Die religiöse Existenz in Dostojewskijs großen Romanen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
* ??? Der religiöse Mensch Dostojewskij, in: [[Germania]], Nr. 43, 1931, gefunden in: Das Literarische Echo, 34, 1931, S. 391 [neu aufgenommen] - https://books.google.de/books?id=tzUaAAAAMAAJ | * ??? Der religiöse Mensch Dostojewskij, in: [[Germania]], Nr. 43, 1931, gefunden in: Das Literarische Echo, 34, 1931, S. 391 [neu aufgenommen] - https://books.google.de/books?id=tzUaAAAAMAAJ | ||
== Übersetzungen (in mind. | == Übersetzungen (in mind. 8 Sprachen) == | ||
# '''„Lid“ u Dostojevského''' (Menschen bei Dostojewskij), in: [[Řád]], 2, 1935, S. 169; ins Tschechische übersetzt [Übersetzer unbekannt] - [neu aufgenommen] - https://books.google.de/books?id=mx8vAAAAMAAJ | # '''„Lid“ u Dostojevského''' (Menschen bei Dostojewskij), in: [[Řád]], 2, 1935, S. 169; ins Tschechische übersetzt [Übersetzer unbekannt] - [neu aufgenommen] - https://books.google.de/books?id=mx8vAAAAMAAJ | ||
# '''L´ Univers religieux de Dostoievski''', Paris 1947 (Allier/Editions du Seuil) ins Französische übersetzt von [[Henri Engelmann]] und [[Robert Givord]] [Mercker 0656]; | # '''L´ Univers religieux de Dostoievski''', Paris 1947 (Allier/Editions du Seuil) ins Französische übersetzt von [[Henri Engelmann]] und [[Robert Givord]] [Mercker 0656]; | ||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
## '''ドストエフスキ (Dostojewskij)''', Tokio 1958 ins Japanische übersetzt von [[Fujio Nagano]] [Mercker 1218] | ## '''ドストエフスキ (Dostojewskij)''', Tokio 1958 ins Japanische übersetzt von [[Fujio Nagano]] [Mercker 1218] | ||
## '''ドストエフスキーを読む: 五大小説の人物像における宗教性について'''(Neuausgabe)2008, ins Japanische übersetzt von [[Chisato Komatsubara]] [neu aufgenommen] | ## '''ドストエフスキーを読む: 五大小説の人物像における宗教性について'''(Neuausgabe)2008, ins Japanische übersetzt von [[Chisato Komatsubara]] [neu aufgenommen] | ||
# O Mundo Religioso de Dostoievski, Lisboa 1973 (Verbo), ins Portugiesische übersetzt von [[Maria Emília Ferros Moura]] [neu aufgenommen] | |||
# Russisch | # Russisch | ||
## '''Человек и вера''' (= Chelovek i vera = Mensch und Glaube), Brüssel 1994 (Foyer Oriental Chretien = Жизнь с Богом = Izd. "Žiznʹ s Bogom"), ins Russische übersetzt [Übersetzer unbekannt] [neu aufgenommen] | ## '''Человек и вера''' (= Chelovek i vera = Mensch und Glaube), Brüssel 1994 (Foyer Oriental Chretien = Жизнь с Богом = Izd. "Žiznʹ s Bogom"), ins Russische übersetzt [Übersetzer unbekannt] [neu aufgenommen] |
Version vom 13. Februar 2024, 17:27 Uhr
257 (G 11/ORG 04/OO 23): Die religiöse Existenz in Dostojewskijs großen Romanen, in: Die Schildgenossen, 11, 1931, 2 (März/April 1931), S. 98-130; 3 (Mai/Juni 1931), S. 193-228, 4 (Juli/August 1931), S. 316-351; 5 (September/Oktober 1931), S. 420-451 [Mercker 0347];
Auflagen
- dann als Monographie unter dem Titel "Der Mensch und der Glaube. Versuche über die religiöse Existenz in Dostojewskijs großen Romanen" Leipzig 1932 [Mercker 0366];
- überarb. unter dem Titel "Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk. Meinem Bruder Gino zu eigen" München 1939 – 337 S. [Mercker 0554];
- München (3., 6.-10. Tausend)1947 [Mercker 0672];
- (4., 11.-14. Tausend)1951 [Mercker 0848];
- (5[nicht angegeben])1964 [Mercker 1630];
- (6)1977 [Gerner 34];
- G 11: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk. Studien über den Glauben (1933), Mainz/Paderborn (7., unveränderter Nachdruck der 6. Auflage)1989 [neu aufgenommen]
- (8)2021 [neu aufgenommen]
Inhaltsverzeichnis (Aufsätze)
- 2. Heft (März/April 1931)
- Untergehende christliche Werte. Zu der Aufsatzreihe über religiöse Gestalten in den Werken Dostojewskijs
- Vorbemerkung
- Das Volk und sein Weg ins Heilige
- I. Das Volk
- II. Die frommen Frauen
- III. Heidentum
- Die große Annahme
- I. Sonja Andrejewna
- II. Sonja Semenowna
- 3. Heft (Mai/Juni 1931)
- Heilige Männer
- I. Vorbemerkung
- II. Makar der Pilger
- III. Der Staretz Sossima und sein Bruder Markell
- Der Cherub
- I. Zwischenbemerkung
- II. Aljoscha
- Heilige Männer
- 4. Heft (Juli/August 1931)
- Iwan Karamasoff und die Legende vom Grossinquisitor
- I. Vorbemerkung
- II. Die Legende
- III. Die Ebene der Deutung
- IV. Die Christlichkeit der Legende
- V. Iwan Karamasoff
