Romano-Guardini-Gesellschaft

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Die Romano-Guardini-Gesellschaft ist ein in Gründung befindlicher Zusammenschluss mehrere Guardini-affiner Organisationen und Einzelpersönlichkeiten, mit dem Ziel Forschung zu und Rezeption von Romano Guardinis Gestalt und Werk zu fördern.

Abgrenzung

Mitunter wurde bislang in den Medien versehentlich die Guardini-Stiftung in Berlin als Guardini-Gesellschaft tituliert. Die Stiftung ist jetzt aber Mitinitiatorin der Gesellschaft.

Gründungsinitiative

Am 17. Mai 2022 erfolgte nach einigen vorangegangenen Überlegungen und Online-Treffen bei einem Präsenztreffen bei der Katholischen Akademie in Bayern in München die Initiative zur Gründung einer Romano-Guardini-Gesellschaft e.V. (kurz Guardini-Gesellschaft), siehe Pressemitteilung vom 19. Mai 2022:

Außerdem waren vertreten:

  • Dr. Johannes Modesto, als Postulator für das Seligsprechungsverfahren Romano Guardini im Erzbistum München und Freising
  • Claudia Hamelbeck, als Vorsitzende der Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels e.V.
  • Stefan K. Langenbahn, als Vertreter für die Abtei Maria Laach
  • Prof. Dr. Peter Reifenberg als Vertreter des Erbacher Hofes in Mainz
  • Helmut Zenz, Guardini-Forscher, Mitglied der Historischen Kommission im Seligsprechungsverfahren sowie aktuell zuständig für die Errichtung der Guardini-Studienbibliothek

Künftige Internetpräsenzen

Satzung

Ein Satzungsentwurf liegt bereits vor.

Gründung

Die offizielle Gründung war demnach zunächst für den Guardini-Tag 2023 in Berlin geplant. Dieser Termin ist allerdings noch nicht bestätigt.

Internet