesem religiösen Volleyball konvertiert sind!"
- [1936-002] [Italienisch] Mario Puppo: Romano Guardini, in: Vita e pensiero, 22, 1936, S. 130-131 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_KwmAQAAIAAJ;
- "Ma l'opera del Guardini non si esaurisce nei libri: professore, e più che professore compagno, egli è con la parola e con l´esempio, col fascino stesso della sua persona, un animatore, un suscitatore di energie, specialmente fra i giovani. Attorno a lui s'è formato il movimento giovanile della Quickborn («fante sorgiva»), che rappresenta la forma cattolica di quel più vasto movimento giovanile, che si manifestò in Germania, nel periodo immediamente precedente la guerra e soprattutto durante e dopo la guerra, come reazione alla mentalità liberale scettica e gaudente."
- [1936-003] E. S. B. (Elisabeth Bernhardine Sugg-Bellini): Romano Guardini, in: Frankfurter Zeitung, 1936, 534 (18. Oktober 1936) [Mercker 1894, ohne Autorenkürzel und Auflösung] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1936-004] E. Sugg-Bellini (Elisabeth Bernhardine Sugg-Bellini): Romano Guardini. Sein Weg und sein Werk, in: Kölnische Volkszeitung, 1936, Nr. 337 (laut Die Literatur, 39, 1936, S. 289 - https://books.google.de/books?id=RDkaAAAAMAAJ) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Hörer
- [1936-005] Elna Birch: Der biographische Roman in der neuen deutschen Dichtung, 1936, S. 3 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4X0UAQAAIAAJ
- „Vorlesungen und Übungen besuchte ich u . a . bei den Herren Professoren […] Guardini […]“ (in der Doktorarbeit selbst keine inhaltliche Bezugnahme auf Guardini)
- [1936-006] Hans Flasche: Die begriffliche Entwicklung des Wortes ratio und seiner Ableitungen im Französischen bis 1500, 1936 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=QDYVAQAAIAAJ (in der Doktorarbeit selbst keine inhaltliche Bezugnahme auf Guardini)
- "Meine Lehrer waren die folgenden Herren Professoren und Dozenten ... ( in Berlin ): ..., Guardini, ...")
- [1936-007] Johannes Hammer: Die Freizeitbewegung der erwerbstätigen Jugend. Ein sozial-pädagogisches Problem, 1936 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=hzwDAAAAMAAJ
- vor 1928: „In Berlin hörte ich u.a. bei den Herren Professoren Dessoir und Heinr. Maier (Philosophie), Spranger, Guardini und F. J. Schmidt (Pädagogik) und im Nebenfach des Staatsrechtes und der Staatslehre war mein Lehrer Herr Professor Smend.“ (in der Doktorarbeit selbst keine inhaltliche Bezugnahme auf Guardini)
- [1936-008] Carl Lamb: Zur Entwicklung der malerischen Architektur in Südbayern in der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts: Rahmen- und Achsenbezüge, Blickführung, Lichtführung und Farbe bei den Brüdern Asam, Johann Evangelist Holzer und den Brüdern Zimmermann, 1936 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=nAxFAAAAIAAJ&q=Guardini&dq=Guardini&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwiD-ozwqtGDAxUbg_0HHX2-CbM4MhDoAXoECA0QAg
- "- Baumgardt, Breysing, Dessoir, Guardini, Kurt Hildebrandt, Liebert (Philosophie).“ (in der Doktorarbeit selbst keine inhaltliche Bezugnahme auf Guardini)
Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- [1936-009] [Englisch] John Buchanan: Liturgy and Sociology, in: Orate Fratres (Worship), 10, 1936, S. 357 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PH4TAAAAIAAJ;
- S 358: „But both the emergence of communism and the resurgence within Catholicism of a realization as to ist communal character are echoings of the same mysterious about-face of the contemporary mind in the direction of what Guardini refers to as „the communal consciousness“ (Romano Guardini, The Church and the Catholic, New York, Sheed, 1935, p. 20)
- S. 363: „1 Guardini, op. cit., p. 41.“
- [1936-010] [Englisch] Bernard Capelle: Holy see and liturgy, in: Orate Fratres (Worship), 11, 1936, S. 1ff. und S. 50ff., zu Romano Guardini S. 55 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qoATAAAAIAAJ
- [1936-011] [Englisch] Stanley B. James: Liturgy and Letters, in: Orate Fratres (Worship), 11, 1936, S. 23ff., zu Romano Guardini S. 26 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qoATAAAAIAAJ
- [1936-012] Gallus Jud: Klassische Scholastik, in: Schweizerische Rundschau, 35, 1936, S. 596 und/oder S. 606??? (Zitat aus Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_gYYAQAAIAAJ
- [1936-013] [Englisch] Joseph Kreuter: Liturgy and Ascetism, in: Orate Fratres (Worship), 10, 1936, S. 522-527 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PH4TAAAAIAAJ;
- S. 526: „As Romano Guardini expresses it: „The liturgy is primarily occupied in forming the fundamental Christian temper. By it man ist o be induced to determine correctly his essential relation to God , and to put himself right in regard to reverence for God, love and faith, atonement and the desire for sacrifice. As a result of this spiritual disposition, it follows that when action is required of him he will do what is right" (The Spirit of the Liturgy, p. 132). The liturgy then is the lex agendi, Christ Himself by it teaching the soul to act morally, yes, even acting through it. It is the lex credendi, the law of faith, containing the doctrines to be believed and forming a piety that is dogmatic, as all true piety must be. It is the lex orandi, the sublime form of public worship in which Christ prays in and with His entire mystical body and bestows the gift of prayer. It finally is the lex amandi, for it is by Him, with Him, and in Him that we learn to love God and become united to Him unto perfection.“
- [1936-014] [Englisch] J. H.: Rezension zu: Father James, Wherefore this waste?, in: Liturgical Arts, 1936, S. 155 f. - https://books.google.de/books?id=XGwTwgHEhLgC
- S. 156: „The author evidently feels that participation in the liturgy should normally be oriented towards the farther and higher reaches of spiritual life. Romano Guardini, on the other hand, holds that the liturgy seeks and finds the greatest common denominator of religious experience; and he defends its restraint and eschewal of heroic virtue, because a lack of these qualities would place beyond the capacities of the vast multitude of human spirits with their too frail flesh and feet of clay. Yet, more and more, Catholic writers are realizing that no insurmountable barriers separate the stages of perfection, and they are endeavoring to accustom themselves and their readers to the full perspective of Catholic theology. They feel that the distinction of theology into moral, ascetical, and mystical has ended in dissension and divorce. They elect to embrace Christianity in its totality; granted that most men are pedestrians on the road to heaven, while some, indeed, may content themselves with crawling, nevertheless they should have some notion of where they are going. It may speed them up and hasten as well the coming of that robust Christian civilization that we all look forward to. The different views noted here are not necessarily opposed; together they reveal the normal religious condition of men, the impossible demands for heroic virtue placed on it by the evil state of modern society, the acute social need for integral Christianity, and, consequently, the important part that the liturgical movement is today called upon to fill.“
- [1936-015] Michael Pfliegler: Heilige Bildung. Gedanken über Wesen und Weg christlicher Vollendung, Salzburg 1935, zu Romano Guardini S. 175f. [Gerner 116] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1936-016] [Englisch] A. N. Raybould: Romano Guardini and the Liturgical Movement, in: (New) Blackfriars, 17, 1936, 190 (Januar 1936), S. 24-29 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0gMsAQAAIAAJ
- [1936-017] Hans Schnieber: Die neueste Agende, in: Monatschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst, 41, 1936, S. 134ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GMocAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 137: „Man hat sich offenbar an der Wendung „durch denselben“ im Schluß solcher Gebete gestoßen, in deren Anfang der Sohn bereits genannt ist und darum nach dem Vorgang ästhetisch bestimmter Liturgiker (wie etwa Romano Guardini) an einigen Stellen gesagt „durch ihn“; allzumeist hat man sich aber mit der Streichung des Wortes „denselben“ begnügt, so daß nun eine unerträgliche logische Lücke und sprachliche Härte viele Kollekten belastet.“
- [1936-018] Robert Stumpfl: Kultspiele der Germanen als Ursprung des mittelalterlichen Dramas, Berlin 1936 (Habilitationsschrift 1934/35 in Berlin) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Ck9ZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 432: „Während also im mythischen Kult die heilige Handlung das Primäre ist, entsteht im christlichen Kult ein `Spiel´ nur sekundär, um die biblische Lehre allegorisch oder die biblische Geschichte mimisch zu veranschaulichen, um das Wort durch Bild und Handlung zu ergänzen. [Wenn R. Guardini (Vom Geist der Liturgie, Ecclesia Orans I, Freiburg i. Br. 1918, S. 69) die katholische Liturgie als ein „heiliges Spiel“ bezeichnet, „das die Seele vor Gott treibt“, so ist hier „Spiel“ überhaupt nicht im „theatralischen“, d.h. mimischen oder dramatischen Sinne gebraucht, sondern im Sinne von Kinderspiel.]" [Kommentar HZ: Guardini gebraucht den Begriff "Spiel vor Gott" hier sowohl in Analogie zur "Commedia divina" als auch zum Kinderspiel]
- [1936-019] Lucia Tull: Einführung zu liturgischem Gebet, in: Katholische Frauenbildung im deutschen Volke, Paderborn, 49, 1936, 10, S. 655-662, zu Romano Guardini S. 657 und 661 [Gerner 117] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1936-020] [Englisch] Evelyn Underhill: Worship, London 1936; Neuausgabe 2002 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=zb1KAwAAQBAJ&pg=PA110; zu Romano Guardini:
- 2002, S. 110: "But on the other hand, there are great compensations. If his religious preferences and enthusiasms are checked, and subordinated to "liturgical good manners", his reserves are respected too. The Christian liturgy, as Guardini has said, is "a masterly instrument which has made it possible for us to express our inner life in all its fullness and depth, without divulging our secrets. .. we can pour out our hearts, and still feel that nothing has been dragged to light which should remain hidden.""
Zu: Christliche Musik/Kirchenmusik
- [1936-021] [Niederländisch] J. A. Bank: Wat is de verhouding tussen de gregoriaanse zang, de klassieke polyphonie, en de moderne kerkmuziek, in: Roeping, 15, 1936, S. 415 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6tMvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 426: „Zelfs al is het heel goed denkbaar, dat in een toekomstig tijdvak een nieuwe, onvermoede kerkmuziek zou onstaan, opgebloeid uit een innig verbond van diep liturgisch leven en nieuwe dadenrijke scheppingsdrang, welke nog meer dan de Klassieke Polyphonie het wonder zou tot stand brengen van den stijl in engere zin waarover Romano Guardin [1) Dr. Romano Guardini, Vom Geist der Liturgie. 1922 pag. 33] zo schone woorden heeft geschreven, en dus dog meer aan de gestelde norm zou beantwoorden, dan nog zal deze muziek alleen toegelaten kunnen heten. De betekenis van dit woord is voor mij gelijk aan „niet evenwaardig van afkomst"; er kan er immers maar één zijn, die tegelijk met de Liturgie kon onstaan! ! Wij zijn thans gekomen aan enkele vragen, welke onmiddellijk aansluiten aan hetgeen boven gezegd is. Wat verstaan wij nu eigenlijk onder liturgische stijl? In welke mate moet men zeggen , dat de liturgische stijl algemeenheid omvat? Bestaat er geen tegenspraak tussen de algemeenheid van de liturgische stijl en het zeer concrete, het tijdeigene van een muzikale stijl, welke dan ook, vooral van het Gregoriaans? Gelijk Romano Guardini eens voortreffelijk heeft uiteengezet, spreken wij van stijl, als „een persoonlijkheid, een kunstschepping, een vorm van het gezelschapsleven […]“
Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)
- [1936-022] [Englisch] V. M. (vermutlich Virgil Michel: Rezension zu: Guardini, The Church and the Catholic and The Spirit of the Liturgy, in: Orate Fratres (Worship), 10, 1935/36, 5 (März 1936), S. 236-238 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=PH4TAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 236: „This book is not too easy reading. It is also more difficult to review than to read, but ist wealth of profound thought, so characteristic of its author, and its timeliness will well repay not only one reading but several. It consists really of two small books, of which the second is the English translation of the opening volume of the famous Eccclesia Orans series of Maria Laach Abbey in Germany. The very first words of the book illustrate the wide sweep of the author's vision: "A religious process of incalculable importance has begun - the Church is coming to life in the souls of men." Explanation follows at once: "This must be correctly understood. The Church has, of course, been continuously alive in herself, and at all times of decisive importance for her members. They have accepted her teaching, obeyed her commands; her invincible vitality has been their strong support and the ground of their trust. But, with the development of individualism since the end of the Middle Ages, the Church has been thought of as a means to true religious life — as it were a God - designed framework or vessel in which that life is contained — a viaduct of life but not as life itself. It has, in other words, been thought of as a thing exterior from which men might receive life, not a thing into which men must be incorporated that they may live with its life.“ The entire first treatise is devoted to a deeper development and understanding of this striking phenomenon of our day. The reawakening in men which helps to regain for the Church "that cosmic spaciousness which was hers in the early centuries and the Middle Ages“; the concept of the Church as the mystical body of Christ; the vitalizing of theology in our spiritual life; the liberation of many of the faithful from the effects of both subjectivism and rationalism; the life of the member and of the Church as something mutual, as a reciprocal between individual and fellowship; the true relation between individual and community over against the tension in the modern world on this point; the Church and the failing human elements in her membership; the freedom of the truth over against the enslavement to external environment or inner intellectualism; the supranational character of the Church; the new sense of community drawn out of the living liturgy; the solidarity of the communion of saints; the genuine Christian apologetic which consists in supporting proofs by a life that inspires confidence and that strengthens all argumentative proof "by a living proof of power" - such is the procession of inspiring ideas that carry through the entire treatise. There is no element that one can single out above the rest; it is all too precious in its entirety. The second part, entitled The Spirit of the Liturgy, has long been known to many apostles of the liturgical movement. It was one of the original sources of inspiration for many of the sponsors of the movement in this country long before ist appearance in English garb. ORATE FRATRES rejoices in particular at its publication in conjunction with the other treatise, since that eliminates the separate edition under a title that had long ago been used and copyrighted for a pamphlet of the Popular Liturgical Library. Successive chapters deal with the liturgy's prayer, fellowship, style, symbolism, play spirit, and seriousness, while a final one deals with "The Primacy of the Logos over the Ethos." Here, too, the development is philosophical, that is, it reflects a thinking mind, and is nowhere superficial. In contrasting it with the first treatise, the reviewer has the impression that the inspirational atmosphere is not so pronounced here. But he remembers the enthusiasm with which he pored over the original and reread it, so that the difference in impression, which may also reflect the mind of the author himself, is perhaps a difference due to the developments of time, due precisely to the intensification of Catholic life that is mentioned at the beginning of the entire book. It is possible in this light that one or the other statement is to be understood, such as the following: "We cannot directly translate into action that which the liturgy offers us." Perhaps the hitch dies in the word directly; for the entire first part, abstract though it be, is an eloquent example of how that which the liturgy offers should be translated into action. This double book is a valuable addition to English volumes on the liturgical mind of the Church. It deserves the widest sale as well as recurrent reading and study. The work of translation, which must have bristled with difficulties, is very well done.“
Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922/25)
- [1936-023] Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, in: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin, Berlin, 33, 1936, 51 (20. Dezember 1936), S. 18 [Gerner 398] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Zwei Reden zur Trauung (1931)
- [1936-024] [Tschechisch] Dominik Pecka: Metafysické a psychologické základy manželství, in: Filosofická revue, 8, 1936, S. 27-31 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CDUoAQAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 29 (Verweis auf Guardini, Zwei Reden zur Trauung)
Jugendbewegung
- [1936-025] Klaus Mund: Adolescens vir - virgo adulta, lux et crux animarum curae, in: Jugendpräses. Werkblatt für Präsides, Düsseldorf, 40, 1936, S. 15-21, zu Romano Guardini S. 18f. und 21 [Gerner 107] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1936-026] Constantin Noppel: Katholische Jugendbewegung in der Welt seit 1918, in: Friedrich Schneider (Hrsg.): Bildungskräfte im Katholizismus der Welt seit dem Ende des Krieges, Freiburg im Breisgau, Herder, 1936, S. 229-246, zu Romano Guardini S. 246 [Gerner 151] - [Artikel] - [noch nicht online]
Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)
- [1936-027] [Englisch] Grace C. Dammann: College Administration Problems, in: The National Catholic Educational Association Bulletin, 33, 1936, 14.-16. April, S. 219-232 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5xNYAAAAMAAJ und https://archive.org/stream/nationalcatholic1936unse/nationalcatholic1936unse_djvu.txt; zu Romano Guardini:
- S. 228 f.: „There is a masterly chapter in Guardini's The Church and the Catholic entitled "The Way to Become Human" which is invaluable for throwing light on this point. It is a strong temptation to quote from it, for he brings out so profoundly this truth - "the transformation of a creature into man in the presence of the Absolute is the work of the Church." He shows how the Church accomplishes this by her dogma, her moral and social system, and her liturgy. The circulation of a book such as this among the members of a faculty is very helpful in bringing about that unity of action and aim, which it is the problem of the Administration to attain; and tends to create the atmosphere which we ambition for our institutions — an atmosphere which we hope our students will carry with them into the varied circumstances of their lives.“
- [1936-028] [Spanisch] Vicente Fatone: Sobre la educación del hombre argentino, in: Sur, 6, 1936, Mai, S. 62-70 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xoabylj56DYC und https://www.borges.pitt.edu/sites/default/files/files/Sur/Sur%20no.20%20%281936%29.pdf; nachgedruckt auch in: Ultra: cultura contemporánea; revista de revistas ..., 1936, S. 67 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=X5IkAQAAIAAJ
- Sur, S. 65/Ultra, S. 67:: „Un gran espíritu contemporáneo, Romano Guardini - alemán, pero, como Santayana, de ascendencia y temperamento latinos - ha visto recientemente que el problema de la formación de los adultos es más urgente que el de la formación de los niños. Nuestra educación oficial, de tipo intelectualista, y que se concretó acabadamente en el normalismo, reconocia, sin sospecharlo, dónde estaba nuestro mal; y de ahí que todos nuestros planes de educación sean planes para adultos.“
- [1936-029] [Französisch] Frans De Hovre: Les maîtres de la pédagogie contemporaine, 1936, zu Romano Guardini Abschnitt S. 180 sowie S. 533 - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=fwVBAAAAIAAJ
- Rezensionen:
- [1939-000a] [Englisch] Rezension zu: De Hovre, Masters of Contemporary Education: Romano Guardini, franz., in: Catholic School Journal, 1939, Februar, S. 46 [neu aufgenommen] – [Rezension] – [noch nicht online]
- Rezensionen:
- [1936-030] August Haag: Das Phänomen des Erzieherischen. Eine Wesensanalyse, Phil. Dissertation, Tübingen 1936, zu Romano Guardini S. 29, 34 [Gerner 132] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=vD4UAQAAIAAJ;
- [1936-031] Helga Krüche: Die Bereicherung unserer Kenntnis des kindlichen Spiels seit Karl Groos´ Schrift „Die Spiele des Menschen“ und ihre pädagogische Auswertung besonders für die ersten drei Schuljahre, 1936, zu Romano Guardini S. 12f. und 40 (Verweis auf Guardini-Zitate bei Buytendijk) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=X3wUAQAAIAAJ;
- [1936-032] [Slowenisch] Niko Kuret: Rojstvo igranja iz novega skupnostnega čuta, in: Dom in svet, 49, 1936, 1/2, S. 75-84 - https://books.google.de/books?id=Dt9MAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 77: „Poslanstvo katoliške mladine je» organsko pojmovanje življenja, ki podredi osebne pravice posameznika višji resničnosti« (Romano Guardini).“
- S. 79 f.: „Igri ni do posebnega » zmisla <-> nesmotrna, a polna globokega smisla; smisel pa je samo ta, da se naj razodene to mlado življenje neovirano v mislih in besedah in gibih in dejanjih, da se zave svojega bitja, da je kratko in malo tu … To je igra: brez smotra izlivajoče se, lastno polnost zavzemajoče življenje, smiselno vprav spričo svojega zrelega obstoja.“[20 Guardini, Vom Geist der Liturgie (nav. Gerst n. n. m., str. 12)]“ (…) „Velja le groba linija, ostra kontura. Igra mladine tedaj stilizira. V vsem vidi le nadčasovno smiselnost in pomembnost . Igra mladine torej tipizira[21 Prim. O tem Gerst, str. 12-13.].“ (…) „»Duhovnost dobiva izraza v telesnosti, ne po dogovoru, temveč po neki notranji medsebojni zvezi." [22 Prav tam, str. 13].“
- S. 82: „Liturgija vsebuje v svojem jedru vselej kali teatra. Guardini pravi, da uporablja liturgija „kot osnovno podobo skupne molitve dramatično podobo“[28 Guardini, str. 17] in da je bistvo liturgije igranje otroka božjega.[29 Guardini, str. 66 sl.]