- VI. Iwan und Smerdjäkoff
- VII. Das Gespräch mit dem Teufel
- VIII. Der Sinn der Legende
- IX. Nachbemerkung
- Iwan Karamasoff und die Legende vom Grossinquisitor
- 5. Heft (September/Oktober 1931)
- Die Gestalt des Fürsten Myschkin im „Idioten“
- I. Vorbemerkung
- II. Myschkins Persönlichkeit
- III. Der Sinn der Gestalt
- Nachwort
- I. Zur Deutung des Idioten
- II. Zur Deutung Dostojewskijs im Ganzen
- Die Gestalt des Fürsten Myschkin im „Idioten“
Inhaltsverzeichnis (Buch)
- Vorbemerkung: Das Religiöse in der Welt Dostojewskijs
- Erstes Kapitel: Das Volk und sein Weg ins Heilige
- 1. Das Volk
- 2. Die frommen Frauen
- 3. Heidentum
- Zweites Kapitel: Die Stillen und die große Annahme
- 1. Volk und Einzelne
- 2. Sonja Andrejewna
- 3. Sonja Semenowna
- Drittes Kapitel: Die geistlichen Männer
- 1. Das Volk und die geistlichen Männer
- 2. Makar der Pilger
- 3. Der Staretz Sossima
- Viertes Kapitel: Der Cherub
- 1. Der Zusammenhang mit dem Bisherigen
- 2. Aljoscha Karmasoff
- 3. Die Wahrheit und der Engel
- Fünftes Kapitel: Empörung
- 1. Das Poem vom Großinquisitor und sein Dichter
- 2. Iwan Karamasoff
- 3. Die Legende und der Problemzusammenhang
- Sechstes Kapitel: Gottlosigkeit
- 1. Vorbemerkung
- 2. Kirilloff
- 3. Die Endlichkeit und das Nichts
- 4. Stawrogin
- Siebentes Kapitel: Ein Christussymbol
- 1. Die Fragestellung
- 2. Myschkins Persönlichkeit
- 3. Der Sinn der Gestalt
- Nachwort
Guardini-Konkordanz
- G 11, Inhaltsverzeichnis - https://guardini.mercker.de/showbookpub.php?pub=1&es=1&seite=aSE1UxuhulAq
Auszüge und Nachdrucke
- Unter dem Titel „Die religiöse Existenz in Dostojewskijs grossen Romanen“, in: Alois Mager (Hrsg.): Die ersten Salzburger Hochschulwochen. 3. bis 22. August 1931. Aufriss und Gedankengänge der Vorlesungen, Salzburg 1931; (2)1932, S. 157-168 [Gerner 243]
- /Wassermann, Jakob: Neue und alte Begriffsbildung: Der Begriff "Volk" und der Begriff "Gerechtigkeit", in: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung, München, 9, 1933, 9, 1. Mai, S. 129-131; hier S. 129-130 [Mercker 0399, vermerkt nicht, dass es sich beim Text „Volk" um einen Auszug aus „Der Mensch und der Glaube“ handelt)
- Zeugnisse aus Dostojewskij, in: Werkblätter, hrsg. von Josef Gülden (Neudeutschland Älterenbund), Würzburg, 9, 1936/37, S. 248-250 [Gerner 13]
- ??? Der religiöse Mensch Dostojewskij, in: Germania, Nr. 43, 1931, gefunden in: Das Literarische Echo, 34, 1931, S. 391 [neu aufgenommen] - https://books.google.de/books?id=tzUaAAAAMAAJ
Übersetzungen (in mind. 8 Sprachen)
- „Lid“ u Dostojevského (Menschen bei Dostojewskij), in: Řád, 2, 1935, S. 169; ins Tschechische übersetzt [Übersetzer unbekannt] - [neu aufgenommen] - https://books.google.de/books?id=mx8vAAAAMAAJ
- L´ Univers religieux de Dostoievski, Paris 1947 (Allier/Editions du Seuil) ins Französische übersetzt von Henri Engelmann und Robert Givord [Mercker 0656];
- (2., 1. Druck der Neuausgabe)1963 [Mercker 1582];
- Il mondo religioso di Dostojevskij, Brescia 1951 ins Italienische übersetzt von Maria Luisa Rossi [Mercker 0824];
- ORG 04: Brescia (Neuausgabe)1968 als: Opere di Romano Guardini 4 [Mercker 1764];
- (4)1995 [neu aufgenommen]
- OO-23: Opera omnia, vol. XXIII: Dostoevskij, hrsg. von Adalgisa Mingati, Brescia 2022 [neu aufgenommen]
- Auszüge und Nachdrucke:
- Il mondo religioso di Dostojevskij. Studi sulla fede, in: Pietro Chiocchetta: Romano Guardini. Linee di un vissuto spirituale tra Vaticano I e Vaticano II, in: ders.: La spiritualità tra Vaticano I e Vaticano II, Rom 1984, S. 134-157 [neu aufgenommen]
- ORG 04: Brescia (Neuausgabe)1968 als: Opere di Romano Guardini 4 [Mercker 1764];
- Englisch:
- Auszug unter dem Titel: The legend of Grand Inquisitor, ins Englische übersetzt von Sally S. Cunneen, in: Cross Currents, 3, 1952, 1, S. 58-86 [Mercker 0866];
- Auszug unter dem Titel: Dostoyevsky´s Idiot, a Symbol of Christ, in: Cross Currents, 6, 1956, S. 359-382, ins Englische übersetzt von Francis X. Quinn [neu aufgenommen] - https://www.jstor.org/stable/24456697
- El universo religioso de Dostoyevski, Buenos Aires 1954 (Emecé) ins Spanische übersetzt von Alberto Luis Bixio [Mercker 0980];
- Buenos Aires 1958 (Emecé) =??? (2)1959 [Mercker 1320];
- Japanisch:
