Vorlage:1933 Sekundärbibliographie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Für den Zeitraum 1933 bis 1945 ergeben sich 222 Neuaufnahmen bei 646 schon vorher bibliographierten Titeln (187 Titel bei Mercker, 453 Titel bei Gerner sowie 5 weitere), insgesamt also mittlerweile 868 Titel.''
''Für den Zeitraum 1933 bis 1945 ergeben sich 233 Neuaufnahmen bei 646 schon vorher bibliographierten Titeln (187 Titel bei Mercker, 453 Titel bei Gerner sowie 5 weitere), insgesamt also mittlerweile 878 Titel.'' (Stand 14. April 2023)


''Letzte Kontrolle des Jahrgangs 1933 am 14. April 2023. Aktueller Stand der Neuaufnahmen: 39''
Der Jahrgang 1933 kennt derzeit 107+8 Titel; von den 107 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich:
* 33 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
* 37+4 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
* 1 Titel zusätzlich in der Krieg-Bibliographie;
* 1 Titel zusätzlich in der Zucal-Bibliographie;
* 35+4 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.
 
''Stand: 05.01.2024''


=== Biographie ===
=== Biographie ===

Aktuelle Version vom 19. Januar 2024, 13:50 Uhr

Für den Zeitraum 1933 bis 1945 ergeben sich 233 Neuaufnahmen bei 646 schon vorher bibliographierten Titeln (187 Titel bei Mercker, 453 Titel bei Gerner sowie 5 weitere), insgesamt also mittlerweile 878 Titel. (Stand 14. April 2023)

Der Jahrgang 1933 kennt derzeit 107+8 Titel; von den 107 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich:

  • 33 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
  • 37+4 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
  • 1 Titel zusätzlich in der Krieg-Bibliographie;
  • 1 Titel zusätzlich in der Zucal-Bibliographie;
  • 35+4 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Stand: 05.01.2024

Biographie

Lexika


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1933-003] [Spanisch] Félix García: Valoraciones: Luis Araujo-Costa, in: Religión y cultura, 23, 1933, S. 202 ff [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JBAvAAAAMAAJ; auch in ders.: Al través de almas y libros, 1935, S. 70 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Z0hAAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1933, S. 218/1935, S. 70: García berichtet vom Einfluss Guardinis auf Luis Araujo-Costa: “El espíritu católico, no de tipo cominero, de conventículo o cofradía, sino de gran velamen, como el de Ozanan, el de Maritain, el de Menéndez y Pelayo, H. Belloc o Guardini, se difunde por toda la obra de Araujo-Costa sin esfuerzo ni intermitencias. Desde el grandilocuente Discurso sobre la Edad Media (1), considerada como edad cristiana, síntesis magnífica de los caracteres y notas esenciales de aquellos siglos de profunda fe religiosa, y, como consecuencia , inagotablemente creadores, hasta su último libro, ya preparado para la imprenta, La Moralidad en el teatro, todos sus ensayos tienen, paralelamente, como común denominador, junto al valor literario y crítico, el valor ético o la elevación religiosa.“
  • [1933-004] Johannes Geyer: Guardini Romano, in: Die literarische Welt, Berlin, 9, 1933, S. 39 [Mercker 1895] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1933-005] Joachim Günther: Prof. Dr. Romano Guardini, in: Deutsche Rundschau, Leipzig, 61 (Bd. 241???), 1933/34, November 1933, S. 105-110, S. 109f. insbesondere zu Dostojewskij [Mercker 1898] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7u99AAAAMAAJ
  • [1933-006] [Französisch] Robert d´Harcourt: La Trinité: Hitler, Papen, Hugenberg, in: Études, 214, 1933, S. 406-421 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=k4kPlXC5Zr4C; zu Romano Guardini
    • S. 419: "Nous pensons, en tout cas, ne pas pouvoir donner une meilleure idée de la ferveur d´opposition que rencontre l´idée prussienne dans certaines régions de la sensibilité et de la pensée allemandes (les régions catholique et méridionales) qu´en citant une très belle page de Theodor Haecker, l´un des plus pénétrants penseurs de l´Allemagne contemporaine et, avec Romano Guardini, quoique dans un genre tout différent, le plus brillant écrivain de l´Allemagne catholique actuelle. Il est impossible de dire avec plus de force l´insurrection instinctive, organique, jaillissante du GEMÜT sud-allemand, de l´âme authentiquement germanique, contre l'esprit de colonisation prussien, superposition parasite de mécanisme et de brutalité."
  • [1933-007] [Französisch] Robert d´Harcourt: La fin du centre allemande, in: Revue des deux mondes, 1933, S. 767-770 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XYWtBaUYQigC; zu Romano Guardini:
    • S. 770: “Ce furent les beaux jours de la Jugendbewegung, du mouvement de jeunesse à la tête duquel se plaçaient des hommes comme Romano Guardini, comme Ildefons Herwegen, l'abbé du monastère bénédictin de Maria-Laach. C´est le moment où le philosophe rhénan Peter Wust lancait comme une fanfare de joie son manifeste du "Retour de l´Exil" (Rückkehr aus dem Exil) et célébrait la sortie d´une longue nuit d´humiliation et d´infériorité, l´évasion du "Ghetto" - c´est le terme même don’t il se servait , dans lequel pendant de longues années l'Allemagne luthérienne avait enfermé l'Allemagne catholique.”
  • [1933-008] [Englisch] Elmer George Homrighausen: Hitler and German Religion, in: The Christian Century, 50, 1933, 29. März, S. 418-420 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=r5s5AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 420: „Unlike Italy, Germany has produced a group of scholars like Karl Adam, Guardini and Maritain [sic!] who conceive of Catholicism in no Italian external sense, but rather as a profound philosophy of life which makes room for the deepest mysticism as well as the highest social action and a sane rapprochement between science and religion and modern culture. For that reason Catholicism in Germany may not possess her old tried and mature conviction of years ago. But she has been known to stand her ground when necessity demanded. And certainly the claims of Hitlerism are not compatible with Rome's sense of spiritual imperialism nor with her theory of personality nor her theology of social action. If the centrist party stood firm she might thwart Hitler's best laid plans, as she did Bismarck's. But it is also true that many Catholics are not members of the centrist party and many others have left the Catholic church because the church has forbidden her people membership in Hitler's party.“
  • [1933-009] Wilhelm Stapel: Pater Gundlach und Sonnemanns Hinterbliebene, in: Deutsches Volkstum. Monatsschrift Für Das Deutsche Geistesleben, 1933, Seite 87 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=RXUkAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=ZQmjMmJxTQwC; zu Romano Guardini:
    • S. 87: „FRANZ SCHÜRHOLZ steht auch heute durchaus im Rahmen des Katholizismus, aber da er etwas sagen wollte, wofür ihm ein katholisches Blatt wohl kaum den Raum gegeben hätte, hat er eine Anzahl von Artikeln in der `Täglichen Rundschau' veröffentlicht, die dem Tat-Kreise angehört. Auch er weist auf die Momente hin, die Gundlach hervorgehoben hat, aber er spricht auch von den Spannungen, die zwischen einem Teil des Klerus und den Laien bestehen … man könnte noch Aussprüche z.B. von Guardini und Pater Lippert anführen ... Alles zusammen aber gibt ein eigenartiges Schauspiel: In derselben Zeit, in der überall der Liberalismus auf das äußerste bedrängt ist, machen sich im Katholizismus und in seinen politischen Parteien ,Liberalismen´ geltend!"
Vortrag in München 1933 (3. Februar 1933???)
Ausgefallener Vortrag Kiel 1931
  • [1933-011] Ortsgruppe Kiel: 1931, in: Kant-Studien, 38, 1933, S. 297 (16. Dezember: Für den ausgefallenen Vortrag Guardinis sprach Prof. Dr. Stenzel, Kiel: „Pascals Anschauungen über die Stellung des Menschen in der Wirklichkeit“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Dk0TAAAAIAAJ;
Katholische Studentenseelsorge für das Wintersemester 1933/34
  • [1933-012] Einladung der Katholischen Studentenseelsorge zur Missa recitata mit Predigt von Prof. Guardini in der Studenten-Kapelle, Schlüterstraße, in: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin, Berlin, 29, 1933, Nr. 47 (19. November 1933) [Gerner 246] - [Artikel] - [noch nicht online]
Hinweise auf Vorlesung "Der Mensch"
    1. S. 152: "Berlin: Theol. Fak.: Porf. R. Guardini, Der Mensch (Grundlagen einer christlichen Anthropologie), 1 st.; ..."
Funk
  • [1933-014] Hinweis auf Sendungen mit Bezug zu Guardini, in: Funk: die Wochenschrift des Funkwesens, 11, 1933 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=hm2WwRZP_t4C; zu Romano Guardini:
    • S. XIII: Mo., 20. Febr. 1933, Berliner Funkstunde, 18.30: "Bücherstunde: Erziehe dich selbst! … Romano Guardini "Werkleute Gottes"."
    • S. XVII: Mi., 22. März 1933: „R. Guardini: Bücher in meinem Leben. 16.00 Zum Tag des Buches"


