Vorlage:1958 Sekundärbibliographie Theologie
Aus Romano-Guardini-Handbuch
- [1958-000] Joseph Klein: Skandalon. Um das Wesen des Katholizismus, Tübingen 1958, zu Romano Guardini S. 106, 185, 193 und 394 [Gerner 72] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=UQkOAQAAMAAJ
- [1958-000] Ottilie Mosshamer: Priester und Frau, Freiburg im Breisgau 1958, zu Romano Guardini S. 28, 66, 72, 82, 109, 157 und 329 [Gerner 74] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Englisch] unter dem Titel: The Priest and Womanhood, 1964, zu Romano Guardini S. 20, 64, 70, 167 (Verweis auf „the Church is awakened in the soul“), 369 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=w3NLAAAAIAAJ
- [1958-000] Viktor Schurr: Situation und Aufgabe der Predigt heute, in: Theodor Filthaut/Josef Andreas Jungmann (Hrsg.): Verkündigung und Glaube. Festgabe für Franz Xaver Arnold, Freiburg im Breisgau 1958, S. 185-208, zu Romano Guardini S. 190 und 193 [Gerner 68, bei Gerner keine Titelangabe] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Vom Sinn der Kirche (1921)
- [1958-000] C. Otten: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 5/II, 1958, S. 446 [Gerner 394] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=kcVDAAAAIAAJ
Rezensionen zu: Der heilige Franziskus (1927/1951)
- [1958-000] Rigobert Koper: Franziskus der Gottsucher, in: Franziskanische Studien, 40, 1958, S. 115-132 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FwbkAAAAMAAJ; wieder in ders.: Das Weltverständnis des hl. Franziskus von Assisi: eine Untersuchung über das "Exivi de Saeculo.", 1959, S. [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IBiHidXvQBcC; zu Romano Guardini dort außerdem:
- 1959, S. 64: „Das Geniale seiner Persönlichkeit ist, daß er die religiösen Strömungen, Strebungen, Anliegen und Möglichkeiten seiner Zeit auf die eine oder andre Weise zu erfassen wußte und ihnen eine sichtbare Gestalt zu geben vermochte. Es ist eine Art Lebensdrang in ihm wirksam, der ihn stetig weitertreibt zu neuen Worten und neuen Taten, die bei ihrer großen Individualität doch eine Frucht von zwölf Jahrhunderten Christentum in den verschiedensten Äußerungen darstellen. Allzeit wächst er, ständig wird er und mit ihm eine Neuheit und zugleich Überlieferung im christlichen Leben. Im tiefsten Grunde ist seine Erneuerung Erweckung des Alten. Er wirkt in die Zukunft dadurch, daß er in die Vergangenheit zurückgreift. Und oft weiß er dies alles selbst nicht. Trefflich bemerkt Guardini: „Er weiß immer nur so weit, als er gewachsen ist. Er weiß werdend[2. R. Guardini, Der Heilige Franziskus, Zürich 1952, 30]" Von dem Manne, der allezeit lebendig darstellte und vorspielte, was seines Geistes war, muß man vielleicht doch sagen: ein anderer hat seinen Geist wohl noch deutlicher dargestellt als er selbst. Klara von Assisi ist sein Bild und das durch ihn gepflegte Reis, das klarer und heller ist als er. Ist die Kopie feiner getroffen als das ursprüngliche Bild? So sind in diesem Manne Widersprüche, die nur als Widersprüche in Harmonie kommen können und ihr wertvolles Sein verlieren würden, wenn sie vollkommen hell gegliedert deutlich ineinander paßten. Die Brennpunkte in seinem Leben, wie Einsamkeit und Aktivität, persönliches Ideal und kirchliche Autorität, müssen paradoxe Brennpunkte bleiben. „Man kann sie nicht voneinander ableiten; sie stehen beide in sich. Sie weisen beide auf ein Letztes, Eines hin[3 Ders., a.a.O., 47].“ Sie nähern sich einander bis zur Einheit, sie wachsen fast ineinander. Aber es bleibt ewig ein „Fast“.