- ドストエフスキ (Dostojewskij), Tokio 1958 ins Japanische übersetzt von Fujio Nagano [Mercker 1218]
- ドストエフスキーを読む: 五大小説の人物像における宗教性について(Neuausgabe)2008, ins Japanische übersetzt von Chisato Komatsubara [neu aufgenommen]
- O Mundo Religioso de Dostoievski, Lisboa 1973 (Verbo), ins Portugiesische übersetzt von Maria Emília Ferros Moura [neu aufgenommen]
- Russisch
- Человек и вера (= Chelovek i vera = Mensch und Glaube), Brüssel 1994 (Foyer Oriental Chretien = Жизнь с Богом = Izd. "Žiznʹ s Bogom"), ins Russische übersetzt [Übersetzer unbekannt] [neu aufgenommen]
- In: Человек и вера. Исследование религиозной экзистенции в больших романах Достоевского/Конец Нового времени. Попытка найти своё место, Moskau 2010 (РАН ИНИОН. Центр гуманитарных научно-информационных исследований), zusammen mit Guardini, Das Ende der Neuzeit, ins Russische übersetzt von T. Yu. Borodai [neu aufgenommen]
- =??? Laut KAB: 2001 Übersetzungsanfrage ins Russische durch Respublika, Moskau [noch nicht erschienen]
- Laut KAB: 1990 Übersetzungsanfrage ins Koreanische durch Pater Sebastian Rothler, Waegwan [noch nicht e-schienen]
- Laut KAB: 2001 Übersetzungsanfrage ins Ungarische durch Új Ember, Budapest [noch nicht erschienen]
Sekundärbibliographie
1932
- [1932-090] (Verzeichnis von Literatur über den christlichen Osten), in: Die christliche Frau, Münster/Westfalen, 30, 1932, 11 (November 1932), S. 378: Bezugnahme auf Guardinis Dostojewskij-Aufsätze in den „Schildgenossen“; Ankündigung des Dostojewskij-Buches unter dem Titel „Menschenland und Grenze. Versuch über die religiöse Welt Dostojewskijs“ [Gerner 245] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1932-091] Hermann Hesse: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Die Propyläen. Beilage zur Münchner Zeitung, München, 30, 1932/33, S. 234 [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]; auch in: Der Schwabenspiegel. Wochenschrift der Württemberger Zeitung, Stuttgart, 27, 1933, S. 277 („Bücher der Kultur und Kunst, S. 277-278) [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]; dann wieder in: ders.: Gesammelte Werke, Frankfurt am Main, Suhrkamp-Verlag, 1970, Bd. 12: Schriften zur Literatur 2, S. 508f. (Guardinis Buch über Dostojewskij ist „das einzige der vielen Bücher über Dostojewski, das im Mutterboden dieser gewaltigen und unheimlichen Dichtungen heimisch wird und das Grundgeheimnis ihres Wesens erfaßt hat.“) [Gerner 335] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=O2MsAQAAIAAJ
- [1932-092] Theoderich Kampmann: Die Welt Dostojewskijs und Sowjet-Russland, in: Hochland, 29/II, 1931/32, 12 (September 1932), S. 495-511, zu Romano Guardini S. 507 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zsohAQAAIAAJ; Dostojewskij und die menschliche Gemeinschaft, in ders.: Dichtung als Zeugnis, 1958, S. 49-100, zu Romano Guardini S. 81 und 83 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9qg-AAAAIAAJ
- [1932-093] Gustav Siewerth: Zur Deutung des „Großinquisitors“ (Briefwechsel mit Romano Guardini), in: Die Schildgenossen, Rothenfels, 12, 1932/1933, S. 195-202, [historisch relevant]: Briefwechsel zwischen Siewerth und Guardini (im Inhaltsverzeichnis der Schildgenossen steht „Großinquisitors“ ohne Anführungsstriche) [Mercker 2225] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=xW8NAQAAIAAJ
1933
- [1933-078] [Russisch] Альфред Людвигович Бем (Alfred Liudvigovich Bem, verdeutscht mitunter auch "Böhm" geschrieben): O Dostoevskom: sbornik stateĭ (О Достоевском: сборник статей), 1929-1936 (1933)
- Band 1, 1929 (Nachausgabe 1960, 1986, 2007) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.com/books?id=IFOeswEACAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 425: „См. также соответственную главу в кн. Romano Guardini „Der Mensch und der Glauben“ (1933).“ [Verweis infolgedessen erst nach 1933)
- Band 2, 1933 (Neuausgabe 1960, 1986, 2007) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3aIMAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. VIII: „См. также соответственную главу в кн. Romano Guardini „Der Mensch und der Glauben" (1933).“ (Verweis eventuell erst nach 1933)
