Die religiöse Existenz in Dostojewskijs großen Romanen

Aus Romano-Guardini-Handbuch

257 (G 11/ORG 04/OO 23): Die religiöse Existenz in Dostojewskijs großen Romanen, in: Die Schildgenossen, 11, 1931, 2 (März/April 1931), S. 98-130; 3 (Mai/Juni 1931), S. 193-228, 4 (Juli/August 1931), S. 316-351; 5 (September/Oktober 1931), S. 420-451 [Mercker 0347];

Auflagen

  • dann als Monographie unter dem Titel "Der Mensch und der Glaube. Versuche über die religiöse Existenz in Dostojewskijs großen Romanen" Leipzig 1932 [Mercker 0366];
  • überarb. unter dem Titel "Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk. Meinem Bruder Gino zu eigen" München 1939 – 337 S. [Mercker 0554];
    • München (3., 6.-10. Tausend)1947 [Mercker 0672];
    • (4., 11.-14. Tausend)1951 [Mercker 0848];
    • (5[nicht angegeben])1964 [Mercker 1630];
    • (6)1977 [Gerner 34];
    • G 11: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk. Studien über den Glauben (1933), Mainz/Paderborn (7., unveränderter Nachdruck der 6. Auflage)1989 [neu aufgenommen]
    • (8)2021 [neu aufgenommen]

Inhaltsverzeichnis (Aufsätze)

  • 2. Heft (März/April 1931)
    • Untergehende christliche Werte. Zu der Aufsatzreihe über religiöse Gestalten in den Werken Dostojewskijs
    • Vorbemerkung
    • Das Volk und sein Weg ins Heilige
      • I. Das Volk
      • II. Die frommen Frauen
      • III. Heidentum
    • Die große Annahme
      • I. Sonja Andrejewna
      • II. Sonja Semenowna
  • 3. Heft (Mai/Juni 1931)
    • Heilige Männer
      • I. Vorbemerkung
      • II. Makar der Pilger
      • III. Der Staretz Sossima und sein Bruder Markell
    • Der Cherub
      • I. Zwischenbemerkung
      • II. Aljoscha
  • 4. Heft (Juli/August 1931)
    • Iwan Karamasoff und die Legende vom Grossinquisitor
      • I. Vorbemerkung
      • II. Die Legende
      • III. Die Ebene der Deutung
      • IV. Die Christlichkeit der Legende
      • V. Iwan Karamasoff
      • VI. Iwan und Smerdjäkoff
      • VII. Das Gespräch mit dem Teufel
      • VIII. Der Sinn der Legende
      • IX. Nachbemerkung
  • 5. Heft (September/Oktober 1931)
    • Die Gestalt des Fürsten Myschkin im „Idioten“
      • I. Vorbemerkung
      • II. Myschkins Persönlichkeit
      • III. Der Sinn der Gestalt
    • Nachwort
      • I. Zur Deutung des Idioten
      • II. Zur Deutung Dostojewskijs im Ganzen

Inhaltsverzeichnis (Buch)

  • Vorbemerkung: Das Religiöse in der Welt Dostojewskijs
  • Erstes Kapitel: Das Volk und sein Weg ins Heilige
    • 1. Das Volk
    • 2. Die frommen Frauen
    • 3. Heidentum
  • Zweites Kapitel: Die Stillen und die große Annahme
    • 1. Volk und Einzelne
    • 2. Sonja Andrejewna
    • 3. Sonja Semenowna
  • Drittes Kapitel: Die geistlichen Männer
    • 1. Das Volk und die geistlichen Männer
    • 2. Makar der Pilger
    • 3. Der Staretz Sossima
  • Viertes Kapitel: Der Cherub
    • 1. Der Zusammenhang mit dem Bisherigen
    • 2. Aljoscha Karmasoff
    • 3. Die Wahrheit und der Engel
  • Fünftes Kapitel: Empörung
    • 1. Das Poem vom Großinquisitor und sein Dichter
    • 2. Iwan Karamasoff
    • 3. Die Legende und der Problemzusammenhang
  • Sechstes Kapitel: Gottlosigkeit
    • 1. Vorbemerkung
    • 2. Kirilloff
    • 3. Die Endlichkeit und das Nichts
    • 4. Stawrogin
  • Siebentes Kapitel: Ein Christussymbol
    • 1. Die Fragestellung
    • 2. Myschkins Persönlichkeit
    • 3. Der Sinn der Gestalt
  • Nachwort

Guardini-Konkordanz

Auszüge und Nachdrucke

  • Unter dem Titel „Die religiöse Existenz in Dostojewskijs grossen Romanen“, in: Alois Mager (Hrsg.): Die ersten Salzburger Hochschulwochen. 3. bis 22. August 1931. Aufriss und Gedankengänge der Vorlesungen, Salzburg 1931; (2)1932, S. 157-168 [Gerner 243]
  • /Wassermann, Jakob: Neue und alte Begriffsbildung: Der Begriff "Volk" und der Begriff "Gerechtigkeit", in: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung, München, 9, 1933, 9, 1. Mai, S. 129-131; hier S. 129-130 [Mercker 0399, vermerkt nicht, dass es sich beim Text „Volk" um einen Auszug aus „Der Mensch und der Glaube“ handelt)
  • Zeugnisse aus Dostojewskij, in: Werkblätter, hrsg. von Josef Gülden (Neudeutschland Älterenbund), Würzburg, 9, 1936/37, S. 248-250 [Gerner 13]
  • ??? Der religiöse Mensch Dostojewskij, in: Germania, Nr. 43, 1931, gefunden in: Das Literarische Echo, 34, 1931, S. 391 [neu aufgenommen] - https://books.google.de/books?id=tzUaAAAAMAAJ

Übersetzungen (in mind. 8 Sprachen)

