Vorlage:1987 Sekundärbibliographie Theologie

Aus Romano-Guardini-Handbuch
  1. Hans Urs von Balthasar: Theologik III, 1987 [neu augenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Englisch] unter dem Titel: Theo-Logic, Vol. 3: The Spirit of Truth, 2000, S. 438 - https://books.google.de/books?id=vPn1ZmsMJuUC&pg=PA438; zu Romano Guardini:
    1. 2000, S. 438: „Even more astonishing than Plotinus in late antiquity ist he equilibrium we find in Plato himself between the striving fort he divine and for love and the desire to shape the earthly world.[10 This has been emphasized by R. Guardini in his book Der Tod des Sokrates (Berlin, 1944), 183, 222. Cf. my own study Romano Guardini (Munich, 1970), 57.]“
  2. [Italienisch] Tommaso Federici: Scrutò la realtà divina per la crescita dell´uomo, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1987, 30. April, S. 3 [Balthasar, Fede e pensiero II, 141] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Ludger Honnefelder/Matthias Lutz-Bachmann (Hrsg.): Auslegungen des Glaubens. Zur Hermeneutik christlicher Existenz, Berlin 1987. - 261 S. [Gerner 48] und [Gerner 216] und [Brüske 297] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online], darin:
    1. Ludger Honnefelder: Phänomenologie oder Hermeneutik. Über die Möglichkeit von Theologie, S. 8-20 [Brüske 462] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Michael Theobald: Die Autonomie der historischen Kritik - Ausdruck des Unglaubens oder theologische Notwendigkeit. Zur Schriftauslegung Romano Guardinis, S. 21-45 [Brüske 708] - [Artikel] - [noch nicht online]
    3. Herbert Vorgrimler: Jesus Christus - Bemühungen um eine heute angemessene Deutung der Person Jesus Christi, S. 46-61
    4. Matthias Lutz-Bachmann: Der Begriff der Kirche bei Romano Guardini und in der zeitgenössischen Ekklesiologie, S. 62-84, S. 63-66 (???Vergleich Guardinis mit Vorliebe des Expressionismus („Blauen Reiter“, Franz Marc) für Gotik und Mystik) [Brüske 544] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: "Kirche in der Seele der Gläubigen”. Romano Guardinis Kirchenverständnis und der Begriff der Kirche in der zeitgenössischen Theologie, in: Theologie und Philosophie, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien, 62, 1987, 1, S. 22-42 [Gerner 63] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gm7YAAAAMAAJ
    5. Klemens Richter: Die Frage nach der Liturgiefähigkeit angesichts einer erneuerten Liturgie, S. 85-106 [Brüske 622] - [Artikel] - [noch nicht online]
    6. Ludger Honnefelder: Weltanschauung und Glaube, S. 107-124 [Brüske 462] - [Artikel] - [noch nicht online], siehe 1985;
    7. Wilhelm Schmidt-Biggemann: Säkularisierung und Theodizee - Anmerkungen zu geschichtstheologischen Interpretationen der Neuzeit in den fünfziger und sechziger Jahren, S. 125-143 [????] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Studia philosophica: Religion und Vernunft. Philosophische Analysen/Religion et raison. Analyses philosophiques, 45, 1986, S. 51-64 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=K3rWAAAAMAAJ
    8. Wolfgang Frühwald: Schönheit um der Wahrheit Willen - zum Problem einer christlichen Literatur am Beispiel Alfred Döblins, S. 144-158 [????] - [Artikel] - [noch nicht online]
    9. Winfried Pilz: Katholische Jugendbewegung einst und jetzt - Unvergleichliches und Vergleichbares, S. 159-188 (Referat anlässlich des 100. Geburtstages) [Brüske 614] - [Artikel] - [noch nicht online]
    10. Werner Simon: Was heißt christliche Bildung? Romano Guardini und das Problem einer christlichen Bildung, S. 189-212 [Brüske 689] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann wieder unter dem Titel: Was heißt christliche Bildung? Romano Guardini (1885-1968) und das Problem der Bildung im Kontext des christlichen Glaubens in ders.: Im Horizont der Geschichte. Religionspädagogische Studien zur Geschichte der religiösen Bildung und Erziehung, Münster, Münster 2001, S. 181-204 (Forum Theologie und Pädagogik; 2) [Brüske 689] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=C4fQ_5copWcC&pg=PA181
    11. Klaus-Peter Jörns: Wie kann von der christlichen Botschaft heute geredet werden?, S. 213-226 [????] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch schon in ders.: Der Lebensbezug des Gottesdienstes (= I,13), 1986, S. 163-176 [????] - [Artikel] - [noch nicht online]
    12. Alexander Schwan: Der Christ und die freiheitliche Gesellschaft, S. 227-244 [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Ethos der Demokratie. Normative Grundlagen des freiheitlichen Pluralismus, Paderborn/München u.a. 1992, S. 231-245 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045256_00001.html; zu Romano Guardini:
      1. 1987, S. 231: „Romano Guardini, dessen Gedächtnis wir in dieser Vortragsreihe begehen, hatte mit der freiheitlichen Gesellschaft und mit der pluralistischen Demokratie nicht viel Positives im Sinn. Sie waren für ihn zu sehr Folgeerscheinungen der kritisierten neuzeitlichen Subjektivität, der `Persönlichkeitskultur´, die es im Namen einer sich auf die Substanz ihrer Endlichkeit und Gottbezogenheit besinnendes und darin ihre würde entdeckenden `Person´ zu überwinden galt“ (unter Verweis auf Guardini, Ende der Neuzeit, 1951, S. 78ff.)
    13. Bruno Schlegelberger: Gelassenheit als Kennzeichen christlicher Existenz, S. 245-260 [????] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Walter Kasper: Die Kirche als Ort der Wahrheit, in: Walter Seidel (Hrsg.), Kirche - Ort des Heils , Würzburg 1987 , S. 92-122, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Theologie und Kirche, Mainz 1987, S. 255-271 zu Romano Guardini S. 255, 266 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l94RAQAAIAAJ
  5. Walter Kasper: Kirche als Communio. Überlegungen zur ekklesiologischen Leitidee des II. Vatikanischen Konzils, in ders.: Theologie und Kirche, Mainz 1987, S. 272-289 zu Romano Guardini S., 273 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=l94RAQAAIAAJ;
  6. Hans Mercker: Methode als Mentalität? Romano Guardinis Verhältnis zur historisch-kritischen Exegese, in ders./Helmut Fox (Hrsg.): Contemplata aliis tradere. Zum Gedenken an Gerhard Kiefer (Landauer Schriften zur Theologie und Religionspädagogik 2), Landau/Pfalz 1987, S. 151-177 [Brüske 568] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MxQaAAAAYAAJ
  7. Arno Schilson: "Sein in Christus." Dogmatische Überlegungen zur Grundstruktur christlicher Identität, in: J. G. Ziegler (Hrsg.): "In Christus". Beiträge zum ökumenischen Gespräch, St. Ottilien 1987, S. 45-98, besonders S. 66-77: Romano Guardini: Nachfolge Christi als Selbstwerdung des Menschen [Brüske 659] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Die Mutter des Herrn (1955)

  1. Michael Schneider: Rezension zu: Guardini, Die Mutter des Herrn, in: Die Zeit im Buch, 41, 1987, S. 277f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten