Karl-Heinz Wiesemann

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Karl-Heinz Wiesemann (* 1960)

Biographie

  • 1979-1986 Studium der Katholischen Theologie und Philosophie in Paderborn und Rom
  • Lic. theol.
  • 1985 Priesterweihe
  • 1985-1990 Vikar in Geseke
  • 1990-1995 Promotionsstudium an der Gregoriana in Rom
  • 1994-1999 Pfarradministrator, dann Pfarrer in St. Maria Magdalena in Menden-Bösperde
  • 1995 Dr. theol. mit einer Arbeit über Karl Adam, Romano Guardini und Erich Przywara
  • 1999 Propst der Pfarrei St. Petrus und Andreas in Brilon
  • 2002 Weihbischof im Erzbistum Paderborn; 2003 Domkapitular; ab 2004 Bischofsvikar für Priesterfortbildung und Berufungspastoral sowie für Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur.
  • seit 2007 Bischof von Speyer
  • 2011-2016 Vorsitzender der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz
  • 2016 Vorsitzender der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz

Bibliographie zu Guardini

  • 10 Treffer von 1999 bis 2018;
  1. Die Grenze als Ort der Gottesbegegnung - Romano Guardini als Grenzgänger und Schwellengestalt, in: Hans Maier/Arno Schilson/Hermann Josef Schuster (Hrsg. im Auftrag der Guardini-Stiftung): Guardini weiterdenken II (Schriftenreihe des Forum Guardini Band 8), Dreieck Verlag der Guardini Stiftung, Berlin 1999, S. 191-199 [Brüske 740] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. "Zerspringender Akkord". Das Zusammenspiel von Theologie, Exegese und Mystik bei Karl Adam, Romano Guardini und Erich Przywara als theologische Fuge. Würzburg: Echter 2000. - 434 S. (Studien zur systematischen und spirituellen Theo-logie; Bd. 26) Zugl.: Rom, Päpstliche Univ. Gregoriana, Dissertation, 1995 [Brüske 287] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  3. Romano Guardini - Kirche am Ende der Neuzeit, in: Schäfers, Thomas/Schallenberg, Peter/Zelinka, Udo (Hrsg.): Zur Mission herausgefordert. Evangelisierung als kirchlicher Auftrag. Festschrift für Generalvikar Bruno Kresing zum 70. Geburtstag, Paderborn 1999, S. 167-182 [Brüske 741] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. "Märtyrer geistiger Verantwortungen". Das Selbstverständnis Romano Guardinis als Priester und Theologe, in: Marx, Reinhard/Schallenberg, Peter (Hrsg.): „Ihr seid der Brief Christi“. Priestersein im Zeugnis von Therese von Lisieux, Johannes XXIII. und Romano Guardini (Bonifatius Kontur, Bd. 1025), Paderborn 1999, 61-107 [Brüske 743] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Das ‚weibliche Moment‘ in Guardinis Erkenntnisprozess, in: Brief aus Mooshausen, 2000, 5 (Februar 2000), S. 25-33 [Brüske 742] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. "Selbst um den Preis des Ärgernisses". Romano Guardinis lebenslange Suche nach einer „neuen Theologie“, in: Mariano Delgado/Gotthard Fuchs (Hrsg.)/David Neuhold (Mitarb.): Die Kirchenkritik der Mystiker. Prophetie aus Gotteserfahrung, Stuttgart 2005, Band III: Von der Aufklärung bis zur Gegenwart, S. 309-334 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rWmAghzfJ7oC
  7. Visionäre Schwebe - Zur Abgründigkeit in der Theologie Romano Guardinis, in: Peter Reifenberg (Hrsg.): Einladung ins Heilige. Guardini neu gelesen, Würzburg 2009, S. 127-146 (Vortrag "Visionäre Schwebe. Zur Abgründigkeit im theologischen Ansatz Guardinis" bei Tagung "Romano Guardini (1885-1968). Zu Grundlagen der Ethik" am 20./21. Juni 2008 im Erbacher Hof, Akademie des Bistums Mainz, in Kooperation mit dem Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Blondel-Forschungsstelle Mainz - http://www.philosophie.uni-mainz.de/rehm/EBH_Prog.R.Guardini.pdf) [BBKL Literaturergänzung] [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Denken aus dem Glauben - Theologie und Heiligkeit (Vortrag auf der Monatsakademie 2012-2013: Das II. Vatikanische Konzil - Krise und Erneuerung), zu Romano Guardini S. 3-6, 9, 11f. und 16f. - [ungedruckter Vortrag] - https://www.bistum-speyer.de/fileadmin/user_upload/1-0-0/Bischof/Downloads/Ansprachen/2013-01-10_Bischof_Montagsakademie_Paderborn.pdf;
  9. Predigt in der Heiligen Messe in Gedenken an Romano Guardini und Teilnahme bei der Podiumsdiskussion "Landschaft des Bleibens. Guardini als Denker für unsere Zeit" beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin, Januar 2016;
  10. Die Grenze als Ort der Gottesbegegnung. Romano Guardini als Grenzgänger und Schwellengestalt, in: ders./Peter Reifenberg (Hrsg.): „In allem tritt Gott uns entgegen“ (Reihe: Romano Guardini - Quellen und Forschungen, Band 3), 2018, S. 27-36 [Artikel] - [noch nicht online]

Sekundärbibliographie

  1. Gunda Brüske: Rezension zu: Wiesemann, „Zerspringender Akkord“, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 42, 2000, S. 221 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Dieter Hattrup: Rezension zu: Wiesemann, „Zerspringender Akkord“, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 90, 2000, 3, S. 554 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Kees Waaijman: Rezension zu: Wiesemann, „Zerspringender Akkord“, in: Tijdschrift voor theologie, Nijmegen, 40, 2000, 4, S. 430 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Josef Kreiml: Rezension zu: Marx/Schallenberg (Hrsg.): "Ihr seid der Brief Christi", Paderborn 1999, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, 56, 2001, 2, S. 156 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Manfred Scheuer: Rezension zu: Marx/Schallenberg (Hrsg.): "Ihr seid der Brief Christi", Paderborn 1999, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Regensburg 148, 2000, 4, S. 439 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Stefan Hartmann: Rezension zu: Wiesemann/Reifenberg (Hrsg.), "In allem tritt Gott uns entgegen". Zum 50. Todestag von Romano Guardini, Ostfildern 2018, in: Klerusblatt, 98, 2018, 12 S. 277 [Rezension] - [noch nicht online]; auch in: Ambo 2019. Esoterik versus Erlösung. Jahrbuch der Hochschule Hei-ligenkreuz.4.Jahrgang, Heiligenkreuz 2019, S. 502f. [Rezension] - [noch nicht online]

Internet