1932
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Biographie
Vorlage:1932 Biographie
Bearbeiten
Briefe
Briefe an Josef Weiger
Nummer | Jahr | Datum des Briefes | Ort | Seite | Guardini-Konkordanz | Hinweise und Inhaltsangabe |
---|---|---|---|---|---|---|
148 | 1932 | 14.06.1932 | Sils Maria | |||
149 | 1932 | 13.07.1932 | Berlin-Zehlendorf | |||
150 | 1932 | 02.11.1932 | Berlin-Zehlendorf |
Archivalien
Vorlage:1932 Archivalien
Bearbeiten
Vorträge
- 3. Februar 1932, Zürich, Lesezirkel Hottingen, Aula der Universität: "Pascals Vorstellungen von der Situation des Menschen in der Welt" [Neue Zürcher Nachrichten, 28, 1932, 29 (30. Januar 1932), S. 3; Zürcher Post, 54, 1932, 30 (5. Februar 1932), S. 4; Neue Zürcher Zeitung, 153, 1932, 216 (4. Februar 1932), Blatt 7; Neue Zürcher Nachrichten, 1932, 216 (Abendausgabe/Abendblatt vom 8. Februar 1932); Der Lesezirkel. Blätter für Literatur, 19, 1931/32, 4 (Januar 1932), S. 55]
- 4. Februar 1932, Freiburg/Schweiz, Vereinigung katholischer Akademiker: "Möglichkeiten und Grenzen der Gemeinschaft" [Freiburger Nachrichten vom 10. Februar 1932]
- 5. Februar 1932, Basel, Studentenschaft und Kant-Gesellschaft: "Grenzen und Möglichkeiten der Gemeinschaft" [Vorbericht in: Basler Nachrichten, 88, 1932, 35 (5. Februar 1932), S. 7; National-Zeitung, 90, 1932, 54 (Abendblatt vom 2. Februar 1932, S. 6); Basler Volksblatt, 60, 1932, 29 (4. Februar 1932), S. 5; National-Zeitung, Basel, 90, 1932, 64 (8. Februar 1932), S. 8; Basler Volksblatt, 60, 1932, 32/33 (8. und 9 Februar 1932), jeweils S. 1, Basler Nachrichten, 88, 1932, 39 (9. Februar 1932), S. 5]
- 10., 17. und 24. Februar 1932, Berlin, Deutsche Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit, Aula des Pestalozzi-Fröbelhauses: "Aus Dostojewskis religiöser Welt" [Germania vom 12. Februar 1932; Märkische Volkszeitung vom 12. Februar 1932; Deutsche Allgemeine Zeitung vom 12. Februar 1932; Germania vom 24. Februar 1932; Germania vom 24. Februar 1932; Deutsche Allgemeine Zeitung vom 26. Februar 1932; Deutsche Allgemeine Zeitung, 93-94 (26. Februar 1932)]
- im und [vor dem] 9. Dezember 1932, Düsseldorf, Freie Hochschule, Kulturvorträge: "Die Rangordnung des Seins und der Sinn der Vollendungsbewegung in Dantes Göttliche Komödie" [Düsseldorfer Nachrichten, 9. Dezember 1932]
Primärbibliographie
- (G 13/ORG 59) In Spiegel und Gleichnis. Bilder und Gedanken. Frau Fanny Kempner zu eigen, Mainz 1932 [Mercker 0367]
- Tagebuch: Aus Oberitalien [1928]
- Von Goethe, und Thomas von Aquin, und vom klassischen Geist [1925]
- Ein Gedicht von Goethe und ein Wort dazu [1927]
- Aus den Gebeten des heiligen Anselm von Canterbury [1925]
- Tagebuch: Kanal an der Iller [1930]
- Das Blumenwunder [1926]
- Tagebuch: Stille Freunde [1927]
- Zwei Reden zur Trauung [1931]
- Aus den Selbstgesprächen des heiligen Augustinus [1929]
- Francis Jammes: Von den Dingen [1928]
- Gottes Wort und Antwort [1928]
- Tagebuch: Torcello [1928]
- Geistiges und Geistliches (enthält: "Wunsches Gewalt" und "Die Masse") [1928]
- Tagebuch: Engadin [1928]
- Das Staunen des heiligen Johannes [1925]
- Die Lehre der zwölf Apostel [1927]
- Die unschuldigen Kinder und die Gnade [1930]
- Tagebuch: Ravenna [1929]
- Tagebuch: Reise nach Sizilien [1929]
- Der Sinn der Seligpreisungen [1927]
- Die Entfernung des Andromeda-Nebels [1926]
- Vorbereitung auf Dante (nicht mehr (6)1960!, da eingegangen in: Landschaft der Ewigkeit, 1958)]
- Der heilige Franziskus [1927]
- Der Sonnengesang des heiligen Franziskus [1927]
- 264: Zum Geleit, in: Burg Rothenfels, Burg Rothenfels am Main: Deutsches Quickbornhaus, 1932, S. 2-3 [Mercker 0378]
- 265 (G 20): Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932) [Mercker 0376];
- 266 (Topos 124 und Topos 684/ORG 44): Der Glaube. Aufsatzfolge [Mercker 0371]; leicht überarbeitet als Monographie: Vom Leben des Glaubens. Dem Andenken von Prof. Dr. Karl Braig, Mainz (1. bis 5. Tausend)1935 [Mercker 0439]
- 267: Rezension: Zu Theodor Haeckers Vergil-Buch (1932) [Mercker 0377]
- 268: Tod und Leben und Christus (1932) [Mercker 0375]
- 269: Jakobs Kampf mit Gott (1932) [Mercker 0374]
- 270 (G 37): Der untreue Verwalter (1932) [Mercker 0372]
- 271: /Franziska Wilmes/Theo Jung/Hans Aßmann/Toni Beck/Walter Siegmund/Georg Volk: Führerthing des Bundes vom 29. bis 31. Dezember auf Burg Rothenfels
Sekundärbibliographie
Der Jahrgang 1932 kennt derzeit 103+4 Titel; von den 103 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich:
- 9 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
- 55 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
- 39+4 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.
Stand: 01.01.2024
Biographie
Lexika
- [1932-001] (Artikel) Romano Guardini, in: Handbuch der preussischen Unterrichts-Verwaltung, Berlin, 1932, zu Romano Guardini [historisch relevant] S. 66 und 72 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=nfobAQAAIAAJ;
- S. 66: Text: "Ständiger Gast der Universität: Guardini Romano Dr. theol., o. Prof. a. d. Univ. Breslau. Religionsphilosophie u. Katholische Weltanschauung."
- S. 72: Text: "Guardini Romano Dr. theol. Religionsphilos. u. kath. Weltansch. (wohnt in Berlin-Charlottenburg)"
- [1932-002] [Polnisch] Artikel “Guardini, Romano“, in: Wielka ilustrowana encyklopedja powszechna, Bd. 6: Grecki język do Izasław, 1932, S. 34 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=3soPAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 34: "Guardini Romano, katolicki pisarz niem., * 1885, od 1923 profesor filozofji religji, jeden z przywódców katolickiego ruchu wśród niemieckiej młodzieży. Od r. 1921 wydaje „Jahrbuch für Literaturwissenschaft"."
