Seligsprechung

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Der diözesane Seligsprechungsprozess für den „Diener Gottes“ Romano Guardini wurde im Erzbistum München und Freising am 16. Dezember 2017 durch Kardinal Reinhard Marx eröffnet.

Bibliographie

Vorfeld

  1. Markus Gottswinter: Liebe Pfarrgemeinde von St. Joseph, in: Pfarrbrief St. Joseph, München, Weihnachten 2013, S. 3 f. (berichtet über Besuch einer italienischen Gruppe in St. Ludwig, den Erzählungen von Frau Gerl-Falkovitz über ein geplantes Seligsprechungsverfahren und seine Ansichten dazu) [Artikel] - [noch nicht online] bzw. [nicht mehr online]
  2. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini (1885 Verona - 1968 München), ein neuer Patron der Erzieher? Die Zeit für eine Seligsprechung könnte gekommen sein, in: Katholische Bildung, Meckenheim, 114, 2013, 11, S. 468-471 [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini (1885 Verona - 1968 München). Die Zeit für eine Seligsprechung könnte gekommen sein, in: Klerusblatt, 94, 2014, 1, S. 3-4 [Artikel] - [noch nicht online]

Bekanntgabe


Bearbeiten

Eröffnung


Bearbeiten

Weitere Berichterstattung

2018

  • [2018-000] [Spanisch] Juan Gabriel Ascencio: Romano Guardini hacia la beatificación, in: Ecclesia: Revista de cultura católica, 2018, 1, S. 121-127 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2018-000] Johannes Modesto: Anmerkungen des Postulators zum Seligsprechungsverfahren des Dieners Gottes Romano Guardini: Fakten, Gedanken, gegenwärtiger Stand. Vortrag im Rahmen des Dies academicus in honorem Romano Guardini in München am 1. Oktober 2018 in München [Vortrag, gedruckt 2020]


Bearbeiten

2019


Bearbeiten

2020

  • [2020-000] Hans Otto Seitschek/Johannes Modesto (Hrsg.): Helfen durch die Wahrheit. Romano Guardini auf dem Weg zur Ehre der Altäre, Ostfildern 2020 [Sammelband], darin:
    • [2020-000] Vorwort der Herausgeber
    • [2020-000] Hans Otto Seitschek: Romano Guardini - Lebenslinien und Denkwege, S. 9-26 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2020-000] Ludwig Mödl: Romano Guardini und die Frömmigkeit des Volkes, S. 27-26 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2020-000] Peter Schallenberg: Die Seele der Kirche anvertrauen. Zur Form katholischer Frömmigkeit bei Romano Guardini, S. 37-50 [Artikel] - [noch nicht online]; ???auch in: Apulia theologica, 6, 2020, 2, S. 317-330 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2020-000] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: „Heiliges Geheimnis“. Romano Guardinis Wegbahnung zum Lebendigen Gott, S. 51-60 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2020-000] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: „Das ungeheuere Wagnis des abendländischen Lebens und Schaffens“. Europa im Blick Guardinis, S. 61-80 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2020-000] Helmut Zenz: Romano Guardini. Von der „fama mortalis“ zur Gewissheit einer historischen Ausnahmegestalt, S. 81-96 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2020-000] Johannes Modesto: Romano Guardini auf dem Weg zur Ehre der Altäre, S. 97-118 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2020-000] Reinhard Marx: Einführung und Predigt beim Gedenkgottesdienst anlässlich des 50. Todestages von Romano Guardini, München, Universitätskirche St. Ludwig, 1. Oktober 2018, S. 119-124 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2020-000] Heiner Koch: Predigt während der Hl. Messe zum 50. Todestag von Romano Guardini, Berlin-Wilmersdorf, Pfarrkirche St. Ludwig, 1. Oktober 2018, S. 125-128 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2020-000] Christian Stadtmüller: Predigt in der Kirche St. Peter und Paul in Würzburg. Vom Geist der Liturgie, S. 129-134 [Artikel] - [noch nicht online]
    • Rezensionen:
      • [2021-000a] Johannes Maximilian Nießen: Rezension zu: Helfen durch die Wahrheit: Romano Guardini auf dem Weg zur Ehre der Altäre (= Romano Guardini - Quellen und Forschungen, Bd. 5), in: Philosophisches Jahrbuch, 128, 2021, 1, Seite 218-220 [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

2021


Bearbeiten

2022

Bisher noch keine Funde
Bearbeiten

2023

Bisher noch keine Funde
Bearbeiten

2024

Bisher noch keine Funde.
Bearbeiten

2025

Bisher noch keine Funde.
Bearbeiten

Internet