  1. „Lid“ u Dostojevského (Menschen bei Dostojewskij), in: Řád, 2, 1935, S. 169; ins Tschechische übersetzt [Übersetzer unbekannt] - [neu aufgenommen] - https://books.google.de/books?id=mx8vAAAAMAAJ
  2. L´ Univers religieux de Dostoievski, Paris 1947 (Allier/Editions du Seuil) ins Französische übersetzt von Henri Engelmann und Robert Givord [Mercker 0656];
    1. (2., 1. Druck der Neuausgabe)1963 [Mercker 1582];
  3. Il mondo religioso di Dostojevskij, Brescia 1951 ins Italienische übersetzt von Maria Luisa Rossi [Mercker 0824];
    1. ORG 04: Brescia (Neuausgabe)1968 als: Opere di Romano Guardini 4 [Mercker 1764];
      1. (4)1995 [neu aufgenommen]
    2. OO-23: Opera omnia, vol. XXIII: Dostoevskij, hrsg. von Adalgisa Mingati, Brescia 2022 [neu aufgenommen]
    3. Auszüge und Nachdrucke:
      1. Il mondo religioso di Dostojevskij. Studi sulla fede, in: Pietro Chiocchetta: Romano Guardini. Linee di un vissuto spirituale tra Vaticano I e Vaticano II, in: ders.: La spiritualità tra Vaticano I e Vaticano II, Rom 1984, S. 134-157 [neu aufgenommen]
  4. Englisch:
    1. Auszug unter dem Titel: The legend of Grand Inquisitor, ins Englische übersetzt von Sally S. Cunneen, in: Cross Currents, 3, 1952, 1, S. 58-86 [Mercker 0866];
    2. Auszug unter dem Titel: Dostoyevsky´s Idiot, a Symbol of Christ, in: Cross Currents, 6, 1956, S. 359-382, ins Englische übersetzt von Francis X. Quinn [neu aufgenommen] - https://www.jstor.org/stable/24456697
  5. El universo religioso de Dostoyevski, Buenos Aires 1954 (Emecé) ins Spanische übersetzt von Alberto Luis Bixio [Mercker 0980];
    1. Buenos Aires 1958 (Emecé) =??? (2)1959 [Mercker 1320];
  6. Japanisch:
    1. ドストエフスキ (Dostojewskij), Tokio 1958 ins Japanische übersetzt von Fujio Nagano [Mercker 1218]
    2. ドストエフスキーを読む: 五大小説の人物像における宗教性について(Neuausgabe)2008, ins Japanische übersetzt von Chisato Komatsubara [neu aufgenommen]
  7. O Mundo Religioso de Dostoievski, Lisboa 1973 (Verbo), ins Portugiesische übersetzt von Maria Emília Ferros Moura [neu aufgenommen]
  8. Russisch
    1. Человек и вера (= Chelovek i vera = Mensch und Glaube), Brüssel 1994 (Foyer Oriental Chretien = Жизнь с Богом = Izd. "Žiznʹ s Bogom"), ins Russische übersetzt [Übersetzer unbekannt] [neu aufgenommen]
    2. In: Человек и вера. Исследование религиозной экзистенции в больших романах Достоевского/Конец Нового времени. Попытка найти своё место, Moskau 2010 (РАН ИНИОН. Центр гуманитарных научно-информационных исследований), zusammen mit Guardini, Das Ende der Neuzeit, ins Russische übersetzt von T. Yu. Borodai [neu aufgenommen]
    3. =??? Laut KAB: 2001 Übersetzungsanfrage ins Russische durch Respublika, Moskau [noch nicht erschienen]
  9. Laut KAB: 1990 Übersetzungsanfrage ins Koreanische durch Pater Sebastian Rothler, Waegwan [noch nicht e-schienen]
  10. Laut KAB: 2001 Übersetzungsanfrage ins Ungarische durch Új Ember, Budapest [noch nicht erschienen]

Sekundärbibliographie

1932

  • [1932-090] (Verzeichnis von Literatur über den christlichen Osten), in: Die christliche Frau, Münster/Westfalen, 30, 1932, 11 (November 1932), S. 378: Bezugnahme auf Guardinis Dostojewskij-Aufsätze in den „Schildgenossen“; Ankündigung des Dostojewskij-Buches unter dem Titel „Menschenland und Grenze. Versuch über die religiöse Welt Dostojewskijs“ [Gerner 245] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1932-091] Hermann Hesse: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Die Propyläen. Beilage zur Münchner Zeitung, München, 30, 1932/33, S. 234 [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]; auch in: Der Schwabenspiegel. Wochenschrift der Württemberger Zeitung, Stuttgart, 27, 1933, S. 277 („Bücher der Kultur und Kunst, S. 277-278) [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]; dann wieder in: ders.: Gesammelte Werke, Frankfurt am Main, Suhrkamp-Verlag, 1970, Bd. 12: Schriften zur Literatur 2, S. 508f. (Guardinis Buch über Dostojewskij ist „das einzige der vielen Bücher über Dostojewski, das im Mutterboden dieser gewaltigen und unheimlichen Dichtungen heimisch wird und das Grundgeheimnis ihres Wesens erfaßt hat.“) [Gerner 335] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=O2MsAQAAIAAJ
  • [1932-092] Theoderich Kampmann: Die Welt Dostojewskijs und Sowjet-Russland, in: Hochland, 29/II, 1931/32, 12 (September 1932), S. 495-511, zu Romano Guardini S. 507 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zsohAQAAIAAJ; Dostojewskij und die menschliche Gemeinschaft, in ders.: Dichtung als Zeugnis, 1958, S. 49-100, zu Romano Guardini S. 81 und 83 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9qg-AAAAIAAJ
  • [1932-093] Gustav Siewerth: Zur Deutung des „Großinquisitors“ (Briefwechsel mit Romano Guardini), in: Die Schildgenossen, Rothenfels, 12, 1932/1933, S. 195-202, [historisch relevant]: Briefwechsel zwischen Siewerth und Guardini (im Inhaltsverzeichnis der Schildgenossen steht „Großinquisitors“ ohne Anführungsstriche) [Mercker 2225] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=xW8NAQAAIAAJ