- Band 3, 1936 (Neuausgabe 1960, 1986, 2007) [neu aufgenommen] – [Monographie] – https://books.google.de/books?id=XOt8AAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=OFxgAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 27: „См. также соответственную главу в кн. Romano Guardini „Der Mensch und der Glauben" (1933).“
- Band 1, 1929 (Nachausgabe 1960, 1986, 2007) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.com/books?id=IFOeswEACAAJ; zu Romano Guardini:
- [1933-079] Richard Benz: Religiöse Fronten, in: Nationale Zeitung, 1933, 119, 14. Mai (Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube) [Mercker 3084] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1933-080] A. Braun: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Neues Studententum, München, 13, 1933, 2 (Juli 1933), S. 43f. [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1933-081] Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Der Bund, Bern, 1933, 27. April [Mercker 3085] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1933-082] Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Caritas Christi urget, Freiburg im Breisgau, 3, 1933, 4, S. 87f („Neue Guardini-Bücher“) [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1933-083] Paul Fechter: Im Kraftfeld Gottes. Romano Guardini: Der Mensch und der Glaube (Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube), in: Deutsche Allgemeine Zeitung, Berlin 1933, 1. März, Literarische Beilage: Das Unterhaltungsblatt, S. 1 [Mercker 3086] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1933-084] Hermann Herrigel: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Frankfurter Zeitung, 1933, 24. September [Mercker 3087] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1933-085] Otto Heuschele: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Stuttgarter Neues Tagblatt, 1933, 21. März [Mercker 3088] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1933-086] Konrad Jarausch: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Die Neue Literatur, 34, 1933, S. 523 f. [Mercker 3089, bei Mercker "Neue Literatur, 34, 1932" statt "Die Neue Literatur, 34, 1933"] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=apxEAQAAIAAJ
- „Dieses ungewöhnlich reiche und tiefe Buch in wenigen Sätzen zu kennzeichnen , ist nicht leicht. Es handelt sich um eine religiöse Anthropologie auf Grund der großen Romane Dostojewskis. Aber vielleicht sollte man gerade hier dieses Fachwort nicht gebrauchen. Denn das Buch ist selbst ganz unfachlich. Es steht jenseits aller schulmäßigen Psychologie und Philosophie, weil sein Verfasser Spannkraft genug besitzt, dem Dichter auf seinen eignen Wegen zu folgen, und dabei selbst von einer ganz ursprünglichen Sicht auf das Menschliche geleitet wir. So treten denn entscheidende Tatsachen des menschlichen Daseins in seiner unmittelbaren Zuordnung zu Gott klar heraus. Dabei macht Guardini allerdings auch die Grenzen Dostojewskis deutlich. Gerade weil dieser die Menschen in einer unvergleichlichen Unmittelbarkeit einander und Gott gegenüberstellt, schwinden alle nur vermittelten Beziehungen, das heißt, der ganze Bereich der bürgerlichen Ordnung und der Arbeit. Um so größer ist nun aber Ertrag und Tiefe der Erkenntnis innerhalb jener eigentlichen Welt der Dostojewskischen Gestalten. In ihr hat die nach westeuropäischen Begriffen fast vorpersönliche Hingabe des in der Arbeit. Um so größer ist nun aber Ertrag und Tiefe der Erkenntnis innerhalb jener eigentlichen Welt der Dostojewskischen Gestalten. In ihr hat die nach westeuropäischen Begriffen sagt vorpersönliche Hingabe des in der Angefochtenheit durch ein naturhaftes Heidentum stehenden Volkes ebenso Raum wie die abgründigsten Kämpfe und Erfahrungen des einzelnen , der sich von dem Mitmenschen gelöst hat und nun nicht mehr leben kann. Guardini wird dem einen wie dem andern gerecht. Führen seine Analysen dort tief in ein religiöses Verständnis volkhaften Lebens hinein, so rühren sie hier an die legte Problematik des „nachneuzeitlichen“ Endlichkeitsbewußtseins, dessen Durchbruch nach Guardini das Werk Dostojewskis neben das Kierkegaards und Nietzsches rückt. Diese Analysen bezeugen eine ungewöhnliche formale Fähigkeit, die Gestalten der Dichtung bei größter Schärfe der geistigen Erfassung in ihrer Lebendigkeit unangetastet zu lassen. Andrerseits ist das [...]"