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- [1932-003] Das Bistum Berlin. Archiv-Gesellschaft für kirchliche und caritative Monographien der Bistümer, Berlin 1932 (Schriftleitung: Georg Schubert), zu Romano Guardini [historisch relevant]: Romano Guardini als Referent der katholischen Korporationen in Greifswald [Gerner 232] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1932-004] [Englisch]: Ida Friederike Görres: The Nature of Sanctity. A Dialogue, 1932, zu Romano Guardini S. 7 Autorenvorstellung: "She is representative, and indeed one of the leaders of the Youth Movement in Germany, more particularly of its Catholic manifestation, and is closely associated with the group headed by Romano Guardini." [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=cEAOAQAAIAAJ
- Rezensionen:
- [Englisch] Rezension zu: Coudenhove, The Nature of Sanctity, in: The Downside Review, 51, 1933, S. 187 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Y38aAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- "The author, a young member of the group round Dr Guardini, is in all her sympathies a child of the twentieth century, …"
- [Englisch] Rezension zu: Coudenhove, The Nature of Sanctity, in: The Downside Review, 51, 1933, S. 187 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Y38aAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- Rezensionen:
- [1932-005] Elisabeth Langgässer: Grenze: Besetztes Gebiet. Ballade eines Landes, Berlin 1932 (BG 77;80) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1932-006] [Französisch] Henri Massis: Le réalisme de la Jeune Allemagne, in: Figaro, 1932, 144 (23. Mai), S. ??? (Es handelt sich um einen Bericht über seinen Aufenthalt in Deutschland 1932) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k2969725/texteBrut;
- [1939-000a] dann wieder in ders.: Chefs, 1939, S. 206 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NLiQrSg9UikC; zu Romano Guardini:
- 1939, S. 206: „L'Allemagne de 1932 a d'autres préoccupations. Et la librairie d'Unter den Linden les manifeste en un raccourci saisissant. Ce qui s'y révèle, c'est tout ensemble la fièvre de connaissance qui travaille les nouvelles générations allemandes et l'inculture grandissante dont un tel besoin d'apprendre néanmoins s'accompagne. La littérature proprement dite n'exerce aucune influence sur une jeunesse qui ne voit dans le jeu des idées qu'un vain divertissement étranger à la terre elle est trop mêlée aux préoccupations temporelles pour s'intéresser aux débats qui risqueraient de l´en distraire. Isolés du gros de la nation, ignorés d'elle, les penseurs, les intellectuels doivent se contenter de regarder avec un sentiment d'impuissance une évolution qui se poursuit sans eux, en dehors d'eux, et qui, demain, se tournera contre eux. À Berlin, Romano Guardini croit prudent d'interrompre son cours sur Nietzsche; les professeurs Dahn à Halle, Lessing à Hanovre, Naviaski à Munich, sont contraints par les hitlériens à demander leur congé, après des incidents tumultueux.“
- Übersetzungen:
- deutsche Übersetzung in: Deutsches Volkstum: Monatsschrift für das deutsche Geistesleben, Teil 2, 1932 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LdISiGL1MDQC; zu Romano Guardini S. 639: „In Berlin hält es Romano Guardini für angebracht, seinen Kursus über Nietzsche zu unterbrechen, die Professoren Dahn (Dehn) in Halle, Lessing in Hannover, Nawiaski in München wurden nach tumultuarischen Zwischenfällen von den Hitlerleuten gezwungen, ihren Abschied zu nehmen.“
- [1939-000b] [Spanisch] Henri Massis: Jefes, 1939 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_coaAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 147f.: „En Berlin, Romano Guardini cree prudente interrumpir su curso sobre Nietzsche; los profesores Dahn en Halle, Lessing en Hannover, Naviaski en Munich, son obligados por los hitleristas a pedir su separación después de incidentes tumultuosos.“
- [1939-000a] dann wieder in ders.: Chefs, 1939, S. 206 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NLiQrSg9UikC; zu Romano Guardini:
- [1932-006] Alice von Wiedebach-Nostitz: Eine Novelle in Briefen (Fortsetzung), in: Der Gral, 27, 1932, S. 173 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=NdULAQAAIAAJ; zu Romano Guardini
- S. 173: Von Wiedebach-Nostitz eröffnet die Fortsetzung der Novelle mit einem Brief vom 29. November mit den Worten: "Verehrter Freund! Mögen diese Chrysanthemen aus meinem kleinen Treibhaus und das Buch "Vom lebendigen Gott" von Romano Guardini Ihnen ein kleiner Willkommengruß in Ihrer Einsamkeit sein und das Buch Sie manches Leid vergessen lassen! O, - das Leben dauert nur eine Sekunde im Vergleich zu dem, was nachher kommt, und wir wollen diese Sekunde so tapfer als möglich durchleben! - Meine Gedanken sind um Sie und mit Ihnen. Immer Ihre getreue Ehrengard v. Treuburg."
Hörer
- [1932-007] Friedrich Sommer: Die Wiener Zeitschrift (1792-1793): Die Geschichte e. antirevolutionären Journals, 1932, S. 167("Meine Lehrer waren in ... In Berlin die Herren Professoren : Guardini, ...") [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=XB4VAQAAIAAJ
Vertonung von Guardini-Text
- [1932-008] Franz Willms: Christus [ist das] Licht der Welt. Nacht und Finsternis und Nebelgewoge (Text von Romano Guardini); vierstimmiger gemischter Chor a cappella, Partitur, Mainz c. 1932. - 11 S. (Canticum novum, aufgeführt auf dem Katholikentag 1932 in Essen) [neu auf-genommen] - [Partitur] - [noch nicht online]
Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- [1932-009] [Französisch] Henri Bremond: Histoire littéraire du sentiment religieux en France: depuis la fin des guerres de religion jusqu'à nos jours. Volume 10: La prière et les prières de l´ancien régime, 1932 – [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6580506t/f44.image.r=%22Guardini%22?rk=42918;4; zu Romano Guardini S. 34, 288, 344
- [1932-010] [Italienisch] Giovanni Papini: Il croce e la croce, in: Nuova antologia, 360, 1932, 1. März, S. 3-21, zu Romano Guardini S. 7 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=F73UAAAAMAAJ; Auszug auch in: Il Frontespizio, 1932, März, S. 1ff., zu Romano Guardini S. (Verweis auf Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=D0LLJTwUTYYC; dann in ders.: La pietra infernale, Brescia 1934, S. 116ff., zu Romano Guardini S. 125 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=S7ZFAAAAIAAJ; dann in ders., Tutte le opere di Giovanni Papini, Band 2, 1958, S. 582ff., zu Romano Guardini S. 589f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=B2ogAAAAIAAJ
- [1932-011] [Französisch]: La vie liturgique du „Quickborn“, in: Revue liturgique et monastique, 18, 1932, S. 269 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=g3mRCf1oyfoC
- [1932-012] [Englisch] Philip T. Weller: The Liturgy in a small priory church, in: Orate Fratres (Worship), 7, 1932, S. 32ff, zu Romano Guardini S. 32 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Qn8TAAAAIAAJ
Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)
1932 bisher keine Rezensionen gefunden. Bearbeiten
Rezensionen zu: Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes
- [1932-012] [Englisch] Rezension zu: Guardini, Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes, in: Blackfriars, 13, 1932, S. 644 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=LP8rAQAAIAAJ;
Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922/25)
- [1932-013] [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Von Heiligen Zeichen, ital., in: Arte cristiana. Revista mensile illustrata, 1932, S. 256 - [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=43iwyjEhLTAC
- [1932-014] [Französisch] J. Fabri: Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, franz., in: La Terre Wallonne, 27, 1932, S. 186 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=O4s0AAAAMAAJ
- [1932-015] [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Von Heiligen Zeichen, ital., in: Arte sacra. Rivista trimestrale dell'arte sacra di oggi e di domani, 1932, S. 107 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=LpJMFZDiwR0C
- Irrtümlich heißt es: "... del Rev. Don Romano Guardini, titolare della cattedra di Weltanschauung (visione del mondo) cattolica a Monaco di Baviera."