Bearbeiten

1933

  • [1933-078] [Russisch] Альфред Людвигович Бем (Alfred Liudvigovich Bem, verdeutscht mitunter auch "Böhm" geschrieben): O Dostoevskom: sbornik stateĭ (О Достоевском: сборник статей), 1929-1936 (1933)
    • Band 1, 1929 (Nachausgabe 1960, 1986, 2007) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.com/books?id=IFOeswEACAAJ; zu Romano Guardini:
      • S. 425: „См. также соответственную главу в кн. Romano Guardini „Der Mensch und der Glauben“ (1933).“ [Verweis infolgedessen erst nach 1933)
    • Band 2, 1933 (Neuausgabe 1960, 1986, 2007) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3aIMAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
      • S. VIII: „См. также соответственную главу в кн. Romano Guardini „Der Mensch und der Glauben" (1933).“ (Verweis eventuell erst nach 1933)
    • Band 3, 1936 (Neuausgabe 1960, 1986, 2007) [neu aufgenommen] – [Monographie] – https://books.google.de/books?id=XOt8AAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=OFxgAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
      • S. 27: „См. также соответственную главу в кн. Romano Guardini „Der Mensch und der Glauben" (1933).“
  • [1933-079] Richard Benz: Religiöse Fronten, in: Nationale Zeitung, 1933, 119, 14. Mai (Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube) [Mercker 3084] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-080] A. Braun: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Neues Studententum, München, 13, 1933, 2 (Juli 1933), S. 43f. [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-081] Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Der Bund, Bern, 1933, 27. April [Mercker 3085] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-082] Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Caritas Christi urget, Freiburg im Breisgau, 3, 1933, 4, S. 87f („Neue Guardini-Bücher“) [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-083] Paul Fechter: Im Kraftfeld Gottes. Romano Guardini: Der Mensch und der Glaube (Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube), in: Deutsche Allgemeine Zeitung, Berlin 1933, 1. März, Literarische Beilage: Das Unterhaltungsblatt, S. 1 [Mercker 3086] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-084] Hermann Herrigel: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Frankfurter Zeitung, 1933, 24. September [Mercker 3087] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-085] Otto Heuschele: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Stuttgarter Neues Tagblatt, 1933, 21. März [Mercker 3088] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-086] Konrad Jarausch: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Die Neue Literatur, 34, 1933, S. 523 f. [Mercker 3089, bei Mercker "Neue Literatur, 34, 1932" statt "Die Neue Literatur, 34, 1933"] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=apxEAQAAIAAJ
    • „Dieses ungewöhnlich reiche und tiefe Buch in wenigen Sätzen zu kennzeichnen , ist nicht leicht. Es handelt sich um eine religiöse Anthropologie auf Grund der großen Romane Dostojewskis. Aber vielleicht sollte man gerade hier dieses Fachwort nicht gebrauchen. Denn das Buch ist selbst ganz unfachlich. Es steht jenseits aller schulmäßigen Psychologie und Philosophie, weil sein Verfasser Spannkraft genug besitzt, dem Dichter auf seinen eignen Wegen zu folgen, und dabei selbst von einer ganz ursprünglichen Sicht auf das Menschliche geleitet wir. So treten denn entscheidende Tatsachen des menschlichen Daseins in seiner unmittelbaren Zuordnung zu Gott klar heraus. Dabei macht Guardini allerdings auch die Grenzen Dostojewskis deutlich. Gerade weil dieser die Menschen in einer unvergleichlichen Unmittelbarkeit einander und Gott gegenüberstellt, schwinden alle nur vermittelten Beziehungen, das heißt, der ganze Bereich der bürgerlichen Ordnung und der Arbeit. Um so größer ist nun aber Ertrag und Tiefe der Erkenntnis innerhalb jener eigentlichen Welt der Dostojewskischen Gestalten. In ihr hat die nach westeuropäischen Begriffen fast vorpersönliche Hingabe des in der Arbeit. Um so größer ist nun aber Ertrag und Tiefe der Erkenntnis innerhalb jener eigentlichen Welt der Dostojewskischen Gestalten. In ihr hat die nach westeuropäischen Begriffen sagt vorpersönliche Hingabe des in der Angefochtenheit durch ein naturhaftes Heidentum stehenden Volkes ebenso Raum wie die abgründigsten Kämpfe und Erfahrungen des einzelnen , der sich von dem Mitmenschen gelöst hat und nun nicht mehr leben kann. Guardini wird dem einen wie dem andern gerecht. Führen seine Analysen dort tief in ein religiöses Verständnis volkhaften Lebens hinein, so rühren sie hier an die legte Problematik des „nachneuzeitlichen“ Endlichkeitsbewußtseins, dessen Durchbruch nach Guardini das Werk Dostojewskis neben das Kierkegaards und Nietzsches rückt. Diese Analysen bezeugen eine ungewöhnliche formale Fähigkeit, die Gestalten der Dichtung bei größter Schärfe der geistigen Erfassung in ihrer Lebendigkeit unangetastet zu lassen. Andrerseits ist das [...]"
  • [1933-087] Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Junge Front, Düsseldorf, 3, 1933, 14 (2. April 1933), S. 4 [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-088] Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Literarischer Ratgeber, München, 30, 1933/34, S. 28 [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-089] Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage, Paderborn, 29, 1933, S. 333 [Mercker 3091] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-090] Max Müller: Überwelt und Welt, in: Werkblätter, Neudeutschland Älterenbund, Würzburg, 6, 1933, 3/4 (Juni/Juli 1933), S. 84-87 (Über Romano Guardini: Der Mensch und der Glaube. Versuch über die religiöse Existenz in Dostojewskis großen Romanen. Leipzig 1933) [Gerner 170] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1933-091] Fred Neumeyer: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Europäische Revue, Leipzig, 9, 1933, S. 638 [Mercker 3093] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_HQvAAAAMAAJ
  • [1933-092] Hans Oberländer: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Kommende Gemeinde, Leipzig, 5, 1933, 4/5 (Dezember 1933), S. 133 [Mercker 3094] und [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-093] Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Osteuropa, Königsberg, 8, 1933, S. 562 [Mercker 3095] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-094] H. von Pestalozza: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Berliner Tagblatt, 1933, 11. Juni [Mercker 3096] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-095] Kurt Pfister: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Augsburger Postzeitung, Augsburg, 1933, Nr. 18 (3. Mai 1933), Literarische Beilage, S. 72 [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-096] [Englisch] Gabriele Reuter: Catholic Thinkers in Germany (Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube], in: The New York Times Book Review, 1933, 10. Dezember, S. 8 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vcoPAQAAMAAJ
  • [1933-097] Reinhold Schneider: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Berliner Börsenzeitung, 1933, 4. Juni [Mercker 3099] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-098] Wilhelm Schümer: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Die christliche Welt, 47, 1933, 11, 518 f. [Mercker 3100] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1933-099] Wilhelm Schümer: Tod und Leben bei Dostojewski. Ein Beitrag zur Kenntnis des russischen Christentums, 1933, zu Romano Guardini S. 5f., 29, 35, 47, 60, 72f., 75??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2h8TAQAAMAAJ
  • [1933-100] Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Seele, Regensburg, 15, 1933, 6, S. 187 [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1934

