Vorlage:1987 Sekundärbibliographie

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Vorläufig verzeichnet die Sekundärbibliographie für das Jahr 1987 bereits 87+x Titel. Von den 87+x Titeln finden sich:

  • 8 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
  • 29 Titel zusätzlich in der Brüske-Bibliographie;
  • 4 Titel zusätzlich in der Zucal-Bibliographie;
  • 3 Titel zusätzlich in der Balthasar-Bibliographie;
  • 2 Titel zusätzlich in der Cristoforetti-Bibliographie;
  • 41 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Biographie

Lexika

  • [1987-000] Eugen Biser: (Artikel) Romano Guardini, in: Karl-Heinz Weger (Hrsg.): Argumente für Gott. Gott-Denker von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Autoren-Lexikon, 1987, S. 138 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1987-000] Heinrich Fries: (Artikel) Guardini, Romano (1885-1968), in: Wilfried Härle/Harald Wagner (Hrsg.): Theologenlexikon. Von den Kirchenvätern bis zur Gegenwart, München 1987 (Guardini schon enthalten???) (2., neubearbeitete und erweiterte)1994, S. 118-121, besonders S. 119 [Brüske 198] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=_cLx4vSObVAC;
    • Übersetzungen:
      • [1991-000a] Heinrich Fries (H.F.).: (Artikel) Romano Guardini, in: Wilfried Härle/Harald Wagner (Hrsg.): Lessico dei teologi. Dai Padri della Chiesa ai nostri giorni, Brescia 1991, S. 146-149 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1987-000] Tina Beretta/Mario Marcolla (Hrsg.): (Ansia per l´ uomo). La testimonianza di Romano Guardini (a cent´ anni dalla nascita). ("Studi e Convegni" 2, Assessorato alla Cultura del Comune die Monza: Convegno “Ansia per l´ uomo. La testimonianza di Romano Guardini a cent´ anni dalla nascita” in Monza am 17. November 1985), Monza 1987 [Guardini-Sammelband], darin:
  • [1987-000] Carola von Crailsheim: Zeit der Erfüllung, 1987, zu Romano Guardini S. 44 (Erinnerung an Gottesdienste in der Kirche St. Ludwig, an der sie nicht vorbeigehen könne, „ohne des Unvergeßlichen in Verehrung und Dankbarkeit zu gedenken“) [Gerner RGM3a, S. 94/40] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
  • [1987-000] Iring Fetscher: Die Wirksamkeit der Träume. Literarische Skizzen eines Sozialwissenschaftlers, 1987 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=H-kZAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 8: „In jener Zeit - zwischen 1948 und 1950 - war ich dem Einfluß zweier gegensätzlicher Denktraditionen ausgesetzt, den ich in mir zu verarbeiten suchte. Auf der einen Seite Romano Guardinis weltoffener, südländischer Katholizismus, auf der anderen Seite Georg Lukács´ rationaler und (der Intention zufolge) humanistischer Marxismus.“
  • [1987-000] [Englisch] R. W. Fränklin: Nineteenth-century churches. The history of a new catholicism in Württemberg, England, and France, 1987 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IpLYAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 502-505 und 523: enthält auch "Enten" wie “he founded the Quickborn Rothenfels castle on a rock above the Main”
  • [1987-000] Aloys Goergen: Zum Konzept der Landakademie Rattenbach, in: Kunst und Kirche, 50, 1987, S. 210-213 (zu Romano Guardinis Akademieplänen) [Brüske 423] - [Artikel] - [noch nicht online];
    • [2007-000a] auch in ders.: Glaubensästhetik. Aufsätze zu Glaube, Liturgie und Kunst, hrsg. von Albert Gerhards und Heinz Robert Schlette, Münster 2007, S.33-40 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1987-000] Otto Kuss: Jahre in Schlesien, in: Schlesien. Eine Vierteljahrsschrift für Kunst, Wissenschaft und Volkstum, 32, 1987, S. 75-96 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Bi9oAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 83: Erinnerung an Sonderstellung Guardinis an Berliner Universität, seine Schriften als „Grundurkunden unserer religiösen Selbstbildung“ und seine Pascal-Vorlesungen
  • [1987-000] [Ungarisch] Vető Miklós: Lét és szeretet. Bevezetés Gondos-Grünhut filozófiájába, in: Vigilia, 1987, 4, S. 263-267 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://epa.oszk.hu/02900/02970/00560/pdf/EPA02970_vigilia_1987_04_263-267.pdf; zu Romano Guardini:
    • S. 263: „Az 1956-os események után Gondos-Grünhut családjával együtt Jugoszláviába menekül, majd a következő évben Németországba kerül. A menekültek számára fölállított táborból elküldi néhány művét Guardininek - így akar egy negyedszázados szünet után ismét bekapcsolódni a német szellemi élet vérkeringésébe. Guardini válaszként borítékot küld neki, benne 100 márkát... Nem sokkal ezután a Rajnavidék egyik kisvárosának középiskolájában kezd tanítani. Ettől az időtől német nyelven ír filozófiai tanulmányokat.“
  • [1987-000] [Spanisch] José Munõz Garrigós: Vida y obra de Ramón Sijé, 1987 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5azkmac2JzcC; zu Romano Guardini
    • S. 10 f.: „(En este paréntesis me gustaría condensar un cálido recuerdo al Padre Buenaventura Puzol, que ejerció una saludable influencia no solamente en el grupo de la revista sino en cualquier inquietud intelectual que pudiera surgir en la ciudad. […] Fue después una víctima de la guerra. Quienes le mataron no sabían seguramente que sacrificaban una mente abierta y moderna, que sabía y recitaba de memoria a Antonio Machado, y leía directamente en alemán a Martín Heidegger y a Romano Guardini).“
    • S. 124-129
    • S. 142
  • [1987-000] Werner Scheurer: Heinrich Hansjakob und Romano Guardini, in: Manfred Hildenbrand u.a. (Hrsg.): Hans Hansjakob (1837-1916). Festschrift zum 150. Geburtstag, Haslach 1987, S. 246ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=78M0AAAAIAAJ;
  • [1987-000] Gerhard Wehr: Rudolf Steiner: Leben, Erkenntnis, Kulturimpuls, 1987 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=C0swAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:

Guardini-Lehrstuhl

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [1987-000] [Italienisch] Franco Brovelli: Radici, acquisizioni, istanze del movimento liturgico nel nostro secolo, in: Giuseppe Alberigo (Hrsg.): Assisi 1956-1986. Il movimento liturgico tra riforma conciliare e attese del popolo di Dio, Assisi 1987, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1987-000] [Italienisch] A. Cavallini: Romano Guardini. Contributi al rinnovamento liturgico, Bergamo 1987 (tesi di laurea in Sotria dell teatro e dello spettacolo presso la Facoltà di lingue e letterature straniere) [Zucal, 1988, 481] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  • [1987-000] Eduard Hegel: Das Erzbistum Köln zwischen der Restauration des 19. Jahrhunderts und der Restauration des 20. Jahrhunderts, 1815-1962, 1987, zu Romano Guardini S. 364 (Bericht von Weihbischof Stoffels am 4. Mai 1922 an Erzbischof, dass die meisten Antragsteller vorschlagen, „die Meßandacht des Gebetbuches in möglichst enge innere Verbindung mit dem Sinn der einzelnen Meßteile zu bringen … Es wird das gemeinsame Beten, bei dem Vorbeter, Chor und Gegenchor abwechseln, nach dem Vorgange der schönen Meßandacht von Guardini empfohlen.“), außerdem S. 374 und 602 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=n70lAQAAIAAJ
  • [1987-000] Ingeborg Klimmer: Liturgiereform. Es geht um die Erneuerung des Glaubens … (Bericht über die Tagung des Romano-Guardini-Freundeskreises auf Burg Rothenfels zum Thema: “Liturgiereform - Ende oder Ziel der Liturgischen Bewegung?”, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 39, 1987, 24 (14. Juni 1987), S. 196 [Gerner 99] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1987-000] [Italienisch] Silvano Maggiani: Rileggere Romano Guardini. L´importanza del pensiero liturgico guardiniano per un rilancio del "Movimento liturgico", in: Rivista liturgica, 74, 1987, 3, S. 375-386 [Brüske 550] und [Zucal, 1988, 485] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1987-000] Klemens Richter: Ist der Mensch von heute noch liturgiefähig? Zur Aktualität einer Fragestellung Romano Guardinis, in: E. Paul/A. Stock (Hrsg.): Glauben ermöglichen. Zum gegenwärtigen Stand der Religionspädagogik (FS G. Stachel), Mainz 1987, S. 345-360 [Artikel] - [noch nicht online]; dann überarbeitet unter dem Titel: Die Frage nach der Liturgiefähigkeit angesichts einer erneuerten Liturgie, in: L. Honnefelder/M. Lutz-Bachmann (Hrsg.): Auslegungen des Glaubens. Zur Hermeneutik christlicher Existenz, Berlin/Hildesheim 1987, S. 85-106. [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1987-000] Arno Schilson: Erneuerung der Sakramententheologie im 20. Jahrhundert. Ein Blick auf die Anfänge bei Romano Guardini und Odo Casel, in: Liturgisches Jahrbuch, 37, 1987, S. 17-41 [Gerner 63] und [Brüske 646] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YZsiKW8hv9QC
  • [1987-000] [Italienisch] Pelagio Visentin: La liturgia rinnovata e il “senso del mistero”, in: Rivista liturgica, 74, 1987, 3, S. 305-320, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1987-000] [Französisch] La Rôle de G. B. Montini - Paul VI dans la réforme liturgique. Journée d'études Louvain-la-Neuve, 17 octobre 1984,1987, zu Romano Guardini S. 7f., 25, 29, 32 n. 1, 38, 44 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=hRIvAAAAYAAJ

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bisher keine Einträge Bearbeiten

Zu: Von Heiligen Zeichen (1922)


Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  • [1987-000] Karl-Werner Goldhammer: Katholische Jugend Frankens im Dritten Reich. Die Situation der katholischen Jugendarbeit unter besonderer Berücksichtigung Unterfrankens und seiner Hauptstadt Würzburg, 1987 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=nGcwAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • Abschnitt „1.4.1. Quickborn“ S. 32, S. 33 (In Guardini wurde der Priester zum „geistlichen Freund, der mit seinen Jungen die Alltagssorgen teilte“), 35 und 400
  • [1987-000] Franz M. Kapfhammer: Neuland. Erlebnis einer Jugendbewegung, 1987, zu Romano Guardini S. 53f, 86, 193, 221 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=U8nZAAAAMAAJ
  • [1987-000] Augustinus Reineke: Jugend zwischen Kreuz und Hakenkreuz. Erinnerungen und Erlebnisse, Ereignisse und Dokumente, 1987 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=UWgwAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 21f.: „War Bernhard Strehler der Quickbornvater, so wurde Guardini zum entscheidenden Inspirator des Bundes“/“Ich sehe Guardini im Rittersaal und höre ihn in einfachen Bildern über das Verhältnis von Gemeinschaft und Person sprechen.“
    • S. 126, 161 und 231


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [1987-000] Winfried Böhm: Gefährdung der Bildung, Gefährdung des Menschen? Die (aktuelle) Antwort Romano Guardinis, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 63, 1987, 3, S. 289-306 (Das Verhältnis von Mensch, Welt und Technik in Bezug auf Thesen Guardinis und die Folgen für einen möglichen Begriff von Bildung) [Brüske 324] - [Artikel] - [noch nicht online]; [Spanisch] unter dem Titel: Amenaza para la Formación - Amenaza para el Hombre? - La Respuesta di Romano Guardini, in: reduc, Publicación Universidad Católica de Córdoba, 1989, 21 S. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1987-000] Rita Kotzenbauer: Was ist Pädagogik? Eine Antwort mit Romano Guardini. 1987. - 131 Bl. (Eichstätt, Univ., Diplomarbeit) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Diplomarbeit] - [noch nicht online]