Rezensionen zu: Deutsches Kantual (1931)
- [1932-016] Rezension zu: Guardini/Messerschmid, Deutsches Kantual in: Augsburger Postzeitung, Augsburg, 1932, Nr. 48 (30. November 1932), Literarische Beilage, S. 192 [Gerner 340] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1932-017] Richard Beron: Rezension zu: Guardini/Messerschmid, Deutsches Kantual, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 14, 1932, S. 165-167 [Mercker 3202] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5wMUAAAAIAAJ;
- [1932-018] Othilda Blaas: Rezension zu: Guardini/Messerschmid, Deutsches Kantual in: Neuland, Wien, 9, 1932, 1 (Januar 1932), S. 19f. [Gerner 340] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1932-019] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini/Messerschmid, Deutsches Kantual in: Schönere Zukunft, Wien, 7, 1932/33, 17 (24. Januar 1932), S. 384 („Die Jahresarbeit des Matthias-Grünewald-Verlages in Mainz“) [Gerner 340] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1932-020] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini/Messerschmid, Deutsches Kantual in: Schönere Zukunft, Wien, 7, 1932/33, 9 (27. November 1932), S. 214 [Gerner 340] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1932-021] Vinzenz Goller (Vigo): Rezension zu: Guardini/Messerschmid, Deutsches Kantual, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 6, 1932, S. 206 [Mercker 3206, ohne Kürzelauflösung] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1932-022] Rezension zu: Guardini/Messerschmid, Deutsches Kantual in: Leuchtturm für Studierende, Köln, 26, 1932/33, 2 (Mai 1932), S. 64 [Gerner 340] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1932-023] Rezension zu: Guardini/Messerschmid, Deutsches Kantual in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage, Paderborn, 28, 1932, 21 (20. November 1932), S. 647 [Gerner 340] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1932-024] Heinrich Maria Sambeth: Erneuerung der katholischen Kirchenmusik. Zugleich eine Buchbesprechung: Deutsches Kantual, in: Die Schildgenossen, Rothenfels, 12, 1932, S. 245-253 - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=xW8NAQAAIAAJ; erster Teil auch schon in: Theologie und Glaube, Paderborn, 1928, 4 [Mercker 2203] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=UqmhllwKnRoC
- [1932-025] Felix Messerschmid: Eine Antwort darauf. (Eine Antwort auf die Buchbesprechung zu Deutsches Kantual durch Sambeth, H.M., in: Die Schildgenossen, 12, 1932/1933, S. 245-253), in: Die Schildgenossen, Rothenfels, 12, 1932/1933, S. 254-264 [Mercker 2202] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xW8NAQAAIAAJ
- [1932-026] Rezension zu: Guardini/Messerschmid, Deutsches Kantual in: Seele, Regensburg, 14, 1932, 6, S. 192 [Gerner 340] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1932-027] Josef Weiger: Rezension zu: Guardini/Messerschmid, Deutsches Kantual, in: Die christliche Frau, Köln, 30, 1932, S. 77 [Mercker 3207] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Das Gebet des Herrn (1932)
- [1932-028] Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, in: Junge Front, Düsseldorf, 1, 1932, 20 (27. November 1932), S. 4 [Gerner 323] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1932-029] Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, in: Literarischer Ratgeber, München, 29, 1932/33, S. 46 [Gerner 323] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1932-030] Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage, Paderborn, 28, 1932, 24 (20. Dezember 1932), S. 717 [Gerner 323] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1932-031] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, in: Schönere Zukunft, Wien, 8, 1932/33 (27. November 1932), S. 214 [Gerner 323] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1932-032] Alois Wurm: Christsein (Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn), in: Seele, Regensburg, 14, 1932, 9, S. 271 [Gerner 323] - [Rezension] - [noch nicht online]
Jugendbewegung
- [1932-033] Joseph Hainz: Das religiöse Leben der weiblichen Jugend: ein Beitrag zur Religionspädagogik auf Grund einer Umfrage bei ehemaligen katholischen Schülerinnen höherer Lehranstalten, 1932, zu Romano Guardini S. 61, 81, 115, 127, 132, 175, 270 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=cnfjPKKUlPIC;
- [1932-034] August Zechmeister: Katholische Linkspartei, in: Neuland, 9, 1932, S. 127 (Berufung auf Guardini für seine Linksposition) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Neue Jugend und katholischer Geist (1920)
- [1932-035] [Niederländisch] A. D.: Rezension zu: Guardini, Neue Jugend und katholischer Geist, ndld., in: De Tijdstroom, 2, 1931/32, 9 (Juni??? 1932), S. 429 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.dbnl.org/tekst/_tij005193101_01/_tij005193101_01_0140.php?q=Guardini#hl1;
- [1932-036] [Niederländisch] Henri Bruning (Henricus Josephus Bruning): Gezag en jeugd, in: Roeping, 11, 1932, S. 169 ff., zu Romano Guardini S. 175 (Verweis auf Guardini, Neue Jugend und katholischer Geist, ndld.) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e8svAAAAMAAJ und - https://www.henribruning.nl/roeping/gezagenjeugd.pdf; dann in ders.: Tegen den hoogmoed der werken, 1933 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=t0UQAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 31 f.: Verweis auf Guardini, Neue Jugend und Katholischer Geist
Zu: Quickborn/Burg Rothenfels
- [1932-037] Ludwig Neundörfer (Hrsg.): Burg Rothenfels, Burg Rothenfels am Main: Deutsches Quickbornhaus o.J. (1932) [Gerner 160] - [Sammelband] - [noch nicht online], siehe [Mercker 378], der aber nur das Geleitwort Guardinis notiert, darin aber:
- Romano Guardini: Zum Geleit
- [1932-038] Ludwig Neundörfer: Geschichte der Burg, zu Romano Guardini S. 3 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1932-039] Lene Merz: Ein Gang durch die Burg [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1932-040] Fotografien von Ernst Birkner, Albrecht Renger-Patzsch, Fritz Grieshaber und August Kreyenkamp [neu aufgenommen] - [Fotografie] - [noch nicht online]
- [1932-041] Georg Volk: Werkwoche auf Burg Rothenfels vom 8.-13. August 1932 (Fortsetzung), in: Innerbündisches Blatt des Älterenbundes im Quickborn, 1932, Oktober, S. 2-4, zu Romano Guardini S. 3f.: „IX. Romano Guardini“ (Abschlußvortrag Guardinis zum Thema „Welche Stellen sind heute religiös anredbar“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)
- [1932-041] Frederik Jacobus Johannes Buytendijk: Het Spel van Mensch en Dier als openbaring van levensdriften; Amsterdam 1932 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Übersetzungen:
- [1933-000a] Wesen und Sinn des Spiels. Das Spielen des Menschen und der Tiere als Erscheinungsform der Lebenstriebe, Berlin, Wolff/Der neue Geist, 1933, zu Romano Guardini S. 26f. und S. 151 [Gerner 128] - [Monographie] - [noch nicht online]; (Neuauflage) 1976, zu Romano Guardini S. 26f. und 151 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wDbXAAAAMAAJ
- Reaktionen und Rezensionen:
- [1934-000a] [Französisch] Edouard Claparède: Sur la nature et la fonction du jeu. Apropos du livre récent de M. Buytendijk, in: Archives de Psychologie, Genf, 24, 1934, S. 350-369 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y6ONozyiJ1UC; zu Romano Guardini:
- S. 355: „1. L'incohérence (Ungerichtetheit) les mouvements du jeune ne sont pas dirigés vers un but précis. Un enfant remue bras et jambes sans raison précise. Ses mouvements, hybrides entre l'expression et l'action, sont un constant gaspillage de forces. A cela s'ajoute encore le caractère de la plénitude (Fülle), notion que B. emprunte à R. Guardini: les mouve ments sont trop pleins, sont informes, ils manquent de mesure, d'équilibre et d'harmonie. Ce caractère d'informe ne marque pas seulement le dynamisme; il a sa contre-partie statique dans la structure du corps de l'enfant (caractère enfantin du corps tout rond d'un petit chien, par exemple).“
- [1934-000a] [Französisch] Edouard Claparède: Sur la nature et la fonction du jeu. Apropos du livre récent de M. Buytendijk, in: Archives de Psychologie, Genf, 24, 1934, S. 350-369 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y6ONozyiJ1UC; zu Romano Guardini:
- Übersetzungen:
- [1932-042] Josef Kerker: Religionsunterricht bei Kindern in sozialistischer Einflußsphäre, in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für kath. Religionspädagogik, München, NF, 33, 1932, 2/3, S. 77-84, zu Romano Guardini S. 80 [Gerner 114] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Lexikon der Pädagogik der Gegenwart, Freiburg im Breisgau 1932, Bd. II:
- [1932-043] Paulus Lenz: (Artikel) Weltpädagogik und Friedenserziehung, II. Grundlegung, in: Lexikon der Pädagogik der Gegenwart, Freiburg im Breisgau 1932, Bd. II, Sp. 1273 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1932-044] Max Müller: (Artikel) Lebenskunde. III. Leitmotive, in: Lexikon der Pädagogik der Gegenwart, Freiburg im Breisgau 1932, Bd. II, Sp. 170 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1932-045] Maria Müller: Christusträger und großstädtische Bildungskräfte, in: 71. Generalversammlung der deutschen Katholiken zu Essen an der Ruhr 31. Aug. bis 4. Sept. 1932, herausgegeben von Geschäftsstelle des Lokalkomitees, 1932 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oRsmAQAAIAAJ; auch in: Mädchenbildung auf christlicher Grundlage, Paderborn, 29, 1933, 6 (Juni 1933), S. 241-251, zu Romano Guardini S. 243 und S. 245 [Gerner 142] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
- 1932, S. 424: „An einem Merkmal erkennt man alle, die den Schritt der Zeit innehalten, die sich vom Geist, vom Rhythmus und Tempo der Großstadt packen lassen, die das gleiche Lebensgefühl in sich tragen wie die besten unserer Philosophen, Dichter und Künstler: Sie stehen bewußt mitten im Leben und seinem Geschehen, im lebendigen Flusse der Wirklichkeit, die „fassen den plastischen Tag“ (Rilke). Sie urteilen deshalb auch positiv über die Erscheinung „Großstadt“ und ihre besonderen Ausdrucksformen. Aus welcher religiösen Tiefe könnte der Christusträger alle Wirklichkeit bejahen? Sein Glaube lehrt ihn, daß alles Leben getragen wird vom lebendigen Sein Gottes, von seinem Schöpfergeist. „Alles leitet und regiert Gott nach seinem Willen, der menschlichen Lose Herr und Lenker“ (St. Augustin). Ganz im Sinne Augustinischer Gläubigkeit lehrt Romano Guardini, daß der sinnvolle Gehalt jeder Situation nichts anderes ist als „die Wertfülle des lebendigen Gottes selbst", daß das Gute nichts anderes ist als des lebendigen Gottes Heiligkeit“ [1 Vgl. Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, 1931].
- [1932-046] Michael Pfliegler: Die pädagogische Situation. Gedanken zur gegenwärtigen Lage religiöser Erziehung, Innsbruck-Wien-München, Tyriolia, 1932 (Aufsatzsammlung), zu Romano Guardini S. 43 und 211 [Gerner 116] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1932-047] Thoma Angelica Walter: Seinsrhythmik. Studie zur Begründung einer Metaphysik der Geschlechter, Freiburg im Breisgau 1932 (durch Guardini mitinspiriert), zu Romano Guardini S. 12f. [Gerner 95] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- [1934-000a] Matthias Thiel: Rezension zu: Walter, Seinsrhythmik, in: Divus Thomas: Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie, 1934, S. 248-251, zu Romano Guardini S. 251 (zur Verwendung von Guardini, Der Gegensatz) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=72lKAAAAMAAJ;
- Rezensionen:
Zu: Die Grundlagen des Sicherheitsbewußtsein in den sozialen Beziehungen (1913)
- [1932-048] Hans Keller: Psychologie des Zukunftsbewußtseins, in: Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane, 1932, Abt. 1, Teil 1, Band 124, S. 211-287, zu Romano Guardini S. 269 (Guardini, Die Grundlagen des Sicherheitsbewußtseins in den sozialen Beziehungen) (dort irrtümlich mit 1903 angegeben) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Z4o2AQAAIAAJ;
Zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/25)
- [1932-048] Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Theologie und Glaube, 24, 1932, S. 383 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=lsJwFrtCe_IC
Zu: Briefe vom Comer See (1927)
- [1932-049] (Kurz-)Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, in: Der Gral, München, 26, 1932, S. 474 („Wahllos aus den vielen Schriften Guardinis herausgegriffen. Über ihn braucht kein Wort weiter gesagt zu werden. Der Jugend gehört er ganz.“) [Mercker 2849] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-AYnAQAAIAAJ
Zu: Das Gute, das Gewissen und die Sammlung (1929)
- [1932-050] [Englisch] C. B.: Rezension zu: Guardini, Conscience, in: Buckfast Abbey Chronicle, 2, 1932, 1 (Frühling), S. 65 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=PTs8AQAAIAAJ;
- S. 65: „It is not surprising that a contemporary review printed a very disparaging criticism of this book; many reviewers are apt to read lightly, and it must be said that to a superficial reader Dr. Guardini´s lectures will seem involved and sterile. His style is heavy and his argument difficult to follow, but those who will make the effort to understand and assimilate his teaching will find themselves enriched. The notion of conscience advanced in these essays is not substantially different from that contained in our manuals of moral theology, but the author has contributed something of his own in the manner of its presentment. He studies conscience as man's threefold response to the Good embodied in a particular situation in which action must be taken: his response to that Good — not in the abstract but as something to be realised and made concrete; to God's holiness as a living principle of goodness; and to His providence as the cause of the situation in which a particular action must be taken. From these elements the creative vitality of conscience is evolved. It is usual for moralists to proceed from the consideration of different kinds of conscience to the matter of its education. Dr. Guardini takes much of this for granted, but he singles out for special treatment one of the means whereby conscience may be formed and safeguarded, namely the practice of recollection. By allowing an inward space to the voice of God the soul's attention is disengaged from objects of lesser value, strength and responsibility take the place of dissipation and impulsiveness. Real perfection of conscience, viewed from the natural standpoint, is a matter of growth and of experience, viewed from the standpoint of faith, it is the work of grace.“
- [1932-051] [Englisch] Ælfrida Tillyard: Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, engl., in: Theology, London, 25, 1932, 147 (September 1932), S. 174-175 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Grenzen und Möglichkeiten der Gemeinschaft (1932)
- [1932-052] Ortsgruppe Basel: 5. Februar 1932: R. Guardini, Berlin: „Grenzen und Möglichkeiten der Gemeinschaft“, in: Kant-Studien, 37, 1932, S. 234 [Gerner 245] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-ZoJAAAAIAAJ;
- [1932-053] Zum Vortrag Romano Guardini der Basler Studentenschaft, in: Basler Nachrichten, Basel 88, 1932, 35 (5. Februar 1932), S. 7 (Ankündigung) [Gerner 245] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1932-054] Grenzen und Möglichkeiten der Gemeinschaft, in: Basler Nachrichten, Basel, 88, 1932, 39 (9. Februar 1932), S. 5 [Gerner 245] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1932-055] Zum Vortrag Romano Guardini, in: Basler Volksblatt, Basel, 60, 1932, 29 (4. Februar 1932), S. 5 (Ankündigung) [Gerner 245] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1932-056] Romano Guardini über die Gemeinschaft, in: Basler Volksblatt, Basel, 60, 1932, 32 (8. Februar 1932), S. 1 [Gerner 245] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1932-057] Romano Guardini über die Gemeinschaft (Schluß), in: Basler Volksblatt, Basel, 60, 1932, 33 (9. Februar 1932), S. 1 [Gerner 245] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1932-058] Zum Vortrag Romano Guardini der Basler Studentenschaft, in: National-Zeitung, Basel, 1932, 54 (2. Februar 1932), Abendblatt, S. 6 [Gerner 245] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1932-059] Grenzen und Möglichkeiten der Gemeinschaft, in: National-Zeitung, Basel, 90, 1932, 64 (8. Februar 1932), Abendblatt, S. 8 [Gerner 245] - [Artikel] - [noch nicht online]
Theologie, Exegese und Mystik
- [1932-059] Josef Gerads: Kirche als Gemeinschaft und Gesellschaft, in: Jugendführung, Düsseldorf, 19, 1932, S. 135-139, zu Romano Guardini S. 135 [Gerner 69] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1932-060] Josef Maria Nielen: Von der Mitte katholischer Religion, in: Neue Jahrbücher für deutsche Wissenschaft, 8, 1932, zu Romano Guardini S. 463f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xRLVAAAAMAAJ;
- [1932-061] Hermann Platz: Die geistesgeschichtlichen Hintergründe der Bedeutungsentwicklung von realiser, in: ders./Paul Kammer/Arthur Poch: Erwerbung, Einübung, Befestigung des Wortschatzes (Rheinische Beiträge zur Durchführung der Schulreform; 6), Frankfurt 1932, S. 35-48 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Vincent Berning (Hrsg.): Hermann Platz (1880-1946). Eine Gedenkschrift, Düsseldorf 1980, S. 109ff., zu Romano Guardini S. 119 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MQQaAAAAMAAJ; zu Romano Guardini
- S. ???: Anknüpfung Guardinis an Newmans "realiser": "Die ganze von Romano Guardini systematisierte Philosophie des Konkreten steckt darin."
- [1932-062] Hans-Joachim Schoeps: Jüdischer Glaube in dieser Zeit. Prolegomena zur Grundlegung einer systematischen Theologie des Judentums, Dissertation, 1932 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; wieder in ders.: Gesammelte Schriften, Erste Abteilung: Religionsgeschichte, Band 1: Jüdischer Glaube in dieser Zeit: Geschichte der jüdischen Religionsphilosophie in der Neuzeit; Jüdisch-christliches Religionsgespräch in neunzehn Jahrhunderten, hrsg. von Julius H. Schoeps, 1990 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CoOHmNI5SOMC; zu Romano Guardini:
- 1990, S. 21: „Zum Problem der pneumatischen Exegese in Sellin-Festschrift, Leipzig 1927 und Romano Guardini, Heilige Schrift und Glaubenswissenschaft, Schildgenossen 1928, 1.
- 1990, S. 63-66, die Anmerkung 194 (langes Zitat aus Guardini, Heilige Schrift und Glaubenswissenschaft) und 196 (ebenso)
Rezensionen zu: Vom Sinn der Kirche (1919/1922)
- [1932-062] Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Lehrer und Volk, M.-Gladbach, 5, 1931/32, 11 (Februar 1932), S. 303 [Gerner 394] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Vom lebendigen Gott (1930)
- [1932-063] Hermann Enzinger: Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Augsburger Postzeitung, Augsburg, Literarische Beilage, 1932, Nr. 19 (11. Mai 1932), S. 74 [Gerner 392] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1932-064] Ludwig Glaser: Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Schönere Zukunft, Wien, 7, 1931/32, 29 (17. April 1932), S. 677 [Gerner 393] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1932-065] Die Jahresarbeit des Matthias-Grünewald-Verlages in Mainz (darin Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Schönere Zukunft, Wien, 7, 1931/32, 17 (24. Januar 1932), S. 384 [Gerner 393] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1932-066] George Nauman Shuster: The Germans: An Inquiry and an Estimate - [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=dagfAAAAMAAJ, zu Romano Guardini
- S. 22: "Even today the philosophy of Thomism, at least in all forms akin to the version of Jacques Maritain, is hardly known in Germany, where the reigning Catholic thinkers are all, in one way or another, steeped in Augustinian ideas. Those who care for such things may, for instance, compare Bossuet's discussion of Providence with that of a representative modern German thinker, Romano Guardini.3" (Anmerkung 3 verweist auf Guardini, Vom lebendigen Gott)
- [1932-067] Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Theologie und Glaube, 24, 1932, S. 260 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=lsJwFrtCe_IC
Rezensionen zu: Der Glaube und die Liebe (1932)
- [1932-068] Rezension zu: Guardini, Der Glaube und die Liebe (Schildgenossen), in: Der Gral, München, 26, 1931/32, 12 (September 1932), S. 942 [Gerner 406] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-AYnAQAAIAAJ;
Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)
- [1932-069] Oliver Brachfeld: Kierkegaard en Allemagne, in: Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande, vol. 6, no. 57, 1932, S. 596-603 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=W6xhAAAAIAAJ zu Romano Guardini:
- S. 602: “Déjà le savant Jésuite [sic!] Romano Guardini, professeur à l'Université de Berlin, invoquait Kierkegaard à l'appui de son ystème philosophique que l'on pourrait appeler uterquiste, et qui consiste à mettre dans un adroit équilibre des extrêmes opposés (cf. „Der Gegensatz“, 1925);“
- [1932-070] Hans Dahmen: Das Gottes- und Weltbild des Aufklärungszeitalters und die Gegenwart, Düsseldorf 1932, zu Romano Guardini S. 10 und S. 58-60 [Gerner 67] - [Monographie] - [noch nicht online]:
- [1932-071] Hans Dahmen (Hrsg.): Die Wiederbegegnung katholischer Welthaltung und deutscher Staatsidee, Düsseldorf 1932 (Religiöse Quellenschriften; Bd. 86), zu Romano Guardini S. 6f. [Gerner 129, bei Gerner „Werthaltung“ statt „Welthaltung“???] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1932-072] Emerich K. Francis: Staatsbürgerliche, volksbürgerliche, weltbürgerliche Erziehung. Gedanken über eine Erziehung zu Nationalität und zu Internationalität, in: Heinrich Konen/Johann Peter Steffes (Hrsg.): Volkstum und Kulturpolitik. Eine Sammlung von Aufsätzen (Festschrift für Georg Schreiber zum 50. Geburtstag), Köln 1932, S. 1-24, zu Romano Guardini S. 21 [Gerner 304] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1932-073] Alfons Hufnagel: Die intuitive Erkenntnis nach dem hl. Thomas von Aquin, 1932 [neu aufgenommen] [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3DsUAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. ???
- Rezensionen:
- [1933-000a] Adolf Heger: Rezension zu: Hufnagel, Intuition und Erkenntnis nach Thomas von Aquin, 1932, in: Theologische Literaturzeitung, 58, 1933, 8 (15. April 1933), Sp. 147-149 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ysPrZG3UZOUC
- Sp. 147: „Systematisch werden die Intuitionstheorien geordnet in eine intellektualistische, emotionale und vermittelnde Gruppe, je nach dem Gesichtspunkt, ob in ihnen die Intuition verstanden wird als ein Akt des Verstandes oder Gemütes oder als ein dem Verstand und Gemüt zusammen angehöriger Akt. Der ersten Gruppe werden unter dem weiteren Einteilungsgesichtspunkt "natürlich-philosophische Intuition" und "subjektiv-psychologische Unmittelbarkeit" die Theorien des Aristoteles, Descartes, Schelling, Geyser, Honecker zugerechnet. Als Vertreter der Meinung, daß der Intuition auch logisch objektive Unmittelbarkeit eignet, werden innerhalb der ersten Gruppe neben Aristoteles und Descartes noch Leibniz, Kynast, Willmann und vor allem Husserl genannt, dessen Lehre der phänomenologischen Wesensschau eingehend dargestellt wird. Eine auf das Übernatürliche gerichtete religiöse Intuition, die im Rahmen der intellektualistischen Intuition bleibt, lehren Plotin, Nikolaus von Cusa, Pascal, Laros. Dieser ersten Hauptgruppe, für die die Intuition in ihrem psychischen Subjekt, ihrem Akt und ihrem Gegenstand nicht etwas Alogisches ist, wird die zweite gegenübergestellt, nach der das intuitive Erkennen einen konträren Gegensatz zum rationalen darstellt und emotional bedingt ist (S. 35-44). Vertreter solcher Intuitionslehre sind philosophisch Bergson, Müller-Freienfels, Keyserling, Scheler, religionsphilosophisch Jakobi, Schleiermacher, Rudolf Otto, Natorp, Windelband und Scheler. Die dritte vermittelnde Gruppe, die den Gegensatz zu überbrücken sucht, sieht der Verf. in Spengler, Switalski, Guardini, Larsson, Augustin, Karl Adam und in der Mystik (S. 45-58)."
- [1933-000a] Adolf Heger: Rezension zu: Hufnagel, Intuition und Erkenntnis nach Thomas von Aquin, 1932, in: Theologische Literaturzeitung, 58, 1933, 8 (15. April 1933), Sp. 147-149 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ysPrZG3UZOUC
- Rezensionen:
- [1932-074] Werner Jülich: Zur Bedeutung der religiösen Gemeinschaft im Christentum, 1932, Dr. phil., Philosophische Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=eKxJAQAAIAAJ bzw. https://books.google.de/books?redir_esc=y&hl=de&id=0xEVAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 9 f. (... "... Und das ist Gegensatz: daß zwei Momente, deren jedes unableitbar, unüberführbar, unvermischbar in sich steht, doch unablöslich miteinander verbunden sind, ja gedacht nur werden können an und durch einander." (24: R. Guardini: a . a . O. [Der Gegensatz, Mainz 1925], S. 42) "Bei der „strukturdialektischen Methode“ soll ein Strukturzusammenhang (das Gebetsverhältnis) dialektisch erfaßt werden, und zwar gerade durch eine Dialektik von Strukturen, durch gegensätzlich zu einander stehende menschliche Grundgestalten des Gebetslebens. Dieses Vorgehen das der Verfasser bisher nur von R. Guardini bewußt angewendet fand – sei durch ein für das Folgende grundlegendes Beispiel erläutert: durch das Verhältnis zu Gott bei Kierkegaard und Meister Eckhart. Beide stehen innerhalb des Christentums und für beide ist das Gebet ein wesentlicher Weg zu Gott, aber bei beiden wird dieser Zugang durch die Konsequenz ihrer Grundhaltung gefährdet.”
- S. 12 f.: "Die "strukturdialektische Methode" vermag also den Gebetszusammenhang dadurch sichtbar zu machen, daß sie jedes der beiden gegensätzlichen Momente in möglichst reiner Ausprägung hinstellt, aber nicht in ideal-typischer Abstraktion, die leicht die entscheidende Spannung übersehen läßt, sondern in konkreter Gestalt. ... [13] spezifische Verschiedenartigkeit der Momente Ernst genug nimmt.32) Sondern die geforderte Haltung ist ein Standhalten diesem In-Frage-gestellt-sein, ein Sichwerfen in die Gegenbewegung beim Ausweichen nach einer Seite, also ein Tragen dieser Spannung." [FN 32: Vgl. R. Guardini: a.a.O. S 41] (unvollständig)
- Rezensionen:
- [1934-000a] A. Römer: Rezension zu: Jülich, Zur Bedeutung der religiösen Gemeinschaft im Christentum, 1932, in: Archiv für die gesamte Psychologie, 91, 1934, S. 572 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=0GsLojTjKXcC: "Dieses Vorgehen, das J. bisher nur bei GUARDINI bewußt angewendet fand, erläutert er durch ein Beispiel des Verhältnisses zu Gott bei KIERKEGAARD und Meister ECKHART."
- [1932-075] Franz Mahr: Religion und Kultur. Die neueste Kulturphilosophie im Lichte katholischer Weltanschauung, Theol. Dissertation, Würzburg 1932, zu Romano Guardini S. 6f., S. 26f., S. 96 und S. 117 [Gerner 91] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=xGMUAQAAIAAJ
- [1932-076] Hans Prinzhorn: Der Kampf um Friedrich Nietzsche, in: Deutsche Rundschau, 58, 1932, 8, S. 117-124 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=3jwaAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 124: Guardini neben Lindemann als Beispiel einer katholischen Nietzsche-Deutung
- [1932-077] Erich Przywara: Die geistig-religiöse Lage in Deutschland, in: Schweizerische Rundschau, 31, 1932, S. 865-881 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZAMYAQAAIAAJ, zu Romano Guardini:
- S. 869: "Es ist darum auch nicht erstaunlich, daß gerade ein katholischer Denker, der der Nation Thomas von Aquins entstammt, aber in der Luft der deutschen Jugendbewegung lebte und lebt und in der organischen Rundung seines Denkens und Formulierens nahe zu Stefan George steht, die bedeutendste Grundlegung eines lebenshaften und naturhaften Denkens geschrieben hat: Romano Guardini (in seinem "Gegensatz"). Denn das Neue, das in dieser dritten Wende gemeint ist, heißt nicht nur "Natur und Leben" (gegen einen "dürr abstrakten Intellekt"). Sondern es heißt ebenso "Form" (gegen ein "formloses Denken"). Diese dritte Wende ist damit der eigentliche Inhalt und Ausdruck der deutschen JUGENDBEWEGUNG. Denn diese war einmal die Abkehr von der rein "formalen Organisation" (im Symbol der Großstadt) zur Natur als der Heimat des "Organismus", dann aber ebenso die Abkehr von der Formlosigkeit des vorkrieglichen Menschen der "allgemeinen Bildung" (als reine Wissens-Bildung) zum Menschen der "innerlichen Form". Die neuere "Erziehung zur Rhythmik" steht ganz unter diesem doppelten Zeichen."
- [1932-078] Dietrich Schindler, Verfassungsrecht und soziale Struktur, Zürich 1932 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=nbknAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 6: „Es werden gleichsam nur die äussersten Ränder der Wirklichkeit gestreift, der Gegenstand wird nur vom Standpunkt solcher Grenzpositionen aus gesehen, nicht in seinem Kern erfasst.[1 R. Guardini, Der Gegensatz, 1925, S. 230: „ein vom Grenzfall ausgehender Begriff ist wesentlich Grenzbegriff“. S. 231 wird die Forderung aufgestellt „in Fragen des lebendig Konkreten aus dem Bereich des Grenzfalls mit seiner täuschenden, gerade die Kerntatsache zerstörenden Eindeutigkeit“ herauszukommen …. Vgl. auch G. A. Walz, Die Ursprungsnorm im System des Staats- und Völkerrechts, Archiv des öff. R. 19, S. 59/60.]“
- S. 59: „Die Selbstregulierung ist nur möglich, weil schließlich das soziale Ganze POLAR aufgebaut ist[3 Über die Polarität vgl. R. Guardini, Der Gegensatz, Versuche zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten, 1925].
- [1932-079] Karl Siegfried: Vom Wendekreuz, in: Mecklenburgisches Logenblatt, 61, 1932/33, 1 (31. Juli 1932), S. 5-8, zu Romano Guardini S. 8: „1. Wie oft hat Guardini geklagt, daß uns die Technik im Alltag zunehmend vom Leben entferne“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN847022595&PHYSID=PHYS_0012&view=fulltext-parallel
- [1932-080] Josef van der Velden: Die berufsständische Ordnung. Ideen und praktische Möglichkeiten, 1932 (Volksverein für das katholische Deutschland), S. 73 („Sondern wiederum soll die für den Einzelnen wie für die Gesamtheit notwendige Bindung schon in der Freiheit nach Möglichkeit vorausgenommen und verwirklicht werden. `Der Personaleinzelne muß sie, wie R. Guardini einmal gesagt hat, in seine Innerlichkeit, seine Eigenart hereinnehmen und sie von dort frei als Eigenordnung herausstellen´“) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=1y9DAAAAIAAJ
Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)
- [1932-081] [Niederländisch] Henri Bruning (Henricus Josephus Bruning): Gezag en jeugd, in: Roeping, 11, 1932, S. 169 ff., zu Romano Guardini S. 175 (Verweis auf Guardini, Neue Jugend und katholischer Geist, ndld.) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e8svAAAAMAAJ und - https://www.henribruning.nl/roeping/gezagenjeugd.pdf; dann in ders.: Tegen den hoogmoed der werken, 1933 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=t0UQAQAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 7: Zitat aus: Guardini, Der Gegensatz
- [1932-082] Heinrich Graach: Das `pädagogische Grundproblem´ und die Gegensatzlehre Romano Guardinis, in: Deutsche Schule an der Saar, Saarbrücken, 11, 1931/32, 23/24, S. 508-514 (macht laut Gerner den Eindruck, es handle sich um das erste Stück einer Aufsatzfolge, die dann aber nicht fortgesetzt wurde (Gerner, Guardinis Bildungslehre) [Gerner 120] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1932-083] Rudolf Peil: Konkrete Mädchenpädagogik. Versuch der wissenschaftlichen Erfassung des pädagogischen Aktes, Phil. Dissertation, Bonn 1932, Honnef, Siebengebirgsbuchhandlung, 1932 (Starker Bezug zu: Guardini, Der Gegensatz, nicht dagegen zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre) [Gerner 121] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online], darin:
- [1932-084] Siegfried Behn: Einführung, S. ???: „Begreiflich ist es, dass auch den Denkern unter uns, die sich von Guardinis Weg stark angezogen fühlten, an einer Verifikation gelegen sein muss. Wenig tauglich dafür schien eine einfache Wiederholung der Aufstiegsroute des ersten Entdeckers. Dagegen ist es ersichtlich ratsam, für die Nach-prüfung eine hinreichend breite Basis im Leben zu suchen“ [Gerner 121] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- [1933-000a] Rezension zu: Peil, Konkrete Mädchenpädagogik, in: Allgemeine Rundschau, München, 30, 1933, 11, S. 175 [Gerner 121] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1934-000a] Odo Casel: Literaturbericht 1932: Allgemeines (Rezension zu: Peil, Konkrete Mädchenpädagogik), in: Jahrbuch für Liturgiewissenschaft, 12, 1934, S. 207-250, hier S. 224 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Iuo8AAAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 224:
- "R. Guardini hat mit seinem viel zu wenig beachteten Buch Der Gegensatz . Versuche zu einer Philosophie des Lebendig . Konkreten bei diesem Werk Pate gestanden, worauf S. Behn in der Einführung zu diesem Werk nachdrücklich hinweist."
- [1932-085] Rezension zu: Peil, Konkrete Mädchenpädagogik, in: Christlich-pädagogische Blätter, Wien, 55, 1932, 10, S. 215 [Gerner 121] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1933-000b] Rezension zu: Peil, Konkrete Mädchenpädagogik, in: Der Katholische Gedanke, München, 6, 1933, 1, S. 88-89 [Gerner 121] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1933-000c] Martin Keilhacker: Rezension zu: Peil, Konkrete Mädchenpädagogik, in: Internationale Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3, 1933, S. 265 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tuMhAQAAIAAJ
- [1932-086] Rezension zu: Peil, Konkrete Mädchenpädagogik, in: Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung, 8, 1932, S. 568 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=xRLVAAAAMAAJ
- [1932-087] Rezension zu: Peil, Konkrete Mädchenpädagogik, in: Pharus, Donauwörth, 23, 1932, II, S. 335-336 [Gerner 121] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1933-000d] Rezension zu: Peil, Konkrete Mädchenpädagogik, in: Theologie und Glaube, 25, 1933, S. 257f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=fbEpH9-S0cEC;
- [1932-088] Theodor Steinbüchel: (Artikel) Lebensphilosophie und Lebenspädagogik, in: Lexikon der Pädagogik der Gegenwart, Freiburg im Breisgau 1932, Bd. II, Sp. 173 (Bezug zu: Guardini, Der Gegensatz: „Gegensatzlehre als eine „Metaphysik des konkret Lebendigen, ... die der theistischen Grundlegung und der ethischen Ausdeutung ... harrt.“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online];
- [1962-000a] wieder Theodor Steinbüchel: (Artikel) Lebensphilosophie, Lebenspädagogik, in: Lexikon der Pädagogik, Freiburg 1962, Bd. III, Sp. 207-213, hier Sp. 209 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Literatur, Sprache und Kunst
Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Die Erkenntnis und der Kirchenlehrer in Dantes Göttlicher Komödie (1931, Hochland)
- [1932-088] Friedrich Schneider: Neue Dante-Literatur (Rezension zu: Guardini, Die Erkenntnis und der Kirchenlehrer in Dantes Göttlicher Komödie), in: Deutsches Dante-Jahrbuch, Weimar, 14, 1932, S. 257 [Gerner 406] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1932-089] Dantes Göttliche Komödie. Vortrag von Professor Romano Guardini, in: Düsseldorfer Nachrichten, 9. Dezember 1932; Bericht über den Vortrag „Die Rangordnung des Seins und der Sinn der Vollendungsbewegung in Dantes Göttlicher Komödie“; mit einer sonst unbekannten Zeichnung datiert mit „Dez. 32“, Signatur des Urhebers bislang nicht entziffert, von Berthold Gerner entdeckt, aber noch nicht in Bibliographie von 1987 aufgenommen [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Der Mensch und der Glaube (1932)
- [1932-090] (Verzeichnis von Literatur über den christlichen Osten), in: Die christliche Frau, Münster/Westfalen, 30, 1932, 11 (November 1932), S. 378: Bezugnahme auf Guardinis Dostojewskij-Aufsätze in den „Schildgenossen“; Ankündigung des Dostojewskij-Buches unter dem Titel „Menschenland und Grenze. Versuch über die religiöse Welt Dostojewskijs“ [Gerner 245] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1932-091] Hermann Hesse: Rezension zu: Guardini, Der Mensch und der Glaube, in: Die Propyläen. Beilage zur Münchner Zeitung, München, 30, 1932/33, S. 234 [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]; auch in: Der Schwabenspiegel. Wochenschrift der Württemberger Zeitung, Stuttgart, 27, 1933, S. 277 („Bücher der Kultur und Kunst, S. 277-278) [Gerner 335] - [Rezension] - [noch nicht online]; dann wieder in: ders.: Gesammelte Werke, Frankfurt am Main, Suhrkamp-Verlag, 1970, Bd. 12: Schriften zur Literatur 2, S. 508f. (Guardinis Buch über Dostojewskij ist „das einzige der vielen Bücher über Dostojewski, das im Mutterboden dieser gewaltigen und unheimlichen Dichtungen heimisch wird und das Grundgeheimnis ihres Wesens erfaßt hat.“) [Gerner 335] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=O2MsAQAAIAAJ
- [1932-092] Theoderich Kampmann: Die Welt Dostojewskijs und Sowjet-Russland, in: Hochland, 29/II, 1931/32, 12 (September 1932), S. 495-511, zu Romano Guardini S. 507 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zsohAQAAIAAJ; Dostojewskij und die menschliche Gemeinschaft, in ders.: Dichtung als Zeugnis, 1958, S. 49-100, zu Romano Guardini S. 81 und 83 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9qg-AAAAIAAJ
- [1932-093] Gustav Siewerth: Zur Deutung des „Großinquisitors“ (Briefwechsel mit Romano Guardini), in: Die Schildgenossen, Rothenfels, 12, 1932/1933, S. 195-202, [historisch relevant]: Briefwechsel zwischen Siewerth und Guardini (im Inhaltsverzeichnis der Schildgenossen steht „Großinquisitors“ ohne Anführungsstriche) [Mercker 2225] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=xW8NAQAAIAAJ
Zu: Raabe (1931)/Rezensionen zu: Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)
- [1932-094] Gedenkfeiern zu Raabes 100. Geburtstag, in: Mitteilungen der Raabe-Gesellschaft, 22, 1932, S. 51 (Verweis auf Vortrag Prof. Romano Guardini bei Winterhilfe, Berlin-Herrenhaus im November) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TkxMudipnx4C;
- [1932-095] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen, in: Schönere Zukunft, Wien, 8, 1932/33, 9 (27. November 1932), S. 214 [Gerner 385] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1932-096] Rezension zu: Guardini, Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen, in: Seele, Regensburg, 14, 1932, 12, S. 381 [Gerner 385] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Pascal (1932)/Zu: Vortrag im Lesezirkel Hottingen (1932)
- [1932-097] Jahresbericht des Lesezirkels Hottingen, in: Der Lesezirkel. Blätter für Literatur, Hottingen-Zürich, 19, 1931/32, 4 (Januar 1932), S. 5: Thema: „Pascals Vorstellungen von der Situation des Menschen in der Welt, insbesondere gegenüber dem Unendlichen“ [Gerner 245] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1932-098] Heinrich Meng: Begegnung mit Guardini, in: Der Lesezirkel. Blätter für Literatur, Hottingen-Zürich, 19, 1931/32, 4 (Januar 1932), S. 55 (Ankündigung auf 3. Februar 1932) [Mercker 1914, bei Mercker 1931] und [Gerner 245] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1932-099] Romano Guardini in Zürich (eing.), in: Neue Zürcher Nachrichten, Zürich, 28, 1932, 29 (30. Januar 1932), S. 3 (Vorankündigung) [Gerner 245] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1932-100] Erich Brock: Romano Guardini über Pascal. Vortrag an der Universität Zürich, in: Neue Zürcher Nachrichten, Zürich, 28, 1932, 38 (8. Februar 1932), S. 1f. [Gerner 245] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1932-101] Pascal, in: Neue Zürcher Zeitung, Zürich, 153, 1932, 216 (4. Februar 1932), Abendausgabe Blatt 7 (Vortragsbericht) [Gerner 245] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1932-102] Romano Guardini im Lesezirkel Hottingen. Dritter Vortrag im Zyklus „Für und wider den Geist“, in: Zürcher Post, Zürich, 54, 1932, 30 (5. Februar 1932), S. 4 [Gerner 245] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1932-103] Maria Fuerth: Die Idee der Caritas bei Pascal, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Halle, 10, 1932, 4, S. 629-646, zu Romano Guardini S. 630: „Die andere Pascalauffassung, mit Ausnahme vielleicht von Guardini, hat so gut wie keine Vertreter [1) Vgl. auch Landsberg, Pascals Berufung. Verlag Cohen, Bonn 1929). Sie sieht in Pascal nicht die langsame religiöse Entwicklung eines Menschen, die in der durch das `Mémorial´ festgehaltenen Wiedergeburt ihren Höhepunkt findet, und den allmählichen Läuterungsstufen des mystischen Heilsweges verwandt ist, sondern betrachtet Pascals Leben im Gegensatz zu aller Mystik in einzelnen, voneinander getrennten Lebensphasen.“
Sammelbände
Rezensionen zu: In Spiegel und Gleichnis (1932)
Bisher keine Funde.
Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten
Internet
Biographische Suche
- Google-Suche in Allgemeines - Google-Suche Allgemein 1932
- Google-Suche in Google-Books - Google-Suche Bücher 1932
Literatursuche
- Bücher - 1932: Google Suche Guardini 1932
- Ix-Theo: Ix-Theo 1932
- Karlsruher Virtueller Katalog - 1932: KVK 1932