  • [1934-105] Heinrich Bachmann: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und er Glaube, in: Die Literatur: Monatsschrift für Literaturfreunde, 37, 1934, S. 346 („unter allen Dostojewskij-Kommentaren der einzige, der wirklich bis zur Seele der Dostojewstij-Welt vordringt“) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=xzcaAAAAMAAJ;
  • [1934-106] [Englisch] Buchanzeige Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Books Abroad, 8, 1934, S. 121 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nR0MAAAAIAAJ; versehentlich unter „Morano Guardini“
  • [1934-107] Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Berichte zur Kultur- und Zeitgeschichte, 9, 1933/34, Ausgaben 205-207 (1934), S. 573-574 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nAbhAAAAMAAJ;
  • [1934-108] K. H.: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Die christliche Frau, Münster/Westfalen, 32, 1934, 3, S. 79-86 [Gerner 170] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-109] Otto Kuß: Wiedererwachendes Heidentum, in: Theologie und Glaube, 1934, S. 133-152, zu Romano Guardini S. 151 (Verweis auf: Guardini, Der Mensch und der Glaube, S. 41f. zum Thema „vergötztes Volkstum“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=K4ror4DZ0woC;
  • [1934-110] Walter Leonhard: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Eine heilige Kirche, München, 16, 1934, S. 282 [Mercker 3090] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-111] [Englisch] Gustav Mueller: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Books abroad, Oklahoma (Norman Press), 8, 1934, 2 (April), S. 212 [Mercker 3092] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=DZwJAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=nR0MAAAAIAAJ:
    • S. 212: „This book is exquisite and deep, charming and philosophical, rich in detail and clear in structure It deals with the world of Dostoevsky's great novels, that infinite world of men and demons. Its prolific chaos is seen ordered by the position and relation of each particle of life to the Christian centre, God transcendent and present at the same time. There are vast stretches of naïve life, the "people," who live even without knowing it, in an order of nature accepted as creation; it is also the order of a naïve but pious paganism. (Dmitri Karamasov). Then comes the circle of those who have experienced the first disturb ance, but bear their suffering quietly in God's name since they have learned to accept His world. They lead to the next circle of those whose trouble is so great that it leads to crises and to a spiritual life. They in turn lead to the centre of religious humanity in Aljoscha Karamasov and in the Christ symbol of "the idiot," who live, as far as is humanly possible, in truth and out of the truth. This in turn, opens a perspective into an angelic order, alluded to and barely visible. Against this ascending order of circles stands a descending order, where the great disturbance leads to rebellion — the interpretation of Ivan Karamasov and his relation to his legend of the Great Inquisitor is a masterpiece - and to the desperate philosophy of Kirilloff and Stavrogin, behind which opens the perspective on the demonic reality of the devil.“
  • [1934-112] A. Pauspertl von Drachenthal: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Der Laie in der Kirche, Wien, 3, 1934/35, 7/8, S. 136 („Katholische Aktion durch das katholische Buch“, S. 134-137) [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1934-113] Karl Pfleger: Dostojewski, der Mensch aus dem Untergrund, in ders.: Geister, die um Christus ringen, Salzburg/Leipzig 1934; (2)1934); (3)1935; (4)1946; (5)1949; (6)1951; (7)1959 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uqJBAQAAIAAJ; darin zu Romano Guardini:
    • u.a. 1951, S. 234: "Nachdem ich ein Leben lang bei ihm zu Hause gewesen war, ging mir erst durch Guardinis Kommentar die ganze wunderbare Christusmystik von „ Der Idiot “ auf. Wenn Guardini sich nicht irrt und ich halte es fast für ausgeschlossen so muß dies Buch als eine Einzigartigkeit der Christus-Literatur betrachtet werden, der etwas Ähnliches nicht an die Seite gestellt werden kann."
    • Übersetzungen:
      • [1945-000a] [Spanisch] unter dem Titel: Dostoievsky, el peregrino del antro, in: Estudios, 13, 147, 1945, 5 (April/Juni 1945), S. 35-63 (Rezension zu Guardini, Der Mensch und der Glaube, span.) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nwcwAAAAYAAJ; dann in [Französisch]; zu Romano Guardini vor allem S. 50 f. und 55 f.
        • S. 51: „Pero hay un San Pablo, un Pascal. ¿No es, exactamente, la intuición profunda que mueve a Guardini (1) a definir al hombre de esta manera: "No un hermético "definitum"; nada que, como humano, se baste a sí mismo; algo en gran medida potencial, más bien, con la perspectiva de posibilidades incalculables en la mano de Dios“. Dice también: „Pensamos sobre ellos como Aquel que era Hijo de Dios y se llamó a sí mismo "Hijo del Hombre". Tan perdida es la posición del hombre y tan divinamente grande su cabal significación, que puede decirse que sólo Dios logra convertir en realidad la humanidad auténtica. Ser realmente criatura humana, lo que se llama ser hombre, no es cosa natural, ni es punto de arranque evidentemente dado. El hombre verdadero lo es sólo por divina gracia".“
        • S.55: „Tras sentirme familiarizado con Dostoievsky al cabo de toda una vida, he aquí que el comentario de Guardini me revela toda la prodigiosa mistica de „El idiota“. Si Guardini no se equivoca – y me parece casi imposible que se equivoque – ha de considerarse este libro como un caso único entre toda la literatura sobre el tema central de Cristo, sin que e encuentre nada semejante, nada que con él se pueda parangonar. No se trata, naturalmente, de un "Cristo ruso", como a menudo pretende una crítica demasiado fácil y simplista. Dostoievsky sólo conoce al Cristo uno: al Cristo único.“
        • S. 56: „Pero lo asombroso es esto: en tan alta medida se le logró el intento, que por él ha ayudado a eminentes teólogos a comprender la imagen de Cristo en San Juan. Dice Guardini que ésta se le hizo accesible por vez primera mientras se ocupaba del "Idiota", "en cuya actitud creí ver alguna semejanza con el Cristo de San Juan". No pareció bastante, sin embargo, este gran intento , a la pasión de Cristo que al espíritu de Dostoievsky consumía. Un proyecto le apremia que él llama la "suprema meta", la „esperanza entera de su vida“.“
      • [1949-000a] [Französisch] in: Aux prises avec le Christ, 1949 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=dq1BAQAAIAAJ; zu Romano Guardinis S. 188 (Pascal), 194 f. (Dostojewskij)
  • [1934-114] Joachim Wach: Religiöse Existenz. Zu dem Dostojewskij-Buch Romano Guardinis (Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube), in: Zeitschrift für Missionskunde und Religionswissenschaft, Berlin, 49, 1934, 7, S. 193-201 [Mercker 3101] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1935

  • [1935-155] [Niederländisch] Nogmaals: Dostojewski (Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube), in: De Stem. Maanblad, Critisch Bulletin, 15/II, 1935, S. 531-533 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=pS8YAQAAIAAJ und https://books.google.de/books?id=CMkvAAAAMAAJ und https://books.google.de/books?id=hZdEAQAAIAAJ
  • [1935-156] Alfred Hoentzsch (Fred Hoentzsch): Grigol Robakidse, ein georgischer Dichter, in: Hochland, 32/I, 1934/35, 6 (März 1935), S. 524-530, zu Romano Guardini S. 529 (Zitat aus Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs großen Romanen. Demnach ist das eigentliche religiöse Problem der Neuzeit, daß Glaube möglich sein muss „aus der Gnade und der reinen Kraft der Person“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MXoRAAAAIAAJ
  • [1935-157] [Polnisch] Mikołaj Łosski bzw. Łoski: O wschodnim chrześcijaństwie, in: Przegląd współczesny, 55, 1935, 14, S.348-358 - https://books.google.de/books?id=F78jAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 356: „Cenne myśli o chrześcijańskim charakterze twórczości Dostojewskiego zawiera książka utalentowanego teologa katolickiego G. Guardini' ego p. t . Der Mensch und der Glaube.“
  • [1935-158] [Italienisch] Rodolfo Paoli: Interpreti di Dostojewski (Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube), in: Il frontespizio. Rassegna mensile, 1935, S. 7-9 zu Romano Guardini S. 9 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CUn33xEoMZkC
  • [1935-159] [Italienisch] Mario Puppo: Dostojevskij visto da un cattolico (Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube), in: L´ Italia, 1935, 28. März, S. 3 [Mercker 3098] und [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1935-160] Paul Wohlfahrt: Die psychologische Entwicklung von Dostojewskis Jüngling, in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie, 13, 1935, S. 104-115 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IwwwAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=rdcBrZuLXqQC; zu Romano Guardini:
    • S. 111: „Wie namentlich die großen Gläubiger seiner Welt, Staretz Sossima und Bischof Tiethon, die Cherubgestalt des Alojoscha Karamasoff, Fürst Myschkin im Idioten, in ihrem Glaubensleben tief in der Gemeinschaft des russischen Volkes verwurzelt sind, hat Romano Guadini [sic!] in seinem schönen Dostojewskibuch [1) Der Mensch und der Glaube, Leipzig 1932] mit wundervoller Eindringlichkeit gezeigt. … Und doch hat Dostojewski gerade hier mit unerhörter Klarheit und Folgerichtigkeit die Idee gestaltet oder vielmehr in Menschen von Fleisch und Blut[3) Sehr schön drückt Guardini, a.a.O., S. 159, diese ungeheure Lebendigkeit der Menschen Dostojewskis so aus: „Die Gestalten des großen Dichter gehören nicht ihm, sondern folgen ihrem eigenen Gesetz und sind tiefer als er.“] vor uns erstehen lassen.“
    • S. 114: „Romano„Guardini hat in seinem bereits erwähnten Dostojewskibuche1) eine ebenso überzeugende wie ergreifende Deutung dieses wunderbaren Menschen gegeben. Es wäre eitle Anmaßung, ihr noch etwas hinzuzufügen.“
  • [1935-161] Paul Wohlfarth: Die verbrecherische Persönlichkeit bei Dostojewski und Joseph Conrad, in: Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform, 26, 1935, S. 349-357 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=utscAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 354 „Erst Romano Guardini hat in seinem schönen Dostojewskibuche1 jene Gesetzlichkeit vom Boden der Religion her zu enthüllen unternommen und sie auch an dreien seiner Verbrecher, Stawrogin, Iwan Karamasoff, Smerd Jakoff in eindringlichen und überzeugenden Untersuchungen gefunden.“
  • [1935-162] Paul Wohlfarth: Rezension zu: Ledig, Philosophie der Strafe bei Dante und Dostojewski, in: Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform, 1935, S. 580 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=utscAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 580: „Es ist gewiß kein Zufall, daß als wichtigster Zugang für seine Welt der Weg des Glaubens gewählt wurde, wie schon von GUARDINI in seinem schönen Buch: Der Mensch und der Glaube. Diesen Weg geht auch LEDIG.“


