Vorlage:1998 Sekundärbibliographie Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
### [[Jörg Splett]]: Rezension zu: Brüske: Anruf der Freiheit, Paderborn 1998, in: [[Theologie und Philosophie]], Freiburg im Breisgau, 74, 1999, 3, S. 472-474 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=w0TQ80XhZoEC
### [[Jörg Splett]]: Rezension zu: Brüske: Anruf der Freiheit, Paderborn 1998, in: [[Theologie und Philosophie]], Freiburg im Breisgau, 74, 1999, 3, S. 472-474 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=w0TQ80XhZoEC
### [[Josef Kreiml]]: Rezension zu: Brüske, Anruf der Freiheit, Paderborn 1998, in: [[Theologische Revue]], Münster, 95, 1999, 6, S. 488-490 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]  
### [[Josef Kreiml]]: Rezension zu: Brüske, Anruf der Freiheit, Paderborn 1998, in: [[Theologische Revue]], Münster, 95, 1999, 6, S. 488-490 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]  
### [Niederländisch] Antropologie bij Romano Guardini (Rezension zu: Brüske, Anruf der Freiheit), in: [[Streven. Cultureel maatschappelijk maandblad]], 66, 1999, S. 277-278 [neu aufgenommen] - [Rezension] –https://www.dbnl.org/tekst/_str010199901_01/_str010199901_01_0036.php?q=
# [Italienisch] [[Giuseppe Cantarano]]: Cattolicesimo impolitico. Guardini oggi, in: [[Tempo presente]], 43, 1998, S. 215 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
# [Italienisch] [[Giuseppe Cantarano]]: Cattolicesimo impolitico. Guardini oggi, in: [[Tempo presente]], 43, 1998, S. 215 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
# [[Manfred Dahlheimer]]: Carl Schmitt und der deutsche Katholizismus 1888-1936, Paderborn 1998, [Brüske 359] - [Monographie] - [noch nicht online] zu Romano Guardini  
# [[Manfred Dahlheimer]]: Carl Schmitt und der deutsche Katholizismus 1888-1936, Paderborn 1998, [Brüske 359] - [Monographie] - [noch nicht online] zu Romano Guardini:
## S. 40 ("Vor allem die katholische Jugendbewegung um Romano Guardini stand dem parlamentarischen Parteienstaat äusserst skeptisch gegenüber."),
## S. 40: "Vor allem die katholische Jugendbewegung um Romano Guardini stand dem parlamentarischen Parteienstaat äusserst skeptisch gegenüber."
## S. 66 (Karl Muth oder Herman Hefele, aber auch Romano Guardini und Hermann Platz, die ebenfalls im Ruf standen, katholische Klassik-Verehrer zu sein, gehörten nicht zu den parteipolitisch aktiven Katholiken; ihr Einfluss beschränkte sich auf das kulturelle und religiöse Leben.",
## S. 66: Karl Muth oder Herman Hefele, aber auch Romano Guardini und Hermann Platz, die ebenfalls im Ruf standen, katholische Klassik-Verehrer zu sein, gehörten nicht zu den parteipolitisch aktiven Katholiken; ihr Einfluss beschränkte sich auf das kulturelle und religiöse Leben."
## S. 73f. (Neundörfer, ein Freund Guardinis),
## S. 73f.: Neundörfer, ein Freund Guardinis
## S. 94-100,
## S. 94-100: ...
## S. 445-450, S. 447: völlig haltloser Vorwurf an Guardini, “seine politische Wunschvorstellung” sei “der starke, autoritäre Staat, der die Ordnung garantiert,” weil er “in politischen Dingen heute nur Chaos zu sehen” vermag und enttäuscht feststellt, dass “die Aussprache, zu der das Volk die Männer seines Vertrauens gesandt hat, in einem wüsten Lärm.”  
## S. 445-450, S. 447: völlig haltloser Vorwurf an Guardini, “seine politische Wunschvorstellung” sei “der starke, autoritäre Staat, der die Ordnung garantiert,” weil er “in politischen Dingen heute nur Chaos zu sehen” vermag und enttäuscht feststellt, dass “die Aussprache, zu der das Volk die Männer seines Vertrauens gesandt hat, in einem wüsten Lärm.”  
## Abschnitt Romano Guardini 500-506 (zu Romano Guardinis Gegensatzlehre und Aufsatz „Die Rettung des Politischen“: Dahlmann leitet allein aus dem Satz: "In politischen Dingen vermag ich heute weithin nur Chaos zu sehen“ und seiner Formel vom Mittelalter als „Modellfall christlicher Verwirklichung“ eine Vorliebe für einen autoritären Staat und eine restaurative Haltung ab, Guardinis zeitgleicher Aufsatz zur „neuen politischen Wirklichkeit“ am Beispiel Gandhis kommt nicht vor!)
## S. 500-506: Abschnitt "Romano Guardini": zu Romano Guardinis Gegensatzlehre und Aufsatz „Die Rettung des Politischen“: Dahlmann leitet allein aus dem Satz: "In politischen Dingen vermag ich heute weithin nur Chaos zu sehen“ und seiner Formel vom Mittelalter als „Modellfall christlicher Verwirklichung“ eine Vorliebe für einen autoritären Staat und eine restaurative Haltung ab, Guardinis zeitgleicher Aufsatz zur „neuen politischen Wirklichkeit“ am Beispiel Gandhis kommt nicht vor!
## S. 511f. (Werner Becker versteht sich als Schüler Romano Guardinis, unter dessen Einfluss er ab 1926 Theologie studierte. „Mit Guardini verband ihn bis zu dessen Tod eine innige Freundschaft. Während seines Studiums in Berlin war Becker sogar zeitweise Guardinis Sekretär (Gerl, S. 123f.).“ „Beckers im Sommersemester 1925 in Schmitts Seminar gehaltenes und unter dem aufschlussreichen Titel 'Demokratie und moderner Massenstaat' in den 'Schildgenossen' veröffentlichtes Referat liest sich wie eine Synthese des staatstheoretischen Gedankenguts Schmitts mit den sozialethischen Grundüberzeugungen Guardinis. Antiliberalismus und Antiparlamentarismus sind gepaart mit der Werbung für einen autoritären Staat, der sich an Werten und Wahrheit auszurichten hat." - unterstellt Guardini fälschlich eine autoritäre Staatsvorstellung),
## S. 511f.: Werner Becker versteht sich als Schüler Romano Guardinis, unter dessen Einfluss er ab 1926 Theologie studierte. „Mit Guardini verband ihn bis zu dessen Tod eine innige Freundschaft. Während seines Studiums in Berlin war Becker sogar zeitweise Guardinis Sekretär (Gerl, S. 123f.).