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [1933-015] [Englisch] W. Michael Ducey: Mental and Spiritual Attitude toward Liturgy. A Letter from Laach to the Editor, The Ecclesiastical Review, in: The Ecclesiastical Review, 89, 1933, S. 417-425 (über die Liturgical Academy in Germany) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=w8vNAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 419: „Certain it is, however, that the Academy warmly welcomed by far-seeing leaders of the Liturgical Movement in Germany, such as Frs. Romano Guardini, Karl Adam, Pius Parsch, Dr. Baumstark; and priests and bishops without number.“
    • S. 425: „See in addition other phases of the movement going on throughout the land: the Catholic youth of the country being gathered together on big feasts by Father Guardini for liturgical study and practice.“
  • [1933-016] [Spanisch] Félix García Vielba: Renacimiento litúrgico, in: Religión y Cultura, 21, 1933, S. 334-353 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • Reaktionen und Auszüge:
      • [1933-017] [Spanisch] Auszug, in: Criterio, 1933, S. 326 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7xsQAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
        • S. 326: „P. Félix García estudia la interesantísima personalidad de R. Guardini, el autor de "El espíritu de la Liturgia", en un trabajo que titula "Renacimiento litúrgico". "Guardini nació en Verona, el año 1885. Al año siguiente se avecinda en Maguncia su familia, y en la histórica ciudad transcurre su primera juventud. En 1904 frecuenta las aulas de la Universidad de Munich; pero es un período de dudas y vacilaciones, por no atinar con la orientación deseable para su espíritu. La química, la medicina, la economía política , retienen por algún tiempo el vigor de su poderoso ingenio, hasta que en Berlín encuentra su camino de Damasco. Con la entrega a Dios decide el rumbo de su vida; se hace sacerdote en 1911 en Maguncia , su patria de adopción ..."
  • [1933-018] [Französisch] Léopold Levaux: Paul Claudel. I., II., III., IV., V., in: La Revue générale, Brüssel, 1933, Juni bis September [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DW0aAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 207: "Tout au contraire la liturgie élit domicile dans des enceintes dues à la main de l'homme» (Romano Guardini, L'Esprit de la Liturgie, trad. de l'allemand par Robert D'Harcourt, Plon, Roseau d'Or, Paris, 1929, p. 196). C'est justement ce que Claudel commence par affirmer dès les premières paroles."
    • S. 214 f.: "Ce magnifique refleurissement spirituel auquel on a donné le nom de "printemps liturgique" sortait logiquement de l'état des âmes et des esprits, répondait directement à des besoins profonds et actuels. "C'est une nécessité interne, écrit Romano Guardini, qui a rendu notre temps mûr pour la liturgie." "Ce mouvement liturgique n'a pas été fait; il est né, il a jailli d'un vouloir universel de vie vraiment et pleinement."
  • [1933-019] [Englisch] Cyril Charlie Martindale: My sacrifice and yours, in: The Month, 161, 1933, Februar 1933, S. 142-144 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=NAskAQAAIAAJ; auch in: Foreign periodicals: Liturgy, and the laity, in: (New) Catholic World, 137, 1933, S. 94-95 [neu aufgenommen] - [Artikel] https://books.google.de/books?id=8RcXAQAAIAAJ
  • [1933-020] [Englisch] Liturgical Literature, in: Orate fratres (Worship: A Review Devoted to the Liturgical Apostolate), 1933, S. 562 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7X4TAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 563: „Private piety grafted on to the liturgy may not assume the rôle of the solidly established devotion of the Mystical Body of Christ, the Church. All liturgical teaching , be it by writing or word of mouth , must endeavor to make the individual realize that he is a member of the Church, and that he and the Church with him acts and prays. Any teaching short of this basic principle is not deserving of the epithet "liturgical.“ As the advancement of the liturgical life among the faithful requires an intense cultivation of what is rightly termed „social disposition“ of „fellowship of the liturgy“ (Cf. The Spirit of the Liturgy, by Romano Guardini, pp . 37-50), it is encouraging to note the emphasis which of late is being given to the restoration of the Catholic family on the part of thoughtful ecclesiastical and lay leaders.
  • [1933-021] [Englisch] A. Norton Raybould: In the vanguard of catholic thought, in: The Catholic World, 137, 1933, S. 658ff., zu Romano Guardini S. 660f. (Vergleich von Guardini mit Maritain, Adam, von Hildebrand und Papini: alle fünf seien “intimately connected with the Catholic movements of the moment: the Thomistic revival, the liturgical movement, youth groups, the ethical recall from pagan ideas” [Krieg, 1995, S. 58] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=UCY4AQAAIAAJ
  • [1933-022] Max Rumpf: Das gemeine Volk: Bd. Religiöse Volkskunde, 1933, zu Romano Guardini S. 59, 63, 427f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=57P5S_php-AC;
  • [1933-023] [Französisch] Idesbald Ryelandt: Remarque sur la finalité de la liturgie, in: Revue liturgique et monastique, Maredsous, 19, 1933, S. 216-219 (zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZF5QAJRCxqMC
  • [1933-024] Ludwig Wolff: Rezension zu Sengspiel, Die Bedeutung der Prozessionen, 1932, in: Zeitschrift für deutsches Alterthum und deutsche Litteratur, Band 52;Band 70, 1933 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=69ugmIDaxbkC; zu Romano Guardini:
    • S. 42: "Das zweifellos sehr anregende Buch ist aus der Fragestellung eines SCHWIETERINGschen Seminars hervorgegangen, von Ildefons Herwegen und Romano Guardini entstammend, erweisen sich als höchst fruchtbar. Die Gegensätzlichkeiten und Spannungen in unseren geistlichen Spielen führt Br. Auf den Gegensatz von zwei verschiedenen Frömmigkeitshaltungen zurück, die Haltung der Liturgie und der der Privatandacht (natürlich birgt das Leben auch noch andere Spannungen, die man ebenfalls heranziehen könnte). Diesen polhaften geistigen Grundgegensätzen aber ordnet er als notwendige Auswirkungen die großen Gegensätzlichkeiten zu, die in der künstlerischen Gestaltung aufzudecken sind. Es sind die Paare: symbolische Bedeutsamkeit und zeitlicher Ausdruckswille, statische und dynamische Klarheit, Ganzheits- und Einzelheitstendenz, plastische Besonderung und malerische Ähnlichkeit, geschlossene und offene Form, Gliederung und Zusammenhang. Sicher bedeutet diese Betrachtungsweise einen wesentlichen Gewinn."

