Vorlage:2000 Sekundärbibliographie Liturgie
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 13. Januar 2025, 16:29 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (→Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung)
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- [2000-000] [Spanisch] Xabier Basurko Historia de la Liturgie, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3q4WuFukNBQC; zu Romano Guardini im Kapitel VII „Movimiento Litúrgico en el siglo XX (1903-1963) S. 383-446, besonders S. 400-410: „En el área de lengua alemana: Maria-Laach, Odo Casel y Romano Guardini"
- [2000-000] [Italienisch] Claudia Cristoforetti: Il rapporto tra «logos» e «ethos» nel pensiero di Romano Guardini, in: Annali di Studi religiosi, 1, 2000, S. 193-213 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.fbk.eu/media/pubblicazioni/allegati/Cristoforetti.pdf
- [2000-000] [Englisch] Andrew Cameron-Mowat: Romano Guardini: Faith, Wisdom and Experience for Tomorrow´s Church, in: Dwight Vogel (Hrsg.): Primary Sources of Liturgical Theology: A Reader, Collegeville 2000, S. 36f. (anschließend Guardinis Text „The Playfulness of the liturgy“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y-GuBdvuTpsC
- [2000-000] Beate Gilles: Durch das Auge der Kamera. Eine liturgie-theologische Untersuchung zur Übertragung von Gottesdiensten im Fernsehen, Münster 2000 (Zugleich Bonn, Dissertation 2000), zu Romano Guardini S. 93ff., 179, 363 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=p2smNurX8KoC
- [2000-000] [Italienisch] Maria Paiano: Liturgia e società nel Novecento. Percorsi del movimento liturgico, 2000, zu Romano Guardini S. 136-141 (“La liturgia nella riflessione di Romano Guardini”), 220 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jyqZN7zOkvIC
- [2000-000] Domdechant Johannes Wagner gestorben, in: Salentiner-Nachrichten, 2000, S. ???, zu Romano Guardini S. ??? (wohl übernommen aus: Paulinus, nicht mehr online) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [2000-000] Joseph Ratzinger: Der Geist der Liturgie. Eine Einführung, (1-5)2000, (6)2006, zu Romano Guardini S. 7f. u.ö.??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
- Rezensionen
- [2000-000] Albert Gerhards: Der Geist der Liturgie. Zu Kardinal Ratzingers neuer Einführung in den christlichen Gottesdienst (Rezension zu: Ratzinger, Der Geist der Liturgie), in: Herderkorrespondenz, 54, 2000, 5, S. 263 und 268 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5I4lAQAAIAAJ
- [2002-000a] Angelus A. Häußling: Der Geist der Liturgie. Zu Joseph Ratzingers gleichnamiger Publikation, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 43/44, 2001/2002, S. 362-395 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YgQmAQAAIAAJ
- [2000-000] Klemens Richter: Rezension zu: Ratzinger, Der Geist der Liturgie, in: Theologische Revue, 2000, Sp. 324-326 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_WgwAAAAYAAJ
- [2002-000a] Arno Schilson: Der Geist der Liturgie - von Guardini bis Ratzinger, in: Martin Klöckener [u.a.] (Hrsg.): Gottes Volk feiert. Anspruch und Wirklichkeit gegenwärtiger Liturgie. Trier 2002, S. 92-117 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- [2003-000a] Anton Thaler: Liturgie heute (Rezension zu: Klöckener (Hrsg.): Gottes Volk feiert …), in: Schweizerische Kirchenzeitung, 2003, 44, S. ??? [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.kath.ch/skz/skz-2003/liturgie/lit44b.htm
- Rezensionen:
- Rezensionen
Zu: Christliche Kunst und Architektur
- [2000-000] [Italienisch] Sandro Benedetti: L'architettura delle chiese contemporanee: il caso italiano, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LJhakjKkOUoC; zu Romano Guardini S. 61, 64, 107f, 128, 130 n., 154 f, 157, 167
- [2000-000] [Italienisch] Roberto Gabetti: Chiese per il nostro tempo: come costruirle, come rinnovarle, 2000 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WpNNAAAAYAAJ; zu Romano Guardini Capitolo primo: I precedenti della riforma liturgica visti sotto il profilo della storia dell´architettura, S. 17-34; besonders S. 11, S. 29-32
- [2000-000] Emanuel Gebauer: Fritz Schaller: der Architekt und sein Beitrag zum Sakralbau im 20. Jahrhundert, 2000, zu Romano Guardini S. 30, Abschnitt „2.4. Exkurs: Das „Thing“ als Gegenstand der Kirchengeschichte?“, S. 70-91, zu Romano Guardini S. 70-73, 77, S. 78-79 (Das „Thing“ bei Rudolf Schwarz und Romano Guardini), 88f.; S. 118, 366, 369, 388, 413 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5dGzbY1HnykC