Zu: Persona e libertà (1987)

  • [1987-000] [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: Introduzione, in: Guardini, Persona e libertà. Saggi di fondazione della teoria pedagogica, Brescia 1987, S. 5-26 [Zucal, 1988, 484] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [1987-000] Hans Urs von Balthasar: Theologik III, 1987 [neu augenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Englisch] unter dem Titel: Theo-Logic, Vol. 3: The Spirit of Truth, 2000, S. 438 - https://books.google.de/books?id=vPn1ZmsMJuUC&pg=PA438; zu Romano Guardini:
    • 2000, S. 438: „Even more astonishing than Plotinus in late antiquity ist he equilibrium we find in Plato himself between the striving fort he divine and for love and the desire to shape the earthly world.[10 This has been emphasized by R. Guardini in his book Der Tod des Sokrates (Berlin, 1944), 183, 222. Cf. my own study Romano Guardini (Munich, 1970), 57.]“
  • [1987-000] [Italienisch] Tommaso Federici: Scrutò la realtà divina per la crescita dell´uomo, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1987, 30. April, S. 3 [Balthasar, Fede e pensiero II, 141] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1987-000] Ludger Honnefelder/Matthias Lutz-Bachmann (Hrsg.): Auslegungen des Glaubens. Zur Hermeneutik christlicher Existenz, Berlin 1987. - 261 S. [Gerner 48] und [Gerner 216] und [Brüske 297] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online], darin:
    • [1987-000] Ludger Honnefelder: Phänomenologie oder Hermeneutik. Über die Möglichkeit von Theologie, S. 8-20 [Brüske 462] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1987-000] Michael Theobald: Die Autonomie der historischen Kritik - Ausdruck des Unglaubens oder theologische Notwendigkeit. Zur Schriftauslegung Romano Guardinis, S. 21-45 [Brüske 708] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1987-000] Herbert Vorgrimler: Jesus Christus - Bemühungen um eine heute angemessene Deutung der Person Jesus Christi, S. 46-61
    • [1987-000] Matthias Lutz-Bachmann: Der Begriff der Kirche bei Romano Guardini und in der zeitgenössischen Ekklesiologie, S. 62-84, S. 63-66 (???Vergleich Guardinis mit Vorliebe des Expressionismus („Blauen Reiter“, Franz Marc) für Gotik und Mystik) [Brüske 544] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: "Kirche in der Seele der Gläubigen”. Romano Guardinis Kirchenverständnis und der Begriff der Kirche in der zeitgenössischen Theologie, in: Theologie und Philosophie, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien, 62, 1987, 1, S. 22-42 [Gerner 63] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gm7YAAAAMAAJ
    • [1987-000] Klemens Richter: Die Frage nach der Liturgiefähigkeit angesichts einer erneuerten Liturgie, S. 85-106 [Brüske 622] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1987-000] Ludger Honnefelder: Weltanschauung und Glaube, S. 107-124 [Brüske 462] - [Artikel] - [noch nicht online], siehe 1985;
    • [1987-000] Wilhelm Schmidt-Biggemann: Säkularisierung und Theodizee - Anmerkungen zu geschichtstheologischen Interpretationen der Neuzeit in den fünfziger und sechziger Jahren, S. 125-143 [????] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Studia philosophica: Religion und Vernunft. Philosophische Analysen/Religion et raison. Analyses philosophiques, 45, 1986, S. 51-64 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=K3rWAAAAMAAJ
    • [1987-000] Wolfgang Frühwald: Schönheit um der Wahrheit Willen - zum Problem einer christlichen Literatur am Beispiel Alfred Döblins, S. 144-158 [????] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1987-000] Winfried Pilz: Katholische Jugendbewegung einst und jetzt - Unvergleichliches und Vergleichbares, S. 159-188 (Referat anlässlich des 100. Geburtstages) [Brüske 614] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1987-000] Werner Simon: Was heißt christliche Bildung? Romano Guardini und das Problem einer christlichen Bildung, S. 189-212 [Brüske 689] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann wieder unter dem Titel: Was heißt christliche Bildung? Romano Guardini (1885-1968) und das Problem der Bildung im Kontext des christlichen Glaubens in ders.: Im Horizont der Geschichte. Religionspädagogische Studien zur Geschichte der religiösen Bildung und Erziehung, Münster, Münster 2001, S. 181-204 (Forum Theologie und Pädagogik; 2) [Brüske 689] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=C4fQ_5copWcC&pg=PA181