Zu: Christliche Musik/Kirchenmusik

  • [1933-025] [Ungarisch] Andreas Weißenbäck: Az egyházi zene kérdése (Das Thema Kirchenmusik), in: Katholikus szemle, 47, 1933, 1-6???, S. 440-444, zu Romano Guardini S. 443: “E vonatkozásban is gondolhatunk arra a «ludere coram Domino»-ra (az Úr színe előtt játszás), melyre oly szellemesen és helyesen mutatott rá Guardini, kapcsolatban a liturgikus formák gazdagságával, ahogy azok a művészileg alkotó képzeletböl kisarjadtak.” [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=spruAAAAMAAJ

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  • [1933-026] [Spanisch] Luis Araujo-Costa: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, span., in: La Época, 1933, S. ??? [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]; ; diese Rezension wird auszugsweise zitiert in: Archivo Agustiniano, 39 oder 40, 1933, S. 154 - https://books.google.de/books?id=zcA8AAAAYAAJ
  • [1933-027] [Spanisch] Luis Araujo-Costa: Rezension zu: Guardini, Vom Geiste der Liturgie, span., in: Religión y cultura, 23, 1933, S. 84-86 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id?1Q8vAAAAMAAJ;
  • [1933-028] [Spanisch] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, span., in: Archivio augustiniano, 39-40, 1933, S. 154 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - Google-Suche unter „Quardini“: https://books.google.de/books?id=zcA8AAAAYAAJ
  • [1933-029] [Spanisch] J. L. Vazquez (José Luis Vázquez Dodero): Rezension zu: Guardini, El espíritu de la liturgia, in: Razón y fe. Revista hispano-americana de cultura, 1933, S. 433 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=EsCoerq0KTQC:
    • S. 433: „Quince años hace ya que el veronés Romano Guardini, criado y formado en Alemania, sacerdote y profesor de Teología católica en la Universidad de Berlín , publicó su Vom Geist der Liturgie, una de las obras que más eficazmente han contribuído a despertar el movimiento espiritualista alemán en torno a la Liturgia, y que mayor renombre ha dado a este gran artista filósofo, italiano de cuna y universalmente celebrado maestro en la lengua de Goethe. El P. Félix García, a cuya pluma tanto deben las letras españolas contemporáneas, ha traducido al castellano la obra de Guardini con el título de El espíritu de la Liturgia. Mucho hay de elogiable en este libro singular. Anotemos, con la concisión que impone una simple nota bibliográfica, algunas de sus características. El aire nuevo que circula por las páginas de El espíritu de la Liturgia le presta atractivos de ensayo modern style, pero sin menoscabo de la profundidad y pureza de la doctrina. Son siete brillantes capítulos, o ensayos, si se quiere, donde Guardini, haciendo honor a la proverbial claridad latina, que a él le viene de la sangre, estudia en limpia prosa la oración, la comunidad, el estilo y el simbolismo litúrgicos; la Liturgia como juego, la majestad de la Liturgia y la primacía del Logos sobre el Ethos. A esta amenidad sugestiva, a este encanto con que Guardini sabe hablar de la Liturgia, debe buena parte del éxito de su libro . Discurre libremente sobre el tema, como quien, teniendo bien asi miladas las fuentes, ya no hubiera de preocuparse sino de exponerlas a través de su personalidad, que las ha infundido renovado aliento. Por otra parte, El espíritu de la Liturgia revela una extraordinaria preparación filosófico-teológica, y está llamado a hacer en España, como ya lo ha hecho en Alemania y otras naciones, un gran bien, no sólo al pueblo fiel, sino a la muchedumbre semiapóstata de artistas, hombres de ciencia y literatos, que encontrará en Guardini al hombre que ha sabido exponer, de un lado, todo lo que hay de hechicero y maravilloso en el arte litúrgico, y de otro, todo lo que hay de peligroso y absurdo en acercarse a la Liturgia por el camino sentimental de un enfermizo esteticismo. En pocos capítulos brilla tanto el autor como cuando razona, ya en las postrimerías del libro, lo que él llama "la primacía del Logos sobre el Ethos”. Aquella vindicación de la Inteligencia y la Verdad, tan postergadas por el escepticismo crítico como por el arte voluntarista de un Tolstoi, resulta indirectamente una de las más cálidas y elocuentes páginas de filosofía de la historia que se han escrito en nuestros tiempos. Digamos, por último, que el P. Félix García ha enriquecido la traducción castellana con un extenso prólogo acerca del renacimiento litúrgico, en el que campean la exquisita erudición y la vehemencia caudalosa del lenguaje que distinguen sus doctos trabajos. El valor educativo de la Liturgia católica, de nuestro insigne Gomá, publicado el mismo año que la obra alemana que comentamos, concluye con una magistral disertación sobre la crisis y la restauración de la Liturgia. A poner fin a esa lamentable decadencia y a acelerar esa restauración, mejorando el ambiente social y el mismo ambiente litúrgico, influyendo en la formación y promoviendo una intensa actuación litúrgica que sepa aprovechar el renacimiento religioso de nuestros días, ha de contribuir sin duda alguna El espiritu de la Liturgia, tan oportunamente traducido al castellano.“
  • [1933-030] [Spanisch] María Zambrano: Renacimiento Litúrgico“ (Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, span., in: Cruz y Raya, Madrid, 1933, 3 (Juni 1933), S. 161-164 (kritische Rezension) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=D5IcAQAAMAAJ
  • [1933-031] [Englisch] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: The Catholic World, 137, 1933, S. 435 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=UCY4AQAAIAAJ

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes (1919)

  • [1933-032] Rezension zu: Guardini, Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes, in: Der Laie in der Kirche, Wien, 1, 1933, 2, (3. Umschlagseite) [Gerner 334] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922/25)

  • [1933-033] [Italienisch] Giuseppe Pizzoni: Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, ital., in: Ephemerides liturgicae, Rom, 47, 1933, S. 651 [Mercker 3817] und [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Deutsches Kantual (1931)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Gebet des Herrn (1932)

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [1933-043] Aloys Henn: Fragen der Elternpädagogik und Erziehungsberatung, in: Pharus, Donauwörth, 24, 1933, I, 2, S. 134-145, zu Romano Guardini S. 135f. [Gerner 134] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1933-044] Aloys Henn: Verwurzelung der Schule im Volk, in: Gestalt und Zeit, Frankfurt am Main, 3, 1933/34, 2 (November 1933), S. 55-62, zu Romano Guardini S. 57 [Gerner 134] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1933-045] Aloys Henn: Zur Pädagogik der Freizeit, in: Pharus, Donauwörth, 24, 1933, I, S. 321-329, zu Romano Guardini S. 322 und S. 329 [Gerner 135] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1933-046] Herman Nohl: Theorie der Bildung, in: ders./Ludwig Pallat (Hrsg.): Handbuch der Pädagogik, Bd. 1, 1933, S. 3-80 [Gerner 143] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann als zwei Kapitel eingegangen und um weitere Kapitel erweitert eigenständig: Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie Frankfurt am Main, Schulte-Bulmke, 1935 [Gerner 143] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_MwWAAAAIAAJ; wieder (3)1949 - https://books.google.de/books?id=ktqgAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1933, S. 72/1949, S. 57: "Dieser Wandel wird unterstützt von dem Ansteigen der konfessionellen Energien, nicht bloß im Katholizismus, wo die personale Autorität nie vergessen wurde (vgl. Fr. W. Förster, Autorität und Freiheit 1910, oder GUARDINIS Bedeutung in der katholischen Jugendbewegung), sondern auch im Protestantismus." (im Literaturverzeichnis S. 290 verweist Nohl auf Guardini, Die Sendung der katholischen Jugend; Guardini, Quickborn)
  • [1933-047] [Französisch] Pauline de Pange (Comtesse Jean de Pange, Pauline Laure Marie Broglie): Le royaume du petit anglais, in: Occident et cahiers Staëliens, 2, 1933, 1, S. 36 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FevUAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=m_hcykvKxEEC; zu Romano Guardini:
    • S. 36: „„Dans son jeu et par son jeu dit le philosophe Guardini, l'enfant ne se propose pas d'atteindre une fin. Il ne veut point autre chose que déployer sa jeune force, épancher librement sa vie sous la forme de mouvement, de paroles, de gestes qui n´ont aucun but positif. Son seul objectif est de se dilater, de se développer, de devenir toujours plus pleinement lui-même.” Si vous ne devenez comme ce petit enfant a-t-on conclu en Angleterre, vous n´entrerez point dans son royaume et vous ne le comprendrez jamais.“
  • [1933-048] [Französisch] Pauline de Pange: Je vais au club. Un club pour enfants, in: Figaro. Revue hebdomadaire (später "Revue illustrée"), 10, 1933, S. 127 - https://books.google.de/books?id=Pd8jPPTGAV4C; zu Romano Guardini:
    • S. 127: „„Dans une atmosphère aimable, dans un décor où tout est à sa taille et combiné pour lui, l´enfant pourra s´èpanouir et développer sous contrôle, mais non sans contrainte, sa petite personne et devenir, comme le dit le philosophe Guardini, «toujours plus pleinement lui-même». Il faut voir le jeudi cette petite bande joyeuse galoper à travers les salles, jouer aux jeux divers qui sont à sa disposition puis se grouper autour de la table.“
  • [1933-049] Joseph Schröteler: Das katholische Bildungs- und Schulideal, in: Max Horst/Richard Hebing (Hrsg.): Volk im Glauben. Ein Buch vom katholischen Deutschen, Berlin 1933, S. 239-247, zu Romano Guardini S. 242 [Gerner 151] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1933-050] Gertrud Schuster: Beiträge zur Psychologie der Reifezeit: eine Erörterung ihrer Vorgeschichte, ihrer Hauptrichtungen und ihrer Bedeutung für das pädagogische Verhalten, Bottrop i. W., 1933 (verweist im Literaturverzeichnis auf Guardini, Der Gegensatz) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=EMoUAQAAIAAJ

