Vorlage:1924 Sekundärbibliographie Theologie
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 8. Februar 2023, 09:37 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (→Zu: Universalität und Synkretismus (1920/21, Jahrbuch der Deutschen Katholiken))
- Heinrich Boehmer: Die Laienbewegung in der katholischen Kirche, in: Allgemeine Evangelisch-Lutherische Kirchenzeitung, 1924 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in: ders.: Gesammelte Aufsätze, Gotha 1927, S. 143-186, zu Romano Guardini S. 155 und 160 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7VFbAAAAMAAJ
- Heinrich Getzeny: Augenblick und Ewigkeit im Problem der Kirche, in: Hochland, München, 21/I, 1923/24, 4 (Januar 1924), S. 390-396, zu Romano Guardini S. 395f. [Gerner 69] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=osAhAQAAIAAJ
- Friedrich Gogarten: Protestantismus und Wirklichkeit. Nachwort zu Martin Luthers „Vom freien Willen“, in: Luther, Martin: Vom unfreien Willen. Nach der Übersetzung von Justus Jonas herausgegeben, München 1924, S. 344-371, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; Nachdruck mit kleinen Änderungen unter dem Titel „Protestantismus und Wirklichkeit“ in: ders.: Glaube und Wirklichkeit, Jena 1928, S. 13-43, zu Romano Guardini S. 17f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GmtAAAAAIAAJ; auch in: Jürgen Moltmann (Hrsg.): Anfänge der dialektischen Theologie, Teil II, 1967, S. 191-218, zu Romano Guardini S. 195 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Heinrich Hermelink: Vom Katholizismus unserer Tage, in: Die christliche Welt, Gotha/Stuttgart, 38, 1924, 18/19 (8. Mai 1924), Sp. 316-322, zu Romano Guardini Sp. 321 [Gerner 163] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Erich Przywara: Wesen des Katholizismus (Rezension zu: Adam, Das Wesen des Katholizismus), in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 55, 108. Bd., 1924/25, 1 (Oktober 1924), S. 47-62, zu Romano Guardini S. 53 (laut Przywara geht Adam „bewußt über Guardini und Schlund (der hierin, wie auch Schmoll, Guardini folgt) hinaus“. Guardini und Schlund scheinen demnach „fast nur (wenigstens den Worten nach) das Moment der Bildung des Individuums zur Persönlichkeit durch die Gemeinschaft zu betonen“) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dKDNAAAAMAAJ
Zu: Die Bedeutung des Dogmas vom dreieinigen Gott für das sittliche Leben der Gemeinschaft (1916)
- Sturmius Kegel: O beata Trinitas. Vom Sinn und Werden des Dreifaltigkeitsfestes, in: Benediktinische Monatsschrift, 6, 1924, S. 169-176, zu Romano Guardini S. 175 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pAUUAAAAIAAJ
Zu: Universalität und Synkretismus (1920/21, Jahrbuch der Deutschen Katholiken)
- Joseph Engert: Metaphysik und Historismus im Christentum, in: Hochland, München, 21/I, 1923/24, 5 (Februar 1924), S. 502-517 und 6 (März 1924), S. 638-651, zu Romano Guardini S. 639 (Verweis zu Romano Guardinis Auseinandersetzung mit Heiler in Guardini, Universalität und Synkretismus, zitiert Guardini mit dem von Heiler später selbst zitierten Satz: „Was er sagt, ist wahr, aber nichts ist in der Weise wahr, wie er es sagt.“) und 641 (Zustimmung zu Romano Guardinis Kritik, Heiler habe eine „mechanistische“ Anschauung von Kirche) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=osAhAQAAIAAJ
- [Lateinisch] Willibrord Lampen: Rezension zu: Guardini, Die Lehre des heil. Bonaventura von der Erlösung, in: Archivum franciscanum historicum, Quaracchi, 17, 1924, S. 279-281 [Mercker 3275] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Vergz0iJGWQC
Rezensionen zu: Lucie Christine (1921)
- [1924-155] Elisabeth Margaretha Hamann: Rezension zu: Lucie Christine, in: Allgemeine Rundschau, München, 21, 1924, 35 (28. August 1924), S. 551f. [Gerner 372] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=lT8aAQAAMAAJ;
- [1924-156] (Weihnachtsbücherschau:) Rezension zu: Lucie Christine, in: Hochland, 22/I, 1924/25, 3 (Dezember 1924), zu Romano Guardini S. 352f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=VkEvAAAAMAAJ;
- [1924-157] Ina Neundörfer: Lucie Christine. (Aus ihrem Geistlichen Tagebuch), in: Katholischer Frauenkalender 1925, hrsg. von Ina Neundörfer, Mainz 1924, S. 50-59 [Gerner 107] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Vom Sinn der Kirche (1919/1922)
- [1924-158] Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, in: Frankfurt am Main, 43, 1923/24, 16 (Dezember 1924), S. 8 [Gerner 394] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1924-159] [Kroatisch] Fran Barac: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Boboslovska smotra, 12, 1924, 3, S. 382 [Rezension] - https://hrcak.srce.hr/file/67633
- [1924-160] Maria Rafaela Brentano: Neuerscheinungen zur Liturgie, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens, Salzburg, 42, Neue Folge 11: 1923/24, Salzburg 1924, S. 370 f. (Verweis auf Guardini, Vom Sinn der Kirche) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mwYUAAAAIAAJ
- [1924-161] Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Der Bücherfreund, Bochum, Beilage zur Pädagogischen Post, 3, 1924, 64 (24. September 1924), S. 1 („Wertvolle neue Bücher“) [Gerner 394] - [Rezension] - http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/image/1003880630_01/1/LOG_0005/
- [1924-162] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 15, 1924, Bd. 2, 10, S. 768-773 [Mercker 2326] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1924-163] Franz Müller: Funktionen und Psychologie des modernen Großunternehmertums, in: Soziale Revue. Zeitschrift für die sozialen Fragen der Gegenwart, 24, 1924, Nr. 1/3, S. 32ff. und Nr. 4/6, S. 65ff., zu Romano Guardini S. 32: Verweis auf Aufsatz „Erwachen der Kirche in der Seele“ in Hochland, Juni 1922; irrtümlich „Dr. R. Quardini“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=K-pZAAAAYAAJ; 1926 auch als selbständige Schrift erschienen;
- [1924-164] Martin Schian: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 49, 1924, 14, Sp. 311-312 (sehr kritische Rezension) [Mercker 3788] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_049_1924/0166
- [1924-165] Theodor Siegfried: Religionswissenschaft (Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche), in: Sozialistische Monatshefte, 30, 1924, S. 524 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=cgZAAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 524: „Die katholische Seele, meint Romano Guardini in seinem Buch Vom Sinn der Kirche/Mainz, Matthias Grünewald-Verlag, erwacht zu neuem Leben. Wie, nach einem gewaltigen Orkan liegen tausendjährige Baumriesen entwurzelt am Boden: gestürzt das 3000jährige Kaisertum in China, das alte Haus Habsburg, das 1000jährige Kalifat, ein paar Dutzend Fürstenthrone, der alte und neue Idealismus, ja die Mechanik Newtons, die für die Ewigkeit geschrieben zu sein schien (sie liegt noch nicht ganz am Boden, aber sie wankt schon, sagte genau vor 10 Jahren in Berlin in einem Vortrag Henri Poincaré): alles gestürzt und alles wankend, nur Roma steht nach fast 2000 Jahren nicht nur fest sondern ahnt einen neuen Frühling, fühlt neue Jugendkraft. Man kann der katholischen Seele das Bewußtsein weltgeschichtlicher Überlegenheit gegenüber anderen Erdenmächten nachempfinden. Wie sich dieses Siegesbewußtsein mit ernstestem Verpflichtungsgefühl paart, und wie von hier aus der Katholizismus den modernen Strömungen entgegenzukommen vermag, zeigt das eindrücklich und glänzend geschriebene Werk Guardinis vortrefflich."
- [1924-166] Franziskus Maria Stratmann: Weltkirche und Weltfriede. Katholische Gedanken zum Kriegs- und Friedensproblem, 1924 [neu aufgenommen] - [Monographie] - http://www.friedensbilder.de/KathDisk/_K&W05_digitalbibliothek.pdf; Neuausgabe 2021 - https://books.google.de/books?id=cVglEAAAQBAJ:
- "Das im Jahre 1922 erschienene Buch von Romano Guardini »Vom Sinn der Kirche« beginnt mit dem Satze: »Ein religiöser Vorgang von unabsehbarer Tragweite hat eingesetzt: die Kirche erwacht in den Seelen«. Diese überraschende Bemerkung will natürlich nicht im Sinne eines noch nicht da gewesenen erstmaligen Erwachens, sondern nur zeitgeschichtlich aufgefaßt werden: gegenüber dem Schlummer eines jüngst vergangenen Zeitabschnittes. Die neue Lage ist in der Tat die, daß die Seelen der Kirche anders gegenüberstehen als im verflossenen Zeitabschnitt und zwar aufgeschlossener, vertrauender, hoffnungsvoller, ja freudiger, hingebender. Warum? Weil die hinter uns liegende Epoche eine stark individualistische war, und die neue eine weit mehr solidaristische ist. In den letzten Jahrzehnten wurde die Persönlichkeit überaus stark betont, und so empfand man die Kirche mit ihrem »Massenleben«, ihrer »Massenwahrheit« und »Massenmoral« vielfach als Feindin der Persönlichkeit. Heute hat man zwar die Persönlichkeit nicht vergessen, aber sie tritt gegenüber einem überpersönlichen Interesse in den Hintergrund: dem Gemeinschaftsinteresse. Wer darauf achtet, muß staunen, wie viel heute von Gemeinschaft die Rede ist, wie sehr man sie sucht und schätzt."
- Übersetzungen
- [1926-000a] [Englisch] The church and the war. A catholic study, London 1926; New York 1928 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1932-000a] [Spanisch] La Iglesia y la guerra. El cuerpo mistico de Cristo, in: Repertorio americano, a. 13, t. 24, 1932, 580 (9. April) S. 177 (Bezug zu Guardini, Vom Sinn der Kirche (La mente de la Iglesia) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=W3Iem1EytNYC