Vorlage:1968 Sekundärbibliographie Biographie

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Lexika

  1. (Artikel) Romano Guardini, in: Otto Wenig (Hrsg.): Verzeichnis der Professoren und Dozenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968, Bonn 1968, S. 99 [Gerner 58] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  2. (Artikel) Romano Guardini, in: Meyers großes Personenlexikon, Mannheim/Zürich, 1968, S. 566 [Mercker 1942] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. (Artikel) Romano Guardini. Deutscher Religionsphilosoph, in: Munzinger-Archiv. Internationales Biographisches Archiv. Lieferung 50-68-K-1022, 1968, 1022 b-1022 6b, 14. Dezember, 3 Typoskriptseiten [Mercker 1943] - [Lexikoneintrag]/[Typoskript] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

  1. Portraitzeichnung, in: Curt Hohoff: Romano Guardini. 17. Februar 1885-1. Oktober 1968, in: Die Welt, Hamburg, 1968, 28. Dezember [Mercker 2635] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  2. Fotos der Beisetzung, in: Fritz Woock: Er lauschte hinein in die Zeit. Abschied von Romano Guardini. Beisetzung in St. Laurentius, in: Münchner Merkur, 1968, 240, 5.-6. Oktober (mit Fotos der Beisetzung, zu erkennen sind: Julius Kardinal Döpfner, Ernst Tewes, Alois Hundhammer) [Mercker 2695] - [Fotografie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Hanns Arens: Unsterbliches München. Streifzüge durch 200 Jahre literarischen Lebens der Stadt, 1968, zu Romano Guardini Abschnitt: München um die Jahrhundertwende, ca. S. 383f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Gerhart Binder: Irrtum und Widerstand. Die deutschen Katholiken in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, München 1968, zu Romano Guardini S. 340f. und 418 [Gerner 301] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=hRBoAAAAMAAJ
  3. [Italienisch] P. Borella: Romano Guardini, in: Ambrosius, ???, 44, 1968, 6, S. 456-465 [Zucal, 1988, 483] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Italienisch] Giovanni Bortolaso: Romano Guardini interprete di Dio, in: La civiltà cattolica, Rom, 4.; 119, 1968, 3, S. 236-244 [Mercker 1966] und [Zucal, 1988, 484] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YAgZAQAAIAAJ
  5. Adam Gottron: Die Jodampullen-Station im Festungslazarett Mainz während des ersten Weltkrieges, in: Gymnasium Moguntinum, 28, 1968, Dezember, S. 28-32 [Mainz]/[Gottron] - [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch] E. Guidoboni: Romano Guardini nella cultura contemporanea, in: Il Regno, Attualità, 13, 1968/19, S. 376-377 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. K. H. Kramberg: Die Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels, in: [[Das Schönste, München, 1968, 10, S. 38-44, hier S. 42 [Mercker 2364] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Jakob Laubach: Zur Geschichte des Matthias-Grünewald-Verlages, in ders. (Hrsg.): Fünfzig Jahre Grünewald-Bücher. 50 Jahre Erneuerung der Theologie 1918-1968. Ein Almanach, Mainz 1968, S. ??? (-8-), zu Romano Guardini S. ??? [Mainz]/[Matthias-Grünewald-Verlag] - [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. [Französisch] Eugène Moeller: Romano Guardini, in: Questions liturgiques, Louvain, 49, 1968, S. 298 [Mercker 2660] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. Alfred Dedo Müller: Friedrich Wilhelm Foerster und die protestantisch-kirchliche Erziehungstradition. Eine ökumenische Besinnung, in: Wort und Welt. Festgabe für Prof. Dr.Erich Hertzsch anläßlich der Vollendung seines 65. Lebensjahres. Berlin, 1968, S. 221-232, zu Romano Guardini S. 224 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2RXSAAAAMAAJ
  11. Vatikanbotschafter Sattler +, in: Petrusblatt, Berlin, 24. 1968, 46 (17. November 1968), S. 2 [Gerner 295] - [Artikel] - [noch nicht online]