- [1936-033] Ottilie Moßhamer: Werkbuch der religiösen Mädchenführung. In drei Teilen, Freiburg im Breisgau 1936-1939:
- Erster Teil: Leben in der Zeit, Freiburg im Breisgau 1936, zu Romano Guardini S. 218-220, 225, 239, 249, 277, 315f., 325 [Gerner 115, bei Gerner „Mooshamer“ statt „Moßhamer“] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Zweiter Teil: Weg in die Weite, Freiburg im Breisgau 1938, zu Romano Guardini S. 117, 175, 254 und 355 [Gerner 115, bei Gerner „Mooshamer“ statt „Moßhamer“] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Dritter Teil: Ziel aller Wege und allen Lebens, Freiburg im Breisgau 1939, zu Romano Guardini S. 6, 17, 27f., 73, 94f., 99, 125, 130, 162, 165, 174-177, 195, 198, 210f., 228-230, 243, 317 [Gerner 115, bei Gerner „Mooshamer“ statt „Moßhamer“] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1936-034] [Italienisch] Fratel G. Orizana: Teleologia pedagogica, in: Rivista lasalliana trimestrale di formazione e informazione pedagogica, 1936, S. 298-333 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-j_G-XGAXmsC; zu Romano Guardini:
- S. 324: "Parlar molto di personalità e di autoeducazione, dice il Guardini, è contrario allo spirito cattolico. Con ciò l'uomo è rimesso costantemente a se stesso, gravita attorno al proprio io, e dimentica gli sguardi liberatori verso Dio. La miglior educazione consiste in dimenticar se stesso ed alzare gli occhi a Dio."
- [1936-035] [Französisch] Victor Poucel: La porte de l´eau. Si l´homme ne renaît, in: Etudes, 228, 1936, 5. August, S. 343 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=drWKHVDnzzcC; dann in ders.: Mon baptême, 1937, S. 32??? [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PeIfEAAAQBAJ&pg=PT32; zu Romano Guardini:
- 1936, S. 344 f.; 1937, S. 32???: „Parfois certains alliages terrestres, inavouables, les ont rendues obscures et pesantes; l´eau dissout ces alliages et vous remontez libre nouveau et pur du sein de la mer. Et «quelle âme sensible n'a senti la puissance d'ensorcellement qui peut venir de l'Eau? D'où vient ce charme?» se demande Guardini. Ce théologien en appelle à un monde d´influences auquel, sans doute, beaucoup de gens sont demeurés réfractaires.“
- [1936-036] Friedrich Schneider: Die Selbsterziehung. Wissenschaft und Übung, Einsiedeln-Köln, Benziger, 1936, zu Romano Guardini S. 3, S. 146f.; S. 228f., S. 257ff., S. 269, S. 277 und S. 280f. [Gerner 150] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1936-037] Friedrich Schneider (Hrsg.): Bildungskräfte im Katholizismus der Welt seit dem Ende des Krieges, Freiburg im Breisgau, Herder, 1936 [Gerner 151] - [Sammelband] - [noch nicht online]; darin:
- [1936-038] Joseph Antz: Die Bildungskraft des katholischen Glaubens im Deutschland der Nachkriegszeit, S. 21-39, zu Romano Guardini S. 22, 25f., 33f. [Gerner 151] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1936-039] Hans Brunnengräber: Geist und Werk in der deutschen katholischen Pädagogik der Nachkriegszeit, S. 39-65, zu Romano Guardini S. 42 und S. 53 [Gerner 151] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1936-040] Josef Lehrl: Der Katholizismus als Bildungsmacht in Österreich, S. 76ff., zu Romano Guardini S. 79 [Gerner 151] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1936-041] Constantiin Noppel: Katholische Jugendbewegung in der Welt seit 1918, S. 229-246, zu Romano Guardini S. 246 [Gerner 151] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1936-042] Linus Bopp: Die liturgische Bewegung als Erziehungsbewegung, S. 279-298, zu Romano Guardini S. 292 und S. 298 [Gerner 151] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1936-043] Ludwig Heinrich Adolf Geck: Beiträge zur Sozialpädagogik von katholischer Seite, S. 337-362, zu Romano Guardini S. 349 [Gerner 151] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1936-044] Rudolf Allers: Katholische Beiträge zur Pädagogischen Psychologie, S. 363-395, zu Romano Guardini S. 363, S. 375 und S. 394 [Gerner 151] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1936-045] Joseph Lehrl: Von der christlichen Freiheit des Erziehers, in: Jahrbuch der Österreichischen Leo-Gesellschaft 1936, hrsg. von Oskar Katann, Wien, 1936, S. 3ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ik8QAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 26: "Den herrlichen Geist der Jugendbewegung von 1918 bis 1922 haben Männer wie Karl Adam und Romano Guardini, Theodor Häcker, Stanislaus von Dunin-Borkowski der Zeit klargemacht und in Worten der Nachwelt überliefert. Es ging um neue Formen der Erziehung."
Zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)
- [1936-046] Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Chrysologus, Paderborn, 76, 1936, S. 629f. [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]
Theologie, Exegese und Mystik
- [1936-047] Peter Dörfler: Vom religiösen Brauchtum, in: Hochland, 34/I, 1936/37, 3 (Dezember 1936), S. 198-214, zu Romano Guardini S. 201 und 210 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xk8vAAAAMAAJ;
- [1936-048] Osmund Linden: Die Seligpreisungen der Bergpredigt in der Predigt der Gegenwart, in: Kirche und Kanzel, Paderborn, 19, 1936, 1, S. 11-20, zu Romano Guardini S. 13f. [Gerner 105] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1936-049] Reinhold Schneider: Rezension zu: Sabatier, Leben des heiligen Franz von Assisi, in: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde. Das Literarische Echo, 38, 1936, 5 (Februar 1936), S. 244-245 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=njgaAAAAMAAJ&pg=PA244, zu Romano Guardini:
- S. 245: "auch darf der Einwand nicht übersehen werden, den Romano Guardini im Nachwort zu dem "Spiegel der Vollkommenheit" des Bruders Leo gegen den französischen Gelehrten erhoben hat: daß dieser "in Franziskus eine Wiederholung der Christussituation selbst, eine zweite Messiasexistenz" erblickt habe; und daß Sabatier dieser Gefahr erlegen sei, "weil er Franziskus so intensiv erlebt hat, ohne aber an Christus so zu glauben, wie Franziskus geglaubt hat."
- [1936-050] Viktorin Plesser: Die Lehre des hl. Bonaventura über die Mittlerschaft Mariens, in: Franziskanische Studien, 23, 1936, S. 353-389 [neu aufgenommen] – [Artikel] - - https://books.google.de/books?id=Z1pCAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 357: „Medius besagt nämlich nur die Gemeinschaft („communicantia“) mit den beiden Extremen, Mediator aber umfaßt nicht nur die Gemeinschaft, sondern auch das Amt der Versöhnung zwischen den beiden Extremen („officium reconciliationis)12 […] Der Begriff „officium“ hängt bei Bonanventura eng zusammen mit dem der Sendung („missio“)13, weshalb in dem Begriffe „Mittlerschaft“ ein Dreifaches zu unterscheiden ist. „Er bezieht sich einmal auf das Sein des Mittlers und bedeutet insofern seine Stellung zwischen den „beiden Extremen“, die auf Teilnahme am Sein oder wenigstens an den Eigenschaften beider beruht („medietas“) . Dann enthält er die Sendung zu einer Tätigkeit der Ausgleichung bestehender Gegensätze („missio“); endlich bezieht er sich auf diese Tätigkeit selbst und das durch sie begründete Verhältnis zu den beiden Extremen („mediatio“, „officium reconciliationis“)“[14 R. Guardini, Die Lehre des hl. Bonaventura von der Erlösung, Düsseldorf 1921, 49.]