“ „Beckers im Sommersemester 1925 in Schmitts Seminar gehaltenes und unter dem aufschlussreichen Titel 'Demokratie und moderner Massenstaat' in den 'Schildgenossen' veröffentlichtes Referat liest sich wie eine Synthese des staatstheoretischen Gedankenguts Schmitts mit den sozialethischen Grundüberzeugungen Guardinis. Antiliberalismus und Antiparlamentarismus sind gepaart mit der Werbung für einen autoritären Staat, der sich an Werten und Wahrheit auszurichten hat." - unterstellt Guardini fälschlich eine autoritäre Staatsvorstellung
## S. 515 (verweist darauf, dass Werner Becker in den fünfziger Jahren zwar Guardini, Karl Adam und Robert Grosche, nicht mehr aber Carl Schmitt als seinen Lehrer bezeichnete“ - ist allerdings so nicht richtig, weil es um die Verkündigung eines „neuen Kirchenbewußtseins“ ging, wozu Carl Schmitt nichts neues gelehrt hat!),
## S. 515: verweist darauf, dass Werner Becker in den fünfziger Jahren zwar Guardini, Karl Adam und Robert Grosche, nicht mehr aber Carl Schmitt als seinen Lehrer bezeichnete“ - ist allerdings so nicht richtig, weil es um die Verkündigung eines „neuen Kirchenbewußtseins“ ging, wozu Carl Schmitt nichts neues gelehrt hat!
## S. 527 ("Während seiner Gymnasialzeit kam Gurian in Düsseldorf mit einer Gruppe des Quickborn in Verbindung. 1919 traf er auf Burg Rothenfels auf Romano Guardini, der massgeblichen Einfluss auf den jungen Gymnasiasten nehmen konnte.“ - kann nicht vor 1920 gewesen sein!),
## S. 527: "Während seiner Gymnasialzeit kam Gurian in Düsseldorf mit einer Gruppe des Quickborn in Verbindung. 1919 traf er auf Burg Rothenfels auf Romano Guardini, der massgeblichen Einfluss auf den jungen Gymnasiasten nehmen konnte.“ - kann nicht vor 1920 gewesen sein!
## S. 545 (erwähnt Guardinis Kritik an der „Verständlichkeit“ von Haeckers Sprache),
## S. 545: erwähnt Guardinis Kritik an der „Verständlichkeit“ von Haeckers Sprache
## S. 580 ("Auffällig ist, dass Schmitt gerade zu Theologen freundschaftliche Kontakte pflegte. Die hier auf katholischer Seite zu nennenden Karl Eschweiler, Wilhelm Neuss, Romano Guardini, Joseph Lortz, Hans Barion und Erich Przywara hingen alle mit gewissen Variationen und Modifikationen dem Leitbild des autoritären Staates an.“ - Diese Behauptung ist für Guardini völlig falsch!!!)
## S. 580: "Auffällig ist, dass Schmitt gerade zu Theologen freundschaftliche Kontakte pflegte. Die hier auf katholischer Seite zu nennenden Karl Eschweiler, Wilhelm Neuss, Romano Guardini, Joseph Lortz, Hans Barion und Erich Przywara hingen alle mit gewissen Variationen und Modifikationen dem Leitbild des autoritären Staates an.“ - Diese Behauptung ist für Guardini völlig falsch!!!
# [[Georg Fröhlich]]: Begegnungen zwischen Theologie und Dichtung: zu zwei kleineren Arbeiten Romano Guardinis, in: [[Georg Langenhorst]] (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer theologischen Ästhetik. Eine Freundesgabe für Karl-Josef Kuschel zum 50. Geburtstag, Münster 1998, S. 29-38 (Ästhetik - Theologie - Liturgik; 2) [Brüske 383] und [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]  
# [[Georg Fröhlich]]: Begegnungen zwischen Theologie und Dichtung: zu zwei kleineren Arbeiten Romano Guardinis, in: [[Georg Langenhorst]] (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer theologischen Ästhetik. Eine Freundesgabe für Karl-Josef Kuschel zum 50. Geburtstag, Münster 1998, S. 29-38 (Ästhetik - Theologie - Liturgik; 2) [Brüske 383] und [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]  
# [[Lorenz Gadient]]: "Auf den Durchbohrten schauen". Romano Guardinis Gestaltsehen in der theodramatischen Ästhetik Hans Urs von Balthasars, in: [[Brief aus Mooshausen]], 1998, 3 (März 1998), S. 11-18 [Brüske 388] - [Artikel] - [noch nicht online]  
# [[Lorenz Gadient]]: "Auf den Durchbohrten schauen". Romano Guardinis Gestaltsehen in der theodramatischen Ästhetik Hans Urs von Balthasars, in: [[Brief aus Mooshausen]], 1998, 3 (März 1998), S. 11-18 [Brüske 388] - [Artikel] - [noch nicht online]  
# [[Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz]]: Romano Guardini und die Kulturkritik Mitte des Jahrhun-derts, in: Günter Riße (Hrsg.): Zeit-Geschichte und Begegnungen. Festschrift für Bernhard Neumann zur Vollendung des 70. Lebensjahres, Paderborn 1998, S. 66-78 [Brüske 415] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: [[Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Schönen Künste]], München 1998, 775-790 [Brüske 415] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dbgwAQAAIAAJ; auch in: [[Katholische Bildung]], Meckenheim, 100, 1999, 1, S. 17-27 [Brüske 415] - [Artikel] - [noch nicht online]  
# [Italienisch]: [[Alberto Gallas]] Su un campo di rovine. Guardini di fronte alla crisi del primo dopoguerra e l´idea di opposizione polare, in: [[Annali di Scienze Religiose]], 3, 1998, S. 49 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pr0RAQAAIAAJ; mit einer Zusammenfassung in [Englisch] S. 6: On a Field of Ruins. Guardini and the First Postwar Crisis and the Idea of Polar Opposition.
# [[Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz]]: Romano Guardini und die Kulturkritik Mitte des Jahrhunderts, in: Günter Riße (Hrsg.): Zeit-Geschichte und Begegnungen. Festschrift für Bernhard Neumann zur Vollendung des 70. Lebensjahres, Paderborn 1998, S. 66-78 [Brüske 415] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: [[Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Schönen Künste]], München 1998, 775-790 [Brüske 415] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dbgwAQAAIAAJ; auch in: [[Katholische Bildung]], Meckenheim, 100, 1999, 1, S. 17-27 [Brüske 415] - [Artikel] - [noch nicht online]  
# [Italienisch] [[Andrzej Kobylinski]]: Modernità e postmodernità. L' interpretazione cristiana dell'esistenza al tramonto dei tempi moderni nel pensiero di Romano Guardini, Rom 1998 (Tesi Gregoriana, Serie Filosofia 8), 559 S. (Zugl: Rom: Pontificia Università Gregoriana, Dissertation, 1998) [Brüske 256] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 130f.] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=iuaLPCAa7sEC
# [Italienisch] [[Andrzej Kobylinski]]: Modernità e postmodernità. L' interpretazione cristiana dell'esistenza al tramonto dei tempi moderni nel pensiero di Romano Guardini, Rom 1998 (Tesi Gregoriana, Serie Filosofia 8), 559 S. (Zugl: Rom: Pontificia Università Gregoriana, Dissertation, 1998) [Brüske 256] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 130f.] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=iuaLPCAa7sEC
# [[Wolfgang Kramer]]: Technokratie als Entmaterialisierung der Welt. Zur Aktualität der Philosophien von Günther Anders und Jean Baudrillard. Münster u.a. 1998, zu Romano Guardini S. 237f. (4.4.5. Divergenz von Wirk- und Erlebnisfeld (Romano Guardini) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZfaME0PKM7EC
# [[Wolfgang Kramer]]: Technokratie als Entmaterialisierung der Welt. Zur Aktualität der Philosophien von Günther Anders und Jean Baudrillard. Münster u.a. 1998, zu Romano Guardini S. 237f. (4.4.5. Divergenz von Wirk- und Erlebnisfeld (Romano Guardini) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZfaME0PKM7EC
Zeile 28: Zeile 30:
### [[Eva-Maria Faber]]: Rezension zu: Kurth, Das ethische Denken Romano Guardinis, Paderborn 1998, in: [[Theologische Revue]], Münster, 95, 1999, 6, S. 499-502 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]  
### [[Eva-Maria Faber]]: Rezension zu: Kurth, Das ethische Denken Romano Guardinis, Paderborn 1998, in: [[Theologische Revue]], Münster, 95, 1999, 6, S. 499-502 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]  
### [[Josef Kreiml]]: Rezension zu: Kurth, Das ethische Denken Romano Guardinis, Paderborn 1998, in: [[Theologie und Glaube]], 89, 1999, 1, S. 123-125 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]  
### [[Josef Kreiml]]: Rezension zu: Kurth, Das ethische Denken Romano Guardinis, Paderborn 1998, in: [[Theologie und Glaube]], 89, 1999, 1, S. 123-125 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]  
### [[Stefan Orth]]: Der Mensch denkt, Gott schenkt. Romano Guardini suchte den moraltheologischen Weg zwischen Freiheit und Gehorsam: Bruno Kurth schreibt das Expeditionsprotokoll (Rezension zu: Kurth, Das ethische Denken Romano Guardinis), in: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 24. Dezember 1998, S. 11 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]  
### [[Stefan Orth]]: Der Mensch denkt, Gott schenkt. Romano Guardini suchte den moraltheologischen Weg zwischen Freiheit und Gehorsam: Bruno Kurth schreibt das Expeditionsprotokoll (Rezension zu: Kurth, Das ethische Denken Romano Guardinis), in: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 24. Dezember 1998, S. 11 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
# [[Albrecht Langner]]: Katholische und evangelische Sozialethik im 19. und 20. Jahrhundert : Beiträge zu ideengeschichtlichen Entwicklungen im Spannungsfeld von Konfession, Politik und Ökumene, München/Paderborn 1998, Kapitel VII. Konfession und kulturethische Dominanz: Weimarer Kulturkatholizismus und interkonfessionelle Probleme, S. 335-375 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045083_00001.html?prox=true&phone=true&start=50&ngram=true&hl=scan&fulltext=Guardini&mode=simple&rows=10&context=Guardini, zu Romano Guardini: S. 337 und S. 342-344 (zu: "3. Katholischer "Objektivismus" und Protestantischer "Subjektivismus" sowie zu: "4. Liturgische Bewegung und kulturethischer Objektivismus")
# [Italienisch] [[M. Chiara Lipari]]: Antitesi e limite di normatività (attualità del pensiero di R. Guardini), in: [[Rivista internationale di filosofia del diritto]], Mailand, ser. 4, 75, 1998, 2, S. 195-245 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DwOQAAAAMAAJ
# [Italienisch] [[M. Chiara Lipari]]: Antitesi e limite di normatività (attualità del pensiero di R. Guardini), in: [[Rivista internationale di filosofia del diritto]], Mailand, ser. 4, 75, 1998, 2, S. 195-245 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DwOQAAAAMAAJ
# [Italienisch] [[Battista Mondin]]: Storica della metafisica, Band 3, 1998, Abschnitt „Romano Guardini“ S. 736-745 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MVe8teS_qb8C
# [Italienisch] [[Battista Mondin]]: Storica della metafisica, Band 3, 1998, Abschnitt „Romano Guardini“ S. 736-745 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MVe8teS_qb8C
Zeile 40: Zeile 43:
# [[Harald Seubert]]: Einige Fragen als Gestalt: Zu neuerer Literatur über Carl Schmitt, in: [[Der Staat]], 37, 1998, 3, S. 435-460, zu Romano Guardini S. ??? (Verweis auf Guardinis Kritik an Balls „Laien-Radikalismus“ im Kontext von Maschkes Einschätzung der Complexio Oppositorum bei Schmitt und Ball) [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
# [[Harald Seubert]]: Einige Fragen als Gestalt: Zu neuerer Literatur über Carl Schmitt, in: [[Der Staat]], 37, 1998, 3, S. 435-460, zu Romano Guardini S. ??? (Verweis auf Guardinis Kritik an Balls „Laien-Radikalismus“ im Kontext von Maschkes Einschätzung der Complexio Oppositorum bei Schmitt und Ball) [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


==== Zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953) ====
==== Rezensionen zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953) ====
{{Vorlage:1998 Rezensionen Vom Wesen katholischer Weltanschauung}}
{{Vorlage:1998 Rezensionen Vom Wesen katholischer Weltanschauung}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1998_Rezensionen_Vom_Wesen_katholischer_Weltanschauung&action=edit Bearbeiten]
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1998_Rezensionen_Vom_Wesen_katholischer_Weltanschauung&action=edit Bearbeiten]


==== Zu: Der Gegensatz (1925) ====
==== Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925) ====
{{Vorlage:1998 Rezensionen Der Gegensatz}}
{{Vorlage:1998 Rezensionen Der Gegensatz}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1998_Rezensionen_Der_Gegensatz&action=edit Bearbeiten]
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1998_Rezensionen_Der_Gegensatz&action=edit Bearbeiten]


==== Zu: Freiheit und Verantwortung ====
==== Zu: Der Heilbringer (1946) ====
# [[Burkhard Neunheuser]]:  Rezension zu: Guardini, Freiheit und Verantwortung, in: [[Archiv für Liturgiewissenschaft]], 40, 1998, S. 360 [Brüske 153] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ
# [[Claus-Ekkehard Bärsch]]: Die politische Religion des Nationalsozialismus. Die religiösen Dimensionen der NS-Ideologie in den Schriften von Dietrich Eckart, Joseph Goebbels, Alfred Rosenberg und Adolf Hitler, München 1998; (2)2002, S. 145 und 327 (zu: Guardini, Der Heilbringer) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uBloAAAAMAAJ oder https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00041215_00001.html
 