Rezensionen zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/25)

  • [1933-051] Rezension zu: Guardini, Staat in uns (aus: Guardini, Briefe über Selbstbildung), in: Burgbrief. Burg Rothenfels am Main 1933, 2, S. 20-22 [Mercker 2840] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-052] Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Caritas Christi urget, Freiburg im Breisgau, 3, 1933, 4, S. 87f. [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Gute, das Gewissen und die Sammlung (1929)


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [1933-055] Helmuth Burgert: Deutsche Literatur im katholischen Österreich, in: Arbeitskreis österreichischer Katholiken: Katholischer Glaube und deutsches Volkstum in Österreich, 1933, zu Romano Guardini S. 257: "Wie anders der heilige Franz! Er begab sich in die Nacht des Gehorsams, als die Kirche ihm befahl, seinen Orden in die soziologischen Wirklichkeiten einzuankern; Guardini sprach in den "Schildgenossen" einmal über das Herorisch-Große solch lauteren Gehorchens." [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DEILAQAAIAAJ
  • [1933-056] Erich Lotz: Das Leid und die Verwandlung zur Freude. Ein Gang mit den Leidenden, Berlin 1933, zu Romano Guardini S. 47f., S. 56, und S. 63f. [Gerner 105] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1933-057] Max Pribilla: Vom Ringen um die Kirche, in: Stimmen der Zeit, 124, 1933, S. 289ff., zu Romano Guardini S. 290 (Bezug zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BiXtAAAAMAAJ;
  • [1933-058] Erich Przywara: Die Hauptrichtungen der katholischen Theologie und Philosophie, in: Max Horst/Richard Hebing (Hrsg.): Volk im Glauben. Ein Buch vom katholischen Deutschen, Berlin 1933, S. 181-192, zu Romano Guardini S. 182f., S. 187 (zu: Guardini, Der Gegensatz) und 189 [Gerner 76] - [Artikel] - [noch nicht online]; später unter dem Titel „Die fünf Wenden. Eine Grundlegung“, in: ders.: Katholische Krise, Düsseldorf 1967, S. 106-122, zu Romano Guardini S. 108f., 114 (zu: Guardini, Der Gegensatz) und 117 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1933-059] [Spanisch] Victorino Capánaga de S. Agustin: La teoria agustiniana de la gracia y la historia de las conversiones, in: Religion y Cultura, 23, 1933, Teil I, S. 44-54, II, S. 220-233, III, S. 321-333 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1Q8vAAAAMAAJ, dann eigenständig Madrid 1933 [Monographie] - [noch nicht online] zu Romano Guardini:
    • S. 227: "Para comprender más la trasformación obrada por la gracia, repárese en que ella convierte el mundo en una vasta liturgia, libertándonos de lo que S. Agustín llama «servidumbre de los signos»,[2 De doctrina christiana. L III, c. 6 La doctrina de Guardini se halla en su libro Vom Geist der Liturgie, c. V Liturgie als Spiel. He visto con satisfacción que el libro ha sido traducido al castellano por el P. Félix Garcia) y elevándonos a un plano superior de contemplación y deleite. El universo se puebla de realidades de sentido, que diría Guardini. Y por cierto que la doctrina de este gran psicólogo de la liturgia, coincide con la del Doctor. Los dos porqué fundamentales de las cosas, que Guardini llama fin y sentido - Zweck, Sinn - más lúcidamente las apellida S. Agustín utilidad y hermosura. En las y obras de Dios abundan ambas categorías."

Rezensionen zu: Vom Sinn der Kirche

Bisher keine gefunden
Bearbeiten

Rezensionen zu: Madeleine Sémer (1929)

  • [1933-060] Rezension zu: Klein, Madeleine Sémer, in: Der Laie in der Kirche, Wien, 1, 1933, 2 (3. Umschlagseite) [Gerner 373] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom lebendigen Gott (1930)

  • [1933-061] Josef Gerads: Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Jugendpräses, Düsseldorf, 37, 1933, 4/5 (Oktober/November 1933), S. 184 [Gerner 392] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Wille und Wahrheit (1933)

  • [1933-062] Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Germania, Berlin 1933, 12. Januar [Mercker 3842] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-063] Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Kölnische Volkszeitung, Köln, 1933, 24. Dezember [Mercker 3845] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Wunder (1933)