- [1936-051] „Doctor Seraphicus“. Die Philosophie des Scholastikers Bonaventura, in: Sächsische Volkszeitung, 35, 1936, 167 (19. Juli) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://digital.slub-dresden.de/data/kitodo/SchVo_494508531-19360719/SchVo_494508531-19360719_tif/jpegs/SchVo_494508531-19360719.pdf
- „Es ist nur wenigen bekannt, daß der große Heilige und Scholastiker Bonaventura an einer der erhabensten Stellen der deutschen Literatur seinen Platz gefunden hat, worauf in einer kurzen Abhandlung über diese Denkergestalt des hohen Mittelalters Romano Guardini hingewiesen hat. Es handelt sich um den Epilog im Himmel am Schluß des zweiten Teiles von Goethes Faust. Vier Gestalten erscheinen, der Doctor Marianus, der Pater Ecstaticus, der Pater Seraphicus und der Pater Profundus. Diese vier Titel gehören in der mittelalterlich theologischen Literatur dem hl. Bernhard von Clairvaux, dem flämischen Mystiker Johannes Ruysbroeck, dem hl. Bonaventura und dem letzten Scholastiker, Dionysius, dem Karthäuser an. […]“.
Rezensionen zu: Vom Sinn der Kirche (1919/1922)
- [1936-051] [Englisch] Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, engl., in: The Amercian Ecclesiastical Review, 95, 1936, S. 212 [Mercker 3791, bei Mercker ohne „american“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=K87NAAAAMAAJ
- [1936-052] [Englisch] H. Z.: Rezension zu Guardini: The Church and the Catholic together with The Spirit of the Liturgy, in: The Buckfast Abbey Chronicle, 6, 1936, 1, S. 85 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=yjs8AQAAIAAJ
- S. 85: "Books on the Liturgy are nowadays welcome in every country . Although English Catholics do not yet rival Continental writers on the subject , yet an awakening appreciation of the Church's public acts of worship and sanctification is clearly perceptible. Among the attempts to place the Liturgy on a wide and firm basis we see with great satisfaction two little works of Dr. Romano Guardini in one volume. This wellknown German writer has been fortunate in his translator, A. Lane, whose work is almost uniformly good. Nevertheless the title of the first book, in German" Vom Sinn der Kirche," would have been better translated by "The Meaning of the Church“ instead of „The Church and Catholics.“ The author certainly does not wish to present the „Catholic“ and the „Church“ as two entities, even when he tries to avoid a one-sided view in the presentment of his subject. With the uncommon gift of a clear insight into the mentality of an age, particulary of our own, he treats of the psychological and philosophical aspects of human personality not as opposed to the Church but as a globe which revolves around its own axis and yet remains part of the universe of the Church. The author emphatically states on p. 36 that the whole Man is in the Church with all that he is, being a member even in his most individual element. The second title refers to a part already known to English readers, reviewed in these pages (March, 1931). It has lost nothing of its claim upon the serious-minded reader who wishes to drink deep at the fountains of living waters.“
- [1936-053] [Englisch] A. Parsons: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, engl., in: Homiletic and pastoral review, London, 36, 1936, S. 1119 [Mercker 3786] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Vom lebendigen Gott (1930)
Bisher keine Funde.
Bearbeiten
Rezensionen zu: Vom Leben des Glaubens (1932/35)
- [1936-054] Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 55, 1936, 5, S. 5-6 [Gerner 391] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-055] Bernhard Bartmann: Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 28, 1936, S. 495-496 [Mercker 3763] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=wv80J9tI0csC
- [1936-056] Heinrich Bleienstein: Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Zeitschrift für Aszese und Mystik, Innsbruck, 11, 1936, 3, S. 250-251 [Mercker 3764] - [Rezension] - [nicht mehr online]
- [1936-057] O. Brecht: Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Kirche und Kanzel, Paderborn, 19, 1936, 2, S. 70f. [Gerner 391] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-058] [Spanisch] Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens/Rezension zu: Unterscheidung des Christlichen, in: Criterio, 9, Ausgaben 419-445, 1936, S. 243 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=KR4QAAAAIAAJ:
- S. 243: „Guardini es hoy una de las figuras más influyentes del catolicismo alemán. Su significación tiene un matiz especial: es el representante de la ideología alemana en un determinado sector católico. En estas dos obras últimamente publicadas, las características del pensador alemán aparecen muy de relieve. En "Vom Leben des Glaubens" intenta Guardini hacer sentir a sus lectores las grandezas de la fe. No tanto en cuanto los misterios en ella contenidos proceden del Dios Infinito, sino más bien en cuanto son objeto de nuestra propia experiencia. Es decir, en cuanto esos misterios comunicados por Dios al hombre son percibidos por éste. Los comienzos de la fe, su contenido y las crisis ideológicas que a veces la acompañan, constituyen los tres primeros capítulos. Las relaciones de la fe con el obrar, con el amor, con la esperanza, con la ciencia y con la Iglesia, llenan los capítulos restantes."
- [1936-059] Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Chrysologus, Paderborn, 76, 1936, S. 222 [Gerner 391] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-060] Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Deutsche Rundschau, 246??? (bei google.books angegeben), 1936 (1935???), S. 57 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=0eF9AAAAMAAJ
- [1936-061] Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Katholische Frauenbildung im deutschen Volke, 49, 1936, 9, S. 630 [Gerner 391] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-062] Anton Koch: Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 130, 1936, S. 498-501??? [Mercker 3765] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sCbtAAAAMAAJ
- [1936-063] Karl Korn: Literarische Ernte 1936 (Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens), in: Die Tat, 28, 1936/37, 9 (Dezember 1936), S. 676-688, zu Romano Guardini S. 679 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Ps8XAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=uCS7H38KcuoC; zu Romano Guardini:
- S. 679: „Die Olympiade nahm eine Anzahl katholischer Philosophen zum Anlaß, in einer Schrift „Vom Sinn des Leibes in Antike, Christentum und Anthropologie der Gegenwart“ über die metaphysische Bewertung des Leibes in den Hauptsystemen der abendländischen Weltanschauungen eine Reihe interessanter vergleichender Studien anzustellen. In der geistigen Nähe dieser Schrift, wenn auch mit ganz andern Fragestellungen beschäftigt, befindet sich Romano Guardini, von dem im Jahre 1936 die kleine Schrift „Vom Leben des Glaubens“ erschien. Guardini ist der christliche Humanist, der in jedem Menschlichen den Wurzelgrund einer christlichen Existenz für gegeben hält. Mehr als das spekulative und zugleich auf praktische Lebensgestaltung gerichtete Element hat Guardini wohl mit dem Grafen Keyserling nichts gemeinsam, von dem Das Buch „Vom persönlichen Leben“ erschien.“
- [1936-064] Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Magazin für Pädagogik, Spaichingen, 99, 1936, 10, S. 490 [Gerner 392] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-065] Cr. Moser: Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Buch und Volk, Luzern, 6, 1936, S. 148 [Mercker 3767] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-066] Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Sanctificatio nostra, Kevelaer, 7, 1936, S. 239f. [Gerner 392] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-067] Michael Schmaus: Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Der katholische Gedanke, Regensburg, 9, 1936, 3, S. 268 („Neuere theologische und religiöse Literatur“) [Gerner 391] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Wille und Wahrheit (1933)
- [1936-068] Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Katholische Bibelbewegung, Stuttgart, 3, 1936, 1, S. 33 [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-069] Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 11, 1936/37, S. 531f. [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)
- [1936-070] Damasus Zähringer: Das Buch der Bücher (Rezension zu: Guardini, Aus dem Leben des Herrn), in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 18, 1936, 1/2, S. 69-75, zu Romano Guardini S. 72 [Gerner 308] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5g0UAAAAIAAJ;
- [1936-071] Rezension zu: Guardini, Aus dem Leben des Herrn, in: Caritas Christi urget, Salzburg/Leipzig, 6, 1936, 3, S. 68 [Gerner 308] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Der Heiland (1934/35)
- [1936-072] Hanns Neunheuser: Der antike Mythus als Adventshoffnung auf Christus hin, in: Magazin für Pädagogik, Spaichingen/Wttb., 99, 1936, 12, S. 556-567, zu Romano Guardini S. 559-561 und S. 564-567 (Bezugnahme auf Guardini, Der Heiland) [Gerner 75] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)
- [1936-073] Karl Buchheim: Vom Dasein des Christen. Dostojewskij, Pascal, Augustinus (Rezension zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus), in: Eckart. Dichtung. Volkstum, Glaube, Berlin 12, 1936, 1, S. 74-81, hier S. 77-81 [Mercker 2177] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=LsAhAQAAIAAJ
- [1936-074] [Französisch] Bernard Capelle: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Recherches de théologie ancienne et médiévale, Louvain, 8, 1936, S. 319-320 [Mercker 3217] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=D_qlQNQSwYgC