- [1933-087] Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Junge Front, Düsseldorf, 3, 1933, 14 (2. April 1933), S. 4 [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1933-088] Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Literarischer Ratgeber, München, 30, 1933/34, S. 28 [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1933-089] Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage, Paderborn, 29, 1933, S. 333 [Mercker 3091] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1933-090] Max Müller: Überwelt und Welt, in: Werkblätter, Neudeutschland Älterenbund, Würzburg, 6, 1933, 3/4 (Juni/Juli 1933), S. 84-87 (Über Romano Guardini: Der Mensch und der Glaube. Versuch über die religiöse Existenz in Dostojewskis großen Romanen. Leipzig 1933) [Gerner 170] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1933-091] Fred Neumeyer: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Europäische Revue, Leipzig, 9, 1933, S. 638 [Mercker 3093] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_HQvAAAAMAAJ
- [1933-092] Hans Oberländer: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Kommende Gemeinde, Leipzig, 5, 1933, 4/5 (Dezember 1933), S. 133 [Mercker 3094] und [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1933-093] Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Osteuropa, Königsberg, 8, 1933, S. 562 [Mercker 3095] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1933-094] H. von Pestalozza: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Berliner Tageblatt, 1933, 11. Juni [Mercker 3096] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1933-095] Kurt Pfister: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Augsburger Postzeitung, Augsburg, 1933, Nr. 18 (3. Mai 1933), Literarische Beilage, S. 72 [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1933-096] [Englisch] Gabriele Reuter: Catholic Thinkers in Germany (Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube], in: The New York Times Book Review, 1933, 10. Dezember, S. 8 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vcoPAQAAMAAJ
- [1933-097] Reinhold Schneider: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Berliner Börsenzeitung, 1933, 4. Juni [Mercker 3099] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1933-098] Wilhelm Schümer: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Die christliche Welt, 47, 1933, 11, 518 f. [Mercker 3100] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1933-099] Wilhelm Schümer: Tod und Leben bei Dostojewski. Ein Beitrag zur Kenntnis des russischen Christentums, 1933, zu Romano Guardini S. 5f., 29, 35, 47, 60, 72f., 75??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2h8TAQAAMAAJ
- [1933-100] Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Seele, Regensburg, 15, 1933, 6, S. 187 [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]
1934
- [1934-105] Heinrich Bachmann: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und er Glaube, in: Die Literatur: Monatsschrift für Literaturfreunde, 37, 1934, S. 346 („unter allen Dostojewskij-Kommentaren der einzige, der wirklich bis zur Seele der Dostojewstij-Welt vordringt“) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=xzcaAAAAMAAJ;
- [1934-106] [Englisch] Buchanzeige Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Books Abroad, 8, 1934, S. 121 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nR0MAAAAIAAJ; versehentlich unter „Morano Guardini“
- [1934-107] Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Berichte zur Kultur- und Zeitgeschichte, 9, 1933/34, Ausgaben 205-207 (1934), S. 573-574 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nAbhAAAAMAAJ;
- [1934-108] K. H.: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Die christliche Frau, Münster/Westfalen, 32, 1934, 3, S. 79-86 [Gerner 170] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1934-109] Otto Kuß: Wiedererwachendes Heidentum, in: Theologie und Glaube, 1934, S. 133-152, zu Romano Guardini S. 151 (Verweis auf: Guardini, Der Mensch und der Glaube, S. 41f. zum Thema „vergötztes Volkstum“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=K4ror4DZ0woC;
- [1934-110] Walter Leonhard: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Eine heilige Kirche, München, 16, 1934, S. 282 [Mercker 3090] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1934-111] [Englisch] Gustav Mueller: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Books abroad, Oklahoma (Norman Press), 8, 1934, 2 (April), S. 212 [Mercker 3092] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=DZwJAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=nR0MAAAAIAAJ:
- S. 212: „This book is exquisite and deep, charming and philosophical, rich in detail and clear in structure It deals with the world of Dostoevsky's great novels, that infinite world of men and demons. Its prolific chaos is seen ordered by the position and relation of each particle of life to the Christian centre, God transcendent and present at the same time. There are vast stretches of naïve life, the "people," who live even without knowing it, in an order of nature accepted as creation; it is also the order of a naïve but pious paganism. (Dmitri Karamasov). Then comes the circle of those who have experienced the first disturb ance, but bear their suffering quietly in God's name since they have learned to accept His world. They lead to the next circle of those whose trouble is so great that it leads to crises and to a spiritual life. They in turn lead to the centre of religious humanity in Aljoscha Karamasov and in the Christ symbol of "the idiot," who live, as far as is humanly possible, in truth and out of the truth. This in turn, opens a perspective into an angelic order, alluded to and barely visible. Against this ascending order of circles stands a descending order, where the great disturbance leads to rebellion — the interpretation of Ivan Karamasov and his relation to his legend of the Great Inquisitor is a masterpiece - and to the desperate philosophy of Kirilloff and Stavrogin, behind which opens the perspective on the demonic reality of the devil.“
- [1934-112] A. Pauspertl von Drachenthal: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Der Laie in der Kirche, Wien, 3, 1934/35, 7/8, S. 136 („Katholische Aktion durch das katholische Buch“, S. 134-137) [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1934-113] Karl Pfleger: Dostojewski, der Mensch aus dem Untergrund, in ders.: Geister, die um Christus ringen, Salzburg/Leipzig 1934; (2)1934); (3)1935; (4)1946; (5)1949; (6)1951; (7)1959 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uqJBAQAAIAAJ; darin zu Romano Guardini:
- u.a. 1951, S. 234: "Nachdem ich ein Leben lang bei ihm zu Hause gewesen war, ging mir erst durch Guardinis Kommentar die ganze wunderbare Christusmystik von „ Der Idiot “ auf. Wenn Guardini sich nicht irrt und ich halte es fast für ausgeschlossen so muß dies Buch als eine Einzigartigkeit der Christus-Literatur betrachtet werden, der etwas Ähnliches nicht an die Seite gestellt werden kann."