Bearbeiten

1936


Bearbeiten

1937

  • [1937-109] Theodor Grentrup: Volk und Volkstum im Lichte der Religion: eine grundsätzliche Studie zur Gegenwartslage, 1937 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2W4qAQAAIAAJ
    • S. 52: „Das einzige Gottträgervolk aber – das sind wir, das ist das russische Volk.“ Professor Guardini setzt hinzu: „Ungeheuerliche Gedankengänge - man glaubt, sie seien heute gedacht. ..."[19 Der Mensch und der Glaube. Versuche über die religiöse Existenz in Dostojewskijs großen Romanen (Leipzig 1932) S. 43.] Leidenschaftlicher Aufschrei eines grenzenlos patriotischen Russen auf den Pfaden der Göttlichkeit, die der Bolschewismus ins dämonische Gegenteil verkehrt hat.“
  • [1937-110] [Italienisch] Rodolfo Paoli: L´ ultimo Berdjaev, in: Il frontespizio. Rassegna mensile, 1937, S. 217-222, zu Romano Guardini S. 221 (Vergleich von „Der Mensch und der Glaube“ mit „La concezione di Dostojevski“ von Berdjajew) - [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=cvUWcQsZWVkC
  • [1937-111] August Pauli: Romano Guardini und Theodor Haecker. Gedanken zur katholischen Literatur (Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube), in: Die Christengemeinschaft, Stuttgart, 14, 1937/38, 5 (August 1937), S. 128-130 [Gerner 170] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1937-112] Konradin Zähringer: Die Religiosität Rainer Maria Rilkes christlich gesehen, in: Benediktinische Monatsschrift, 1937, S. 128ff., zu Romano Guardini S. 130f. (Bezug zu Romano Guardinis Werk über Dostojewskij) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=w8hDAAAAIAAJ


Bearbeiten

1938

  • [1938-083] August Brunner: Ursprung und Grundzüge der Existentialphilosophie, in: Scholastik, 13, 1938, S. 173-205 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5FlJAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 199: „Die verschiedenen Möglichkeiten reiner Diesseitigkeit hat aber, wenn auch in unphilosophischer Weise, aber mit seherischer Kraft Dostojewsky in den Gestalten seines Romans `Die Teufel´ verkörpert[32 Vgl. R. Guardini, Der Mensch und der Glaube, Leipzig 1933.].“


Bearbeiten

1939

  • [1939-091] Karl Korn: Charakter und Geschichte. Über drei historische Bücher, in: Die Neue Rundschau, 50, 1939, 2, S. 460-465 - https://books.google.de/books?id=jmmfc44wdAsC; zu Romano Guardini:
    • S. 460: „In einer Randnote zu Dostojewski bemerkt Guardini, daß heute ein Punkt gekommen sei, an dem da Christliche mehr und mehr den Unterbau des Natürlichen entbehren müsse. Kramps Buch [Willy Kramp: Notizen aus Ostpreußen, 19 nun spielt vor dem Kriege, aber das mag zufällig sein. Trotzdem: wenn die Bemerkung Guardinis eine richtige Einsicht ausdrückt, müssen wir dann nicht ein solches Buch wie eine Saga lesen, wie einen Bericht, der unzweifelhaft wahr ist und der dennoch vergangen ist?“
  • [1939-092] E. B. Sugg-Bellini: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Deutsche Zukunft. Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Kultur, Berlin, 7, 1939, 30, S. 12 [Mercker 3618] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1940

  • [1940-091] Walther Rehm: Experimentum suae medietatis. Eine Studie zur dichterischen Gestaltung des Unglaubens bei Jean Paul und Dostojewski, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1940, Leipzig 1940, S. 237-336 [Gerner 175] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=3_McAAAAMAAJ; später eigenständig unter dem Titel. Experimentum medietatis. Studien zur Geistes- und Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, München 1947; zu Romano Guardini:
    • 1940, S. 291/1947, S. 58: „Der russische Nihilismus ist ein Symptom in der „Krankheitsgeschichte des unerlösten Gottesverhältnisses“[97) R. Guardini, Der Mensch und der Glaube, Leipzig 1932.] und wird als solches von Dostojewski gefaßt. „Der Nihilismus“, so heißt es später in einer seiner Notizen, „ist bei uns Russen aufgetreten, weil wir alle Nihilisten sind. Uns hat nur die neue originelle Form seiner Erscheinung erschreckt. Komisch war die Bestürzung und die Sorge unserer Klugen, die zu erforschen suchten, woher die (Ideologen) kämen. Sie sind eben nirgend woher gekommen, sondern sind die ganze Zeit über mit uns, in uns und bei uns gewesen.“
    • 1940, S. 295: „In solcher von Dostojewski festgehaltenen vermessenen Aberration der Phantasie" liegt der entscheidende Punkt, von dem aus eine gerade Linie hinführt zur Dichtung der paradoxen Legende vom Großinquisitor, die sich in ihr Gegenteil verkehrt, verkehren muß, wenn sie dem unruhevollen Gedanken des „experimentum suae medietatis“ und des Menschgotts dient, statt dem Gedanken des Gottmenschen[113) Zum Gedanken des Menschgotts: N. Berdjajew, Die Weltanschauung Dostojewskis, München 1925, S. 83 ff. Guardini S. 234ff.].“
    • 1940, S. 303: "Iwan führt den zuhörenden Bruder erst allmählich ein[132) Zu Interpretation der Legende: Guardini S. 151 ff. ...]."
  • [1940-092] Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Schönere Zukunft, Wien, 15, 1939/40, 29/30 (14. April 1940), S. 354 [Gerner 378] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1941