- [1936-075] Bücher um Zukunft und Vergangenheit (Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des heiligen Augustinus), in: Das Deutsche Wort, 1936, S. 740 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6W4kAQAAIAAJ:
- S. 737: „Guardinis Augustinusbuch[10. Guardini, Romano. „Die Bekehrung des heiligen Augustinus." Der innere Vorgang in seinen Bekenntnissen. Jakob Hegner L. 1935 294 S. Ln . 8.50 RM.] wirkt in solchem Zusammenhang wie eine Illustration zu diesem Satz. „Es ist Gott, der den einzelnen Menschen anruft und ihn in eine Geschichte hineinzieht. Diese Geschichte trägt sich so oft zu, als Menschen sind." An dem Bekehrungsschicksal des Augustinus, dem Guardini mit gewohnter religionspsychologischer Meisterschaft nachgeht, wird der Satz erhärtet. Die klare Anschauung von der Gottbezogenheit des Einzelschicksals bewahrt den christlichen Geschichtsphilosophen dabei vor der Isolierung der Person. Sie ist als Person zwar letzte menschliche Wirklichkeit und im Rahmen der Heilsgeschichte letzter Wert steht aber durch ihre Gottbezogenheit in einem allumfassenden Zusammenhang. Von neuem erscheint die Ablehnung des „entweder oder", hier als Ablehnung der Extreme eines reinen Individualismus oder eines reinen Kollektivismus, zugunsten einer im Übernatürlichen verankerten Einheit. Überall , wo man um die Gestaltung der Zukunft ringt , wird diese höhere Einheit lebendig . Kennzeichnend hierfür sind viele der 29 Aufsätze in dem Guardini gewidmeten Buch, Christliche Verwirklichung [11. Christliche Verwirklichung. Romano Guardini zum 50. Geburtstag dargebracht von seinen Freunden und Schülern. Herausgegeben von Karlheinz Schmidthus, Rothenfels a. M. Burgverlag. 5.— RM], am kennzeichnendsten vielleicht der Aufsatz von Michels über den Liberalismus.“
- [1936-076] Ludwig Glaser: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Schönere Zukunft, 11, 1935/36, II, 34 (24. Mai 1936), S. 901f. [Gerner 342] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-077] Albrecht Goes: Die Bekehrung des heiligen Augustinus (Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus), in: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, 39, 1936, S. 64 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=56cALiz9EUMC
- [1936-078] Robert Grosche: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Kölnische Volkszeitung, Köln, 1936, 31. Mai, S. 12 [Mercker 3229] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-079] Robert Grosche: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Literarischer Ratgeber, München, 33, 1936/37, S. 54 [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-080] Robert Grosche: Wissenschaftliche Fachberichte: Katholische Theologie (Rezension zu: Guardini, Bekenntnisse), in: Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung, 12, 1936, S. 366ff., zu Romano Guardini S. 371 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=j3AkAQAAIAAJ
- [1936-081] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Kölnische Zeitung, Köln, 1936, 12.7. („Versuche einer christlichen Anthropologie“) [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-082] Karl Janssen: Die Entstehung der Gnadenlehre Augustins. Preisarbeit der Theologischen fakultät der Universität Rostock, 1936 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=BXhCAAAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 43, 63 und 127 (jeweils Verweis auf Guardini, Die Bekehrung des heiligen Aurelius Augustinus)
- [1936-083] Leopold Liegler: Das jüngste Werk Guardinis (Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus), in: Wiener Zeitung, 20. Juli 1936, Nr. 198 [neu aufgenommen, gemäß Nachlass Liegler im Brenner-Archiv] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-084] Erich Przywara: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 130, 1936, S. 455-456 [Mercker 3237] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-085] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Katholische Frauenbildung im deutschen Volke, Paderborn, 49, 1936, 8, S. 552f. [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-086] Michael Schmaus: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Der katholische Gedanke, Regensburg, 9, 1936, 4, S. 359 [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-087] -g-i. (Bernhardine Sugg-Bellini): Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Germania, Berlin, 1936, 1. April [Mercker 3226, bei Mercker ohne Autorenangabe] - [Rezension] - [noch nicht online]
- „Die Tiefendimensionen, in denen sich das religiöse Schicksal Augustins begibt, öffnen sich. Das, was innen ist, wird auseinandergelegt und aus ihm der Sinn der Äußerungen und des Geschehens gedeutet. Ohne Vereinfachungen und Verflachungen, im Interesse der wirklichen Gestalt des großen Heiligen. Dadurch ist die vorhandene Augustindeutung nicht nur ergänzt, sondern erweitert worden. Zugleich ist die christliche Wirklichkeit mit dem Rüstzeug psychologischer und philosophischer Erfahrungen der neuesten Zeit und mit Wissen um die religiösen und christlichen Kategorien gezeichnet worden."
- [1936-088] Toni Wiss: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Leuchtturm. Monatsschrift katholischer Jugend, Köln, 30, 1936/37, 5/6 (August/September), S. 151 [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Franziskus/Der Spiegel der Vollkommenheit (1935)
- [1936-089] Rezension zu: Der Spiegel der Vollkommenheit, in: Sankt Wiborada: Bibliophiles Jahrbuch für katholisches Geistesleben, 3, 1936, S. 202 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ikM0AAAAMAAJ;
- S. 202: Unter dem Titel: Der Spiegel der Vollkommenheit ist der franziskanische Geist und die Persönlichkeit des Heiligen überliefert worden. Romano Guardini hat im Verlag Jakob Hegner in Leipzig (1935, 252 S.) diesen Spiegel neu übersetzt und mit einem Nachwort versehen, in dem er die Einzigartigkeit dieses Heiligen aus der Menge der Heiligengestalten in das Licht klarer Erkenntnis stellt. Er nennt ihn einen Menschen von hinreißender Schönheit, Zartheit und Kraft der Seele, ein religiöses Genie von unbegreiflicher Größe, einen Heiligen im allerhöchsten Sinn des Wortes. Das Buch ist schon oft gedruckt worden; aber in dieser geschmackvollen Aufmachung in nachgebildeten Aldus Manutius Lettern und zartem Ganzleinen ist das Buch selten.“
Zu: Die Erlösung und das Wesen des Menschen (1936)
- [1936-090] Inge Dieck (Ingeborg Dieck (Berichterstatter): Die Vorträge von Romano Guardini. Die Erlösung und das Wesen des Menschen (Tagungsbericht von Rothenfels, 18. August-1.September 1936), in: Burgbrief, Burg Rothenfels am Main, 1936, Juni/Oktober, S. 5-9 [Mercker 1971] - [Artikel] - [noch nicht online] eigentlich Primärliteratur!!!
Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936)
- [1936-091] Gustav Götzel: Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Katechetische Blätter, München, NF, 37, 1936, 12, S. 468 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-092] Josef Gülden: Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Werkblätter, hrsg. von Josef Gülden, Würzburg/Aachen, 9, 1936/37, S. 212-215 [Gerner 320] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-093] Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Katholische Frauenbildung im deutschen Volke, Paderborn, 49, 1936, 12, S. 842 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-094] Gerta Krabbel: Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Die christliche Frau, Münster/Westfalen, 34, 1936, 12, S. 387 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-095] Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Sanctificatio nostra, Kevelaer, 7, 1936, S. 573 [Gerner 320] - [Rezension] - [noch nicht online]
Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)
- [1936-096] [Niederländisch] Henri Bruning: Subjectieve normen, 1936 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qKYOAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 108 und 121 f.
- [1936-097] Waldemar Gurian: Der Kampf um die Kirche im Dritten Reich, 1936, S. 29 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=H28qAQAAIAAJ; [Englisch] unter dem Titel: Hitler and the Christians - Band 60, 1936, S. 33 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZKPYAAAAMAAJ
- S. 29 (Englisch, S. 33): „Erscheinungen wie Romano Guardini, Erich Przywara S. J. oder die Benediktinerabtei Maria-Laach wurden von der deutschen geistigen Welt durchaus ernst genommen, auch sachlich viel ernster, als es bei den Reformkatholiken vor dem Kriege der Fall gewesen war.“/“Personalities such as Romano Guardini, Erich Przywara, S.J., and the Benedictines at Maria-Laach were taken with the utmost seriousness by the German intelligentsia, far more so, even from a purely objective point of view, than the "Reform Catholics“ before the War.“
- [1936-098] Josef Höfer: Vom Leben zur Wahrheit. Katholische Besinnung an der Lebensanschauung Wilhelm Diltheys, Freiburg im Breisgau 1936, zu Romano Guardini S. 317 [Gerner 90] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1936-099] Heinrich Meng: Schillers Abhandlung über naive und sentimentalische Dichtung: Prolegomena zu einer Typologie des Dichterischen, 1936 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WwsSAAAAMAAJ
- S. 7: "Außerdem weiß ich mich im Prinzipiellen vornehmlich Herrn Professor Romano Guardini in Berlin, dessen Schüler ich ein Semester lang sein durfte, und - über den Kreis der Lebenden hinaus Max Scheler verpflichtet."
- S. 227: "60 Es sei hier hingewiesen auf das Werk von Romano Guardini: Der Gegensatz. Versuche zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten (Mainz 1925), worin eine für die geisteswissenschaftliche Methode nach verschiedenen Richtungen hin überaus fruchtbare Analyse der Idee der Polarität gegeben ist."