  • [1933-064] Einladung der „Kath.-Freistudentischen Vereinigung (FV)“ zu Vortrag von Professor Guardini am 30. Juni mit dem Thema: „Vom Sinn des Wunders“, in: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin, Berlin, 29, 1933, Nr. 26 (25. Juni 1933) [Gerner 246] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  • [1933-065] Theodor W. Adorno: Kierkegaard: Konstruktion des Ästhetischen, 1933, zu Romano Guardini S. 80f., 88 sowie Anmerkungen S. 163 (zu: Guardini, Der Ausgangspunkt der Denkbewegung Sören Kierkegaards) außer auf Guardini auch Bezüge zu Heidegger - [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - https://books.google.de/books?id=Sz4AAAAAMAAJ; wiedergedruckt: Konstruktion des Ästhetischen. Mit einer Beilage, 1962, zu Romano Guardini S. 131, 143 und Anmerkungen 261 („Die zentrale Stellung der Kategorie der Durchsichtigkeit in Kierkegaards Existenzlehre ist von Guardini erkannt worden“) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_jBIAAAAMAAJ; dann in ders.: Gesammelte Schriften, Band 2, zu Romano Guardini S. 104, 114 und Anmerkungen S. 148 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wDPXAAAAMAAJ
    • Übersetzungen:
  • [1971-000a] [Spanisch] Theodor W. Adorno: Kierkegaard, 1971, zu Romano Guardini S. 123, 133 und Anmerkungen S. 174 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uYwQAQAAIAAJ; dann in ders.: Obra completa: Kierkegaard. Construcción de lo estético, 2006, zu Romano Guardini S. 94 und 102, Anmerkungen 186 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jYjgoRNuiv0C
  • [1933-066] [Ungarisch] Jákó Blazovich: Sigrid Undset (II.), in: Katholikus szemle, 47, 1933, S. 196-210 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=spruAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 210: „Miként Kierkegaard, Undset is szenvedélyes dialektikus. Amit Guardini Kierkegaardról mond: «Wahrhaft Dialektiker von Sein her, in Leidenschaft und Qual» (egész lényével, szenvedéllyel és kínnal dialektikus), áll Undsetre is.“
  • [1933-067] [Französisch] Jean Danielou: La propriéte privee et sa fonction. Universalisme ou Solidarisme, in: Études, 217, 1933, 20. November, S. 165–181 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rL5zWy3EW58C; zu Romano Guardini
    • S. 172: „Une civilisation hiérarchiquement ordonnée selon la véritable échelle des valeurs, aspiration dont un Guardini en Allemagne, un Berdiaeff en Russie, un Maritain en France se sont faits l'écho. Il fallait dissocier ces deux aspects de la question, détacher les esprits de chercher dans un passé révolu un idéal rêvé pour leur donner le goût de travailler à le construire dans l'avenir. C'est à quoi, en Allemagne , s'est particulièrement employé Guardini.“
  • [1933-068] Alois Dempf: Görres spricht zu unserer Zeit. Der Denker und sein Werk, 1933, S. VIII f. ("Görres´ Denken ist deswegen hierfür so aufschlußreich, weil er durch alle diese Denkformen hindurchgegangen ist, selber schon die Grundsätze der philosophischen Konstruktion klar erkannt hat und damit die Geisteswissenschaft wesentlich mitbegründete, vor allem aber, weil er ein hervorragender Meister der dialektischen Denkweise gewesen ist. Da wir bei ihm diese schwierige Kunst ganz aus dem Menschen selber verstehen können, kann gerade er uns ein Führer in die Geheimnisse der DIALEKTISCHEN METHODE werden, um deren Durchleuchtung sich neuerdings Guardini und Przywara so verdient gemacht haben.") [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YOMrAQAAIAAJ
  • [1933-069] Hermann Matthias Görgen: Beiträge zur Geschichte der ethischen Bewegung und ihrer Bedeutung für die Entwicklung der philosophischen und pädagogischen Ansichten Friedrich Wilhelm Foersters bis zum Jahre 1904, 1933 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ECsVAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. XXXV: Literaturverzeichnis (Guardini, Vom Sinn der Kirche; Guardini, Vom lebendigen Gott)
    • S. 144: Bezug im Abschnitt "Abwendung vom Positivismus und Moralismus"
    • S. 170: "Besonders im pädagogischen Denken tritt diese Neigung Foersterscher Geistigkeit zum Konkreten auf. Das Konkret-Wirkliche, besonders "die große Wirklichkeit des sozialen Lebens"2 ist das Gegebene, Ursprüngliche, auf dem das Abstrakt-Gültige sich erst aufbauen kann. R. Guardini hat das Denken dieser Zeit und Menschen analysiert: „Das Konkrete mit seiner unbegrenzten Fülle wird zum Erlebnis, und zum Erlebnis das Glück, sich hineinwagen, in ihm dahinschreiten zu können."3) Die Ordnung und Sicherheit des konkreten Lebens war allen wissenschaftlichen Disziplinen gemeinsame Aufgabe und der Wertmesser ihrer Erfolge, ihrer Bedeutung und Berechtigung "
  • [1933-070] Gerardus van der Leeuw: Phänomenologie der Religion, 1933, zu Romano Guardini S. 317, 319, 364, 375 (Verweise auf Guardini, Von heiligen Zeichen) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iOINAQAAMAAJ
  • [1933-071] Karl Pintschovius: Das Problem des sozialen Raumes, 1933 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HdkMAQAAIAAJ; ; zu Romano Guardini:
    • S. 78: „Die Integration im Erkenntnisprozeß meint auch Guardini, wenn er dem Raum statische und der Zeit dynamische Vorstellungen zuordnet, um zu belegen, daß Wissenschaft niemals statisch allein oder dynamisch allein sein könne 143).“
    • S. 229: „143) Romano Guardini, Der Gegensatz, 1925, S. 39 u.a., der sich überhaupt mit dem Integrationsproblem befasst.“
  • [1933-072] Julius Schmidhauser: Der Kampf um das geistige Reich. Bau und Schicksal der Universität, 1933 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=v9gHAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 321 Bezug zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie und Guardini, Der Mensch und der Glaube, vielfach Zustimmung, aber: „Es bedeutet eine besondere Tragik, daß gegen alle seine neuen verheißungsvollen Ansätze Romano Guardini sich dennoch zum Primat des Logos bekennen zu müssen glaubt und damit die pneumatische See-le der Liebe wiederum verraten muß.“