  • [1941-074] [Slowakisch] Ladislav Hanus: Guardiniho kniha o Dostojevskom, in: Kultúra, 1941, S. 10-11 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1942


Bearbeiten

1943

  • [1943-010] [Kroatisch] Ante Katalinić: Čovjekov titanizam kod Dostojevskog, in: Život, 24, 1943, 3-4, S. 292-301 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=nEfvAAAAMAAJ oder hrcak.srce.hr/file/88860 (darin fehlt allerdings die Guardini betreffende Seite); zu Romano Guardini:
    • S. 293: „Dostojevski, taj drugi Augustin, taj »najveći religiozni mislilac novoga vremena«, kako ga naziva Romano Guardini, pokazuje kako se čovjek upropaštava u borbi protiv Boga.[3 Romano Guardini: Der Mensch und der Glaube. Versuch übre religiöse Existenz in Dostojewskis grozsen Romanen. Jakob Hegner, Leipzig 1934.] Titanizam, koji susrećemo kod Nietzsche-a i onaj kod Dostojevskoga, jedan je titanizam: iznikao iz istih uzroka, rezultat krvavog previjanja i grčenja istog naraštaja, ima na sebi iste oznake obćeljudskog, apokaliptičkog, eshatološkog ali im je konačni izlaz, rješenje, svršetak drukčiji. Oprečan.“


Bearbeiten

1944

Bisher keine Funde
Bearbeiten

1945

Bisher keine Funde
Bearbeiten

1946

  • [1946-069] Alois Dempf: Die drei Laster: Dostojewskis Tiefenpsychologie, 1946 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=0ZcgAAAAMAAJ; (2)1949 - https://books.google.de/books?id=6JpPAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1946, S. 128; 1949, S. 135: „Ich hoffe, der Leser wird nun verstehen, warum ich nach soviel Philosophen – Iwanow, Berdjajew, Komarowski, Prager, Guardini —, um das halbe Dutzend voll zu machen, auch noch über Dostojewski geschrieben habe? Weil die anderen nicht wagten, zu gestehen, daß er auch ein Moralist ist, ganz einfach ein Dichter mit moralischen Nutzanwendungen. Es fehlt eigentlich nur, daß diese Nutzanwendungen wie nach alten Fabeln mit andern Lettern an den Schluß gesetzt wären!“
  • [1946-070] [Französisch] Lew Aleksandrowitsch Zander: Dostoïevsky: le problème du bien , 1946, zu Romano Guardini S. 68, 88, 136, 147f., 150 u.ö. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6x4cAAAAIAAJ; deutsch unter dem Titel: Vom Geheimnis des Guten. Eine Dostojewskij-Interpretation, Stuttgart 1956, hier S. 127-160 (zur Interpretation der Gestalt Myschkins in Auseinandersetzung mit Guardini), zu Romano Guardini S. 63, 95-99, 107, 127, 137-140, 144, 156 und 162 [Gerner 177] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=y2lEAAAAIAAJ


Bearbeiten

1947


Bearbeiten

1948

  • [1948-131] [Französisch] Rezension zu: Guardini, L´Univers religieux de Dostoievski, in: Bulletin critique du livre français, 1948, S. 94 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=o8fIyPSFCm4C;
    • S. 94: „ A l'exception de son célèbre ouvrage sur L'Esprit de la liturgie, traduit par Robert d'Harcourt, l'œuvre du théologien et philosophe allemand, l´abbé Romano Guardini, est encore presque ignorée du public français. H. Engelmann et R. Givord en ont donné récemment une vue d´ensemble dans les Etudes. Leur traduction de Der Mensch und der Glaube (Homme et la foi. Essai sur les réalités religieuses dans les grands romans de Dostoievski) sous le titre, L'Univers religieux de Dostoievski, en nous aidant à comprendre la pensée de Guardini, nous livre une des meilleures études que nous possédions sur l'écrivain russe. L'ampleur du sujet n'a pas déconcerté Guardini. Chez Dostoievski, le sentiment religieux est partout, sous sa forme normale ou, au contraire, en réaction contre les affirmations chrétiennes. Profondément religieuse, l'âme russe apparaît pleine de contrastes, contrastes qui surprennent les esprits d'Occident, plus familiers avec des catégories bien déterminées, alors que chez les héros du romancier russe, il n'y a que «décourageante ambiguïté». Le livre est précieux pour la connaissance de la religiosité russe. Toutes les citations de Dostoievski sont empruntées à la traduction francaise de la N. R. F.“
  • [1948-132] [Italienisch] Francesco Casnati: I nuovi titani. Paradigmi letterari dell´ateismo (Rezension zu Guardini, Der Mensch und der Glaube), in: Vita e pensiero, 31, 1948, S. 106-110. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4DURAAAAIAAJ
  • [1948-133] Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 3, 1948, 9, S. 865-868 [Mercker 3613] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=bEJPAAAAIAAJ
  • [1948-134] Josef Höffner: Um das christliche Menschenbild (Rezension z: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, 3. Aufl.), in: Trierer theologische Zeitschrift, Trier, 57, 1948, S. 117-120, hier S. 119 [Mercker 3614] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dsgtAAAAYAAJ
  • [1948-135] J. Hörmann: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 2, 1948, 11 (November), S. 702 [Gerner 378] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1948-136] [Englisch] Helmut Kuhn: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten zu Dostojewskijs Werk, in: German books. A selective critical bibliography of publications in German, Chicago, 1, 1948, S. 42 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_v9FAQAAIAAJ
  • [1948-137] Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Münchener katholische Kirchenzeitung, München, 41, 1948, 6 (8. Februar 1948), S. 34 [Gerner 378] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1948-138] Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Neues Abendland. Zeitschrift für Politik, Geschichte, Kultur, Augsburg, 3, 1948, 6, S. 190f. [Gerner 378] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1948-139] [Französisch] Louis Henri Sébillotte: Dostoievski vu par Romano Guardini. A propos de Romano Guardini: L´Univers religieux de Sotoievski, in: Témoignages, Saint-Leger-Vauban (Yonne), 16, 1948, S. 3 (Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk) [Mercker 3617] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1948-140] Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Seele, Regensburg, 24, 1948, 2/3, S. 97 [Gerner 378] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1948-141] Wladimir Szylkarski: Der weltanschauliche Hintergrund bei Dostojewskij (Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk), in: Begegnung, Koblenz, 3, 1948, 3, S. 106-108, zu Romano Guardini besonders S. 107. [Gerner 378] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ROMeAQAAIAAJ
  • [1948-142] Heinrich Thurn: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 142, 1948, S. 397-398 [Mercker 3619] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=xfiKw_N-vZcC
  • [1948-143] Benno von Wiese: Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel - Bände 1-2, 1948 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZfNbAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=bwRgXyxaHncC; wieder (6)1964, Bände 1 und 2 - https://books.google.de/books?id=NWEaAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1948, S. 114/1964, S. 354 mit Fußnote S. 488: „daß in der Überlieferung der deutschen Tragödie ein so befremdend einmaliges Gebilde wie Hölderlins „Tod des Empedokles“[14) Vgl. hierfür R. Guardini, Hölderlin, S. 436.] entstehen konnte. Man kann es aus antikem, man kann es aus christlichem Erbe deuten; es bleibt eine Schöpfung sui generis, in der die große abendländische Aufgabe der religiösen Tragödie ihre Hölderlinsche Gestaltung gefunden hat.“
    • 1948, S. 115 f./1964, S. 355: „Das menschliche Herz, in dem sich „die Genien der Welt voll Liebe“ vergaßen, das, nach Guardinis Formulierung, in die „Initiative des Göttlichen“ selber hineingezogen war und aus dem Universellen, aus der alle Trennung aufhebenden Allbeziehung heraus lebte, muß das tragische Leid erfahren, daß ihm diese Fülle nur in einem kurzen zeitlichen Augenblick verliehen war und durch die jäh einsetzende Gewalt seines Schicksals wieder zerstört wird.“.
    • 1948, S. 121 f./1964, S. 360: „Der Tod löst das Tragische auf, indem er dem vom Schicksal erwählten Menschen das überschwengliche Glück schenkt, auf der kürzesten Bahn in das All zurückkehren zu dürfen. Mit Recht hat Guardini gezeigt, wie Empedokles von Anfang an die Gestalt einer solchen geheimen, dionysischen Erregung gewesen ist.“
  • [1948-144] [Englisch] Leon Alexander Zander: Dostoevsky, 1948 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=mx5gAAAAMAAJ; zu Romano Guardini mindestens:
    • S. 54: „[1 Those Orthodox liturgical texts were probably unknown to Guardini, a Catholic critic of Dostoevsky´s philosophy, who – in contradistinction to Father Sergius Bulgakov – sees in the Cripple only the pagan element, wholly unrelated to the Church of Christ. His is one oft he best books about Dostoevsky´s work: Romano Guardini, Der Mensch und der Glaube, Leipzig, 1932; ch. I, par. 3, is entitled Heidentum, and on p. 25 he says, "in the mind of Maria Lebyadkin the Mother of God is merged with the 'Great Mother' of the pagans, and the sun - the symbol of God - suggests to her only the infinite sadness of Dionysos."
    • S. 68: „and also Romano Guardini, who in his book Der Mensch und sein Glaube devotes to Sonia Marmeladov and to Sofya Andreyevna a remparkable chapter entitled „The Gentle Ones and the Great Acceptance“.“
    • S. 70: „We see their image“, writes Guardini, [1 Romano Guardini, Der Mensch und sein Glaube. Versuche über Religiöse Existenz in Dostojewskijs Grossen Romanen, Leizpig, 1932, p. 54. In further quotations from the book, I will only give the author´s name and the page.] „and feel the deep gentle force emanating from them.“ But what is their secret?“
    • S. 114: „Guardini knows perfectly well how difficult and paradoxical his contention is, but he also knows that the reader has to choose between understanding Myshkin´s character purely aesthetically and psychologically (and in that case it must in the last resort be pronounced ambiguous and indefinite), or recognising ist true meaning – without being afraid of possible false interpretations.“