- [1936-100] Hans Meyer: Das Wesen der Philosophie und die philosophischen Probleme: zugleich eine Einführung in die Philosophie der Gegenwart, 1936 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=76EaAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 99: „Die Welt ist trotz der Gegensätze und des Polaren[1) Vgl. hierzu Romano Guardini, Der Gegensatz. Mainz 1925.] ein ORDO; schon im Begriff der Totalität ist dies enthalten.“
- [1936-101] Alfred Nippoldt: Die philosophische Bedeutung der Mathematisierung der Naturwissenschaften, in: Zeitschrift für die gesamte Naturwissenschaft, 2, 1936/37, S. 485 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_QkgAQAAMAAJ; zu Romano Guardini
- S. 491: "Von den reinen Geisteswissenschaftlern möchte ich eine schöne Stelle von ROMANO GUARDINI anführen: "Die reine Wissenschaft zerstört den Gegenstand, denn sie sucht ihn auf das Formale zu reduzieren. Im Grunde zerstört "reiner" Wissenschaftswille alles, was nicht Mathematik ist. Er stört auch - Paradoxie des Lebens - den Akt des Erkennens selbst und dessen tragendes Subjekt"8)" (verkürztes Zitat aus Guardini, Der Gegensatz)
- [1936-102] [Ungarisch] Imre Vida: Guardini szabadság-tana, in: Vigilia, 1936, S. 23-30 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ytBDAAAAIAAJ
- [1936-103] Alfred Vierkandt: Der labile Charakter der modernen bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft, in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich, 60, 1936, 5 (Oktober 1936), S. 2 - https://books.google.de/books?id=3BszpVvDDvcC oder https://books.google.de/books?id=s05KAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=35E8AQAAIAAJ
- S. 2: „Insbesondere gilt das für das Verhältnis von Recht und Macht zueinander: Macht muß innerhalb des gesellschaftlichen Zusammenlebens auf die Dauer durch das Recht geregelt sein, kann aber wiederum ihrem schöpferischen Walten durch die Rechtsordnung gehemmt werden [1 Näheres über die Spannungen u. a. in dem Buch: Romano Guardini, Der Gegensatz. Mainz 1925, besonders S. 31 ff., S. 153 ff.“
- [1936-104] Alois Wurm: Von der „Situation“ und ihrer Bewältigung, in: Seele, Regensburg, 18, 1936, 4, S. 117-121, zu Romano Guardini S. 117f. [Gerner 156] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Zu: Vom Sinn der Schwermut (1928)
- [1936-105] [Tschechisch] Josef Čapek: Kulhavý poutník: co jsem na světě uviděl, 1936 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Dys-AQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=mWrnAAAAMAAJ; 1945 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ITjShegtULcC; 1967 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jfoiAAAAMAAJzu Romano Guardini:
- 1936/1945, S. 100; 1967/2010, S. 65: „Jsou totiž dvě těžkomyslnosti: dobrá a zlá. Napsal o tom něco Quardini [sic], vzácnou knihu, ne pro každého. A velmi záludnou v tom, jak znamenitě jemnými, inteligentními a nejhlouběji lidskými cestami se nakonec dopracovává tam, kam chtěl dojíti, k agitaci náboženské. To misionářským materialistům a nevěrcům se příliš často nedostává důvtipu a svůdné pronikavosti některých spisovatelů katolických. Bývají od základu velmi nekultivovanými a silně nemúzickými ochotníky a vyvářejí své lojové polévky pro chudé duchem z nejhruběji konfekčních pravd. Co chcete? Při takovémto vybavení ducha jiné než tyhle nezbývají. - Ano, tož tedy jak to má Quardini: Těžkomyslnost jest sou- vislost s temnými hlubinami bytía „temný“ neznačí tu žádné znehodnocení. Neznačí protiklad k dobrému a krásnému světlu. Temno neznačí zde tmu, nýbrž živou protihodnotu světla. Tma je zlá, je to něco záporného. Temno však náleží k světlu a obé dohromady tvoří tajemství toho, čemu říkáme to vlastní. Po tomto temnu touží těžkomyslnost, vědouc, že z něho se vynoří jasné přítomné barvy a podoby. Těžkomyslný člověk má zajisté nejhlubší vztah k plnosti žití. Jemu září jasněji barvitost světa; vroucněji mu zní sladkost vnitřního k plnosti žití. Jemu září jasněji barvitost světa; vroucněji mu zní sladkost vnitřního zvuku. Vyciťuje těsně až k živosti mohutnost jejich útvaru. Těžkomyslný člověk to jest, z jehož bytí tryská přemíra proudu života a který jest s to zakusiti nevázanost všeho žití. – Vždy však, jak myslím, ve spojení s dobrotou. Ve spojení s přáním, aby život ubíhal v dobrotě, vlídnosti a aby druhým činil dobře. - Touží po lásce a kráse zároveň; po kráse, která přece už sama je něco hluboce ohroženého, a kde se vynoří, ohlašuje krizi umění žíti. - Zakouší muk pomíjejícnosti: odnětí toho, co miluje. Že sousedkou krásna jest smrt. Těžkomyslný člověk ouží setkati se s Absolutnem, ale jakožto s láskou a pravdou. – Jistě je tomu tak: Touha po plnosti hodnoty a života, po nekonečné kráse, spojená ve své největší hloubce s pocitem pomíjejícnosti, zmeškání, ztracení a promarnění, s neutěšitelným hořem, smutkem a neklidem, jenž z toho vzcházítoť těžkomyslnost. Jest jako nějaký vzduch, který vše obklopuje, jako nějaké fluidum, které vším proudí, jako nějaká hluboká hořkost a zároveň sladkost, která je ke všemu přimíšena.“
- Rezensionen:
- [1936-106] [Tschechisch] tv: Rezension zu: Čapek: Kulhavý poutník, in: Řád, 3, 1936, S. 461-463 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=BCAvAAAAMAAJ&pg=PA463; zu Romano Guardini:
- S. 463: „Máme na mysli to místo, kde Kulhavý poutník rozmlouvá o těžkomyslnosti dobré a zlé v pojetí Romana Guardiniho. Jestliže který ze všech těch autorů, jichž se dovolává, mohl býti Poutníkovi zvláště nápomocen, je to jistě především Guardini, neboť jaký jiný smysl má u něho těžkomyslnost než že odhaluje žízeň duše po jejím cíli, jímž jest Bůh, a že z toho cíle pak umožňuje najít pravou podstatu duše? Zde tedy jistě je někdo, kdo nabízí pravé hledání a pravé nalezení; kdo nabízí východisko. Ale vizte, jak to přijímá Kulhavý poutník. Že je to východisko, které vede ke zřetelné pravdě náboženské, jeho samolibý intelekt se ihned vzepře, poněvadž to je pro něho „náboženská agitace“: „Jsou totiž dvě těžkomyslnosti: dobrá a zlá. Napsal o tom něco Quardini [sic], vzácnou knihu, ne pro každého. A velmi záludnou v tom, jak znamenitě jemnými, inteligentními a nejhlouběji lidskými cestami se nakonec dopracovává tam, kam chtěl dojíti, k agitaci náboženské ...« (100).“
- [1937-000a] [Tschechisch] Miloš Dvořák: Klopýtání Kulhavého poutníka (Rezension zu: Čapek: Kulhavý poutník), in: Akord, 4, 1937, S. 27-31. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=90hEAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 28 f.: „Nejzřetelněji se tato jeho vlastnost projevila tam, kde mluví o Quardinim a jeho „Těžkomyslnosti“: „Jsou totiž dvě formy těžkomyslnosti: dobrá a zlá. Napsal o tom něco Quardini, vzácnou knihu, ne pro každého. - A velmi záludnou v tom, jak znamenitě jemnými, inteligentními a nejhlouběji lidskými cestami se nakonec dopracovává tam, kam chtěl dojíti, k agitaci náboženské. To misionářským materialistům a nevěrcům se příliš často nedostává důvtipu a svůdné pronikavosti některých spisovatelů katolických. Bývají od základu velmi nekultivovanými a silně nemuzickými ochotníky a vyvářejí své lojové polévky pro chudé duchem z nejhruběji konfekčních pravd.“ Romano Quardini rozhodně není autor, který by to dovedl šikovně zaonačit, jak se domnívá Josef Čapek. To je mnohem spíše vlastností jeho bratra Karla. Šikovnosti a záludnosti se také neotvírají nejhlouběji lidské cesty, ty se otvírají lásce. Možno - li všech věcí světa získat obratností a lstí, žádnou Istí nelze člověku dosíci, aby mu přišlo živé slovo. „Nemluví leč ten, komu dá otec." A každý, komu se ho dostane, musí své hlubší poznání sdělovat dál. Ale to je něco docela jiného než náboženská agitace. Dovedu si představit, že se dá agitovat politicky, ale nedovedu si představit agitaci opravdu náboženskou, neboť hlásání slova božího jest životem a ne „agitací“. Náboženská či protináboženská agitace (což jsou vlastně spojité nádoby) - tento výraz sluší spíše těm misionářským materialistům a nevěrcům, kteří vyvářejí své lojové polévky, ale nikoli Quardinimu. Tu však běží o Josefa Čapka. Ta opatrnost a nedůvěra, kterou se brání „záludnosti“ Quardiniho, ta se vlastně netýká Quardiniho, ta je namířena proti životu, který k němu promlouvá ústy Quardiniho, a je to hřích Josefa Čapka proti Duchu svatému.Tato základní nedůvěra k životu poznamenává celé jeho dílo. Zcela úměrně k tomu, co řekl o Quardinim, mluví pak v závěru své knížky: „Co mohu po tom všem říci? Jistě: setkání s Bohem by bylo tím největším všech setkání. Tím největším, nejsensačnějším dobrodružstvím, jaké by bylo možno učinit,2) jaké by mohlo být slovem i písmem vypověděno. Sliboval jsem veliká a důležitá setkání; vypověděl jsem je všechna a nyní by zbývalo toto poslední. Tak tedy: setkání s Bohem nebylo mi dáno."
- [1936-106] [Tschechisch] tv: Rezension zu: Čapek: Kulhavý poutník, in: Řád, 3, 1936, S. 461-463 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=BCAvAAAAMAAJ&pg=PA463; zu Romano Guardini:
Literatur, Sprache und Kunst
- [1936-107] Theodor Rall: Deutsches katholisches Schrifttum. Gestern und heute, Einsiedeln-Köln, Benzinger, 1936, zu Romano Guardini S. 209-211 (über Liturgische Bewegung von Maria Laach) und S. 252 [Gerner 175] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=BtsqAAAAMAAJ
- [1936-108] [Englisch] George Martin Turnell (meist nur Martin Turnell: Dryden and the religious elements in the classical tradition, in: Englische Studien, 70, 1936, S. 244 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GyAMAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 258: „Indeed, the great fault of classical revivals, as a modern thinker [1) Romano Guardini, Vom Geist der Liturgie. Freiburg i. B., 1922, p. 36. (Eng. tr. London, 1931, p. 53.)] has acutely pointed out, ist hat they are sometimes universal without being anything else besides.“
Zu: Dante (1931)/Zu: Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie (1937/1951)
- [1936-109] Mitteilungen des katholischen Akademiker-Verbandes, Köln, Heft 49, o. J. (1936),
- S. 375ff.: Aufruf und Programm der Ortsgruppe Köln für die Zeit vom 1. Oktober 1936 bis 31. März 1937, zu Romano Guardini S. 376: Vortrag: Universitätsprofessor Dr. Romano Guardini aus Berlin: Die Gestalt des Engels in Dantes Göttlicher Komödie [Gerner 249] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Raabe (1931)/Rezensionen zu: Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)
- [1936-110] Hilde Schneider: Wilhelm Raabes Mittel der epischen Darstellung (Germanische Studien, Heft 178), Berlin 1936; wieder 1967 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Sm0-HamxJHIC; zu Romano Guardini:
- S. 14 f.: „Form “Freilich Größe eigener Art;“ schreibt Guardini,[8. Romano Guardini, Über Wilhelm Raabes „Stopfkuchen“, (Hochland, 29. Jahrg. Heft 10, S. 328/9).] „alles andere als klassisch; alles andere als klar, oder gar monumental. Verzwickt ist diese Größe; mit vielfacher Reflexion und Ironie und mit komplizierter Dialektik in sich selbst verfaltet; unberechenbar, fast chaotisch in der Linienführung, so daß man oft den Eindruck hat, er lasse die Gedanken laufen, wie sie wollen; und dennoch wacht ein sauberer Kunstverstand und lenkt Bilder, Begebnisse, Gedanken und Stimmungen bis in die feinsten Akzente, etwa wie das Liniengewirre der alten Miniatoren und Steinmetzen. Ein Stück nordischer Größe ist hier; des sich selbst immer wieder in Umweg und Hintergründigkeit verbergenden Nordens ..."