- 1958, S. 117; 1959, S. 94 f.: Guardini spricht von einer „inneren Geburt aus Gott, von der ab die Seele offenbleibt[8 R. Guardini, Der heilige Franziskus, Zürich 1952, S. 28]“. Und über Franziszi Verhältnis zu Gott sagt er: „Nichts mehr zwischen Gott und ihm. Er ganz Gottes, Gott ganz sein und nichts dazwischen[9 Ebd. 35].““
Rezensionen zu: Vom lebendigen Gott (1930)
- [1958-000] [Englisch] Richard Sneed Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, engl., in: American Benedictine Review, 9, 1958, S. 268 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tO31OdtESIYC
- [1958-000] [Portugiesisch] Victor Matos: Vorwort, in: Guardini, O Deus vivo, Lissabon 1958 [Mercker 2323] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)
- [1958-000] [Italienisch] Battista Mondin: La conversione di S. Agostino (Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, ital.), in: Delta. Rivista di critica e di cultura, 4, 1958, 1, S. 47-49 [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=9DYjAQAAIAAJ
- [1958-000] [Italienisch] Matteo Perrini: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, ital., in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 13, 1958, S. 405-406 [Mercker 3255] und [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1958-000] [Spanisch] Alvarez Turienzoz: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, span., in: La ciudad de Dios, Madrid, 171, 1958, S. 125-126 [Mercker 3258] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936)
- [1958-000] Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Hirschberg, Frankfurt am Main/Würzburg, 11, 1958, 4 (April), S. 79 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Engel. Drei Ansprachen (1938)
- [1958-000] Buchbericht über Engel und Teufel (Rezension zu: Guardini, Engel. Drei Ansprachen), in: Neues Abendland, Augsburg, 13, 1958, 3, S. 284f. [Gerner 409] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=U69rTQfeK0IC
Zu: Christliche Besinnung (1, 1950-8, 1955) (Mercker 761, 762, 814, 815, 862, 913, 914, 1019)
Bd. 8: Apparatur und Glaube/Photographie und Glaubenszweifel
- [1958-000] Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 8, in: [[Archiv für Li-turgiewissenschaft, Regensburg, 5/II, 1958, S. 483 [Gerner 314] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=kcVDAAAAIAAJ;
- [1958-000] Theoderich Kampmann: Der Film, die Technik und das Zwischenreich, in: Theodor Filthaut/Josef Andreas Jungmann (Hrsg.): Verkündigung und Glaube. Festgabe für Franz Xaver Arnold, Freiburg im Breisgau 1958 S. 294-306, zu Romano Guardini S. 305 (zu Romano Guardinis Kritik an der Fernsehübertragung der Messe) [Gerner 68, bei Gerner keine Titelangabe] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Die Mutter des Herrn (1955)
- [1958-000] C. Otten: Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 5/II, 1958, S. 429 [Gerner 348] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=kcVDAAAAIAAJ
Rezensionen zu: Wahrheit und Ordnung (1956/1959)
- [1958-000] Eugen Biser: Die Paradoxie des menschlichen Daseins (darin Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung), in: Hochland, München, 50, 1957/58, 4 (April 1958), S. 391-394 [Mercker 3821] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=g-sIAQAAIAAJ;
- [1958-000] Buchbericht über Engel und Teufel (Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, Heft 6: Der Engel des Menschen), in: Neues Abendland, Augsburg, 13, 1958, 3, S. 284f. [Gerner 408] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=U69rTQfeK0IC;
- [1958-000] Ludwig Reichenpfader: Rezension zu: Guardini, Wahrheit und Ordnung, in: Die Welt der Bücher, Freiburg im Breisgau, 1, 1954/58 (Ostern 1958), S. 454f. [„Homiletisches Schrifttum heute“, S. 449-460 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der Heilige in unserer Welt (1956)
- [1958-000] Rezension zu: Guardini, Der Heilige in unserer Welt, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 162, 84, 1958, 12, S. 474 [Mercker 3044] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tWH06r5ldjsC
- [1958-000] Friedrich Wulf: Rezension zu: Guardini, Der Heilige in unserer Welt, in: Geist und Leben, Würzburg, 31, 1958, S. 154 [Mercker 3045] - [Rezension] - [nicht mehr online]