==== Zu: Der Heilbringer ====
# [[Claus-Ekkehard Bärsch]]: Die politische Religion des Nationalsozialismus. Die religiösen Dimensionen der NS-Ideologie in den Schriften von Dietrich Eckart, Joseph Goebbels, Alfred Rosenberg und Adolf Hitler, München 1998; (2)2002, S. 145 und 327 (zu: Guardini, Der Heilbringer) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uBloAAAAMAAJ


==== Zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948) ====
==== Zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948) ====
Zeile 64: Zeile 64:
==== Zu: Tugenden (1963) ====
==== Zu: Tugenden (1963) ====
# [Italienisch] [[Silvano Zucal]]: Le virtù umane di Romano Guardini, in: [[Rivista internazionale di teologia e cultura „Communio“]], Themenheft Nr. 156: La prudenza, Milano 1998, S. 8-22 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
# [Italienisch] [[Silvano Zucal]]: Le virtù umane di Romano Guardini, in: [[Rivista internazionale di teologia e cultura „Communio“]], Themenheft Nr. 156: La prudenza, Milano 1998, S. 8-22 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
==== Rezensionen zu: Freiheit und Verantwortung (1997) ====
# jk: Rezension zu: Guardini, Freiheit und Verantwortung, 1998, 16. November, in: kath.de, Bistum, Regensburg [Brüske 154] - [Rezension] - https://web.archive.org/web/20010217183350/https://www.kath.de/bistum/regensburg/html/rezens981116.htm
# [[Burkhard Neunheuser]]:  Rezension zu: Guardini, Freiheit und Verantwortung, in: [[Archiv für Liturgiewissenschaft]], 40, 1998, S. 360 [Brüske 153] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ

Aktuelle Version vom 22. Januar 2024, 18:08 Uhr

  1. Gunda Brüske: Anruf der Freiheit. Anthropologie bei Romano Guardini. Paderborn/München u.a. 1998. - 336 S. (Zugl.: München, Univ., Dissertation, 1997/98) [Brüske 234] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=46S_AAAACAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044206_00001.html
    1. Rezensionen:
      1. Arno Schilson: Rezension zu: Brüske, Anruf der Freiheit. Anthropologie bei Romano Guardini (Paderborn 1998), in: Herder-Korrespondenz, 53, 1999, S. 215 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=9Y0lAQAAIAAJ
      2. Jörg Splett: Rezension zu: Brüske: Anruf der Freiheit, Paderborn 1998, in: Theologie und Philosophie, Freiburg im Breisgau, 74, 1999, 3, S. 472-474 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=w0TQ80XhZoEC
      3. Josef Kreiml: Rezension zu: Brüske, Anruf der Freiheit, Paderborn 1998, in: Theologische Revue, Münster, 95, 1999, 6, S. 488-490 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      4. [Niederländisch] Antropologie bij Romano Guardini (Rezension zu: Brüske, Anruf der Freiheit), in: Streven. Cultureel maatschappelijk maandblad, 66, 1999, S. 277-278 [neu aufgenommen] - [Rezension] –https://www.dbnl.org/tekst/_str010199901_01/_str010199901_01_0036.php?q=
  2. [Italienisch] Giuseppe Cantarano: Cattolicesimo impolitico. Guardini oggi, in: Tempo presente, 43, 1998, S. 215 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Manfred Dahlheimer: Carl Schmitt und der deutsche Katholizismus 1888-1936, Paderborn 1998, [Brüske 359] - [Monographie] - [noch nicht online] zu Romano Guardini:
    1. S. 40: "Vor allem die katholische Jugendbewegung um Romano Guardini stand dem parlamentarischen Parteienstaat äusserst skeptisch gegenüber."
    2. S. 66: Karl Muth oder Herman Hefele, aber auch Romano Guardini und Hermann Platz, die ebenfalls im Ruf standen, katholische Klassik-Verehrer zu sein, gehörten nicht zu den parteipolitisch aktiven Katholiken; ihr Einfluss beschränkte sich auf das kulturelle und religiöse Leben."
    3. S. 73f.: Neundörfer, ein Freund Guardinis
    4. S. 94-100: ...
    5. S. 445-450, S. 447: völlig haltloser Vorwurf an Guardini, “seine politische Wunschvorstellung” sei “der starke, autoritäre Staat, der die Ordnung garantiert,” weil er “in politischen Dingen heute nur Chaos zu sehen” vermag und enttäuscht feststellt, dass “die Aussprache, zu der das Volk die Männer seines Vertrauens gesandt hat, in einem wüsten Lärm.”
    6. S. 500-506: Abschnitt "Romano Guardini": zu Romano Guardinis Gegensatzlehre und Aufsatz „Die Rettung des Politischen“: Dahlmann leitet allein aus dem Satz: "In politischen Dingen vermag ich heute weithin nur Chaos zu sehen“ und seiner Formel vom Mittelalter als „Modellfall christlicher Verwirklichung“ eine Vorliebe für einen autoritären Staat und eine restaurative Haltung ab, Guardinis zeitgleicher Aufsatz zur „neuen politischen Wirklichkeit“ am Beispiel Gandhis kommt nicht vor!
    7. S. 511f.: Werner Becker versteht sich als Schüler Romano Guardinis, unter dessen Einfluss er ab 1926 Theologie studierte. „Mit Guardini verband ihn bis zu dessen Tod eine innige Freundschaft. Während seines Studiums in Berlin war Becker sogar zeitweise Guardinis Sekretär (Gerl, S. 123f.).“ „Beckers im Sommersemester 1925 in Schmitts Seminar gehaltenes und unter dem aufschlussreichen Titel 'Demokratie und moderner Massenstaat' in den 'Schildgenossen' veröffentlichtes Referat liest sich wie eine Synthese des staatstheoretischen Gedankenguts Schmitts mit den sozialethischen Grundüberzeugungen Guardinis. Antiliberalismus und Antiparlamentarismus sind gepaart mit der Werbung für einen autoritären Staat, der sich an Werten und Wahrheit auszurichten hat." - unterstellt Guardini fälschlich eine autoritäre Staatsvorstellung
    8. S. 515: verweist darauf, dass Werner Becker in den fünfziger Jahren zwar Guardini, Karl Adam und Robert Grosche, nicht mehr aber Carl Schmitt als seinen Lehrer bezeichnete“ - ist allerdings so nicht richtig, weil es um die Verkündigung eines „neuen Kirchenbewußtseins“ ging, wozu Carl Schmitt nichts neues gelehrt hat!
    9. S. 527: "Während seiner Gymnasialzeit kam Gurian in Düsseldorf mit einer Gruppe des Quickborn in Verbindung. 1919 traf er auf Burg Rothenfels auf Romano Guardini, der massgeblichen Einfluss auf den jungen Gymnasiasten nehmen konnte.“ - kann nicht vor 1920 gewesen sein!
    10. S. 545: erwähnt Guardinis Kritik an der „Verständlichkeit“ von Haeckers Sprache
    11. S. 580: "Auffällig ist, dass Schmitt gerade zu Theologen freundschaftliche Kontakte pflegte. Die hier auf katholischer Seite zu nennenden Karl Eschweiler, Wilhelm Neuss, Romano Guardini, Joseph Lortz, Hans Barion und Erich Przywara hingen alle mit gewissen Variationen und Modifikationen dem Leitbild des autoritären Staates an.“ - Diese Behauptung ist für Guardini völlig falsch!!!
  4. Georg Fröhlich: Begegnungen zwischen Theologie und Dichtung: zu zwei kleineren Arbeiten Romano Guardinis, in: Georg Langenhorst (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer theologischen Ästhetik. Eine Freundesgabe für Karl-Josef Kuschel zum 50. Geburtstag, Münster 1998, S. 29-38 (Ästhetik - Theologie - Liturgik; 2) [Brüske 383] und [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Lorenz Gadient: "Auf den Durchbohrten schauen". Romano Guardinis Gestaltsehen in der theodramatischen Ästhetik Hans Urs von Balthasars, in: Brief aus Mooshausen, 1998, 3 (März 1998), S. 11-18 [Brüske 388] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch]: Alberto Gallas Su un campo di rovine. Guardini di fronte alla crisi del primo dopoguerra e l´idea di opposizione polare, in: Annali di Scienze Religiose, 3, 1998, S. 49 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pr0RAQAAIAAJ; mit einer Zusammenfassung in [Englisch] S. 6: On a Field of Ruins. Guardini and the First Postwar Crisis and the Idea of Polar Opposition.
  7. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini und die Kulturkritik Mitte des Jahrhunderts, in: Günter Riße (Hrsg.): Zeit-Geschichte und Begegnungen. Festschrift für Bernhard Neumann zur Vollendung des 70. Lebensjahres, Paderborn 1998, S. 66-78 [Brüske 415] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München 1998, 775-790 [Brüske 415] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dbgwAQAAIAAJ; auch in: Katholische Bildung, Meckenheim, 100, 1999, 1, S. 17-27 [Brüske 415] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. [Italienisch] Andrzej Kobylinski: Modernità e postmodernità. L' interpretazione cristiana dell'esistenza al tramonto dei tempi moderni nel pensiero di Romano Guardini, Rom 1998 (Tesi Gregoriana, Serie Filosofia 8), 559 S. (Zugl: Rom: Pontificia Università Gregoriana, Dissertation, 1998) [Brüske 256] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 130f.] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=iuaLPCAa7sEC
  9. Wolfgang Kramer: Technokratie als Entmaterialisierung der Welt. Zur Aktualität der Philosophien von Günther Anders und Jean Baudrillard. Münster u.a. 1998, zu Romano Guardini S. 237f. (4.4.5. Divergenz von Wirk- und Erlebnisfeld (Romano Guardini) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZfaME0PKM7EC
  10. Josef Kreiml: "Christus lebt in mir". Ein zentrales Motiv der theologischen Anthropologie Romano Guardinis, in: Lebendiges Zeugnis, 53, 1998, 3, S. 181-190 [Brüske 493] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Bruno Kurth: Das ethische Denken Romano Guardinis. Gehorsam gegenüber Gott und Freiheit des Geistes; eine moraltheologische Studie. Paderborn/München u.a. 1998. - 436 S. (Zugl.: Bonn, Univ., Dissertation, 1998 unter dem Titel: Kurth, Bruno: Gehorsam gegenüber Gott und Freiheit des Geistes) [Brüske 262] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044922_00001.html;
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Kurth, Das ethische Denken Romano Guardinis, Paderborn 1998, in: Münchener Theologische Zeitschrift. Vierteljahresschrift für das Gesamtgebiet der katholischen Theologie, St. Ottilien, 51, 2000, 1, S. 89-92 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/4119/3657
      2. Eva-Maria Faber: Rezension zu: Kurth, Das ethische Denken Romano Guardinis, Paderborn 1998, in: Theologische Revue, Münster, 95, 1999, 6, S. 499-502 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      3. Josef Kreiml: Rezension zu: Kurth, Das ethische Denken Romano Guardinis, Paderborn 1998, in: Theologie und Glaube, 89, 1999, 1, S. 123-125 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      4. Stefan Orth: Der Mensch denkt, Gott schenkt. Romano Guardini suchte den moraltheologischen Weg zwischen Freiheit und Gehorsam: Bruno Kurth schreibt das Expeditionsprotokoll (Rezension zu: Kurth, Das ethische Denken Romano Guardinis), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Dezember 1998, S. 11 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  12. Albrecht Langner: Katholische und evangelische Sozialethik im 19. und 20. Jahrhundert : Beiträge zu ideengeschichtlichen Entwicklungen im Spannungsfeld von Konfession, Politik und Ökumene, München/Paderborn 1998, Kapitel VII. Konfession und kulturethische Dominanz: Weimarer Kulturkatholizismus und interkonfessionelle Probleme, S. 335-375 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045083_00001.html?prox=true&phone=true&start=50&ngram=true&hl=scan&fulltext=Guardini&mode=simple&rows=10&context=Guardini, zu Romano Guardini: S. 337 und S. 342-344 (zu: "3. Katholischer "Objektivismus" und Protestantischer "Subjektivismus" sowie zu: "4. Liturgische Bewegung und kulturethischer Objektivismus")
  13. [Italienisch] M. Chiara Lipari: Antitesi e limite di normatività (attualità del pensiero di R. Guardini), in: Rivista internationale di filosofia del diritto, Mailand, ser. 4, 75, 1998, 2, S. 195-245 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DwOQAAAAMAAJ
  14. [Italienisch] Battista Mondin: Storica della metafisica, Band 3, 1998, Abschnitt „Romano Guardini“ S. 736-745 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MVe8teS_qb8C
  15. [Italienisch] Gaspare Mura: Dal moderno al postmoderno. Sfide e prospettive, in: Aquinas, 41, 1998, S. 553-582 [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  16. Hans-Dieter Mutschler: Die Gottmaschine. Das Schicksal Gottes im Zeitalter der Technik, Aschaffenburg 1998 (zu Romano Guardini im Vergleich mit Bultmann S. 228-233) [Brüske 585] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=fmshAQAAIAAJ;
  17. [Italienisch] Enzo Nardi: Etica e polarità in Romano Guardini. Ripercussione sull'elaborazione fondamentale (Excerpta ex dissertatione), Luccae 1998 (Dissertation bei E. Salmann, S. Anselmo) [Brüske 270] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  18. [Italienisch] Massimo Naro: Romano Guardini. La modernità in crisi, in ders.: Diventerete come Dio. La riflessione teologica contemporanea sul rapporto tra cristianesimo e modernità, San Cataldo (CL) 1998, S. 11-41 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
  19. Maria Pelz: Wege des Lebens. eine Untersuchung zum personalen Grundansatz der Ethik bei Romano Guardini. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Lang, 1998. - 479 S. (Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Dissertation, 1998) [Brüske 275] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Gunda Brüske: Rezension zu: Pelz, Wege des Lebens, Frankfurt u.a. 1998, in: Münchener Theologische Zeitschrift. Vierteljahresschrift für das Gesamtgebiet der katholischen Theologie, St. Ottilien, 51, 2000, 1, S. 89-92 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/4119/3657
  20. Harald Seubert: Einige Fragen als Gestalt: Zu neuerer Literatur über Carl Schmitt, in: Der Staat, 37, 1998, 3, S. 435-460, zu Romano Guardini S. ??? (Verweis auf Guardinis Kritik an Balls „Laien-Radikalismus“ im Kontext von Maschkes Einschätzung der Complexio Oppositorum bei Schmitt und Ball) [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953)

  1. [Spanisch] Miguel Lluch Baixauli: La "katholische Weltanschauung" de Romano Guardini, in: Scripta theológica, Pamplona, 30, 1998, 2, S. 629-661 (658???) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  1. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 40, 1998, S. 360f [Brüske 156] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ


Bearbeiten

Zu: Der Heilbringer (1946)

  1. Claus-Ekkehard Bärsch: Die politische Religion des Nationalsozialismus. Die religiösen Dimensionen der NS-Ideologie in den Schriften von Dietrich Eckart, Joseph Goebbels, Alfred Rosenberg und Adolf Hitler, München 1998; (2)2002, S. 145 und 327 (zu: Guardini, Der Heilbringer) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uBloAAAAMAAJ oder https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00041215_00001.html

Zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)

  1. Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, Mainz/Paderborn 1994, in: Theologische Revue, Münster, 94, 1998, 4, S. 429-430 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. Bernd Schwarze: (Artikel) Säkularisierung I, in: Theologische Realenzyklopädie, 1998, Bd. 29, Ausgaben 3-4, S. 603-638, zu Romano Guardini S. 609f. (Abschnitt zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8HjYAAAAMAAJ


Bearbeiten

Zu: Tugenden (1963)

  1. [Italienisch] Silvano Zucal: Le virtù umane di Romano Guardini, in: Rivista internazionale di teologia e cultura „Communio“, Themenheft Nr. 156: La prudenza, Milano 1998, S. 8-22 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Freiheit und Verantwortung (1997)

  1. jk: Rezension zu: Guardini, Freiheit und Verantwortung, 1998, 16. November, in: kath.de, Bistum, Regensburg [Brüske 154] - [Rezension] - https://web.archive.org/web/20010217183350/https://www.kath.de/bistum/regensburg/html/rezens981116.htm
  2. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Freiheit und Verantwortung, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 40, 1998, S. 360 [Brüske 153] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qQMmAQAAIAAJ