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

Bisher keine Rezensionen gefunden
Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  • [1933-074] Guido Karl Brand: Werden und Wandlung. Eine Geschichte der deutschen Literatur von 1880 bis heute, 1933, S. 299 (Zitat aus Ruster, Die Sendung des Christentums, 1923 mit Zitat aus: Guardini, Universalität und Synkretismus) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VtcPAAAAMAAJ
  • [1933-076] Otto Miller: Der Individualismus als Schicksal, Freiburg im Breisgau, Herder, 1933 (Die deutsche Dichtung der neuesten Zeit in zwei Bänden; Bd. 1) [Gerner 174] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Nb_PAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 21 f.: "Die Seele und die Maschine": "Damit ist der Unterschied zwischen der Naturbeherrschung im rechten und unrechten Sinne angedeutet, und es ist nur zu nötig, diesen Unterschied immer wieder klarzustellen, wie das denn auch in unseren Tagen von katholischer Seite genugsam geschieht, wie Dessauers Philosophie der Technik, die Klarstellungen Guardinis und Lipperts in ihren Werken beweisen."
    • S. 52: Zu Raabe: "Fast gleichzeitig erschienen zwei Untersuchungen über ihn, die eine von Guardini, der uns nun auch ein völlig neuartiges Werk über Dostojewskis große Welt geschenkt hat, über seinen "Stopfkuchen", die andere von Loewer in er "Christlichen Welt" (Augustherft 1932) über sein Gesamtwerk und das Wesen seines Dichterums, zwei Untersuchungen, die den Gehalt seines Werkes mit Gewichten objektiver Wertung wägen, es in das Ganze des Lebens und in deutsche Volksart hineinstellen und zugleich vom Werk aus zur "natura prima" des Dichters vordringen."
    • S. 90: Zu Kierkegaard: "Er hat in der reformierten protestantischen Theologie, in den Kreisen Barths, Thurneysens und Gogartens eine erregende Wirkung, er beschäftigt mit seinen angreifenden Gedanken die Philosophen aller Länder, und es ist gut, daß auch Katholiken, vor allem Theodor Haecker, Pzrywara S. J. und Guardini, ihm ins Gesicht geblickt haben."
    • S. 111: "Neues kirchliches Bewußtsein sit venia verbo, auch ein Gestaltswandel des katholischen Menschen gibt. Nicht sein wesentlicher Kern, aber seine Physiognomie ist heute anders als vor dreißig Jahren. Die beweisen nun auch eine Reihe wertvoller Bücher über die Kirche, über das Wesen des Katholizismus, wie Guardinis Werk "Der Sinn der Kirche", ..."
    • S. 115: "Übersetzungen moderner mystischer Werke, wie der Dichtung Newmans "Der Traum des Gerontius", wie "Das Tagebuch der Lucie Christine" (von Guardini), haben viele dankbare Leser gefunden und sie zu Betern gemacht."
  • [1933-077] Johannes Tschech: Junge katholische Dichtung. Ein Überblick. Reichenberg/Leipzig 1933, zu Romano Guardini S. 16, 29, 57-60 (überprüfen am Original, ???) (entstanden aus einem Vortrag über „Jüngste katholische Dichtung" [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]

Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Der Mensch und der Glaube (1932)

  • [1933-078] [Russisch] Альфред Людвигович Бем (Alfred Liudvigovich Bem, verdeutscht mitunter auch "Böhm" geschrieben): O Dostoevskom: sbornik stateĭ (О Достоевском: сборник статей), 1929-1936 (1933)
    • Band 1, 1929 (Nachausgabe 1960, 1986, 2007) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.com/books?id=IFOeswEACAAJ; zu Romano Guardini:
      • S. 425: „См. также соответственную главу в кн. Romano Guardini „Der Mensch und der Glauben“ (1933).“ [Verweis infolgedessen erst nach 1933)
    • Band 2, 1933 (Neuausgabe 1960, 1986, 2007) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3aIMAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
      • S. VIII: „См. также соответственную главу в кн. Romano Guardini „Der Mensch und der Glauben" (1933).“ (Verweis eventuell erst nach 1933)
    • Band 3, 1936 (Neuausgabe 1960, 1986, 2007) [neu aufgenommen] – [Monographie] – https://books.google.de/books?id=XOt8AAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=OFxgAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
      • S. 27: „См. также соответственную главу в кн. Romano Guardini „Der Mensch und der Glauben" (1933).“
  • [1933-079] Richard Benz: Religiöse Fronten, in: Nationale Zeitung, 1933, 119, 14. Mai (Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube) [Mercker 3084] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-080] A. Braun: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Neues Studententum, München, 13, 1933, 2 (Juli 1933), S. 43f. [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-081] Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Der Bund, Bern, 1933, 27. April [Mercker 3085] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-082] Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Caritas Christi urget, Freiburg im Breisgau, 3, 1933, 4, S. 87f („Neue Guardini-Bücher“) [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-083] Paul Fechter: Im Kraftfeld Gottes. Romano Guardini: Der Mensch und der Glaube (Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube), in: Deutsche Allgemeine Zeitung, Berlin 1933, 1. März, Literarische Beilage: Das Unterhaltungsblatt, S. 1 [Mercker 3086] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-084] Hermann Herrigel: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Frankfurter Zeitung, 1933, 24. September [Mercker 3087] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-085] Otto Heuschele: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Stuttgarter Neues Tagblatt, 1933, 21. März [Mercker 3088] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-086] Konrad Jarausch: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Die Neue Literatur, 34, 1933, S. 523 f. [Mercker 3089, bei Mercker "Neue Literatur, 34, 1932" statt "Die Neue Literatur, 34, 1933"] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=apxEAQAAIAAJ