Bearbeiten

1949


Bearbeiten

1950

  • [1950-252] Reinhard Lauth: „Ich habe die Wahrheit gesehen.“ Die Philosophie Dostojewskis, 1950; [Alternativtitel: „Die Philosophie Dostojewskis in systematischer Darstellung“], zu Romano Guardini S. 11, 13, 23, 32f., 45, 95, 104, 113, 444, 465, 504 und 560 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=mb4CAAAAMAAJ
    • Rezensionen:
    • S. 110: „In den Büchern von Rosanow, Mereschkowski, Berdjajew, Schestow, W. Iwanow, Nötzel, Guardini, Steinbüchel, André Gide u. a. scheint alles Wesentliche erschöpfend gesagt zu sein.“
      • [1951-000b] B. Schultze: Rezension zu: Lauth, Die Philosophie Dostojewskis in systematischer Darstellung, in: Orientalia christiana periodica: Commentaril de re orientali aetatis christianae sacra et profana, Bände 17-18???, 1951???, S. 469-472 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=w9bjAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
        • S. 470: „Dostojewskij ist „christlicher Philosoph“, ist „Laientheologe“, ist Theosoph oder Gnostiker, d. h. er schaut Natur und Übernatur, Vernunft und Glaube zusammen.(Daher hatte Romano Guardini sein Dostojewskijbuch zuerst sehr prägnant „Der Mensch und der Glaube“ betitelt.) Eine Scheidung von Philosophie und Theologie lässt sich bei Dostojewskij nicht durchführen.“
  • [1950-253] [Italienisch] Michele Naretto: Personaggi-idee in Dostoievski, 1950 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=KOJ8AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 16: „e il Guardini (1932) inquadra il messagio dostoievskiano nel cristianesimo positivo. L´opera del Guardini, per lo Zander, è animata da una forza di convinzione „profondamente personale, che permette al suo autore di mostrare (poiché non si può dimostrare niente in questo ordine di idee) come egli ha potuto scoprire il volto di Cristo in quello del principe Miskin.“
  • [1950-254] Bernhard Rang: Der Roman. Kleines Leserhandbuch, 1950; (2., erg.)1954 [neu aufgenommen] – [Monographie] - 1950: https://books.google.de/books?id=DcMfAQAAMAAJ; 1954: https://books.google.de/books?id=QpdIAAAAMAAJ; als Auszug unter dem Titel: Der weltanschauliche Roman, in: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, 6, 1951, S. 132 ff. - https://books.google.de/books?id=hitVAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1950, S. 60; 1951, S. 132; 1954, S. 53 f. „Und so treten in Dostojewskis Werk religiöse Gestalten uns vor Augen, wie sie in dieser Fülle und Spannweite bislang noch nicht romanhaft dargestellt waren. […]. In dem jüngsten der Brüder Karamasoff aber, in Aljoscha wird ein unbegreifliches Wunder noch einmal ihre angelische Welt selbst sichtbar, das „Bild des Cherubs“, wie es Guardini in seinem Buch „Religiöse Gestalten in Dostojewskis Werk“ gezeigt hat.“
  • [1950-255] Günther Schulemann: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Theologische Revue, Münster, 46, 1950, Sp. 159-161 [Mercker 3616] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-256] Bernhard Schultze: Russische Denker: ihre Stellung zu Christus, Kirche und Papsttum, 1950 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=47w_vjwlvsEC; zu Romano Guardini im Abschnitt zu: Fedor Michajlovi č Dostoevskij, S. 173-198, hier S. 179 f., 186
  • [1950-257] Wladimir Szylkarski: Rezension zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Erasmus. Speculum Scientarium, 3, 1949/50, (1950), S. 592 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=x-_yAAAAMAAJ