- S. 45: „26. Vgl. Guardini S. 351/2.“
- S. 102: „Im letzten Buch findet eine besonders reiche Verschlingung statt., Drei Zeitschichten", sagt Guardini, „die Fahrt auf dem Schiff …, dahinter der gerade gewesene Besuch beim Freunde; dieser Besuch wieder zurückweisend auf die lang vergangene Jugendzeit. Die Zeit faltet sich aber noch einmal zurück. Denn immerfort spielt die alte Geschichte des Städtchens hinein; mit ihr die des Ortes, wo Stopfkuchens Haus steht, nämlich der ‚Roten Schanze …“
- S. 209 (Literaturverzeichnis): 2Guardini, Romano: über Wilh. Raabes Stopfkuchen. Hochland, 29. Jahrg., Hft. 10, S. 328 ff."
Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Der Mensch und der Glaube (1932)
- [1936-11!] [Französisch] A. M. (Alexandre Marc): Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Archives de philosophie, 12, 1936, 2, S. 40f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=DjTkAAAAMAAJ
- [1936-112] Karl Buchheim: Vom Dasein des Christen. Dostojewskij, Pascal, Augustinus (Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube), in: Eckart. Dichtung. Volkstum, Glaube, Berlin 12, 1936, 1, S. 74-81, hier S. 74 f. [Mercker 2177] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=LsAhAQAAIAAJ
- [1936-113] Richard Kappen: Die Idee des Volkes bei Dostojewski, 1936, zu Romano Guardini S. 43 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=cCsVAQAAIAAJ
- [1936-114] Olga Marum: Analyse des Verstehens und seiner Bedingungen, in: Archiv für die gesamte Psychologie, 95, 1936, S. 114 oder https://books.google.de/books?id=hbAhAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=SEsTAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 114: „So erhalten die Gestalten Dostojewskijs ihre abgründige Tiefe nicht durch die weit vorgetriebene Psychoanalyse, sondern durch die metaphysische Bedeutung, in der sie der Dichter gesehen hat, und die durch ihr ganzes Sein und Handeln durchschimmert, wie GUARDINI1) dargetan hat.“
- [1936-115] Erich Przywara: Pascal und Dostojewski (Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube), in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 130, 1936, S. 56-60 [Mercker 3097] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sCbtAAAAMAAJ
- [1936-116] Paul Simon: Das Menschliche in der Kirche Christi, Freiburg 1936, zu Romano Guardini das Kapitel „Der Großinquisitor oder die Verführung durch die Macht“ S. 78ff. (Berufung auf Guardini, Der Mensch und der Glaube) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)
- [1936-117] Karl Buchheim: Vom Dasein des Christen. Dostojewskij, Pascal, Augustinus (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein), in: Eckart. Dichtung. Volkstum, Glaube, Berlin 12, 1936, 1, S. 74-81, hier S. 75-77 [Mercker 2177] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=LsAhAQAAIAAJ
- [1936-118] Hugo Friedrich: Pascals Paradox. Das Sprachbild einer Denkform, in: Zeitschrift für Romanische Philologie, 56, 1936, S. 322-370 zu Romano Guardini S. 331, FN 1 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IP9JAAAAYAAJ:
- „Neuerdings hat auch Deutschland wieder eine umfassende Pascal-Darstellung hervorgebracht, die beste, die neben dem Pascal-Abschnitt in Cassirers „Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit“ (1906, I, 438ff.) auf deutschem Boden geschrieben worden ist: Romano Guardini, Christliches Bewußtsein. Versuche über Pascal, Leipzig 1935. Meine Ausführungen sind unabhängig von Guardini entstanden, sie gehen aus einer vor zwei Jahren am Romanischen Seminar in Köln geleiteten Übung hervor; ich darf das betonen, weil ich (bei aller Verschiedenheit gegenüber dem Katholiken Guardini) für einige meiner Deutungen volle Bestätigung in dem ausgezeichneten Buche gefunden habe.“
- [1936-119] Heinrich Getzeny: Bücher aus dem Verlage Jakob Hegner in Leipzig (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein), in: Schönere Zukunft, Wien, 11, 1935/36, II, 35 (31. Mai 1936), S. 926f., zu Romano Guardini S. 927 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-120] Marianne Greve: Die Aufklärung und das Wirken des modernen Geistes im neuzeitlichen Frankreich (Versuch einer geistesgeschichtlichen Zusammenschau) Phil. Diss. Universität Münster 1936 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=zB0UAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 30: "Romano Guardini hat diesen Zustand erschütternd geschildert: "Tragischer Finitismus. Die Existenz fühlt sich jeder Basis beraubt. Das Dasein des Menschen ruht nirgendwo auf ... Er hängt im Irgendwo. Er steht mit seinen Qualitäten im Irgendwas. Mit seinen Massen im Irgendwieviel."49) Dieser Mensch sucht dem bedrohlichen Unendlichkeitsgefühl seine geistige Existenz entgegenzuhalten. Er will die Weltfülle, die Spannung zwischen Endlich und Unendlich dadurch überwinden, daß er sich zum Mittelpunkt des geistigen Kosmos macht und sich selbst zum absoluten Maßstab der Wirklichkeit erhebt. ... [49) Romano Guardini, Christliches Bewußtsein. Versuche über Pascal, 1934 [sic!], S. 81]) - Greve gibt das Erscheinungsjahr auch im Literaturverzeichnis mit 1934 an.
- [1936-121] Richard Lohde: Die Anthropologie Pascals: eine Strukturstudie zur Theorie der Menschenkenntnis, 1936 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Xlw_AAAAIAAJ, zu Romano Guardini
- S. 30 FN 2: „Nach Fertigstellung der vorliegenden Arbeit, die zu Beginn des Jahres 1935 von der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen als Dissertation angenommen wurde, erschien das Buch von R. Guardini „Christliches Bewußtsein. Versuche über Pascal“. Es dürfte das erste sein, das in seiner Art der Erscheinung Pascals wirklich gerecht wird.
- [1936-122] Stephan Lösch: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Theologische Quartalschrift, Rottenburg, 117, 1936, S. 139 [Mercker 2874] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1936#p=147
- [1936-123] [Französisch] A. M. (Alexandre Marc): Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Archives de philosophie, 12, 1936, 2, S. 40f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=DjTkAAAAMAAJ
- [1936-124] Herbert Marcuse: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Zeitschrift für Sozialforschung, 1936, S. 111 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=LgTJAAAAMAAJ; (auch im Nachdruck, Band 5, 1970 bzw. 1980???);
- S. 111: „In seinen „Versuchen über Pascal“ will Guardini eine Analyse des christlichen Bewusstseins als des Bewusstseins eines ,,glaubenden“ Menschen geben. Das zwischen Wissenschaft, Philosophie und Glaube gespannte und die drei Dimensionen zur Einheit zwingende Denken Pascals wird entfaltet. Auf doppeltem Wege wird diese Einheit dargestellt: durch eine geschickte Anordnung der interpretierten Fragmente (Guardini geht von dem „Mémorial“ als der Leitidee der Interpretation aus und steigt dann von der „Anthropologie" und „Soziologie“ Pascals bis zu seiner Glaubenslehre auf) und durch die Weise der Interpretation selbst. Pascals kritische Einsichten in die geschichtliche Lage des Menschen und in die Gesetze der Gesellschaft, sein zynisch-pessimistischer Realismus wird aufgehoben in die jede solche Einsicht und Kritik relativierende christliche Glaubenshaltung. […]“
- [1936-125] [Englisch] Gustav E. Mueller: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Books abroad, 10, 1936, S. 169f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ThwMAAAAIAAJ
- [1936-126] Karl Pfleger (Charles): Pascal und das christliche Bewußtsein (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein), in: Die Heimat, Schlettstadt, 16, 1936, 5 (Mai 1936), S. 146-151 [Gerner 170] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-127] Erich Przywara: Pascal und Dostojewski (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein), in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 130, 1936, S. 56-60 [Mercker 2876] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sCbtAAAAMAAJ
Zum angeblichen Nachwort, in: Pascal, Briefe (1935)
- [1936-128] -s.: Rezension zu: Pascal, Briefe. Mit einem Nachwort von Romano Guardini, Leipzig 1935, in: Der Gral. Katholische Monatsschrift für Dichtung und Leben, Münster in Westfalen, 30, 1935/36, 7 (April 1936), S. 326 f. [Gerner 248] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=3tULAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 326: „Pascal, Blaise: Briefe. Mit einem Nachwort von Romano Guardini, (In Leinen Mk. 4,50.) Verlag Jakob, Leipzig. Guardinis großartiges Pascal-Buch, das zu Weihnachten 1934 erschienen ist, wird nun durch diese Briefe ergänzt. Sie sind der unmittelbarste Ausdruck Pascalschen Geistes, offene Aussprache, Bekenntnis. Weit mehr als die „Briefe" werden Pascals „Gedanken" gelesen; sie dringen so tief in den Kern des lebendigen Christentums ein . Für den, der Pascal kennt, liebt, schätzt, ist nun auch diese "Briefe"-Sammlung überaus wertvoll, zumal durch R. Guardinis tiefdringendes "Nachwort" zum Geleit. Die Seele Pascals eröffnet sich vor dem Leser, und zieht ihn stark und unweigerlich in ihren Bann." (Das Nachwort wird also ausdrücklich in die Rezension einbezogen. Das tatsächlich erschienene Buch enthielt zwar eine Vorbemerkung des Übersetzers, aber kein Nachwort von Guardini! Guardini schreibt hingegen eine Einführung, in: Blaise Pascal. Gedanken, 1937)
Zu: Hölderlin (1935)
- [1936-129] Dietrich Seckel: Hölderlins Götterglaube. Zu Paul Bockmanns und Romano Guardinis Hölderlindeutung, in: Deutsche Zukunft. Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Kultur, Berlin, 4, 1936, 6. September, S. 18 [Mercker 2267] - [Artikel] - [noch nicht online]
Sammelbände
Rezensionen zu: Unterscheidung des Christlichen (1935)
- [1936-130] Philotheus Böhner: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Franziskanische Studien, Werl, 23, 1936, S. 217f. [Gerner 386] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ZL_dxme5lzwC
- [1936-131] [Französisch] Marie-Joseph Congar: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Revue des sciences philosophiques et théologiques, Paris (Le Saulchoir), 25, 1936, November, S. 772 [Mercker 3657] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TuOEAAAAIAAJ
- [1936-132] [Spanisch] Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens/Rezension zu: Unterscheidung des Christlichen, in: Criterio, 9, Ausgaben 419-445, 1936, S. 243 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=KR4QAAAAIAAJ
- S. 243: „Guardini es hoy una de las figuras más influyentes del catolicismo alemán. Su significación tiene un matiz especial: es el representante de la ideología alemana en un determinado sector católico. En estas dos obras últimamente publicadas, las características del pensador alemán aparecen muy de relieve. [...] Kahlefeld ha reunido en "Unterscheidung des Christlichen" los principales artículos o conferencias que Guardini lleva escritos en los últi mos 15 años. Es un libro interesantísimo para quien quiera conocer la personalidad de este escritor alemán, ya que en él se encuentran agrupadas en tres secciones (Filosofía, Teología, Biografías) sus producciones más variadas. Entre los escritos filosóficos son muy característicos "Posibilidad y límites de la colectividad“, y "Reflexiones sobre las relaciones entre la naturaleza y la cultura”. Muy profundamente moderna es la conferencia "Des [sic!] Heiland" asi como „Drei Lehrreden“. Guardini y poder leer sus obras con la debida comprensión, es necesario darse cuenta del medio en que este autor ha vivido. Guardini es teólogo, filósofo, literato. Pero no hace filosofía, teología o literatura en abstracto. Toma los elementos de la realidad y opera con realidades vivientes. Por eso, a pesar de abarcar tan extenso terreno, no es un diletante. Es un filósofo de la vida. Cuando después de la guerra la juventud alemana sentía en el fondo de su alma el ansia de renovación y contemplaba por otro lado la insuficiencia de aquel individualismo exagerado y caduco (el llamado Zusammenbruch des Individualismus), surgió espontáneamente el pensamiento de "Gemeinschaft", o mejor, comenzó a ser como experimentada esta idea (Gemeinschaftserlebnis). Se quería romper con las anquilosadas instituciones individualistas. La juventud encontró en R. Guardini un director, o mejor, un espíritu que no solamente entendía el ansia juvenil, sino que era quien con fino arte expresaba lo que el joven alemán experimentaba en el fondo de su alma. He ahí uno de los principales motivos de la popularidad de Guardini. El intenso movimiento litúrgico reconoce en Guardini uno de sus primeros iniciadores. Las juventudes católicas tienen hoy en sus filas miembros del "Quickborn", aquella asociación o mejor " comunidad " de jóvenes que, sin pretenderlo, se encontraban unidos por los mismos ideales de renovación, quizá exageradamente idealista. El "Führer" era Guardini. Dentro de este marco es cómo deben ser leídas las obras de Guardini. Es un pensador que toma de su medio ambiente las realidades concretas y piensa. No cabe duda de que como casi todo innovador no se ha escapado tampoco de caer en algunas exageraciones. Quizá un idealismo (en buen sentido) exagerado se puede notar en sus obras. Pero como alentadoras de la juventud pueden ser en cierto modo disculpadas en ésto.“
- [1936-133] Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Deutsche Rundschau, Leipzig, 1936, April, S. 52f. [Mercker 3658] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=0eF9AAAAMAAJ:
- "Die christlichen Begriffe von all den Un-Ähnlichkeiten, Abschwächungen und Überdeckungen, Fehlleitungen und Verzerrungen zu befreien, die sie seit dem Beginn der Neuzeit erfahren haben". Im Hinblick auf diese Aufgabe ist der die Mitte des Buches einnehmende Aufsatz "Religiöse Erfahrung und Glaube" auch zugleich dessen Herzstück, der Zugang zu allen anderen. Hier gibt uns Guardini eine Phänomenologie des Religiösen von höchster Klarheit und bezwingender Einfachheit. Indem er die "religiöse Qualität", das Wunderhafte, Numinose, Geheimnisvolle aufweist, wie es im Erleben der Natur, im Fragen nach Ursprung und Ende, in dem intellektuellen Bemühen um Sinndeutung und Wahrheitsfindung zutage tritt, und indem er ferner zeigt, wie - solche Erfahrung sich entfaltet und in primitiven und geschichtlichen Religionen ausformt, gelangt er dazu, diese ganze religiöse Werthaltigkeit als einen TEIL DER WELT - und zwar ihren gefährlichsten - kenntlich zu machen. Denn zu alledem steht die christliche Offenbarung "quer", und nichts ist hinderlicher für den - mit keiner "religiösen Erfahrung" zu verwechselnden - GLAUBEN, welcher nämlich den von außerhalb der Welt kommenden Anruf Gottes in Gehorsam entgegenzunehmen hat, als gerade alle jene Erfahrungsmöglichkeiten des Göttlichen, wie sie aus der Welt selber stammen und auf die sich die Welt gegen Gott so oft zu berufen pflegt. Darin, daß Welt und Dasein den Doppelcharakter, nämlich des Profanen und Religiösen, von Haus aus haben, liegt ihre „Mächtigkeit“. „Einer nur ,weltlichen' Welt gegenüber könnte der Versuch, sie rein in sich selbst zu begründen, nie gemacht werden. Die Welt hat aber jenen numinosen Charakter nur, weil sie von Gott geschaffen ist; die gefährliche Möglichkeit, sie als Schöpfung ohne Erlösung absolut zu setzen, das heißt also: heidnisch zu nehmen, liegt dicht neben der anderen, von der natürlichen Selbstbezeugung Gottes zur Annahme seiner Selbstbezeugung in der Offenbarung geführt zu werden."
- [1936-134] Friedrich Knorr: Wissenschaftliche Fachberichte: Philosophie (Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen), in: Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung, 12, 1936, S. 456ff., zu Romano Guardini S. 461 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=j3AkAQAAIAAJ;
- [1936-135] Gerhard Heinzelmann: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Die Theologie der Gegenwart, Leipzig, 1936, 11/12, S. 16-17 [Mercker 3660] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-136] E. Holtenstein: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Buch und Volk, Luzern, 6, 1936, S. 179 [Mercker 3661] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-137] Alfons Hufnagel: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Rottenburger Monatsschrift für praktische Theologie, Rottenburg/N., 19, 1935/36, 6 (März 1936), S. 188 [Gerner 386] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-138] Theoderich Kampmann: Aus der Theologie der Gegenwart (Pädadogik) (Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen), in: Theologie und Glaube, Paderborn, 28, 1936, S. 519-520 (darin u.a. Verweis auf Verhältnis von Guardinis Gegensatzlehre zur Pädagogik bei Peil und Walters) [Mercker 3662] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=wv80J9tI0csC
- [1936-139] Leopold Lentner: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Augustinus. Literaturblatt, 55, 1936, S. 34 [Mercker 3663] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-140] Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Magazin für Pädagogik, Spaichingen, 99, 1936, 10 (Oktober), S. 489f. [Gerner 386] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-141] Max Müller (unter Pseudonym Friedrich Max): Unterscheidung des Christlichen (Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen), in: Werkblätter. Neudeutschland Älterenbund, Würzburg, 9, 1936/37, S. 222-231, zu Romano Guardini S. 222f. und S. 230 [Gerner 74] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-142] Erich Przywara: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 130, 1936, S. 495-497 [Mercker 3664] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sCbtAAAAMAAJ
- [1936-143] Fritz-Joachim Rintelen: Sammelbericht zur gegenwärtigen deutschen Philosophie (Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen), in: Sophia, 1936/37, S. 86-95, zu Romano Guardini S. 92 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=XcOEAAAAIAAJ
- [1936-144] Michael Schmaus: Neue religiöse und theologische Literatur (Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen), in: Der katholische Gedanke, Regensburg, 9, 1936, S. 268f. [Gerner 386] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-145] Friedrich Schneider: Neue Dante-Literatur (Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen), in: Deutsches Dante-Jahrbuch, Weimar, 18, 1936, S. 213 [Gerner 386] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Qa5EAAAAYAAJ
- [1936-146] Cornelius Schröder: Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Sanctificatio nostra, Kevelaer, 7, 1936, S. 174f. [Gerner 386, „Schroeder“ statt „Schröder“???] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1936-147] Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen, in: Schweizerische Rundschau, Einsiedeln, 36, 1936/37, 6 (September 1936), S. 502f. [Gerner 386] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=t-oIAQAAIAAJ
- [1936-148] Alois Wurm: Von der Unterscheidung des Christlichen (Rezension zu: Guardini, Unterscheidung des Christlichen), in: Seele, Regensburg, 18,1936, 2 (Februar 1936), S. 37-39 [Gerner 386] - [Rezension] - [noch nicht online]