    • „Dieses ungewöhnlich reiche und tiefe Buch in wenigen Sätzen zu kennzeichnen , ist nicht leicht. Es handelt sich um eine religiöse Anthropologie auf Grund der großen Romane Dostojewskis. Aber vielleicht sollte man gerade hier dieses Fachwort nicht gebrauchen. Denn das Buch ist selbst ganz unfachlich. Es steht jenseits aller schulmäßigen Psychologie und Philosophie, weil sein Verfasser Spannkraft genug besitzt, dem Dichter auf seinen eignen Wegen zu folgen, und dabei selbst von einer ganz ursprünglichen Sicht auf das Menschliche geleitet wir. So treten denn entscheidende Tatsachen des menschlichen Daseins in seiner unmittelbaren Zuordnung zu Gott klar heraus. Dabei macht Guardini allerdings auch die Grenzen Dostojewskis deutlich. Gerade weil dieser die Menschen in einer unvergleichlichen Unmittelbarkeit einander und Gott gegenüberstellt, schwinden alle nur vermittelten Beziehungen, das heißt, der ganze Bereich der bürgerlichen Ordnung und der Arbeit. Um so größer ist nun aber Ertrag und Tiefe der Erkenntnis innerhalb jener eigentlichen Welt der Dostojewskischen Gestalten. In ihr hat die nach westeuropäischen Begriffen fast vorpersönliche Hingabe des in der Arbeit. Um so größer ist nun aber Ertrag und Tiefe der Erkenntnis innerhalb jener eigentlichen Welt der Dostojewskischen Gestalten. In ihr hat die nach westeuropäischen Begriffen sagt vorpersönliche Hingabe des in der Angefochtenheit durch ein naturhaftes Heidentum stehenden Volkes ebenso Raum wie die abgründigsten Kämpfe und Erfahrungen des einzelnen , der sich von dem Mitmenschen gelöst hat und nun nicht mehr leben kann. Guardini wird dem einen wie dem andern gerecht. Führen seine Analysen dort tief in ein religiöses Verständnis volkhaften Lebens hinein, so rühren sie hier an die legte Problematik des „nachneuzeitlichen“ Endlichkeitsbewußtseins, dessen Durchbruch nach Guardini das Werk Dostojewskis neben das Kierkegaards und Nietzsches rückt. Diese Analysen bezeugen eine ungewöhnliche formale Fähigkeit, die Gestalten der Dichtung bei größter Schärfe der geistigen Erfassung in ihrer Lebendigkeit unangetastet zu lassen. Andrerseits ist das [...]"
  • [1933-087] Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Junge Front, Düsseldorf, 3, 1933, 14 (2. April 1933), S. 4 [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-088] Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Literarischer Ratgeber, München, 30, 1933/34, S. 28 [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-089] Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage, Paderborn, 29, 1933, S. 333 [Mercker 3091] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-090] Max Müller: Überwelt und Welt, in: Werkblätter, Neudeutschland Älterenbund, Würzburg, 6, 1933, 3/4 (Juni/Juli 1933), S. 84-87 (Über Romano Guardini: Der Mensch und der Glaube. Versuch über die religiöse Existenz in Dostojewskis großen Romanen. Leipzig 1933) [Gerner 170] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1933-091] Fred Neumeyer: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Europäische Revue, Leipzig, 9, 1933, S. 638 [Mercker 3093] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_HQvAAAAMAAJ
  • [1933-092] Hans Oberländer: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Kommende Gemeinde, Leipzig, 5, 1933, 4/5 (Dezember 1933), S. 133 [Mercker 3094] und [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-093] Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Osteuropa, Königsberg, 8, 1933, S. 562 [Mercker 3095] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-094] H. von Pestalozza: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Berliner Tageblatt, 1933, 11. Juni [Mercker 3096] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-095] Kurt Pfister: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Augsburger Postzeitung, Augsburg, 1933, Nr. 18 (3. Mai 1933), Literarische Beilage, S. 72 [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-096] [Englisch] Gabriele Reuter: Catholic Thinkers in Germany (Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube], in: The New York Times Book Review, 1933, 10. Dezember, S. 8 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vcoPAQAAMAAJ
  • [1933-097] Reinhold Schneider: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Berliner Börsenzeitung, 1933, 4. Juni [Mercker 3099] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-098] Wilhelm Schümer: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Die christliche Welt, 47, 1933, 11, 518 f. [Mercker 3100] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-099] Wilhelm Schümer: Tod und Leben bei Dostojewski. Ein Beitrag zur Kenntnis des russischen Christentums, 1933, zu Romano Guardini S. 5f., 29, 35, 47, 60, 72f., 75??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2h8TAQAAMAAJ
  • [1933-100] Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Seele, Regensburg, 15, 1933, 6, S. 187 [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Dante (1931)/Seinsordnung und Aufstiegsbewegung in Dantes Göttlicher Komödie (1933, Historisches Jahrbuch)