Bearbeiten

1951

  • [1951-000] [Portugiesisch] Candido Motta Filho: Rezension zu: Guardini, L´univers religieux de Dostoevski, in: Revista brasileira de filosofia, 1, 1951, S. 539 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mdtDAAAAIAAJ;
  • [1951-000] Theoderich Kampmann: Östliches Christentum (Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk), in: Theologie und Glaube, Paderborn, 41, 1951, S. 491 [Gerner 378] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Sg5o4wt7Sc0C
  • [1951-000] [Portugiesisch] A. Veloso Rezension zu: Guardini, L´Univers Religieux de Dostoievski, in: Brotéria, 53, 1951, S. 350 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TY0kAQAAIAAJ
    • S. 350: „Guardini dá-nos, neste volume, a memelhor introdução, até hoje conhecida, às obras do famigerado romancista famigerado romancista russo. O A. chamou ao seu livro «universo religioso de Dostoievski», por lhe parecer que os personagens de todos os romances do seu herói são essencialmente determinados por forças religiosas. Mais do que isso o seu universo, como tudo, afinal, incluindo o conjunto das realidades e dos valores que o compõem e de toda a atmosfera, é, no fundo, de natureza religiosa. A esta luz, os títeres do romancista entendem-se melhor, resolvem se outras anomalias, esclarecem-se certas atitudes, como, v. g., a cena do «grande inquisidor», que aqui toma um sentido novo e certamente mais aproximado da intenção do autor. Não nos convenceram, porém, as razões de Guardini, quando pretendeu ver, no pensamento de Dostoievski, a figura de Cristo, por trás do Idiota do romance. Parece-nos que, à força de sistematizar, aqui, como em alguns outros lanços do seu livro, o crítico forçou os factos, o que, aliás, não era necessário. Mas isso não tira ao valor do volume, que foi para nós uma agradável revelação."


Bearbeiten

1952

  • [1952-000] [Italienisch] Francesco Casnati: Dostoiewski, o i nuovi titani, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1952, 15, 18. Januar, S. 3 (Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, ital.) [Mercker 3623] und [Zucal, 1988, 489] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-000] Gisbert Kranz: Jünger und Dostojewski, in: Neuphilologische Zeitschrift, 4, 1952, S. 116-122 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=E3g0AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 122: „Zwar sind die Unterschiede größer als die Übereinstimmungen. Doch im wesentlichen berühren sich beide Gestalten: im Leiden und im Opfer. Dies ist es, was ihnen ihren Rang, ihren „ehrfurchtgebietenden Heiligenschein“ gibt. Wie Guardini den Fürsten Myschkin ein „Christus-Symbol“ genannt hat, könnte man auch den Fürsten Sunmyra so nennen. Hier steht Jünger dem Christen Dostojewski näher, als er es einst vermutete.“
  • [1952-000] Reinhard Lauth: Der methodische Zugang zu Dostojewskijs philosophischer Weltanschauung, in: Orientalia christiana periodica: Commentaril de re orientali aetatis christianae sacra et profana, 18, 1952, S. 5-37 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=w9bjAAAAMAAJ; wieder in ders.: Dostojewski und sein Jahrhundert, 1986, S. 64-93 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4DcYAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1952, S. 15/1986, S. 72 f.: „Entgegen der Ansicht Guardinis: - „Dostojewskij war nicht stark genug, Gegner zu haben, so hat er aus ihnen Verächtlichkeiten gemacht“ [(1) Romano GUARDINI, Der Mensch und der Glaube, Versuche über die religiöse Existenz in Dostojewskijs grossen Romanen, Leipzig 1932, S. 160.] – müssen wir Tschishewskij zustimmen, wenn er schreibt: „Dostojewskij geht nicht den Weg derjenigen Denker, die ihre Gegner zu primitiv und zu dumm darstellen“[(2) In Dostojewskij-Studien, 1931 , S. 37].“
  • [1952-000] [Italienisch] B. Matteucci: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, ital., in: Il ragguaglio librario, 19, 1952, 5, S. 16 [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-000] [Italienisch] Carlo de Roberto: Il mondo religioso dello scrittore, nello studio critico di Romano Guardini, in: La fiera letteraria, 1952, 30. März, S. 5 (Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk) [Mercker 3615] und [Zucal, 1988, 492] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-000] Zenta Maurina: Dostojewskij. Menschengestalter und Gottsucher, Memmingen 1952, S. 369f. [Gerner 174] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=poNBAAAAIAAJ
  • [1952-000] Herbert Gottschalk: Der unerschöpfliche Dostojkewskij (Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk), in: Die Bücher-Kommentare, Stuttgart, 1, 1952, 1, S. 20 [Gerner 378] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1953

  1. Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Merkur, 7, 1953, Teil 1, S. 185 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=e8VPAAAAIAAJ


Bearbeiten

1954

  1. Kurt Vancsa: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Die Zeit im Buch, Wien, 1954, 11. März [Mercker 3620] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1955

  1. [Italienisch] G. Bronzini: Un saggio del Guardini sulle opere del grande scrittore russo. Il mondo spirituale di Dostoevskij, in: La fiera letteraria, 1955, 10. Juli, S. 5 (Rezension zu: Guardini, Arbeiten über Dostojewskij) [Zucal, 1988, 489] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Georg Josef Strangfeld: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Der große Entschluß, Wien, 10, 1954/55, 5 (Februar 1955), S. 230 [Gerner 378] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. [Englisch] James C. S. Wernham: Guardini, Beryaev and the legend of the Grand Inquisitor, in: The Hibbert Journal, London, 53, 1954/1955, 209, Januar 1955, S. 157-164 (Bezug zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk) [Mercker 2305, bei Mercker irrtümlich 1953/54???] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e7JaAAAAYAAJ; auch in [Englisch] ders.: Two Russian thinkers. An essay in Berdyaev and Shestov, Toronto 1968, S. 45-54; [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OWgZAAAAMAAJ


Bearbeiten

1956

  1. Wilhelm Kelber (K. G. Wilhelm Kelber): Im Schatten des Großinquisitors. Romano Guardini, Probst Asmussen und die Papstvision, in: Die Christengemeinschaft. Monatsschrift zur religiösen Erneuerung, Stuttgart, 28, 1956, S. 188-192 [Mercker 2304] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1957

  1. Karl Hermanns: Das Experiment der Freiheit: Grundfragen menschlichen Daseins in F. M. Dostojewskis Dichtung, 1957, zu Romano Guardini S. 178, S. 183f., 186, 191 u.ö.??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qIJBAAAAIAAJ
  2. Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Slavische Rundschau, 1957, Band 1-Band 2, Ausgabe 2, S. 196 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=O2hpAAAAMAAJ
  3. Fedor Stepun: Neues zur Frage Rußland und Europa, in: Hochland, 50, 1957/58, 2 (Dezember 1957), S. 161-170, zu Romano Guardini S. 165f. („Diese Frauen sind von den meisten Dostojewskij-Forschern übersehen worden. Nur Bulgakow, Iwanow und Guardini haben sie ins rechte Licht gerückt.“) (zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=g-sIAQAAIAAJ


Bearbeiten

1958

Vorlage:1958 Rezensionen Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk
Bearbeiten

1959

  1. [Italienisch] Franco Zoppo: Dostojevskij, il Dio russo e il Cristo russo, 1959, zu Romano Guardini S. XII, 6, 59, 70, 125 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vn5BAAAAIAAJ


Bearbeiten