- Übersetzungen:
- [1945-000a] [Spanisch] unter dem Titel: Dostoievsky, el peregrino del antro, in: Estudios, 13, 147, 1945, 5 (April/Juni 1945), S. 35-63 (Rezension zu Guardini, Der Mensch und der Glaube, span.) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nwcwAAAAYAAJ; dann in [Französisch]; zu Romano Guardini vor allem S. 50 f. und 55 f.
- S. 51: „Pero hay un San Pablo, un Pascal. ¿No es, exactamente, la intuición profunda que mueve a Guardini (1) a definir al hombre de esta manera: "No un hermético "definitum"; nada que, como humano, se baste a sí mismo; algo en gran medida potencial, más bien, con la perspectiva de posibilidades incalculables en la mano de Dios“. Dice también: „Pensamos sobre ellos como Aquel que era Hijo de Dios y se llamó a sí mismo "Hijo del Hombre". Tan perdida es la posición del hombre y tan divinamente grande su cabal significación, que puede decirse que sólo Dios logra convertir en realidad la humanidad auténtica. Ser realmente criatura humana, lo que se llama ser hombre, no es cosa natural, ni es punto de arranque evidentemente dado. El hombre verdadero lo es sólo por divina gracia".“
- S.55: „Tras sentirme familiarizado con Dostoievsky al cabo de toda una vida, he aquí que el comentario de Guardini me revela toda la prodigiosa mistica de „El idiota“. Si Guardini no se equivoca – y me parece casi imposible que se equivoque – ha de considerarse este libro como un caso único entre toda la literatura sobre el tema central de Cristo, sin que e encuentre nada semejante, nada que con él se pueda parangonar. No se trata, naturalmente, de un "Cristo ruso", como a menudo pretende una crítica demasiado fácil y simplista. Dostoievsky sólo conoce al Cristo uno: al Cristo único.“
- S. 56: „Pero lo asombroso es esto: en tan alta medida se le logró el intento, que por él ha ayudado a eminentes teólogos a comprender la imagen de Cristo en San Juan. Dice Guardini que ésta se le hizo accesible por vez primera mientras se ocupaba del "Idiota", "en cuya actitud creí ver alguna semejanza con el Cristo de San Juan". No pareció bastante, sin embargo, este gran intento , a la pasión de Cristo que al espíritu de Dostoievsky consumía. Un proyecto le apremia que él llama la "suprema meta", la „esperanza entera de su vida“.“
- [1949-000a] [Französisch] in: Aux prises avec le Christ, 1949 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=dq1BAQAAIAAJ; zu Romano Guardinis S. 188 (Pascal), 194 f. (Dostojewskij)
- [1945-000a] [Spanisch] unter dem Titel: Dostoievsky, el peregrino del antro, in: Estudios, 13, 147, 1945, 5 (April/Juni 1945), S. 35-63 (Rezension zu Guardini, Der Mensch und der Glaube, span.) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nwcwAAAAYAAJ; dann in [Französisch]; zu Romano Guardini vor allem S. 50 f. und 55 f.