    • [1987-000] Klaus-Peter Jörns: Wie kann von der christlichen Botschaft heute geredet werden?, S. 213-226 [????] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch schon in ders.: Der Lebensbezug des Gottesdienstes (= I,13), 1986, S. 163-176 [????] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1987-000] Alexander Schwan: Der Christ und die freiheitliche Gesellschaft, S. 227-244 [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Ethos der Demokratie. Normative Grundlagen des freiheitlichen Pluralismus, Paderborn/München u.a. 1992, S. 231-245 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045256_00001.html; zu Romano Guardini:
      • 1987, S. 231: „Romano Guardini, dessen Gedächtnis wir in dieser Vortragsreihe begehen, hatte mit der freiheitlichen Gesellschaft und mit der pluralistischen Demokratie nicht viel Positives im Sinn. Sie waren für ihn zu sehr Folgeerscheinungen der kritisierten neuzeitlichen Subjektivität, der `Persönlichkeitskultur´, die es im Namen einer sich auf die Substanz ihrer Endlichkeit und Gottbezogenheit besinnendes und darin ihre würde entdeckenden `Person´ zu überwinden galt“ (unter Verweis auf Guardini, Ende der Neuzeit, 1951, S. 78ff.)
    • [1987-000] Bruno Schlegelberger: Gelassenheit als Kennzeichen christlicher Existenz, S. 245-260 [????] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1987-000] Walter Kasper: Die Kirche als Ort der Wahrheit, in: Walter Seidel (Hrsg.), Kirche - Ort des Heils , Würzburg 1987 , S. 92-122, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Theologie und Kirche, Mainz 1987, S. 255-271 zu Romano Guardini S. 255, 266 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l94RAQAAIAAJ
  • [1987-000] Walter Kasper: Kirche als Communio. Überlegungen zur ekklesiologischen Leitidee des II. Vatikanischen Konzils, in ders.: Theologie und Kirche, Mainz 1987, S. 272-289 zu Romano Guardini S., 273 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l94RAQAAIAAJ;
  • [1987-000] Hans Mercker: Methode als Mentalität? Romano Guardinis Verhältnis zur historisch-kritischen Exegese, in ders./Helmut Fox (Hrsg.): Contemplata aliis tradere. Zum Gedenken an Gerhard Kiefer (Landauer Schriften zur Theologie und Religionspädagogik 2), Landau/Pfalz 1987, S. 151-177 [Brüske 568] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MxQaAAAAYAAJ
  • [1987-000] Arno Schilson: "Sein in Christus." Dogmatische Überlegungen zur Grundstruktur christlicher Identität, in: J. G. Ziegler (Hrsg.): "In Christus". Beiträge zum ökumenischen Gespräch, St. Ottilien 1987, S. 45-98, besonders S. 66-77: Romano Guardini: Nachfolge Christi als Selbstwerdung des Menschen [Brüske 659] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Die Mutter des Herrn (1955)

  • [1987-000] Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, in: Die Zeit im Buch, 41, 1987, S. 277f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Macht (1951)

  • [1987-000] Rezension zu: Guardini, Die Macht, in: Anzeiger für die Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 96, 1987, 5 (Mai 1987), S. 200 [Gerner 347] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Tugenden (1963)

  • [1987-000] Dorothea Pape (= Dorothea Fischer): Zur Konkretion der Tugenden bei Romano Guardini (unveröffentlichtes Vortrags-Typoskript vom 17. Oktober 1987, Burg Rothenfels) [neu aufgenommen] - [Typoskript] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)


Bearbeiten

Zu: Hölderlin (1935)


Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten