Vorlage:1992 Sekundärbibliographie Liturgie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
(Die Seite wurde neu angelegt: „==== Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung ==== # [Englisch] Teresa Berger: The Classical Liturgical Movement in Germany and Austria. Moved by Women?, in: Worship (Orate Fratres), 66, 1992, Mai, S. 231-250 [Krieg, 1995, 116] - [Artikel] - [noch nicht online] # Jürgen Boeckh: Mit Maria unterwegs, in: Quatember, 1992, S. 105-108 („Seit vielen Jahren habe ich mir den Vorschlag von Romano Guardini aus dem Betrachtungsbuch »Das Jahr…“)
 
Zeile 18: Zeile 18:
## Vom Geist der Liturgie S. 63-68,  
## Vom Geist der Liturgie S. 63-68,  
## Liturgische Bildung S. 158-161,  
## Liturgische Bildung S. 158-161,  
## Der Akademie-Gedanke S. 166-178, S. 177f.: „Das Verständnis von `Akademie´ war somit ein völlig anderes, als das, was Romano Guardini auf Rothenfels verwirklichen wollte. Bei der `deutschen Werkhütte´ bestimmte die geistige Auseinandersetzung mit der Gegenwart, um einer Verbesserung der gesamtgesellschaftlichen Lage willen, die Gedanken des kleinen Kreises. Demgegenüber sucht Romano Guardini nach einer personalen Haltung aller, der durch Übungen körperlich-gymnastischer, meditativer und geistiger Art der Weg bereitet und die in eine Übereinstimmung von Innen und Außen als Persönlichkeitsbildung erreicht werden sollte. So groß die Unterschiede beider Ansätze sind, einen Widerspruch stellen sie nicht dar.“)
## Der Akademie-Gedanke S. 166-178, S. 177f.: „Das Verständnis von `Akademie´ war somit ein völlig anderes, als das, was Romano Guardini auf Rothenfels verwirklichen wollte. Bei der `deutschen Werkhütte´ bestimmte die geistige Auseinandersetzung mit der Gegenwart, um einer Verbesserung der gesamtgesellschaftlichen Lage willen, die Gedanken des kleinen Kreises. Demgegenüber sucht Romano Guardini nach einer personalen Haltung aller, der durch Übungen körperlich-gymnastischer, meditativer und geistiger Art der Weg bereitet und die in eine Übereinstimmung von Innen und Außen als Persönlichkeitsbildung erreicht werden sollte. So groß die Unterschiede beider Ansätze sind, einen Widerspruch stellen sie nicht dar.“

Version vom 2. Mai 2023, 14:35 Uhr

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. [Englisch] Teresa Berger: The Classical Liturgical Movement in Germany and Austria. Moved by Women?, in: Worship (Orate Fratres), 66, 1992, Mai, S. 231-250 [Krieg, 1995, 116] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Jürgen Boeckh: Mit Maria unterwegs, in: Quatember, 1992, S. 105-108 („Seit vielen Jahren habe ich mir den Vorschlag von Romano Guardini aus dem Betrachtungsbuch »Das Jahr des Herrn« (Mathias-Grünewald Verlag, Mainz, 1949) zu eigen gemacht, den Rosenkranz in einer Form zu beten, die der marianischen entspricht …“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.quatember.de/J1992/q92105.htm
  3. [Französisch] Frédéric Debuyst: La problèmatique de l´ autel aujourd´ hui. Situation, structure, décoration, in: Arte cristiana. Revista mensile illustrata, 80, 1992, S. 479-486, zu Romano Guardini S.479 und 485 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=RqJJAQAAIAAJ
  4. [Italienisch] Vincenzo Gatti: Riflessioni su una biennale d´Arte Sacra - Pescara - Quarta Biennale - La Crocifissione (6 ill.), in: Arte cristiana. Revista mensile illustrata, 80, 1992, S. 297-300 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=RqJJAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 298 f.: "Attraverso lo scritto di P. B. Neunheuser e una rassegna antologica degli scritti di R. Guardini e dell´architetto R. Schwarz, il catalogo mostra quanto sia stato prezioso in questo sforzo di riforma artistico-liturgica il contributo di liturgisti quali Don Ildefondo Herwegen abate del monastero di Maria Laac e del teologo Romano Guardini. Entrambi hanno coinvolto nella loro passione liturgica molti giovani e , tra questi, in primo luogo Rudolf Schwarz che con altri architetti avrebbe dato inizio in Germania ad un modo [299] nuovo e, soprattutto, ad una concezione nuova di progettare la chiesa, secondo principi che, se per gli anni '20 erano addirittura sconvolgenti, oggi faticano ancora ad essere accolti dai progettisti e da buona parte del clero. Ecco una riflessione-principio che Schwarz scrive dopo avere lavorato con Guardini alla sistemazione della cappella del castello di Rothenfels: "Il modo con cui questa communità celebrava la liturgia ha raggiunto un significato che non ci aspettavamo quando ci accingevamo ad attuarla in modo giusto per noi. È bello quando l'ambiente sacro si basa tutto sulla comunità e la sua azione, quando esso viene costruito dalla liturgia per riscomparire con essa rinunciandosi a ogni strutturazione architettonica; all'inizio non vi è nulla se non lo spazio, e dopo nulla rimane, eccetto lo spazio; il Signore è passato". Sono proprio le due componenti fondamentali della liturgia, la celebrazione del mistero e i fedeli, che determinano lo spazio in luogo liturgico."
  5. Albert Gerhards/Birgit Osterholt-Kootz: Kommentar zur „Standortbestimmung der Liturgiewissenschaft“, in: Liturgisches Jahrbuch, 42, 1992, S. 122-138, zu Romano Guardini S. 132 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Theodor Maas-Ewerd: „Nun sind Gesichter unsere Fahnen ...“ Die „Gemeinschaftsmesse“ in der Jugendseelsorge unter dem NS-Regime, in: Raphael Schneider/Ludwig Brandl (Hrsg.): Kirche in der Gesellschaft. Dimensionen der Seelsorge. Adalbero-Festschrift, Passau 1992, S. 107-120 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. [Italienisch] Burkhard Neunheuser: L´ altare e l´ azione liturgica dopo la Riforma Cattolica, in: Arte cristiana. Revista mensile illustrata, 80, 1992, S. 462-466, zu Romano Guardini S.465f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=RqJJAQAAIAAJ;
  8. Arno Schilson: Kulturelle Dimensionen des christlichen Kults. Aspekte einer zeitgenössischen Mystagogie in der Liturgischen Bewegung und bei Romano Guardini, in: Liturgisches Jahrbuch, 42, 1992, 3, S. 150-165 [Brüske 648] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=R2TcqGpGP-4C
  9. Arno Schilson: III. Kulturelle Dimensionen kirchlicher Liturgie, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 68, 1992, S. 125ff., S. 126-135: „Romano Guardini: Wiederbegegnung von Kult und Kultur“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tkkS9iw8wNwC
  10. Bernd Zieres: Romano Guardinis Anteil an der "liturgischen Erneuerung", 1992. - 122 Bl. (Universität Würzburg, Diplomarbeit, 1992) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Diplomarbeit] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. [Italienisch] Piergiacomo Bucciarelli: Architettura sacra nella Germania degli anni Venti: tra rinnovamento liturgico e spirito del Gotico, in: Paola Gennaro (Hrsg.): Architettura e spazio sacro nella modernità, Mailand 1992, S. 148-155, zu Romano Guardini S. 148 und 150 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0SZUAAAAMAAJ
  2. [Italienisch] Frédéric Debuyst: Permanenza di un´ architettura specificamente liturgica da Guardini ai giorni nostri, in: Paola Gennaro (Hrsg.): Architettura e spazio sacro nella modernità, Mailand 1992, S. 54-57 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0SZUAAAAMAAJ;
  3. Walter Zahner: Rudolf Schwarz - Baumeister der Neuen Gemeinde. Ein Beitrag zum Gespräch zwischen Liturgietheologie und Architektur in der Liturgischen Bewegung (Münsteraner Theologische Abhandlungen 15), Altenberg 1992 (Dissertation, Münster) [Brüske 750] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini
    1. Vom Geist der Liturgie S. 63-68,
    2. Liturgische Bildung S. 158-161,
    3. Der Akademie-Gedanke S. 166-178, S. 177f.: „Das Verständnis von `Akademie´ war somit ein völlig anderes, als das, was Romano Guardini auf Rothenfels verwirklichen wollte. Bei der `deutschen Werkhütte´ bestimmte die geistige Auseinandersetzung mit der Gegenwart, um einer Verbesserung der gesamtgesellschaftlichen Lage willen, die Gedanken des kleinen Kreises. Demgegenüber sucht Romano Guardini nach einer personalen Haltung aller, der durch Übungen körperlich-gymnastischer, meditativer und geistiger Art der Weg bereitet und die in eine Übereinstimmung von Innen und Außen als Persönlichkeitsbildung erreicht werden sollte. So groß die Unterschiede beider Ansätze sind, einen Widerspruch stellen sie nicht dar.“