- [1934-114] Joachim Wach: Religiöse Existenz. Zu dem Dostojewskij-Buch Romano Guardinis (Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube), in: Zeitschrift für Missionskunde und Religionswissenschaft, Berlin, 49, 1934, 7, S. 193-201 [Mercker 3101] - [Rezension] - [noch nicht online]
1935
- [1935-155] [Niederländisch] Nogmaals: Dostojewski (Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube), in: De Stem. Maanblad, Critisch Bulletin, 15/II, 1935, S. 531-533 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=pS8YAQAAIAAJ und https://books.google.de/books?id=CMkvAAAAMAAJ und https://books.google.de/books?id=hZdEAQAAIAAJ
- [1935-156] Alfred Hoentzsch (Fred Hoentzsch): Grigol Robakidse, ein georgischer Dichter, in: Hochland, 32/I, 1934/35, 6 (März 1935), S. 524-530, zu Romano Guardini S. 529 (Zitat aus Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs großen Romanen. Demnach ist das eigentliche religiöse Problem der Neuzeit, daß Glaube möglich sein muss „aus der Gnade und der reinen Kraft der Person“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MXoRAAAAIAAJ
- [1935-157] [Polnisch] Mikołaj Łosski bzw. Łoski: O wschodnim chrześcijaństwie, in: Przegląd współczesny, 55, 1935, 14, S.348-358 - https://books.google.de/books?id=F78jAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 356: „Cenne myśli o chrześcijańskim charakterze twórczości Dostojewskiego zawiera książka utalentowanego teologa katolickiego G. Guardini' ego p. t . Der Mensch und der Glaube.“
- [1935-158] [Italienisch] Rodolfo Paoli: Interpreti di Dostojewski (Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube), in: Il frontespizio. Rassegna mensile, 1935, S. 7-9 zu Romano Guardini S. 9 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CUn33xEoMZkC
- [1935-159] [Italienisch] Mario Puppo: Dostojevskij visto da un cattolico (Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube), in: L´ Italia, 1935, 28. März, S. 3 [Mercker 3098] und [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1935-160] Paul Wohlfahrt: Die psychologische Entwicklung von Dostojewskis Jüngling, in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie, 13, 1935, S. 104-115 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IwwwAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=rdcBrZuLXqQC; zu Romano Guardini:
- S. 111: „Wie namentlich die großen Gläubiger seiner Welt, Staretz Sossima und Bischof Tiethon, die Cherubgestalt des Alojoscha Karamasoff, Fürst Myschkin im Idioten, in ihrem Glaubensleben tief in der Gemeinschaft des russischen Volkes verwurzelt sind, hat Romano Guadini [sic!] in seinem schönen Dostojewskibuch [1) Der Mensch und der Glaube, Leipzig 1932] mit wundervoller Eindringlichkeit gezeigt. … Und doch hat Dostojewski gerade hier mit unerhörter Klarheit und Folgerichtigkeit die Idee gestaltet oder vielmehr in Menschen von Fleisch und Blut[3) Sehr schön drückt Guardini, a.a.O., S. 159, diese ungeheure Lebendigkeit der Menschen Dostojewskis so aus: „Die Gestalten des großen Dichter gehören nicht ihm, sondern folgen ihrem eigenen Gesetz und sind tiefer als er.“] vor uns erstehen lassen.“
- S. 114: „Romano„Guardini hat in seinem bereits erwähnten Dostojewskibuche1) eine ebenso überzeugende wie ergreifende Deutung dieses wunderbaren Menschen gegeben. Es wäre eitle Anmaßung, ihr noch etwas hinzuzufügen.“
- [1935-161] Paul Wohlfarth: Die verbrecherische Persönlichkeit bei Dostojewski und Joseph Conrad, in: Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform, 26, 1935, S. 349-357 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=utscAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 354 „Erst Romano Guardini hat in seinem schönen Dostojewskibuche1 jene Gesetzlichkeit vom Boden der Religion her zu enthüllen unternommen und sie auch an dreien seiner Verbrecher, Stawrogin, Iwan Karamasoff, Smerd Jakoff in eindringlichen und überzeugenden Untersuchungen gefunden.“
- [1935-162] Paul Wohlfarth: Rezension zu: Ledig, Philosophie der Strafe bei Dante und Dostojewski, in: Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform, 1935, S. 580 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=utscAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 580: „Es ist gewiß kein Zufall, daß als wichtigster Zugang für seine Welt der Weg des Glaubens gewählt wurde, wie schon von GUARDINI in seinem schönen Buch: Der Mensch und der Glaube. Diesen Weg geht auch LEDIG.“
1936
- [1936-11!] [Französisch] A. M. (Alexandre Marc): Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Archives de philosophie, 12, 1936, 2, S. 40f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=DjTkAAAAMAAJ
- [1936-112] Karl Buchheim: Vom Dasein des Christen. Dostojewskij, Pascal, Augustinus (Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube), in: Eckart. Dichtung. Volkstum, Glaube, Berlin 12, 1936, 1, S. 74-81, hier S. 74 f. [Mercker 2177] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=LsAhAQAAIAAJ
- [1936-113] Richard Kappen: Die Idee des Volkes bei Dostojewski, 1936, zu Romano Guardini S. 43 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=cCsVAQAAIAAJ
- [1936-114] Olga Marum: Analyse des Verstehens und seiner Bedingungen, in: Archiv für die gesamte Psychologie, 95, 1936, S. 114 oder https://books.google.de/books?id=hbAhAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=SEsTAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 114: „So erhalten die Gestalten Dostojewskijs ihre abgründige Tiefe nicht durch die weit vorgetriebene Psychoanalyse, sondern durch die metaphysische Bedeutung, in der sie der Dichter gesehen hat, und die durch ihr ganzes Sein und Handeln durchschimmert, wie GUARDINI1) dargetan hat.“