  12. [Italienisch] Guido Sommavilla: Romano Guardini. Teologo audace, in: Letture, 23, 1968, 11, S. 707-708 [Zucal, 1988, 488] - [Artikel] - [noch nicht online]
  13. Wilhelm Stählin: Via Vitae. Lebenserinnerungen von Wilhelm Stählin, Kassel 1968, zu Romano Guardini
    1. S. 213: erster Besuch auf Burg Rothenfels 1923 und Begegnung auf Burg Rothenfels, „den ich kurz vorher auf einer ökumenischen Tagung in Berlin kennengelernt hatte“; wohl 1935 [Gerner 297] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=6LRIAAAAMAAJ;
    2. S. 247: Teilnahme an Theologenkonferenz in Hermsdorf bei Berlin [Gerner 247] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=6LRIAAAAMAAJ;
    3. S. 390: „Romano Guardini, um eine Stellungnahme gebeten, hatte die zum Teil sehr schroffen protestantischen Urteile über jene Mariengebete entschieden zurückgewiesen, aber im übrigen die ganze Sache als eine Erscheinungsform romanischer Denk- und Redeweise verharmlost“ [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=6LRIAAAAMAAJ;
    4. S. 392: „Angeregt durch den Titel des Buches von Romano Guardini „Vorschule des Gebets“ …“ [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=6LRIAAAAMAAJ;
    5. Rezensionen:
      1. Rezension zu: Stählin, Via vitae, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, 46, 1970, S. 43-45 zu Romano Guardini S. 44 (zu Stählin und Guardini, enthält irrige Annahme Stählin und Guardini seien sich nur ein Mal und das nur literarisch begegnet) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Us5DAAAAIAAJ
  14. Kurt Lothar Tank: Schauprozess um Eierschalen, in: Eckart-Jahrbuch, 1968 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yts2AAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 236: "Ohne allzu große Erwartungen besuchte ich auch Gastvorlesungen, die der katholische Religionsphilosoph Romano Guardini damals an der Universität hielt. Guardini las über Kierkegaard, über Endlichkeit und Ewigkeit in Nietzsches Zarathustra, über religiöse Gestalten bei Dostojewsky. Und hier nun geschah ein Wunder - ich kann es nicht anders ausdrücken. Zum erstenmal begriff ich, was Kritik im Kern sein mußte: eine bis zur Selbstaufgabe reichende Interpretation, das Aushalten von Spannungen, die den Künstler als Person zuweilen fragwürdig erscheinen ließen, die seine Existenz gefährdeten und zerstörten und die doch auf Grund einer unaufhebbaren Tragik die Voraussetzung dafür bildeten, daß in der Gestalt, im Kunstwerk das Leiden, das Scheitern im Irdischen selbst dann einen Sinn, eine Rechtfertigung erhalten konnte, wenn die Negation dieses Sinnes, die Verneinung Gottes und der Schöpfung in eben diesem Kunstwerk ausgesprochen wurde oder ausgedrückt werden sollte."
  15. Max Tau: Auf dem Weg zur Versöhnung, Hamburg 1968, zu Romano Guardini S. 100 und 150 [Gerner 297] - [Monographie] - [noch nicht online]
  16. Kurt Töpner: Der deutsche Katholizismus zwischen 1918 und 1933, in: Hans Joachim Schoeps (Hrsg.): Zeitgeist im Wandel, Band II: Zeitgeist der Weimarer Republik, Stuttgart 1968, S. 176-202, zu Romano Guardini S. 179 (über die Liturgische Bewegung) [Gerner 305] - [Artikel] - [noch nicht online]
  17. Gottfried Reinhold Treviranus: Das Ende von Weimar. Heinrich Brüning und seine Zeit, Düsseldorf/Wien 1968 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jsw7AAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 54: Treviranus spricht davon, dass Guardini Dirks als „als Lektor auf die Jugendburg Rothenfels geholt hatte“;
    2. S. 85: datiert erste Begegnung aufgrund eines Briefes von Brüning an Platz auf 1926 [Der Brief datiert aber laut Hömig und Berning auf 1924!];
    3. S. 86: Begegnung von Brüning, Schmitt, Guardini bei Tagung in Boppard;
  18. Fridolin Wechsler: Romano Guardini 1885-1968. Ausgangspunkt und Eigenart seines Werkes, in: Walter Dürig (Hrsg.): Epistula. Aus dem Herzoglichen Georgianum in München, Wintersemester 1968/69, 7, 1969, 14, S. 3-5 [Mercker 1930] - [Artikel] - [noch nicht online]