- [1958-000] W. Hess: Rezension zu: Guardini, Der Heilige in unserer Welt, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 5/II, 1958, S. 445 [Gerner 332] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=kcVDAAAAIAAJ
Rezensionen zu: Jesus Christus. Geistliches Wort (1957)
- [1958-000] Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 34, 1958, S. 512 [Gerner 366] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nsxDAAAAIAAJ
- [1958-000] Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Die christliche Frau, Köln, 47, 1958, 5, S. 160 [Gerner 366] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1958-000] Cecilie Hässler: Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 10, 1958, 40 (5. Oktober 1958), S. 312 [Gerner 366] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1958-000] Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 98, 1958/59, S. 358 [Gerner 366] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1958-000] Fr. Hermkes: Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Literarischer Ratgeber, München/Heidelberg/Würzburg, 45, 1958/59, S. 90 [Gerner 366] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1958-000] Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 59, 1958, 12 (Dezember), S. 834 [Gerner 366] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1958-000] Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Literaturanzeiger für das allgemeine wissenschaftliche Schrifttum, Freiburg im Breisgau, 8, 1958, 3 (Herbst), S. 3 [Gerner 366] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1958-000] Ferdinand Kolbe: Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Liturgisches Jahrbuch, Münster/Westfalen, 8, 1958, S. 256 [Gerner 366] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1958-000] Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Sanctificatio nostra, Werl, 23, 1958, S. 480 [Gerner 366] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1958-000] Karl Hermann Schelkle: Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Theologische Quartalschrift, 138, 1958, 378f. [Gerner 366, ohne Autorenangabe] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thq_1958/0387 und http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-94393%7Clog00121
- [1958-000] Augustinus Wucherer-Huldenfeld: Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 11, 1958, 2, S. 153 [Gerner 366] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-gYOAQAAMAAJ;
Rezensionen zu: Wunder und Zeichen (1959)
- [1958-000] Höhere Erfüllung des Naturgesetzes. Prof. Guardini über das Wunder als christliche Wirklichkeit, in: Katholischen Nachrichten Agentur, 1958, 292, 15. Dez (Veranstaltung der Katholischen Akademie in Bayern in der Aula der Münchener Universität, Vortrag: Wunder und Zeichen) [Mercker 2345] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]; verwendet in:
- [1958-000] Höhere Erfüllung des Naturgesetzes. Prof. Romano Guardini über das Wunder, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 93, 1958, 289 (16. Dezember 1958), S. 4 [Gerner 276] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1958-000] Christoph Meyer: Was der Gang der Geschichte verhüllt. Romano Guardini über „Das Wunder im biblischen Sinn: das Zeichen“, in: Münchner Merkur, 1958, 13.-14. Dezember, S. 12 (zu Romano Guardinis Vortrag: Wunder und Zeichen) [Mercker 2346] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1958-000] Christoph Meyer: Der Stein und das Samenkorn. Prof. Romano Guardini spricht über „Das Wunder im wissenschaftlichen Sinn“, in: ???, 1958 (zu Romano Guardinis Vortrag: Wunder und Zeichen) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online] (vgl. Mooshausen)
- [1958-000] Guardini über das Wunder, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1958, 296, 11. Dez (zu Romano Guardinis Vortrag: Wunder und Zeichen) [Mercker 2348] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1958-000] E. Th. Hamm: Das Problem des Wunders. Vortrag von Professor Romano Guardini, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 52, 1959, 1 (4. Januar 1959), S. 3 [Gerner 276] - [Artikel] - [noch nicht online]