- [1936-115] Erich Przywara: Pascal und Dostojewski (Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube), in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 130, 1936, S. 56-60 [Mercker 3097] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sCbtAAAAMAAJ
- [1936-116] Paul Simon: Das Menschliche in der Kirche Christi, Freiburg 1936, zu Romano Guardini das Kapitel „Der Großinquisitor oder die Verführung durch die Macht“ S. 78ff. (Berufung auf Guardini, Der Mensch und der Glaube) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
1937
- [1937-109] Theodor Grentrup: Volk und Volkstum im Lichte der Religion: eine grundsätzliche Studie zur Gegenwartslage, 1937 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2W4qAQAAIAAJ
- S. 52: „Das einzige Gottträgervolk aber – das sind wir, das ist das russische Volk.“ Professor Guardini setzt hinzu: „Ungeheuerliche Gedankengänge - man glaubt, sie seien heute gedacht. ..."[19 Der Mensch und der Glaube. Versuche über die religiöse Existenz in Dostojewskijs großen Romanen (Leipzig 1932) S. 43.] Leidenschaftlicher Aufschrei eines grenzenlos patriotischen Russen auf den Pfaden der Göttlichkeit, die der Bolschewismus ins dämonische Gegenteil verkehrt hat.“
- [1937-110] [Italienisch] Rodolfo Paoli: L´ ultimo Berdjaev, in: Il frontespizio. Rassegna mensile, 1937, S. 217-222, zu Romano Guardini S. 221 (Vergleich von „Der Mensch und der Glaube“ mit „La concezione di Dostojevski“ von Berdjajew) - [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=cvUWcQsZWVkC
- [1937-111] August Pauli: Romano Guardini und Theodor Haecker. Gedanken zur katholischen Literatur (Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube), in: Die Christengemeinschaft, Stuttgart, 14, 1937/38, 5 (August 1937), S. 128-130 [Gerner 170] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1937-112] Konradin Zähringer: Die Religiosität Rainer Maria Rilkes christlich gesehen, in: Benediktinische Monatsschrift, 1937, S. 128ff., zu Romano Guardini S. 130f. (Bezug zu Romano Guardinis Werk über Dostojewskij) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=w8hDAAAAIAAJ
1938
- [1938-083] August Brunner: Ursprung und Grundzüge der Existentialphilosophie, in: Scholastik, 13, 1938, S. 173-205 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5FlJAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 199: „Die verschiedenen Möglichkeiten reiner Diesseitigkeit hat aber, wenn auch in unphilosophischer Weise, aber mit seherischer Kraft Dostojewsky in den Gestalten seines Romans `Die Teufel´ verkörpert[32 Vgl. R. Guardini, Der Mensch und der Glaube, Leipzig 1933.].“
1939
- [1939-091] Karl Korn: Charakter und Geschichte. Über drei historische Bücher, in: Die Neue Rundschau, 50, 1939, 2, S. 460-465 - https://books.google.de/books?id=jmmfc44wdAsC; zu Romano Guardini:
- S. 460: „In einer Randnote zu Dostojewski bemerkt Guardini, daß heute ein Punkt gekommen sei, an dem da Christliche mehr und mehr den Unterbau des Natürlichen entbehren müsse. Kramps Buch [Willy Kramp: Notizen aus Ostpreußen, 19 nun spielt vor dem Kriege, aber das mag zufällig sein. Trotzdem: wenn die Bemerkung Guardinis eine richtige Einsicht ausdrückt, müssen wir dann nicht ein solches Buch wie eine Saga lesen, wie einen Bericht, der unzweifelhaft wahr ist und der dennoch vergangen ist?“
- [1939-092] E. B. Sugg-Bellini: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Deutsche Zukunft. Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Kultur, Berlin, 7, 1939, 30, S. 12 [Mercker 3618] - [Rezension] - [noch nicht online]
1940
- [1940-091] Walther Rehm: Experimentum suae medietatis. Eine Studie zur dichterischen Gestaltung des Unglaubens bei Jean Paul und Dostojewski, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1940, Leipzig 1940, S. 237-336 [Gerner 175] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=3_McAAAAMAAJ; später eigenständig unter dem Titel. Experimentum medietatis. Studien zur Geistes- und Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, München 1947; zu Romano Guardini:
- 1940, S. 291/1947, S. 58: „Der russische Nihilismus ist ein Symptom in der „Krankheitsgeschichte des unerlösten Gottesverhältnisses“[97) R. Guardini, Der Mensch und der Glaube, Leipzig 1932.] und wird als solches von Dostojewski gefaßt. „Der Nihilismus“, so heißt es später in einer seiner Notizen, „ist bei uns Russen aufgetreten, weil wir alle Nihilisten sind. Uns hat nur die neue originelle Form seiner Erscheinung erschreckt. Komisch war die Bestürzung und die Sorge unserer Klugen, die zu erforschen suchten, woher die (Ideologen) kämen. Sie sind eben nirgend woher gekommen, sondern sind die ganze Zeit über mit uns, in uns und bei uns gewesen.“
- 1940, S. 295: „In solcher von Dostojewski festgehaltenen vermessenen Aberration der Phantasie" liegt der entscheidende Punkt, von dem aus eine gerade Linie hinführt zur Dichtung der paradoxen Legende vom Großinquisitor, die sich in ihr Gegenteil verkehrt, verkehren muß, wenn sie dem unruhevollen Gedanken des „experimentum suae medietatis“ und des Menschgotts dient, statt dem Gedanken des Gottmenschen[113) Zum Gedanken des Menschgotts: N. Berdjajew, Die Weltanschauung Dostojewskis, München 1925, S. 83 ff. Guardini S. 234ff.].“
- 1940, S. 303: "Iwan führt den zuhörenden Bruder erst allmählich ein[132) Zu Interpretation der Legende: Guardini S. 151 ff. ...]."
- [1940-092] Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Schönere Zukunft, Wien, 15, 1939/40, 29/30 (14. April 1940), S. 354 [Gerner 378] - [Rezension] - [noch nicht online]