- [2000-000] Thomas Hasler: Architektur als Ausdruck - Rudolf Schwarz, 2000, zu Romano Guardini S. 13ff., 17, 25, 27, 51f., 63, 65, 70ff. (S. 71 steht irrtümlich „Max Scheler, einst Guardinis Lehrer“, 83ff., 93ff., 101, 103, 121ff., 131, 171ff. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=bjVNAAAAYAA
- [2000-000] Bärbel Herbig: Die Darmstädter Meisterbauten: ein Beitrag zur Architektur der 50er Jahre, 2000 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VsnVAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 149: „Zudem war er gläubiger Katholik und unterhielt seit seiner Jugend enge Beziehungen zu katholischen Jugendverbänden, vor allem dem Quickborn. Mit dessen einflußreichster Persönlichkeit, Romano Guardini, war er eng befreundet.[897 Ebd. [Becker, 1981], S. 70 f] Wie Becker in ihrer Dissertation herausarbeitete, hatte Schwarz von den Ideen des Quickborns und speziell von Guardini vor allem das „Denken in Ordnungen von Teilen zu einem Ganzen“[898 Ebd., S. 74. Becker schreibt über Schwarz´ Beziehungen zum Quickborn: „Die Bedeutung des Quickborn für das Denken von Schwarz kann man nicht hoch genug einschätzen, auch wenn es schwer ist, diese Beziehungen im einzelnen aufzuzeigen.“ Ebd., S. 75.]“
- [2000-000] Leitlinien für den Bau und die Ausgestaltung von gottesdienstlichen Räumen Handreichung der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz 25. Oktober 1988 (Die deutschen Bischöfe 9); 2000; 6. ergänzte Auflage 2002 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://www.kath-kirche-kaernten.at/images/downloads/leitlinien-fuer-die-gestaltung-von-liturgischen-raeumen-in-der-dioezese-gurk_1.pdf; zu Romano Guardini:
- S. 7: "1.1. Kirche aus lebendigen Steinen Die Kirche Jesu ist ein „geistiges Haus“, auferbaut aus lebendigen Steinen (1 Petr 2,5). Von alters her haben Kirchenräume diese Wirklichkeit zum Ausdruck gebracht. Sie dienten der Gemeinschaft der Kinder Gottes als Raum zur Entfaltung, zur Begegnung mit Christus, zur Begegnung miteinander. Damit kommt ihnen die Aufgabe zu, schützend, bergend, entlastend, befreiend, befriedend zu wirken und „heiligem Spiel“ (Romano Guardini) in Gott Raum zu geben: Raum, der immer wieder neu und immer wieder anders interpretiert, gefüllt, mit Leben erfüllt werden will. Schon im Neuen Testament ist in mehrfacher Hinsicht vom „Bauen“ der Kirche die Rede, so bei der Verheißung an Simon: „Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen, und die Mächte der Unterwelt werden sie nicht überwältigen“ (Mt 16,18)"
- [2000-000] Wolfgang Pehnt: In der Diaspora – Kirchenbau im 20. Jahrhundert, in: Romana Schneider/Winfried Nerdinger/Wilfried Wang (Hrsg.): Architektur im 20. Jahrhundert: Deutschland, 2000, S. 343-351 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CG5IAQAAIAAJ; zu Romano Guardini
- S. 344: „Führer Romano Guardini wurde. Guardini erklärte es zu seinem Ziel, „am Mittelalter zu Bewußtsein bringen, was uns fehlt. Zu Bewußtsein bringen, was Bildung, was Gemeinschaft heißt.“ Die Liturgische Bewegung erstrebte nichts Geringeres als eine religiöse Erneuerung des Lebens. Wenn sie auf eine breite Beteiligung der Laien, auf eine Demokratisierung der ...
- S. 346: ???
- S. 347: „Im Kreis um Guardini sah man die Kirche jetzt in der Verborgenheit, in der Diaspora. Daran waren nicht nur die geänderten politischen Verhältnisse schuld. Verantwortlich gemacht wurde die neuzeitliche Zivilisation überhaupt, die Massengesellschaft, die Maschinenwelt.“
- [2000-000] Rudolf Stegers: Räume der Wandlung, Wände und Wege. Studien zum Werk von Rudolf Schwarz, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PDNOAQAAIAAJ; (2)2014 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_OMxCgAAQBAJ; zu Romano Guardini: S. 11-25, insbesondere das Kapitel: Rothenfelser Schildgenossen, S. 11-26 (zu Guardini S. 12-14 und 20f.), S. 28 und 45, 51 („Erhaben wie Fronleichnam“) und S. 91
Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)
- [2000-000] Angelus A. Häußling: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 42, 2000, 219 [Brüske 143] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der Sonntag, gestern, heute und immer (1957)
- [2000-000] Angelus A. Häußling: Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 42, 2000, S. 219 [Brüske 176] - [Rezension] - [noch nicht online]