Bearbeiten

Zu: Raabe (1931)/Rezensionen zu: Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)

  • [1933-104] Neue Guardini-Bücher (Rezension zu: Guardini, Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen), in: Caritas Christi urget, Freiburg im Breisgau, 3, 1933, 4, S. 87f. [Gerner 385] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-105] H. H. (Hilde Herrmann oder Helene Helming???): Rezension zu: Guardini, Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen, in: Die christliche Frau, Köln, 31, 1933, S. 126 [Mercker 3653] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-106] Hermann Pongs: Raabe und das Reich, in: Mitteilungen für die Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes, 23, 1933, S. 1-13 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=a1Bt8s6HR1cC; zu Romano Guardini:
    • S. 6: "Wie Raabes eignes Daseinsgefühl mit allen Lebensfasern eingesenkt ist in die Geschichte seines Volkes, wie sein Werk die ganze deutsche Geschichte durchwächst bis in die Gegenwart des neuen Reiches, so baut er jede einzelne Gestalt in ihrer Geschichtlichkeit auf[9: Darüber vortrefflich neuerdings: Romano Guardini, Über Raabes Stopfkuchen, 1932"], und stellt sie mit Durchblicken und Rückblicken unversehens zum mindesten in ein ganzes Jahrhundert hinein."
  • [1933-107] Leopold Soukup: Rezension zu: Guardini, Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen, in: Reichspost, Wien, 1933, 22. Mai [Mercker 3655] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: In Spiegel und Gleichnis (1932)

  1. Neue Guardini-Bücher (Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis), in: Caritas Christi urget, Freiburg im Breisgau, 3, 1933, 4, S. 87f. [Gerner 364] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. H. H. (Hilde Herrmann/Helene Helming???): Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Die christliche Frau, Köln, 31, 1933, S. 126 [Mercker 3434] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Germania, Berlin, 1933, 27. Juli [Mercker 3435] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Ludwig Glaser: Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Schönere Zukunft, Wien, 8, 1933, S. 1214 [Mercker 3444, „8-9, 1933“] und [Mercker 3437, „8, 1933“] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Der Gral, München, 27, 1933, S. 705 [Mercker 3438] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Karl Kindt: Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Die Neue Literatur, 33, 1934, S. 637 [Mercker 3440, bei Mercker "32, 1932" statt "34, 1933"???, überprüfen!!!] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=apxEAQAAIAAJ
  7. Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Der Laie in der Kirche, Wien, 1, 1933, 4 (3. Umschlagseite) [Gerner 364] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage, Paderborn, 29, 1933, S. 333 [Mercker 3442] - [Rezension] - [noch nicht online]
  9. Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Seele, Regensburg, 15, 1933, 3, S. 92f. [Gerner 364] - [Rezension] - [noch nicht online]
  10. Leopold Soukup: Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Reichspost, Wien, 1933, 15. Mai [Mercker 3445] - [Rezension] - [noch nicht online]
  11. Damasus Zähringer: Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 15, 1933, S. 316-320 [Mercker 3446] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WgMUAAAAIAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten